Frage von Chrischan_0207:Moin moin,
bin gerade dabei auf HDV umzusteigen und mächte mir die HV 20 zulegen, sie bietet für mein Budget (Student..) und meine Zwecke (hauptsächlich Urlaubsfilme....) denke ich das beste Preis Leistungsverhältnis. Dass ich für brauchbare Aufnahmen etwas Zubehör benötige ist mir klar, ich habe zusätzlich das Raynox HD6600 Pro im Auge als Weitwinkel und den Heliopan 103 Videofilter. Beim Stativ bin ich mir unsicher, ich habe mir bisher das Velbon DV 7000 genauer angesehen, unter dsen dreibeinen und unter den EInbeinen das Manfrotto 560B. Ich denke für meine Zwecke (Urlaubsfilmen, häufiger Standortwechsel, auch mal filmen zwischendurch, auf Tour etc.) ist wahrscheinlihc das Einbeinstativ am sinnvollsten. Öfters werde ich auch auf einem Segelboot filmen, und da bin ich mir nun unsicher... was könnt Ihr mir für eine solche Sitaution empfehlen? Schwebestativ wahrscheinlich?! Auf einem normalen ein oder dreibein wird man bei der gautscherei wahrscheinlich sehr schnell Seekrank, oder?
Vielleicht hat jemand damit Erfahrung...wäre dankbar für Tipps!
Danke, Grüße, Chris!
Antwort von Pianist:
Öfters werde ich auch auf einem Segelboot filmen, und da bin ich mir nun unsicher... was könnt Ihr mir für eine solche Sitaution empfehlen?
Auf einem Segelboot wird man vermutlich überhaupt nicht mit einem Stativ filmen können. Da man aber überall gute Auflagemöglichkeiten hat, würde ich ein Steadybag mitnehmen. Da reicht für Deine kleine Kamera ja auch die kleine Variante.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Hi Matthias, Ich würde mir ein Dreibeinstativ kaufen, ohne Mittelstreben.
Dann kanst Du es weit auseinander spreizen um aus tiefen Positionen zu filmen. Auseinandergezogen und zus. geklappt hast du ein "fast" Einbeinstativ. Es gibt auch sogen. Klemmstative die man überall anklemmen kann mittels Verschraubung, ähnlich einer Schraubzwinge.
Obendrauf einen Kugelkopf, besser gehts nicht und leicht auch noch.
MfG
Fritz
Antwort von RKD:
das ist wohl die preiswerte Lösung....
Auzug aus Google ...
,,Der Steadybag ist ein Sack gefüllt mit Reis oder Sand auf dem eine Kamera platziert ... Durch die Formbarkeit der Unterlage ist ein Steadybag ein äusserst ...."
na ja , ich würde ein ABC Schwebesystem vorziehen , zumindest bei dem Segeltörn.
mfg
Reinhold
Antwort von robbie:
nun ja, ein schwebesystem für einen segeltörn ist wohl eher ungeeignet. erstens mal wegen dem platz, den es braucht, zweitens, (kleiner ausflug in die physik) wir jetzt ein anderes bezugssystem haben als an land. nämlich das bewegte segelboot. dadurch, das das schwebesystem allerdings jede bewegung zum eigentlichen bezugssystem ausgleichen will (die "ortsfeste" erde), wirst du ein zieeemliches problem haben auf dem boot das schwebesystem auszutarieren. ok, kreuzfahrtschiff oder so würde gehen, aber ein segelboot? nie! hast du schonmal versucht mit einem vollen wasserglas in einem reisebus während der fahrt von vorne nach hinten zu gehen?
außerdem meinte der kollege dass er student ist, und nicht so ein großes budget hat :P
Antwort von Anonymous:
Den Reissack habe ich auch, aber nur wenn ich ein Stativ nicht benutzen darf, zB in Griechenland oä. wo willst Du den Sack auf einem Segelschiff
platzieren? Schwebestativ bei dem " Gewackle "?
Und: Preiswerte Lösung? Klemmstativ, wie ich es besitze, ca 140 €
Leichtes Stativ auch ca. 60 - 100 €
MfG
Fritz
Antwort von Pianist:
wo willst Du den Sack auf einem Segelschiff platzieren?
Überall.
Matthias
Antwort von Pianist:
Hi Matthias, Ich würde mir ein Dreibeinstativ kaufen, ohne Mittelstreben.
Ich will doch gar nicht. Chris will.
Matthias
Antwort von RKD:
hallo Robbie , ich lade dich mal gerne auf einem Segelschiff ein , dann zeigt ich dir wie du mit einem ABC Schwebesystem Filmaufnahmen machen kannst.
Was du da oben schreibst ist einfach null Ahnung und falsch. Bei einem Schwebesystem , ist der Horizont immer gerade auch wenn das Schiff ( Hier Segler mit Schräglange bis 40 Grad) im Wasser liegt.
Das der Student keine Kohle hat , ist und war nicht die Frage , sondern er will Erfahringen und Tipps , darum geht es hier.
mfg
Reinhold
Antwort von robbie:
ja, eben, der horizont ist gerade. und das stelle ich mich bei allen möglichen situationen ziemlich unbrauchbar vor.
besonders dann, wenn der eigentliche horizont nicht im bild zu sehen ist. einige einstellungen kann ich mir natürlich auch vorstellen, die schön aussehen. aber nahaufnahmen,... die werden dann doch sehr schwankend...
edit: hab ich beim letzten post schon vergessen... der sack ist für soetwas perfekt geeignet! klein, leicht, und den kann man wirklich überall hinlegen.
Antwort von RKD:
Noch mal zum mitschreiben:
Beim Schwebesystem habe ich immer das Bild gerade und waagerecht , egal ob das Boot quasi die Wellen rauf oder runter fährt, egal welche Schräglage das Boot hat , es spiel auch keine Rolle , wenn zusätzliche ,,Wellen geschluckt" werden, weil wenn das Schwebe System richtig ausgerichtet ist , immer der Horizont waagerecht bleibt. Und das ist doch das endscheidende ! Der Mann oder Frau vor mir kann ich doch aufnehmen , die Fixierung ändert sich doch nicht .
Wenn ich mit Stativ aufnehme , wird es schief , ebenso mit der freien Hand.
mfg
Reinhold
Antwort von Chrischan_0207:
Hallo und vielen vielen Dank erstmal für die Antworten! Der Punkt dass der Horizont gerade ist bei einem SChwebestativ habe ich mir auch als Hauptvorteil bisher gedacht, danke für die Bestätigung! Aufnahmen mit Horizont werden speziell bei dem Segeltörn auf jeden Fall im Vordergrund stehen, von daher denke ich auch gar keine so dumme Sache, allerdings, wie auch schon angemerkt wurde werden ordentliche Schwebestative wohl aus meinem Budget fallen... wesentlich günstiger als die Merlin von Steadicam (um 800 €) oder den ABA Clipman (ca 500€) die in der Video Aktiv auch beiden einen guten Test bekommen haben werde ich wohl nicht kommen, und das ist momentan leider einfach nicht drin... aber muss man eben sparen und weiter schaffen ;)
ODer hat mir noch jemand einen geheim Tipp? :)
Mit dem Sack werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, ist ja auch sehr preiswert, falsch machen kann ich ja also schonmal nicht viel :)
Die Idee mit dem Klemmstativ halte ich gerade beim segeln für eher unpassend, da ja nur Befestigungspunkte am Boot selbst zur Verfügung stehen. UNd wenn das bei etwas Wind in die Wellen stampft ist ja wenn die Kamera am Boot klemmt zwar die Kamera an sich ruhig, aber der Horizont geht achterbahn... für Nahaufnahmen, wenn kein Horizont sichtbar ist, denke ich wird das widerum eine gute Lösung sein, diese Aufnahmen werden aber eher selten sein, wie schon weiter oben erwähnt...
Sollte ich mich irgendwie geiirt haben, bitte ich um korrektur, sonst gerne weiter Tipps, Dankeschön!
Grüße, CHris
Antwort von Chrischan_0207:
Noch eine Frage, bzw. Anmerkung, ich bin gerade im Netz gesurft auf der Suche nach weiteren INfos bezüglich Schwebestativen, bin dabei auf folgenden Bericht gestossen:
http://daserste.ndr.de/ardratgebertechn ... 5226_.html
In diesem steht unter anderem: "Kleinen wie großen Schwebestativen ist eine Eigenschaft gemein: extreme Windanfälligkeit."
Kann darüber jemand etwas sagen? Ich hatte noch nie ein solches Schwebestativ, jetzt wo ich es gelesen habe könnte ich mir aber auch gut vorstellen dass die austarierung bei ner ordentlichen Brise beeinflusst wird... (?)
Grüsse, Chris
Antwort von Bernd E.:
...Idee mit dem Klemmstativ halte ich gerade beim segeln für eher unpassend, da ja nur Befestigungspunkte am Boot selbst zur Verfügung stehen. UNd wenn das bei etwas Wind in die Wellen stampft ist...zwar die Kamera an sich ruhig, aber der Horizont geht achterbahn...
Ehrlich gesagt, finde ich genau diesen Effekt (Kamera bewegt sich mit dem Boot/Schiff) am beeindruckendsten, vor allem bei entsprechend hoher Windstärke. Ich wünsche euch ja nicht, mit einem vermutlich kleinen Segelboot in so ein Wetter zu kommen, aber ein Bekannter von mir hat auf diese Weise von der Brücke eines Fischtrawlers aus das Stampfen und Rollen des Schiffs bei Windstärke 10 gefilmt. Sind ausgesprochen beeindruckende Aufnahmen geworden, eben weil der Horizont alles andere als waagrecht blieb.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Würde auch meinen, dass solche Aufnahmen am beeindruckendsten sind, insbesondere wenn heftig gekreuzt wird. Seegelschiffe haben aber allgemein nicht die Probleme von Motorbooten, liegen wesentlich ruhiger im Wasser und schneiden die Wellen eher sanft.
Steadycam kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, da durch das unvermeidliche Nachpendeln die Sache nur noch schlimmer wird. Dann schon eher ein Monopod mit bewusstem Korrigieren der Schräglage.
Antwort von B.DeKid:
@ Chrischan_0207
Kuck Dir das mal an
viewtopic.php?t=55503?highlight=modo
aber ein Steady bag ( oder auch Bean Bag ) ist schon ok. auch das Filmen aus der Hand ist absolut genehm. Einbeinstative halte ich beim Videofilmen mal für absolut unbrauchbar. ( Ok ich nutze manchmal eins als zusätzliches Standbein wenn ich Tele Linsen an die Cam montiere , aber vergiss das mal .
Eine klassische Steadycam mit Veste ist absolut nicht relevant.....erstens mal das Gewicht und zweitens die Handhabung drittens Sicherheitsbedenken.
Also mit meiner Steadycam würd ich nicht gern ins Wasser fallen wollen.
Auch denke ich das sich die Steadyfunktion nur lohnen wuerde wenn man Sie ahnlich wie einen Boots Kompass fixiert hätte. Films aus der Hand das machen auch Jungs bei Angel Filmen oder "den gefährlichsten Jobs Alaskas" (Krabbenfischer Doku Serie auf Discovery Channel)
@ RKD
Hey , der will keinen X X X drehn in der Südsee und der will auch kein Profi Equitment ..... und vorallem ist auf nem Boot ne Steadycam absolut unbrauchbar ....ohne das es sich um einen Set Aufbau eines Films handelt wo man eben "ab und zu eins Einsetzt wenns nicht anders geht halt "... und vorallem denk ich das der robbie mit seiner These schon auch recht haben darf .....ob er dann keine Ahnung hat ist wohl sehr überzogen oder ?-)
Der einzige der keine Ahnung hat ist jemand der jemandem eine Steadycam empfiehlt der mal ein paar "Urlaubs Videos " drehen will. Oder soll der dann erstmal die hälfte des Urlaubs lernen wie man mit so einem Ding umgeht ????
FAZIT Chrischan_0207 schau dir das Modo Ding an und freunde Dich mit so einer Lösung an Sie ist preislich ok und sollte reichen . Und eine Klemm Vorrichtung bzw ne alte Kompass Halterung sollte auch vielleicht ins Auge gefasst werden. Spar dein geld lieber und kauf noch ne Wasserfeste Hülle für deine Kamera oder weitere Filter . Das was ich für Sinnvoller erhalte.
Alla Wünsch was
PS Ich hab erfahrung mit Kameras auf, am und im Wasser bei Surf Sachen sowie auch Snowboarden MX SM und MTB und nen bissel wackeln tut dem ganzen Kick nix ab gehört dazu und ist absolut ok .
Also dürfen sich einige das " keine Ahnung " sparen ;-)
Antwort von Anonymous:
So ist es.
Ultraweitwinkelvorsatz anschaffen und aus der Hand drauf los filmen. Action kann ruhig auch von der Unruhe der Kamera kommen, schadet nix.
Antwort von robbie:
nun ja, ob ich ahnung hab weiß ich nicht, das mögen andere beurteilen. auf alle fälle kann ich aus einigen jahren produktionserfahrung sprechen, und auf schiffen der unterschiedlichsten größe war ich auch schon...
das prinzip der steadycam verstehe ich, um das mal anzumerken, reinhold. der horizon bleibt gerade. und genau DAS sehe ich aus gestalterischer sicht als Problem an.
und das größte problem hast du dann, wenn der horizont nicht zu sehen ist. dann schwankt alles hin und her. dann werden sogar die zuschauer seekrank :P
Antwort von WeiZen:
Wie war das noch, Schwebesystem und starker Wind = Feuer und Wasser? Und womit fährt ein Segelboot? Genau mit Wind, mit viel Wind umso besser. Ich such mir immer einen schönen Platz, wo ICH fest und sicher sitze und halte drauf. Einzig zoomen ist ein Problem :), aber das geht mit SteadyCam üblicherweise auch nicht.
Antwort von DWUA:
Da wäre unser aller bester Andreas K. der spezialisierte (Kamera)Mann!
Nur: Wo bleibt er denn?
Abgetriftet vor Topp und Takel?
Den rauken Kahn zum Taucher gemacht?
Pullt er noch zum Quartier?
Nö, der törnt gerade woanders.
Abwettern kann der schon.
Der meldet sich sicher noch.
Einstweilen ein guter Rat:
Bei hoher See eine
wasserfeste Kamera (oder mehre)
festmachen.
Eine am Bug, eine möglichst oben.
Mit der dritten kannst Du Leute beim Kotzen filmen.
Antwort von AndyZZ:
Ich habe vor ewigen Zeiten mal auf einer 51-Fuß Segelyacht mit Video gefilmt. Schwebesystem kannst du getrost vergessen. Viel zu windig. Und das System dürfte nur am Pendeln sein.
Meine Empfehlung: richte die Kamera nach dem Horizont aus, sprich immer versuchen gerade zu halten. Dann rollt und bewegt sich das Schiff unter die hinweg. Es ist eindrucksvoller einen geraden Horizont und einen Segler in Schrägläge zu filmen, der schon Wasser an der Reling nimmt, als ein gerades Boot und einen schiefen Horizont. Der schiefe Horizont würde wohl nur Erbrechen verursachen...
Antwort von Anonymous:
Moin moin! Vielen vielen Dank nochmals für die vielen antworten, besonders an B.Dekid für den ausführlichen Text!
Unser Boot ist eine 46 Fuss ( ca. 14m) Océanis, also schon eine ordentliche Größe, in entsprechendes Wetter dürfen und werden wir sicherlich im laufe der Zeit auch auf jeden Fall kommen :)
Die BEschreibungen mit dem Klemm Stativ klingen ja doch auch sehr interessant, werde ich dann doch auch mal ausprobieren, evtl. eine kleine Konstruktion mit einer SChraubzwinge oder ähnlichem selbst basteln...
Das Modo Steady System werde ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen, der Preis wäre ja voll in Ordnung, auch wenn es wahrscheinlich kein High-quality Produkt ist, für meine Zwecke wird es denke ich ausreichen. Werde das dann mal auf dem Boot testen und ausprobieren zu welchen Zwecken ich es einsetzen kann, auch wenn es auf dem Boot nach Euren Erfahrungen nicht viel bringen wird, bei abendlichen Landfällen wenn man durch den Hafen schlendert oder Städte anschaut ist es denke ich sinnvoll. Danke für den Tipp!
Der Bag steht weiterhin auf dem Plan, bei ihm kann man ja auch am wenigsten falsch machen eigentlich :) und ein Mono Stativ hatte ich auch z.B. für Wanderausflüge ja bereits ins Auge gefasst...
Zu guter letzt werde ich dann wohl gerade auf dem Boot das ruhige aus der Hand filmen üben müssen :-) Und eben die Idee mit dem KLemm Stativ.
Danke für eure Tipps nochmals!
Antwort von B.DeKid:
You welcome mate;-)
Hattest auch gesehn, das es Berichte gibt zum Modo die auf die verwendung als Schulterstütze hinweisen . Hatte das Modo noch nie in den Fingern erhalte es aber für recht intressant ;-)
Hab gestern auch noch mal bei ebay gekuckt nach bootskompas Halterungen die gibts da recht günstig ....
Alla wünsch was und viel Erfolg und Spass in den Semesterferien ;-)
Ahoi ;-)
Antwort von Chrischan_0207:
Jap, hab ich gesehen! Also für die Funktionen die das Ding bietet und für den Preis denke ich kann man nicht viel falsch machen... ich denke ich werde es ausprobieren!
Nach der Kompasshalterung schau ich mal, ich eigentlich eine gute Idee ja!
Muss mich momentan leider noch mit den letzten Prüfungen rumschlagen, aber am Mittwoch ist alles vorbei, dann wird eingekauft und dann eeendlich ausprobiert und umgesetzt.... Im Sommer steht dann ein Praktikum in Kiel an, bei der Gelegenheit werde ich sicher auch öfter zum segeln kommen und somit schön viel Zeit haben alles ausgiebig zu testen, evtl. werde ich dann an dieser Stelle mal Bericht erstatten wie es mir ergangen ist :)
Danke nochmal, best wishes, Chris! ;)
Antwort von kay_muc:
Wir haben letztes Jahr einen kleinen Film über unsere Segelgruppe in HDCAM gemacht. Für die Schönwetter und Flauten haben wir eine Steadycam benutzt, aber wenns "los" ging, dann alles aus der Hand. Weitwinkel und ... durchhalten :) Alles andere kannste knicken. Die Kamera aufsetzten ist Käse, da das Boot viel zu sehr kränkt was man ausgleichen muß und wenn du erstmal deine Position gefunden hast, dann ist die Einstellung schon wieder verlaufen... Horizont im oberen Drittel des Bildes, wirkt dramatischer :) Und schön gerade halten, damit die Schräglage rüber kommt.
Und glaube nicht wie Konsumerkameras rosten können :) Also Vorsicht bei Gischt.
Antwort von Chrischan_0207:
Ah ok, danke für die weiteren Tipps!
Bezüglich Gischt.... die HV 20 wurde doch in den Tests eh als Plastikschleuder abgestempelt, was soll da schon rosten?! ;-)
Nein im ernst, ich denke ich werde mir auf kurz oder lang einen entsprechenden Schutz zulegen, das ist denke ich unerlässlich wenn man den Camcorder länger als eine Saison benutzen möchte :)
Antwort von Natevi:
Den Schutz brauchst du vorher,
die Aggressivität des Salzwassers ist nicht zu unterschätzen, Sonst hast du ni
nicht viel Vergnügen, da korrodiert in NullKommanix die Platine.
Antwort von Anonymous:
Bei richtig Wind gibts nur eines: eine Hand am Schiff, die andere an der Kamera und Gott beschütze dich vor Spritzwasser. Nix mit Stativ, in welcher Ausformung auch immer.
Ev. sitzt du sicher im hinteren Bereich knapp vor den Steuerrädern und kannst deine Ellbogen noch irgendwo abstützen, alles andere ist Illusion.
Lange Takes sind Pflicht, vielleicht kannst du 6 Sekunden von diversen Takes verwenden, aber das reicht auch.......
Antwort von Andreas_Kiel:
Nur: Wo bleibt er denn?
Ei verbibbsch, do isser joah :-) ein Wochenende in Dresden hinterläßt Spuren ...
Also: ich suche auch noch nach einer Möglichkeit, die Kamera sicher und stabil zu befestigen, aber alles zum Anschrauben nutzt nix, da sich ja die Krängung des Bootes dauernd verändert und damit der Horizont ewig kippt. Es hilft tatsächlich nur "aus der Hand", und ein Steadicam-System kann man vergessen, sobald es mal ein wenig weht: und genau dann gibt es die besten Aufnahmen.
Unbedingtes Muß:
- wasserdichte Hülle, auch wenn es so scheint (!!!) als käme kein Spritzwasser rüber. Im Sommer trage ich immer eine 90%-Sonnenbrille, die ist spätestens nach einer halben Stunde grau belegt mit Salz, selbst wenn es gar nicht besonders doll weht und keine Brecher über Deck fegen. Spritzwasser kommt immer rüber, auch wenn mans nicht merkt, und ist tödliches Gift für jede ungeschützte Elektronik.
- UV- oder Polfilter ständig drauflassen, die ungeschützte Optik dem Salzwasser auszusetzen ist nicht der Lebensdauer förderlich; außerdem ist die UV-Strahlung auf dem Wasser doppelt so schlimm wie an Land (Sonnenbrand unter der Nase nur von den Reflexionen ...).
- Filter alle 15 Minuten putzen.
- ND-Filter aus demselben Grund eventuell zusätzlich mitnehmen, falls die eingebauten nicht mehr reichen. Belichtungsmessung am sichersten auf Graukarte. Im Sommer auf dem Wasser spinnt die Messung manchmal.
- Kamera niemals in die Nähe des Kompaß bringen. Schon ein in zwei Metern Entfernung schepperndes Handy kann den Kompaß stark ablenken. Ein Schlüsselbund in einem halben Meter Entfernung kann das auch ... Lebensgefahr in schwierigen Fahrwassern, in denen noch klassisch manövriert werden muß (z.B. Einlaufen nach Kompaßkurs).
- Nach dem Törn: fahr mal mit dem angefeuchteten Finger über die Kamera und probier mal ... pures Salz. Das sitzt auch in der Kamera. Salz alleine ist noch nicht schlimm, wenn es denn trocken wäre. Aber es zieht Feuchtigkeit an (deswegen kriegt man in Salzwasser gespülte Klamotten nicht trocken) und die führt zu Korrosion. Vorbeugend kann man nur alles einpacken, hinterher hilft nur der feuchte Lappen und die unbegründete Hoffnung, es würde schon nix passieren.
BG, Andreas
Antwort von WeiZen:
Moin,
nach diesem Schreckensscenario von Andreas meine Empfehlung: Sony Kameras. Meine leben alle noch und haben schon reichlich Törns auf dem Buckel. Das einzige was ich daran hasse, das Putzen der Vorsatzlinsen am Ende des Tages. Während des Tages wird einfach nur eine Saubere aufgeschraubt.
Antwort von Anonymous:
http://de.wikipedia.org/wiki/Segelt%C3%B6rn
Schande über dich Weizen, kannst nicht mal Törn richtig schreiben
Antwort von Chrischan_0207:
Hmmm, das ständige putzen der Sonnenbrille ging mir bisher immer genauso.... ein Wasserdichtes Gehäuse mit entsprechender BEdienung wird nicht drin sein in meinem Budget, aber ich habe schon an die Tasche von Ewa Marine gedacht, oder evtl. ein passendes Regencape, da habe ich mich bisher aber noch nicht drüber informiert... weiss da jemand eventuell etwas empfehlenswertes?
Die Gefahr des Spritzwassers ist natürlich schon enorm, klar, allein die Luftfeuchtigkleit am Meer mit dem Salzgehalt ist wahrscheinlich schon nicht gerade förderlich...
Mit Filern werde ich mich auch noch etwas eindecken, könnt ihr mir da noch etwas für die extremen Situationen auf See empfehlen? Ich habe bisher nur eine Empfehlung für den Videofilter Heliopan 103...
Wie funktioniert das mit der Graukarte? Davon habe ich noch nie was gehört (ich hoffe das ist jetzt keine zu blöde Frage ;) )
Danke für die Infos! Freut mich sehr! :)
Antwort von B.DeKid:
Gude
also wegen der Graukarte kuckst Du mal das Video
http://www.shirtlessapprentice.com/podc ... lance.html da ist der wweissabgleich recht gut erklärt. Weitere Videos von denen sind auch recht gut. Ne Graukarte wird eben wegen der hellen Sonne verwendet die vom Meer (oder auch bei Schnee ) auftritt.
Zu Filter = ? Frage passt da kein Cokin Filterhalter dran an deiner Cam ? Wenn ja sowas könnte man empfehlen weil ist billig auf Ebay und erfüllt Filter und Schutzfunktionen.
das EWA Marine Bag ist schon mal ok leider ist die Kameera aber komplett eingepackt sprich auch die Frontlinse das kann unter Umständen zu Schliereffekten führen aufgrund des Plastik im Linsenberreich. Regenhüllen sind hier wohl besser denke ich .Kommt aauf die Wetter Situation an. Die aus Neopren sind auch ok kann man aber auch selber naehen bei der kleinen Handycam.(Hai Fisch Neopren = Glattes Neopren is sehr gut weil es nicht so schnell Wasser anzieht wie normale s Neopren)
Das was ich als Standart Schutz verwende ist ein "Porta Brace" von K and H Products. Ist auch bei Regen absolut genehm.
Gute Erfahrungen mit Plastik Gehaeusen hab ich mit Sony s Sport Gehäusen gemacht , an diese habe ich auch ne Mini Boje gebunden falls das Ding mal vom Jetski fällt (inklusive mir ) So kann es nicht gleich untergehn. Die 300 Euro die ich damals dafür ausgab war es mir wert , selbst wenn meine Sony nur ne 2 t Kamera ist . Aber bei Surf Ssachen bist eben abund zu im Wasser am Filmen .
Jut denk das sollte weitere Ideen gebracht haben :-)
PS Mini Bojen sind zB Waller Posen für schwere KöFis (Köderfische) bekommst im Angelladen die können 2 Kilo halten. Dazu nen 60 cm stahlvorfach mit Karabinern auch aus dem Angelladen ist absolut genug .
Wüerde die Pose dann Neon Orange Faerben sieht man besser.
Jetzt weisst Du auch warum ich desöfteren MacGyver genannt werde ;-) Aber ist halt billig und erfüllt den Zweck.
Antwort von Bernd E.:
...wegen der Graukarte kuckst Du mal das Video...da ist der wweissabgleich recht gut erklärt...
Den "Shirtless"-Videos kann ich von der Machart her nix abgewinnen, aber falls es in diesem wirklich um den Weißabgleich geht, ist"s sowieso am Thema vorbei, denn...Belichtungsmessung am sichersten auf Graukarte...
Zu diesem Thema gibt es unter anderem hier nähere Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Graukarte
www.fotocommunity.de/info/Graukarte
Gruß Bernd E.
Antwort von Bernd E.:
...EWA Marine Bag...kann unter Umständen zu Schliereffekten führen aufgrund des Plastik im Linsenberreich...
Plastik im Linsenbereich? Bisher hatten die ewa-marine-Taschen optische Planglasscheiben vor dem Objektiv. Hat sich das jetzt geändert?
Gruß Bernd E.
Antwort von B.DeKid:
sorry ....Bernd, das meinte ich aber ;-)
Antwort von Chrischan_0207:
Mit den Graukarten werde ich mich noch genauer informieren, danke für die Links!
Zu den Sony Plastikgehäusen: sehen sehr gut aus, allerdings habe ich mich ja für die Canon HV 20 entschieden, die wird nicht kompatibel mit den Gehäusen sein, oder?
Bezüglich Regencape habe ich mich inzwischen ein wenig umgekuckt und bin auf das Ewa-Marine VC-2000 gestossen, z.b. wie unter folgendem Link:
http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true
Ist eben erstmal deutlich günstiger als die UNterwassersysteme (auch günstiger als die Bags von Ewa Marine) und hat auch den Vorteil dass ich das Cape vorne direkt über den 72 mm adapter an dem Weitwinkel bzw. an dem Filter Befestigen kann... was haltet Ihr von der Lösung?
Das würde allerdings den Einsatz eines Kokin Filtersystems unmöglich machen.... ich weiss aber auch nicht ob dieses auf die HV 20 passt....
Antwort von smooth-appeal:
Mit dem entsprechenden Adapter geht das. Ich würde mir bei so einer kleinen Kamera einfach ein Cape nähen lassen, alte Regenjacke +durchsichtige Plastikfolie und jemand mit einer Nähmaschine. Mehr brauchts dafür nicht.
Antwort von Harley:
Mit dem entsprechenden Adapter geht das. Ich würde mir bei so einer kleinen Kamera einfach ein Cape nähen lassen, alte Regenjacke +durchsichtige Plastikfolie und jemand mit einer Nähmaschine. Mehr brauchts dafür nicht.
Bitte Bitte lieber smooth appeal......
bevor du hier antwortest.... denke nach... falls du noch Tipps von mir haben willst !!!!
Der Thread war : Stativ für Segelaufnahmen!!!!!!!
Das heisst soviel, wie "Bildstabilisator für Erdbeben"
... oder "Kopflicht um den Grand Canyon auszuleuchten"
lol
;-))))))
Fall doch nicht drauf rein.....
Antwort von smooth-appeal:
Ich hab ein Herz für Schwachsinn ;-)
Antwort von Harley:
Ich hab ein Herz für Schwachsinn ;-)
Jo .... ich hab selbst (wie du weisst) ne 35er Bavaria in Palma.......
lol
Antwort von smooth-appeal:
Irgendeiner von uns muss betrunken sein... Ich versteh nur Bahnhof :-)
Antwort von Harley:
Irgendeiner von uns muss betrunken sein... Ich versteh nur Bahnhof :-)
35er Bavaria heisst : Segelyacht 14m von der Werft Dehler in Palma de Mallorca.....
...ich glaub.... du bist voll... ;-))))))) )
Antwort von Harley:
Und zur Not sind wir alle voll...... whir haben uns doch eh alle lieb!
;-)))))
Antwort von smooth-appeal:
Das mag wohl so sein, der Kasten ist leer.
Ps. Ich habe meine Reisschüssel wieder. Wettrennen gefällig?
Antwort von Anonymous:
Das mag wohl so sein, der Kasten ist leer.
Ps. Ich habe meine Reisschüssel wieder. Wettrennen gefällig?
Komm her alter..... ich hab nix zu verlieren!
GGGGGGGRRRRRRRRRRRRRR :-))))))))
Antwort von B.DeKid:
Das Bag sieht ok aus .......Preis is auch so weit "Ok" erfahrung mit hab ich nicht .
@ Harley
Nun hat sich eben leicht in Richtung "Zubehör rund Ums Segeln und am Wasser Video Aufnahmen" geändert ;-)
@ smooth-appeal
mein "Berg" Dolly steht in der Scheune und is ready :-)
"Berg Kettcar " mein ich ;-) is genial als Dolly ;-)))
Antwort von smooth-appeal:
Um was wetten wir eigentlich? Das Kettcar kann ich nicht brauchen und das Schiff hat keinen Kiel mehr nachdem es über die Nordschleife geschliddert ist...
Da kann ich ja nur als Sieger hervorgehen... :-)
Antwort von B.DeKid:
Seh ich auch so ...da hat dein Nissan Micra echte Chancen gegen die Jolle und mein Kettcar ;-) Und Harley faehrt wahrscheinlich auch nur ne Yamaha Virago und ist somit auch aus dem Rennen ;-)
Fazit
smooth-appeal ist der Gewinner des all jährlichen Schwimmwesten Rennens und erhält als Preis einen Treibsack Anker ;-)))
Alla wünsch was ;-)))
PS nächstes Jahr starte ich mit nem 13 hunderter Bandit Motor im Berg Kettcar eingebaut mal sehn wer dann gewinnt ;-)))
Antwort von robocut:
Ein Stativ brauchst Du für die Aufnahmen vom Land aus ;-)
auf dem Schiff am besten eine Kamera mit gutem Weitwinkelvorsatz kombiniert mit einer ruhigen Hand. Ich bin übrigens gerade dabei, mir eine wasserfeste Kamera (Panasonic, leider nur SD) zuzulegen, weil früher oder später wird"s naß und ein Unterwassergehäuse ist in der Handhabung doch sehr unbequem und umständlich.
Antwort von Anonymous:
nichts von Relevanz
schließ doch einfach Deinen Benutzeraccount. Deine verbalen Absonderungen interessieren hier keine Sau, es sei denn, ein Psychoanalytiker liest hier mit.
Antwort von B.DeKid:
ANMERKUNG zu Aufnahmen auf dem Wasser.
Discovery Channel hat gestern Montag den 3.3.08 folgendes ausgestrahlt:
Die gefährlichsten Jobs Alaskas (Die Krabbenfischer) Backstage
SEHR INTRESSANT UND ABSOLUT ZU EMPFEHLEN !!!!
Als grosser Fan dieser Serie war ich mehr als begeistert in einer knappen Stunde wurde alles was mit den Aufnahmen zur Serie zu tun hat gezeigt und erläutert.
EIN MUSS FÜR JEDEN DER MAL SEHN WILL WIE RAU DIE SEE ZU DEN KAMERAS UND DEN KAMERAMÄNNERN IST.
Kann nur jedem empfehlen mal zu schaun wo er die Sendung her bekommt lohnt sich!!!
Unter anderem wurden gezeigt:
Kamaramänner die übers Deck gespült werden
Wie man mit Mülltüten und Gaffertape eine Kamera Wasserfest macht
Das UW Gehäuse nach Tage langem gebrauch keines wegs mehr wasserfest sind
Das fast alle Kameras nach 3-4 Wochen nur noch Schrott sind
und vieles mehr......
Doch kein einziges mal sah ich einen mit einer Steady Cam dort rum laufen/ rutschen ;-))
Alla ich wünsch was.