Wer "nur" live-streamen will, findet heute eine breite Auswahl an Lösungen für die Einbindung professioneller Kameras. Wer jedoch in Zoom, Skype und anderen visuellen Meetups den besten Eindruck hinterlassen will, sollte auf weitere Details achten.
Ganz großes Lob das ihr dieses Thema aufgreift! Ich sehe das noch viel zentraler. Eine Möglichkeit in dem heutigen massiven Audio Video Konsum den Ton per Software zu verzögern fehlt schmerzlich.
Notebook und iPad User außen vor, in Setups mit angeschlossenem Ton an Aktivboxen und einem Monitor gelangt der Ton, zum Beispiel YouTube, ohne Verzögerung ans Ohr, fast jedes HDMI Gerät hat jedoch eine Verzögerung wegen der Signal Verarbeitung (spezielle Gaming Monitore bitte außen vor). Ein vernünftiger Monitor zur Foto und Video Bearbeitung, der nicht ein schnelles sondern gutes Bild zeigen soll, hat Verzögerung.
Irgendwann wird einem bewusst, dass jedes Video was man am Monitor sieht, im Bild hinterherhängt.(bei einigen Content sogar bereits in der Aufnahme vorhanden)
Hat jemand hierzu vielleicht bereits Lösungen? Ein größeres Hardware Delay am Schreibtisch kann keine Endlösung sein.. Es wäre eigentlich ein notwendiger und intelligenter Zug, Apple und Microsoft würden in der Systemsteuerung bei Ton eine zentrale Delay Einstellung einbauen!..
Synchron ist tatsächlich zur Kür geworden, wird seltenst inzwischen erreicht, und teilweise schon in der Aufnahme verschlampt
Ein wichtiges, unterschätztes und leidiges Thema!
Antwort von JosefR:
Es ist wirklich enttäuschend, wenn man sich die Rückschritte selbst bei gewöhnlichen Telefonkonferenzen gegenüber alten ISDN-Anlagen anschaut. Latenzen im Sekundenbereich erlebt man da je nach dem. Und USB-Webcams sind seit 10 Jahren nicht weiterentwickelt worden - und das ist wirklich nicht übertrieben. Eigentlich sind alle nötigen Technologien vorhanden. Es wollte über Jahre wohl niemand in die Entwicklung investieren.
Antwort von dosaris:
JosefR hat geschrieben:
... wenn man sich die Rückschritte selbst bei gewöhnlichen Telefonkonferenzen gegenüber alten ISDN-Anlagen anschaut. Latenzen im Sekundenbereich erlebt man da je nach dem. Und USB-Webcams sind seit 10 Jahren nicht weiterentwickelt worden - und das ist wirklich nicht übertrieben. Eigentlich sind alle nötigen Technologien vorhanden. Es wollte über Jahre wohl niemand in die Entwicklung investieren.
es gab etablierte Techniken für genau dieses Problem:
ATM
mit isochroner Übertragung und BandbreitenReservierung.
Ist aber eingeschlafen (vor ca 15 Jahren), war für viele zu komplex/overdesigned
Dann wollte es keiner mehr haben
Antwort von thsbln:
Am Wichtigsten ist wohl immer noch zu wissen, wann die Kamera an ist und die Hand aus der Hose zu lassen.
Antwort von Lorphos:
Danke dass ihr das Thema aufgreift.
Ich hoffe Panasonic liefert bald mal ein Update für die Beta Webcam software für die es bislang nur ein Release im September gab (und noch diverse Probleme).
Nur zwei Beispiele:
BigBlueButton im Firefox geht mit der Lumix Software nicht. Ich muss das Bild erst durch OBS jagen ehe der Firefox die virtuelle Webcam akzeptiert.
Discord mag die Webcamsoftware von Panasonic auch nicht.