Frage von mystykally:hi leute!
ich und meine kumpels drehen hobbymäßig filme, wir haben im internet die bauanleitung zu einer steady cam gefunden
http://www.hobbythek.de/dyn/16602.phtml
dort ist ein kugelgelenk beschrieben, wo kann ich son teil kaufen??? online-shops, oder geschäft in und um berlin. und falls noch einer von euch gute hardware herumzuliegen hat, die er nichtmehr braucht und gegen einen kasten bier, der ähnliches eintauschen kann, wären wir verdammt glücklich^^ denn als schüler is das budget immer verdammt knapp
greets mystykally
Antwort von Axel:
Salut Mystykally!
Ich hoffe, es meldet sich jemand, der noch ein Kugelgelenk irgendwo rumfliegen hat. Die meisten zweckentfremdeten Teile (aus alten Fotostativen, Schulterstützen oder Reflektor-Haltern) verlangen aber mehr oder weniger aufwändige Bearbeitung, weil z.B. der Kapselteil mit einem längeren Arm verbunden ist oder kein Gewinde hat. Ansonsten gibt es passende Kugelgelenke von Hama (Fotogeschäft) ab 15 €.
20mm, wie im "Hobbythek" - Beitrag aufgeführt, kosten etwas mehr, aber das 15 € Teil tut"s, solange ihr keine schwere Canon XL draufpackt.
Antwort von mystykally:
danke axel! ich geh gleich mal los, und hol mir son teil =)
wenn du msn oder icq hast und uns tipps geben kannst, wären wir NOCH glücklicher, als das wir durch diesen tipp ohnehin schon sind^^
greets mystykally
Antwort von Oldie:
Wie wäre es denn mit sowas? Funktioniert auch ganz gut.
Antwort von Peter S.:
Probiers mal in der nächsten Landmaschinenwerkstatt. Dort gibts Gelenke in allen möglichen Grössen und Ausführungen sehr günstig.
MFG Peter
Antwort von Oldie:
Unter 10 Euro für das abgebildete Teil mit Gewinde M8 ist auch nicht gerade teuer.
Antwort von Axel:
Unter 10 Euro für das abgebildete Teil mit Gewinde M8 ist auch nicht gerade teuer.
Und wo geht"s über der Kugel weiter? Es sollte schon auf jeder Seite des Gelenks ein Gewinde sein. Hast du dieses Teil für eine Steadicam verbaut? Es ist mir nämlich nicht klar, welche Art von Konstruktion was mit einem 90° Gelenk anfangen kann.
@mystikally: Ich empfehle, eine kleine Steadicam auszuleihen, um das Prinzip zu verstehen. So hab ich"s gemacht und die "Handyman" von ABC so ziemlich genau nachgebaut. Wenn eure Cam eher klein ist, könnte eure "Steadicam" schon aus dem Griff mit Kugelgelenk bestehen, welches direkt zu einem Winkel am Stativgewinde eurer Cam führt. Der Griff zeigt senkrecht nach unten und nach vorn weg (vom Winkel) geht (z.B.) so ein biegsamer Schwanenhals wie für Tischmikros, mit dem ihr ausbalanciert. Sehr kleine Cams kann man auch sehr gut führen, indem man sie in ein altes Autolenkrad einsetzt, unten mittig. Sehr gut beidhändig zu halten. Noch einfacher: Auf ein Brett von etwa 35 cm Länge die Cam genau mittig aufschrauben und links und rechts ans Brettende einen Fahrradgriff, nach unten zeigend.
Antwort von Oldie:
Im Prinzip sieht das so aus wie auf dem Bild aus der HBS-Seite, nur vielleicht ein bisschen schöner ;-)
Die Bohrung hat 8mm, da steckt eine Gewindestange M8 drin, die mit einer Mutter auf die passende Höhe justiert wird. Das Gewinde, das man vorne sieht, ist auch M8, daran ist ein Griff geschraubt (Alu-Rohr 20mm, mit Fahrradsoftgriff). Oben auf die Gewindestange ein Kugekopf aufgeschraubt (Dichtungsband dazwischen, weil der ja Zollgewinde hat), damit kann die Kamera auch geneigt geführt werden; unten das Gegengewicht. Ich hab leider noch kein Bild von meinem Konstrukt, soll aber in meine Doku, die ich so nebenher erstelle (mit Kamerakran und all dem andern Zeug, das ich so gebaut hab).
Antwort von Nio:
Hallo,
Ihr klaut mir die Frage aus dem Mund !! :-)) Ich bin eigentlich hergekommen um genau die selbe frage zu stellen. Sogar das mit dem Schüler stimmt überein.
Könnt ihr nicht, wenn ihr fertig seid auf einige schwierigkeiten hinweisen ?
Danke im Foraus, Nio
Antwort von Axel:
@Oldie: Dein Bild ließ sich erst verspätet abrufen. Die Konstruktion (gemeint ist die kleine Steadicam vor dem roten Hintergrund) braucht ja
gar kein Kugelgelenk, lediglich muß die Gabel mit dem Handgriff an der Säule so befestigt sein, daß sie frei schwingt. Das 90° Kugelgelenk aus der Abbildung vorher hat augenscheinlich keine Gewindebohrung, auch keine mit Inch-Maß. Die Befestigung mit Dichtungsband könnte heikel sein, da würde ich lieber in eine Inch-Gewindestange und -Gewindeschneider investieren.
@Nio: Sieh dir das Bild von Oldie an, und du hast eine perfekte Steadicam für kleine Camcorder. Besitzt du aber XM1/2, VX 1000-2100 oder noch größer, dann sind Modelle gefragt, bei denen die tragende Hand nicht seitlich von der Cam, sondern direkt unter dem Schwerpunkt (i.d.R. = Kamera-Stativgewinde) sitzt. Das wird möglich durch die Winkel, Bögen oder ähnliches, die soweit ich mich erinnere auch auf der Hobbythek-Seite gezeigt werden (Mein zugegeben primitives, aber wirkungsvolles Beispiel mit dem Schwanenhals). Das wird darum interessant, weil mit der konzentrierten Balance mehrerer Kilo aus dem Handgelenk auch die kleinste Neigung zur Tortur wird. Tip: In der Apotheke zumindest eine Gelenkstütze kaufen. Eine Menge Bilder von Bastelarbeiten und Anregungen findest du hier:
http://homebuiltstabilizers.com/
Antwort von Oldie:
@Axel: Ein Kugelgelenk nicht, aber im Prinzip ist das wie der Gelenkkopf aus meinem ersten Bild. Damit kann der Arm relativ frei schwingen. Nachdem grade die Sonne scheint, bin ich raus auf die Terasse und hab mal meinen Protoypen fotografiert, es fehlen bloss die Gegengewichte. Der Griff lässt sich in der Höhe verstellen und somit an die Cam anpassen; die Neigung der Cam lässt sich mit dem Kugelkopf verstellen. Das wäre vermutlich das Teil, das mystykally sucht. Die Adaptierung mit Dichtungsband ist nicht der Hit, ich weiß. Ich bin da noch auf der Suche nach einem passenden Reduzierstück.