Frage von Bahade:Hallo,
ich habe vor zwei Jahren das Cullmann-Milleniumsstativ (Set) gekauft. Heute habe ich mal wieder mit dem Stativ gefilmt (Festakt mit Redner) und das war dann doch etwas blöd! Nach rechts und links funktionieren die Schwenks einwandfrei.
Aber sobald ich nur ein Stück nach oben oder unten schwenken muss, dann geht das alles nur so ruckartig, also es muss eine Reibungskraft überwunden werden, die es einfach nicht geben darf, oder??! Sonst brauche ich kein Stativ!
Hat das was mit der Flüssigkeit (Was ist das eigentlich??) im "Stativstab" zu tun?
Muss dieser eigentlich zu mir als Filmer oder nach hinten zeigen? Gibt es da vielleicht auch längere Stäbe zu kaufen, damit man ein TV-Studiokamera-Feeling bekommt?
!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mein wichtigstes Anliegen: Wie kriege ich das bis nächstes Wochenende in Griff, denn in einer Woche steht ein Theater auf dem Programm, bei dem es keinen ständigen Rucker geben darf (war grauenhaft mit anzusehen...)
Ich hoffe, mir kann jemand einen Tipp geben, freue mich auf Antworten!
Grüße,
Bahade
Antwort von hannes:
: Aber sobald ich nur ein Stück nach oben oder unten schwenken muss, dann geht das alles
: nur so ruckartig, also es muss eine Reibungskraft überwunden werden, die es einfach
: nicht geben darf, oder??! Sonst brauche ich kein Stativ!
Sag mal was zur Kamera.
Hat die einen optischen oder elektronischen "Antiwackler" ??
Falls der elektr. ist, tust Du gut daran, den vorher abzuschalten.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Christoph:
: Hallo,
:
: ich habe vor zwei Jahren das Cullmann-Milleniumsstativ (Set) gekauft. Heute habe ich
: mal wieder mit dem Stativ gefilmt (Festakt mit Redner) und das war dann doch etwas
: blöd! Nach rechts und links funktionieren die Schwenks einwandfrei.
: Aber sobald ich nur ein Stück nach oben oder unten schwenken muss, dann geht das alles
: nur so ruckartig, also es muss eine Reibungskraft überwunden werden, die es einfach
: nicht geben darf, oder??! Sonst brauche ich kein Stativ!
Meiner Ansicht nach hilft da nur ein neuer Stativkopf, und zwar am besten ein sogenannter Fluidkopf (z.B. von Manfrotto). Wie der Name schon sagt ist das Ding flüssiggelagert, und nur damit sind butterweiche Schwenks möglich. Leider kosten die Dinger keine Kleinigkeit, sind aber ihr Geld wert.
Am beste gehst Du in ein vernünftiges Photogeschäft, wo man normalerweise mehrere Köpfe zum Ausprobieren vorfindet. Nimm aber das Cullmann mit, um die Passfrage zu klären. Je nach Gewicht Deines Stativs (weniger als 4 Kilo) würde ich allerdings auch überlegen, ein neues zu kaufen. Je leichter, umso weniger Stabilität, das kann ebenfalls zum Problem werden.
Gruß,
Christoph
Antwort von Michael Keukert:
Hi,
:
: Bei Bescor gibt es mit der Nummer MP-101 ein "Motorized Panhead" Ist
: Batteriebetrieben für Horizontal und Vertikalschwenks mit verschiedenen
: Geschwindigkeiten und kostet erstaunlicherweise nur ca. 90 US$.
Es sind 126$.
Bescor
Antwort von Max Volkart:
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber "richtige" Stative kosten viel Geld. Sachtler, Manfrotto und andere.
Nur die wenigsten Bilder, die du am TV siehst, sind aus der Hand aufgenommen und die Kameramänner habe bei Schulterkameras erst noch einen Spezial-Gang (Schmittchen-Schleicher) Ruhige Kamera , das ist der grösste Unterschied von Profi zu Amateur
Bei Bescor gibt es mit der Nummer MP-101 ein "Motorized Panhead" Ist Batteriebetrieben für Horizontal und Vertikalschwenks mit verschiedenen Geschwindigkeiten und kostet erstaunlicherweise nur ca. 90 US$. Dazu gibts noch Verlängerungskabel 6-7 Meter zur Fernsteuerung.
Der Motorkopf wird in der Schnellspanneinrichtung des Stativs befestigt, ist aber verhältnismässig schwer. Das Stativ sollte also schon stabil sein, weil die Kamera noch oben drauf kommt. Zudem hört man den leisen Motor halt doch (Konzert?)
Max
Antwort von Bahade:
Ich glaube, ich habe einen sogenannten Fluidkopf, der flüssiggelagert ist
aber zu wenig Flüssigkeit drin, woher bekomme ich dieses schmierige Zeug, das bei mir vielleicht etwas ausgetrocknet ist?!
(Ich hatte den Bildstabilisator ausgeschaltet)
Antwort von segelfilmer:
Hier ein Gerätetest mit kleinem Videoclip Bescor MP-101:
http://www.segelfilmer.de/Videofilmen/S ... P-101.html.
Liebe Grüße - Thomas