Frage von aight8:So also ich habe mich gründlich mit den Stativen und Fluid Köpfen befasst. Dabei vorallem das viel erwähnte und preislich noch vertretbare Manfrotto Systeme angeschaut.
Ich habe die XH A1. Darauf kommt noch ein NTG-1, Weitwinkel und später villeicht noch ein Blitz, Empfänger etc.
Jedoch möchte ich auch nicht gerade ein System kaufen das ein Overkill wäre. Das M. 501DV mit 546BK, ist das OK? Wäre ja schon ziemlich an der Gewichtslimite.
(1) Oder lohnt es sich da paar hundert mehr zu zahlen für ein 503 oder 504er?
(2) Unterscheiden sich diese Köpfe nur an der Gewichtslimite und Verarbeitung oder auch deutlich in der Qualität beim schwenken?
-> Weil bei dem Preisunterschied sieht man ja vorallem beim Glidecam Systemen. Ein kleines für 4 KG Cams kostet 2k. Für 20 KG Cams schon sofort über 40k!
Für Tipps und Erfahrungsberichte immer wieder dankbar ;)
Antwort von Werner Küster:
Beim Stativ für die XH-A1 solltest du nicht sparen, das ist sparen am falschen Ende! Das Stativ sollte nach meinen Erfahrungen eine Last von 6-10Kg tragen können, gleichfalls empfehle ich, dir den 503HDV oder Nachfolgemodell 504. Vor allem, weil die Balancereinstellung in mehreren Stufen möglich ist. Habe selbst den 501HDV und wünsche mir manchmal, weil der Weitwinkelkonverter WD-H72 die CAM Kopflastig macht eine stärkere Balancerfeder, bzw. anderen Kopf. Als Stativ habe ich das Manfrotto 351MVB2 , die 75er Halbschale läßt sich übrigens, ohne die Beine genau justieren zu müssen, schnell in die Waage bringen. Habe bisher auch mit dem Stativ gute Erfahrungen gemacht. Eine Hinterkamerafernbedienung solltest du allerdings auch einsetzen zb. 521 oder die Pro-Ausführung.
Gerne gebe ich weitere Erfahrungstipps .....
Antwort von Charlinsky:
Hi,
ich hab die 700er HM und hatte da den 501er Kopf von Manfrotto benützt. Ergebniss war, das ich bereits nach einem Dreh den 503er holte. Aber auch der stößt bei einem Gewicht von ca 6.5 kg schnell an seine Grenzen, man muß sehr genau justieren und verdammt aufpassen, damit man gerade bei vertikalen Schwenks einen relativ flüssigen Ablauf hinbekommt.
Jetzt hab ich mir den 504er geholt und damit ist es auch wie es sein sollte, butterweiche Schwenks - egal ob links oder rechts oder von oben nach unten, es läuft wirklich soft - der Preis ist gerechtfertigt und man kriegt ne Top Quali wie gewohnt von Manfrotto.
Würde ich persönlich jedem empfehlen, der mehr als 6 kg auf den Kopf stellt.
LG
Charly
Antwort von Bernd E.:
...Jetzt hab ich mir den 504er geholt und damit ist es auch wie es sein sollte, butterweiche Schwenks...es läuft wirklich soft...
Konntest du zufälligerweise, auch wenn der Winter erst noch kommt, mit dem 504er-Kopf schon mal in kalter Umgebung drehen (Kühlhaus o.ä.)? Ich frag deshalb, weil ich mit allen Manfrotto-Köpfen, mit denen ich bisher zu tun hatte, das gleiche Problem feststellen mußte: Wenn"s warm ist, sind sie meist brauchbar, aber wehe die Temperatur fällt unter Null! Wo ein Sachtler-Kopf noch unbeeindruckt seine Kreise zieht, ist"s bei Manfrotto mit sauberen Schwenks vorbei. Falls dieses Manko mit dem 504 behoben ist, wäre er angesichts des Preises natürlich sehr interessant.
Antwort von Charlinsky:
Hi,
nee, da muß ich passen bezügl. Kältedrehs mit dem 504er.
Allerdings hatte ich im Februar mit dem 501er einige Std. bei wirklich eisigen Temperaturen und Schneefall Umzüge gefilmt und hatte keine Probleme damit.
LG
Charly