Frage von Sven Bötcher:Hallo!
Ich habe auf einem PocketPC mit Windows 2003SE TCPMP 0.72RC1 installiert
und bekomme die Fehlermeldung "MPEG4 Audio decoder not included!". Also
habe ich das ac3.plugin nachinstalliert, es liegt nun im Verzeichnis wo
auch die anderen Plugins drin sind. Trotzdem bekomme ich immer noch die
Fehlermeldung. Hat jemand nen Tipp?
Bye
Sven
Antwort von Benjamin Spitschan:
Marcus Jodorf schrieb:
> In mp4 Containern darf per Definition ausschließlich AAC kodiertes
> Audiomaterial drin stecken.
Totaler Quark. Richtig ist: In MP4-Containern darf *beliebiges* Material
enthalten sein.
> „MPEG4 Audio decoder“ düfte von daher
> vermutlich eine etwas verunglückte Umschreibung für AAC sein.
Ja, eventuell in Zusammenhang mit einem MP4-Demuxer.
@OP: AC3 hat damit übrigens überhaupt nichts zu tun, es handelt sich um
ein völlig andere Audioformat.
Grüße, Benjamin
Antwort von Sven Bötcher:
Benjamin Spitschan schrieb:
> Marcus Jodorf schrieb:
>> In mp4 Containern darf per Definition ausschließlich AAC kodiertes
>> Audiomaterial drin stecken.
>
> Totaler Quark. Richtig ist: In MP4-Containern darf *beliebiges* Material
> enthalten sein.
>
>> „MPEG4 Audio decoder“ düfte von daher
>> vermutlich eine etwas verunglückte Umschreibung für AAC sein.
>
> Ja, eventuell in Zusammenhang mit einem MP4-Demuxer.
>
> @OP: AC3 hat damit übrigens überhaupt nichts zu tun, es handelt sich um
> ein völlig andere Audioformat.
Ah, danke. Habe mir jetzt die vorletzte Version runtergeladen, da ist
der MP4 Audio Decoder noch mit drin. Dafür hat MPEG2 jetzt keinen Ton
mehr. Ist aber auch egal, da für SD-Karten sowieso nur MPEG4 in Frage
kommt aus Speicherplatzgründen.
Bye
Sven
Antwort von Benjamin Spitschan:
Marcus Jodorf schrieb:
> Reinpacken kannst Du rein technisch nat. alles - sollen und dürfen ist
> dagegen was anderes. Was reindarf, damit es sich noch mp4 nennen darf,
> steht im Standard.
> Problematisch ist nat. das Abspielen von Sachen, die nicht durch
> ISO 14496 (;-12/-14) abgedeckt sind - und einzig offizielles Audioformat
> ist nun mal AAC.
Stimmt, so gesehen nehme ich das zurück. Hast Du die Spec zur Hand? Was
genau ist erlaubt? Wie schaut es mit CELP und ALS aus?
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Marcus Jodorf schrieb:
> Die ISO Papers habe ich leider nicht.
> Eine gewisse Übersicht, findet sich allerdings z.B. unter
> http://www.chiariglione.org/mpeg/standards/mpeg-4/mpeg-4.htm#6.2
>
>> Was genau ist erlaubt? Wie schaut es mit CELP und ALS aus?
>
> CELP ist für Sprache vorgesehen.
> ALS ist offenbar nicht vorgesehen.
Hmm. Seltsam. Vielleicht ist das noch nicht spezifiziert, ALS ist ja
auch erst seit 12/05 oder so raus.
> Stellt sich die Frage, ob AAC
> lossless möglich ist. Nach der von mir zitierten Übersicht wohl nicht,
> aber da bin ich eigentlich überfragt, weil ich da noch nicht tiefer
> gegraben habe.
AAC lossless? Was meinst Du damit? Apple Lossless ist ein proprietäres
Apple-Format, "MPEG-4 Lossless" ist ALS. Oder gibt's tatsächlich noch
ein lossless AAC?
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Marcus Jodorf schrieb:
> Sorry für die Konfusion. Von AAC lossless sollte man wirklich nicht
> reden, weil da zu viele Leute auch irgendeinen Unsinn drunter verstehen
> bzw. Apple den Begriff für ihren Kram gekapert hat.
>
> Gemeint war MPEG-4 SLS (;scalable to lossless coding). Im Gegensatz zu
> MPEG-4 ALS basiert das nicht auf LPAC und ist auch kein lossless-only
> Codec, sondern auf erweitertem AAC. Normal nennt man das allerdings
> nicht AAC lossless, sondern AAZ (;advanced audio zip) oder eben SLS.
>
>> Apple Lossless ist ein proprietäres Apple-Format, "MPEG-4 Lossless"
>> ist ALS. Oder gibt's tatsächlich noch ein lossless AAC?
>
> SLS ist quasi ein erweitertes AAC, das von AAC Decodern noch normal
> (;verlustbehaftet) wiedergegeben werden kann (;also abwärtkompatibel),
> während ein echter SLS Decoder aus den selben Daten die Ursprungsdaten
> auch verlustfrei wieder rausholen kann. Der Knaller bei SLS ist, daß es
> - weil AAC basiert - frei skalierbar ist bis eben hin zur
> Verlustlosigkeit.
> Nachteil der Flexibilität und Abwärtskompatibilität: Es ist nicht ganz
> so effizient wie ALS und komprimiert verlustfrei um wenige Prozentpunkte
> schlechter. Dafür kann AlS halt ausschließlich verlustlos und kompatibel
> ist es zu gar nichts.
Ah danke, schon von gehört. Es gibt ja mittlerweile auch von anderen
Losslesscodern diese Hybridvarianten. Ist SLS schon verabschiedet?
Grüße, Benjamin