Frage von Paul*Berlin:Also,
wie manche von euch vielleicht schon wissen, bin ich dabei, eine kleine Webshow live ins Web zu streamen.
Anfangs bin ich davon ausgegangen, dass wir quasi ohne Budget arbeiten müssen, allerdings steht uns doch eine gewisse Summe zur Verfügung, deren größten Teil allerdings für einen ordentlichen Bildmischer ausgegeben werden soll (Numark AVM 02) und jetzt sollen halt noch für eine kleine Summe Vorschaumonitore her.
Wir würden wohl auch ohne auskommen, jedenfalls noch, denn es wird wohl erstmal nur eine Kamera mit Schwenker geben, alle anderen werden erstmal fest aufgebaut. Aber es wäre trotzdem doof, wenn eine Kamera "online geht", wir dann feststellen, dass jemand vor der Kamera steht (ok, schlechtes Beispiel, ließe sich auch durch einen Blick zur Kamera lösen) oder dass eine Person nur bis zum Hals zu sehen ist, weil sie ihre Position verändert hat oder so.
Oder wenn der Kameramann (meistens ich) gerade etwas konfigurieren muss, was man aber nicht durch Blicke erkennt, und dann dieses Bild online geht.
Um uns jedenfalls ein bisschen Komfort zu gönnen :) hätten wir gerne kleine Vorschaumonitore, es geht auch nicht darum, dass diese gute Qualität oder Größe haben, sondern nur, dass man den Bildausschnitt überprüfen kann. Wichtig ist nur, dass sie einen Composite-Video-Eingang haben und dass man sie an 230V betreiben kann. Mehr als 7" ist absolut nicht nötig!
Der NUMARK VM 03 MK II ist mit 569,- viel zu teuer, ich habe auf amazon einige 7"-Monitore fürs Auto gefunden, diese lassen sich aber nur im Auto anschließen oder?
http://www.amazon.de/Auna-Widescreen-Di ... pd_cp_ce_2 Oder kann man da mit nem 12V-Netzteil rangehen?
Und hätte jemand sonst noch günstige Alternativen für mich?
Wie kriegt man 4 Videosignale auf einem Bildschirm angezeigt? Ist das evtl günstiger als 4 Monitore? Ich denke nicht...
Antwort von thos-berlin:
Zunächst: Live Kameramischung ohne Vorschau ist nicht, nicht einmal die festeingestellte Totale lasse ich gelten. Wer sagt mir, daß die Cam nicht gerade den Geist aufgegeben hat.... (Oder wie in Deinem Beispiel sich jemand davorgestellt hat)
Viele Wege führen nach Rom:
1.) Es gibt (wie Du schon gemerkt hast) im Car-Hifi-Bereich mini-TFTs (5-7"), die einen Einbaurahmen haben. Kosten pro Stück in der Größenordnung 90€. (z.B: Homat.de) Der oben verlinkte Auna könnte auch reichen, läßt sich aber wohl nur auf dem Standfuß betreiben, der auf der Seite für 69,- angebotene Monitor scheint sich ein eine Köpfstütze - und damit auch in ein Rack oder eine Wand, einbauen zu lassen. Finde ich schöner.
Nachteil: Sie laufen alle mit 12 V, sodaß man zusätzlich ein oder mehrere Netzteil(e) braucht. (Habe ich schon gemacht). Man sollte aber alle, die man braucht, auf einmal kaufen. Diese Geräte sind meistens nicht allzulange auf dem Markt (vielleicht 1 Jahr) und es ist sehr unschön, wenn man lauter verschiedene in seiner schicken Monitorwand hat...
2.) Im Sicherheitsbereich nach Quad-Splittern ausschau halten. Die können in der Regel 4 Bildquellen gleichzeitig auf einem Monitor/Fernseher anzeigen. Vorteil: Man kann einen schon vorhandenen Fernseher/Monitor verwenden. Nachteil: 99% der preiswerten Splitter blenden zusätzlich Datum und Uhrzeit, sowie die Namen der Quellen (Kam1...) ein. Da es nicht das Ausgangsbild ist, ist es nur für die Regie nervig. Kosten in der Regel zwischen 100,- € und 200,- €. Es soll aber auch welche geben, bei denen man diese Texte abschalten kann. Sind dann eben teurer ;-)
Im professionellen Bereich wird es inzwischen so gemacht (natürlich mit teureren Splittern). Du wirst mittlerweile einige Studios finden, wo Du einen (oder mehrere) riesige(n) Flachbildschirm(e) hast, auf dem sich mehrere Vorschau- und Endbilder befinden (sogar mit Aussteuerungasanzeige für den Ton). Beispielweise im Studio vom damaligen FAB.
Unter der Voraussetzung, daß Du bei beiden Varianten einen Monitor für das Ausgangsbild hast, würdest Du bei Variante 1 für drei Quellen und eine Vorschau 4 x 90 = 360,- ausgeben, bei Variante 2 müßstest Du den Fernseher (Flachbildschirm 20" 200,- € - 300,- €), Splitter 150,- € mit etwa 450,- € rechnen.
Falls der Mischer keinen Durchschleifmöglichkeit hat, müßtest Du ggf. pro Quelle in einen kleinen Vedrstärker investieren. Mußt Du ausprobieren, ggf. geht auch ein einfaches T-Stück im Videokabel, um jedes Kamerasignal auf Mischer und Monitor zu verteilen.
P.S: hat hier jemand Erfahung im Einsatz des Numark AVM 02 als Livemischer für Mehrkamera- und Studioproduktionen ? Mir scheint das Teil mit seinem Layout im DJ-Style und dem entsprechenden Audioteil eher für das Überblenden von Videoshows in Discos gedacht zu sein, als für Mehrkameraproduktionen.
Die Fotos machen mir von der Bedienbarkeit eher angst und ich würde auf einen traditionellen Audi-Mischer für denTon und selbst in der Preisklasse einen "klassischen" Bildmischer (Datavideo SE500 - OK, hat auch Ton, Edirol V4 - dto. - oder die gebrauchten Panasonic MX50 oder JVC KM 600) zurückgreifen wollen.
Antwort von Paul*Berlin:
Hi,
danke für deine Antworten!
Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz dieses Mischers wäre durchaus interessant! Aber ich kann in der Auswahl des mischers nur mitreden, das letzte Wort aber nicht haben. Schließlich werde ich ihn weder bezahlen noch bedienen, sondern zu 90% an der Kamera stehen.
In welchen Punkten er aber für uns spricht: Er hat 4 Videoeingänge, das ist eigentlich die Untergrenze an Kanälen für uns. Anständige Mischer mit 8 Kanälen gibts dann ja erst ab 1700€ (V8). Aber wenn wir doch noch mehr Inputs benötigen, kann man ja die weniger benutzten Kameras an einen Videoswitcher hängen, und daraus eine passende auswählen. Ist nicht elegant, ich weiß, aber wenn es Einstellungen sind, die wirklich sehr selten benötigt werden, dann ist das akzeptabel. Aber das ist ja auch erstmal nicht so wichtig.
Außerdem hat er für jede Quelle einen Monitorausgang, das wäre beispielsweise beim V4 nicht der Fall!
Zu den Car-TFTs: Ich denke, wir sollten auf diese Variante zurückgreifen, da es ja auch billiger ist, bei dem von mir verlinkten wären wir mit 200€ dabei
(ja, Bildschirm für Ausgangsbild ist vorhanden, es ist zwar nur das Bild, das auf dem Laptop in der Streamsoftware angezeigt wird, aber das reicht aus) + 4 Netzteile, ~15€, da kann ein handelsübliches mit 12V genommen werden. Welcher Ausgangsstrom ist da denn von Nöten?
Außerdem ist es besser für die Regie, da sie nicht ihren eigenen Raum aht, sondern auch mit den eigenen Augen einen Blick aufs Geschehen werfen kann, was ja durchaus von Vorteil sein kann, und dann haben sie nicht eine Monitorwand vor sich, sondern eine Reihe kleiner Monitore vor sich, und die dann auch nicht mit Datum und Quelle. Außerdem müsste in der anderen Version noch ein Flachbildschirm her, den ich glaube keiner von uns würde gerne seinen eigenen immer abbauen und mitbringen :)
So, ich denke, du hast mir wunderbar weitergeholfen! Vielen Dank!
Antwort von Johannes:
Wie wäre es mit einfachen Röhrenmonitoren? Die 15 Zöller bekommst du doch gebraucht schon für 10- 20€. Ist zwar meist 4:3 und auch nicht immer das beste, aber für dich sollte es doch reichen? Oder ein Klassiker wie Sony Pvm Monitore? Bzw. von Panasonic oder JVC. Die kann man auch sehr gut stapeln ;)
Die bieten alles was du brauchst, nehmen direkt 230V auf in vielen Größen gibt es die und das Signal kannst du auch durch schleifen.
Antwort von thos-berlin:
Bei gebrauchten Röhren wäre ich vorsichtig. Ich habe mir zwei Panasonic Monitore älteren Datums geleistet, von denen einer schon eine kräftige Macke hat. OK, vielleicht hat Paul Glück und erwischt den anderen ;-)
Übrigens muß die von mir zitierte Monitorwand ja nicht wirklich eine ganze Wand sein, sondern könnte auch der aufgeklappte Deckel eines Cases oder die Abdeckung des Mischers sein.
Was das Netzteil angeht, so kanst Du einfach mal die Leistung, bzw. den Strom zusammenzählen und ein passendes Netzteil (z.B: beim großen C) auswählen. Mit etwas Bastelei kann man auch zwei oder mehr der Mini-Monitore mit einem entsprechend dimensioniertes Netzteil betreiben.
Leider habe ich keine Angaben gefunden, sodaß man auf die Lieferung warten müßte. Da sollte es in der Bedienungsanleitung stehen. Dann kann man ein passendes Netzteil aussuchen.
Zum Mischer:
Die Auswahl des Mischers hängt vom Anwendungszweck ab.
Was den Numark angeht, so hoffe ich, daß diejenigen, die ihn auswählen auch bedienen müssen.
Ich habe mir eben das DataSheet angeschaut. Der Fokus ist klar auf den VideoJockey gerichtet. Die Bedienung des entspricht dem eines Audio-DJ-Pultes mit "Video-Erweiterung". Das kann durchaus OK sein.
Wenn ihr nur eine Art Sendeabwicklung beteiben wollt, nämlich das Abfahren von MAZen und zwischndurch einen "Ansager" einblenden wollt, dann ist das Numark von Kozept und Bedienung wahrscheinlich die richtige Wahl. Die technischen Daten und Möglichkeiten im Videobereich sind auf den ersten Blick gut.
Nun meine meine Gedanken zum Thema Mehrkameraaufnahme (Schulaufführung, Konzert, Diskussionsrunde....) :
Mir wäre bei der Benutzung des Videoteils die Audioteil im Wege.
Ein separates Tonpult brachst ihr sowiso, denn ich glaube kaum, daß man bei Liveaufnahme auf Dauer mit einem Mikrofonanschluß auskommt, und der ist auch noch unsymmetrisch.
Spätestens, wenn ihr die Schulaufführung aufzeichnet werdet ihr getrennte Ton- und Bildmänner haben, die dann unbedingt getrennte Geräte brauchen. Dann ist aus meiner Sicht der Numark nicht effektivbedienbar
Antwort von Paul*Berlin:
Der Audio-Bereich wäre höchstens im Weg, aber nicht unzureichend. Denn, was ihr nicht wissen könnt, der Ton wird seperat sehr gut abgemischt und dann an die Bildregie weitergegeben, die den Ton dann in den Mischer speißt (wenns der Numark wird) und dann den Ton von Einspielern dazumischen kann. Das Sendekonzept sieht aber erstmal wenig Einspieler vor.
Ich werde mich mal nach gebrauchten Röhren umschauen, vom Preis her in der Tat verlockend. Allerdings eine Platzfrage, die unbedingt zu klären wäre.
Denn sie gehen ja nicht nur in die Tiefe, sondern haben ja auch ein paar mehr Zoll als die Flachbildschirme...
Außerdem wären sie dann gebraucht zu kaufen undman hätte schlimmstenfalls 4 Verschiedene Fernseher da stehen. Auch gäbe es mehr Probleme mit dem Transport und der Unterbringung, wenn wir nicht senden (die Technik kann nicht aufgebaut bleiben)
Ich werde eure Überlegungen des Mischers aber an die Person, die den mischer aussucht und bezahlt, weiterleiten (für den numark spricht ja auch die Preisfrage - gut 100€ weniger als z. B. der Datavideo-Mischer. Und die Effektsektion ist vielleicht auch gar nicht so schlecht, manche von denen (Paint, Invert z. B.) kann man sicherlich bei den Konzerten gut anwenden (in Maßen natürlich!).
Und die PiP-Funktion mit Joystick-Positionierung des Bildes ist sicherlich auch gut anzuwenden.
Antwort von thos-berlin:
Auch gäbe es mehr Probleme mit dem Transport und der Unterbringung, wenn wir nicht senden (die Technik kann nicht aufgebaut bleiben) Spricht doch für die Anschaffung der Kopfstützen-Einbau-Flachmänner in den Deckel des Koffers mit dem Bildmischer...
Aufklappen - Mischen
Antwort von Paul*Berlin:
Ich geb nochmal ein kleines Update: Nach aktuellem Stand solls doch der Datavideo se500 werden, der gibt ein Quad-Vorschau-Signal aus. Damit wäre nur noch ein größerer Vorschaumonitor benötigt.
Danke für eure Bemühen!
Antwort von Joni97:
wie strahlst du das video aus kannst du mir das bitte erklären wäre net!
Antwort von Johannes:
Hey ich habe gerade einen zu verkaufen. Von Panasonic, melde dich mal bei mir per Mail (im Profil).
Antwort von JoergCologne:
Also,
....
Um uns jedenfalls ein bisschen Komfort zu gönnen :) hätten wir gerne kleine Vorschaumonitore, es geht auch nicht darum, dass diese gute Qualität oder Größe haben, sondern nur, dass man den Bildausschnitt überprüfen kann. Wichtig ist nur, dass sie einen Composite-Video-Eingang haben und dass man sie an 230V betreiben kann. Mehr als 7" ist absolut nicht nötig!
...
ist das noch aktuell.
Ich habe einen Sony 14" color und zwei 9 oder 10" (110V, Bilddarstellung nur in s/w). Composite haben alle Bildschirme.
Und dann noch zwei Sony 14" Color aus einer Videoüberwachungsanlage.
Standort Köln. Da ich öfter beruflich in Deutschland unterwegs bin, ist ein Treffen auch in Berlin, Papenburg, Rödermark, Dresden oder Heppenheim möglich. Versand ist natürlich auch möglich.
Interessiert? dann melde Dich einfach slashcam ät devilmail dot de
Grüße
Jörg