Frage von Pax:Hallo,
ich habe eine NV-GS320.
Bin eigentlich zufrieden mit den Teil, nur ins wackeln kommt man schnell, aufgrund der kleinen Bauform.
Welches Stativ bis max. 50€ könnt ihr mir empfehlen (muss kein Profi-Teil sein).
Desweiteren wollte ich fragen, ob ihr ein Tipp habt, wie ich die Cam am besten halte, das ich nicht so schnell wackel.
PS: Thx nochmal für Camberatung, bereue die Mehrausgabe für miniDV nicht ;).
Gruss
Antwort von Aljoscha.Niko:
Für das Freehand stillhalten empfehle ich, eine schulterstütze selbst zu bauen. Dann brauchst du auch schon fast kein stativ mehr...
Antwort von Anonymous:
gabs hier nicht einige videogrundlagen
zum nachlesen bei slashcam....
also cam immer schön ruhig halten und ois/steadyshot an.
gruß cj
Antwort von Pax:
und wie soll eine Schulterstütze aussehen?
Antwort von Pax:
PS: Wenn ich ois anmache und schwenk, zieht das Bild hinterher.
Ist das normal?
(ist Optischer IS)
Antwort von Bernd E.:
Welches Stativ bis max. 50€ könnt ihr mir empfehlen
Wenn"s irgendwie geht, dann leg noch ein paar Euros drauf und hol dir das Velbon DV7000. Das ist derzeit wohl das Billigste, das man guten Gewissens empfehlen kann. Mit der Suchfunktion hier im Forum findest du dazu jede Menge Beiträge.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Eine weitere Frage wäre: was kann ich in mein Zubehörschuh (NV-GS320) schieben?
Antwort von Anonymous:
Welches Stativ bis max. 50? könnt ihr mir empfehlen
Wenn"s irgendwie geht, dann leg noch ein paar Euros drauf und hol dir das Velbon DV7000. Das ist derzeit wohl das Billigste, das man guten Gewissens empfehlen kann.
ich habe letztens mit einer gs400 auf einem velbon dv6000 sativ
ein handballspiel gefilmt und das ging erstaunlich gut.
gruß cj
Antwort von Anonymous:
hmm, okay, ich werd es mir überlegen.
Aber: was kann ich in mein Zubehörschuh (NV-GS320) schieben?
Antwort von Bernd E.:
Aber: was kann ich in mein Zubehörschuh (NV-GS320) schieben?
Wenn ich Autor von Bedienungsanleitungen wäre, würde ich allmählich verzweifeln: Man kann alles noch so haarklein reinschreiben, gelesen wird es offenbar doch nicht! Aber gut, in den Zubehörschuh kommt Zubehör wie beispielsweise eine Videoleuchte oder ein externes Mikrofon.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Kann ich bei der NV-GS320 ein externes Mic anschließen?
Weil ein normalen Klinkenanschluss hat sie ja nicht?
Gruss
Antwort von Bernd E.:
Kann ich bei der NV-GS320 ein externes Mic anschließen?
Rein mechanisch geht das schon über den Zubehörschuh. Die Aufnahme des Tons muss aber - ohne Mikrofoneingang an der Kamera - mit einem separaten Gerät (MD-, mp3-, DAT-Rekorder usw.) erfolgen.
Gruß Bernd E.
Antwort von Pax:
ich guck mal bei uns in den geschäften, was es gibt, für wie viel...
melde mich dann wieder..
Antwort von Pax:
Hallo,
war jetzt bei MediMax.
Die haben das
http://geizhals.at/deutschland/a178396.html für 50€.
Und das
http://geizhals.at/deutschland/a178345.html für 80€.
Wie sind die Teile?
Antwort von noch ´n Gast:
Jung, wenn die werten Forumsmitglieder hier schreiben, daß Du das Velbon kaufen sollst, dann tu das auch.
Ich lese hier schon ne ganze Weile mit, und hab" hier auch schon recht gute Tipps bekommen. Und wenn man von manchen "Showteilen" absieht, ist das hier mit das kompetenste und hilfsbereiteste Forum das ich kenne (so, das musste jetzt geschrieben werden!)
Und was Hama und Velbon Stativ angeht: ich hab das Hama auch mal gekauft, weil billig und so. Ich habe es auch noch, verwende neben einigen anderen Spielzeugen, die ich mir zu meiner GS500 und der GS320 gekauft habe, mittlerweile aber nur noch das Velbon. Und das ist für sein Geld wirklich gut.
Antwort von noch ´n Gast:
und für die Hüter der Rechtschreibung (Gruß an die "Kollegen"): natürlich das "kompetenteste" Forum!
Antwort von Anonymous:
kann man den kopf oben auch ausrichten, wenn die erde schräg ist?
Antwort von Jan:
Den Kopf bewegen wie beim Manfrotto Kopf 501 nicht, aber dafür halt die 3 Streben in verschiedene Längen aufstellen. Die Wasserwaage des DV 7000 (unterhalb des Kopfes) hilft dir bei der perfekten Ausrichtung.
Jetzt könnten wir aber mal ein wenig Bonus für die Abverkaufshilfe vom DV 7000 für unsere Admins von Slashcam verlangen - da sind ja wohl schon tausende DV 7000 ausgeliefert worden ?
VG
Jan
Antwort von Pax:
Hallo,
weil ich arbeite manchmal im öffentlichen sender bei uns. und die haben stative wo untern kopf ein stob ist, den man locker drehen kann -> kopf schwänken und dann wieder fest drehen.
Was wäre das günstigste gute stativ, in der variante?
Gruss
Antwort von rtzbild:
PS: Wenn ich ois anmache und schwenk, zieht das Bild hinterher.
Ist das normal?
(ist Optischer IS)
Ja.
Antwort von rtzbild:
Hallo,
weil ich arbeite manchmal im öffentlichen sender bei uns. und die haben stative wo untern kopf ein stob ist, den man locker drehen kann -> kopf schwänken und dann wieder fest drehen.
Was wäre das günstigste gute stativ, in der variante?
Gruss
Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!
Antwort von rtzbild:
und wie soll eine Schulterstütze aussehen?
Du checke
www.gidf.de
Oder Du mache ebay,
Du checke "schulterstütze",
Du klicke druff, dan gauffe.
Iche mache such und iche finde:
Schulterstütze
Cool, eh?
Ou ici:
Revue Du gucke, dann gauffe, iche auch gemacht, crasse Teil!
"Schulterstativ" echt crass!
Olli dos Santos la Habanera
Antwort von Bernd E.:
Wie sind die Teile?
Nach einer kurzen Erfahrung mit einem geliehenen Hama-Stativ weiß ich, welche Stativmarke mir nicht ins Haus kommt. Das zweite von dir verlinkte ist übrigens ein Foto-, kein Videostativ, so dass damit erst recht keine sauberen Schwenks zu erwarten sein dürften.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!
Warum sind die nicht erlaubt :( ?
Antwort von rtzbild:
Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!
Warum sind die nicht erlaubt :( ?
Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??
Mach mal ein Bild vom Kopf oder scanne sie, oder besser noch: Lies sie.
Download auf den meisten Herstellerseiten guter Stative.
Oder meinst Du vielleicht folgendes:
Unter der Kameraplatte ist eine Friktionsbremde (zum einstellen der Schwenkhebelkraft) und seitlich ist ein Fixierhebel, um die Cam im Stadion z.B. geneigt zu fixieren??
Kann auch sein, daß Du den Federgewichtsausgleich meinst...
Konkret: Für so eine leichte Handcam wie Deine brauchst Du kein Fernsehstativ, ein
Vinten Pro-5 reicht völlig. Das Beispiel hier ist zwar etwas teurer, aber hier haste mal 'ne Hausnummer, was gute Stative sind.
Das Pro-5 und das Pro-6 werden im ENG sehr häufig eingesetzt.
HTH
Antwort von Pax0r:
Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??
Mach mal ein Bild vom Kopf oder scanne sie, oder besser noch: Lies sie.
Download auf den meisten Herstellerseiten guter Stative.
HTH
Ich hab mir dein Post jetzt 4 mal durchgelesen und weiß immer noch nicht, was du willst?!?
Antwort von Jan:
Hallo,
er meint wohl wie beim Manfrotto 501 & 503 Kopf mit Stativ 525 eine Einstellmöglichkeit des Kopfes (75 mm & 100 mm Halb Kugel) - du kannst ihn wie ein Kugelkopf in eine Vielzahl von Positionen stellen, obwohl das Stativ dabei gleich plan steht. Geht schnell bei leichter Unebenheit den Kopf in die Mitte der Wasserwaage zu stellen, ohne wie wild die Füße zu verstellen.
Nennt sich möglicherweise Friktionseinstellung - keine Ahnung?
DV 7000 hat sowas leider nicht.
VG
Jan
Antwort von Pax0r:
Hallo,
leider komme ich vorerst nicht wieder zu den Stativ.
Es hat glaub ich aufschrift in blau (also die firma hat blauen schriftzug).
Es handelt sich um ein Stativ, wo unten auf den Boden, zwischen den beinen, wie eine Plastikverbindung ist (die liegt direkt auf den boden), das es nicht die grätsche macht.
Zum verstellen die Höhe sind eine Art spanner an den beinen.
Der Kopf ist wie auf einer Kugel gelagert. Wenn man zwischen den beinen an einen art stab dreht, kann man den druck vom kopf auf diese kugel lösen und somit den kopf frei schwänken. Dreht man in die andere richtung, so drückt der kopf mehr auf die kugel und es ist wieder fest...
Wisst ihr was ich meine?
PS: Ich glaube der name war edu.... oder so
Antwort von rtzbild:
Hallo,
er meint wohl wie beim Manfrotto 501 & 503 Kopf mit Stativ 525 eine Einstellmöglichkeit des Kopfes (75 mm & 100 mm Halb Kugel) - du kannst ihn wie ein Kugelkopf in eine Vielzahl von Positionen stellen, obwohl das Stativ dabei gleich plan steht. Geht schnell bei leichter Unebenheit den Kopf in die Mitte der Wasserwaage zu stellen, ohne wie wild die Füße zu verstellen.
Nennt sich möglicherweise Friktionseinstellung - keine Ahnung?
DV 7000 hat sowas leider nicht.
VG
Jan
Aloha jan,
also eine Nivellierung hat nix mit Friktionseinstellung zu tun.
Mit der Kugel stellste das Stativ "ins Wasser", mit der Friktionsbremse stellste die Gängigkeit von Schwenk und Neig ein.
Dennoch: WAS IST EIN "STOB"??
LG Olli
Antwort von rtzbild:
Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??
Mach mal ein Bild vom Kopf oder scanne sie, oder besser noch: Lies sie.
Download auf den meisten Herstellerseiten guter Stative.
HTH
Ich hab mir dein Post jetzt 4 mal durchgelesen und weiß immer noch nicht, was du willst?!?
Ich meine, dass Du erklären sollst, was Du mit "Stob" meinst.
Olli
Antwort von rtzbild:
Hallo,
leider komme ich vorerst nicht wieder zu den Stativ.
Es hat glaub ich aufschrift in blau (also die firma hat blauen schriftzug).
Es handelt sich um ein Stativ, wo unten auf den Boden, zwischen den beinen, wie eine Plastikverbindung ist (die liegt direkt auf den boden), das es nicht die grätsche macht.
Zum verstellen die Höhe sind eine Art spanner an den beinen.
Der Kopf ist wie auf einer Kugel gelagert. Wenn man zwischen den beinen an einen art stab dreht, kann man den druck vom kopf auf diese kugel lösen und somit den kopf frei schwänken. Dreht man in die andere richtung, so drückt der kopf mehr auf die kugel und es ist wieder fest...
Wisst ihr was ich meine?
PS: Ich glaube der name war edu.... oder so
Ja, also einen blauen Schriftzug hat z.B.
Vinten
Das Plastik auf dem Boden nennt sich "Stativspinne".
Wenn die Spinne allerdings in der Mitte der Beine ist, isses 'ne Verstrebung.
Hier findest Du einiges erklärendes
Die Kugel ist eine Halbschale, gibts in 75 und 100 mm, andere Größen bei größeren Stativen möglich.
Knöpfe am Kopf sind Friktionsbremsen, bei älteren Stativen wars eine Klemmung, die mittels der Hebel betätiogt wurde.
Googel doch mal nach Manfrotto, Vinten, Sachtler oder anderen Marken, etwas mehr Basiswissen wäre recht sinnvoll hier.
HTH
Olli
Antwort von Pax0r:
jetzt versteh ich erstmal was ihr meint *g*
Ich hatte mich verschrieben, meinte natürlich stab
Antwort von Jan:
Aja, ok.
Aber ich kann beim Manfrotto 501er (muss dann 75er Schale gewesen sein) den kompletten Kopf einfach mal 5° nach links / rechts (eigentlich überall hin) unten / oben drehen und erhalte auch eine Veränderung der Position, warscheinlich ist es aber nicht so gedacht - ok.
Die Fluidwirkungeinstellung ist aber weiter oben gewesen, meine ich jetzt mal. Muss beim nächsten Mal das Stativ noch mal intensiver testen.
Hab damals eine kleine Korrektur der Position mit der Schalenschraube (unterhalb vom Kopf) gemacht.
VG
Jan
Antwort von Aljoscha.Niko:
Tja, also empfehlenswert ist das DV7000 wirklich. Vor allen Dingen, weil es zu einem recht günstigem preis einen fluidkopf und hochwertige beine hat. Von hama lässt man am besten die finger weg. Das ist - bis auf vielleicht die etwas teureren modelle - meines wissens nach nur müll. Schlechte verarbeitung + schlechte gelenkigkeit + billiges kunststoffmaterial. Als erstes stativ besaß ich das Hama star 61 und war wirklich enttäuscht, Aber: Es hat nur 15€ gekostet. Aber wenn man was gutes sucht, sollte man wenn möglich mehr geld investieren.
MfG
Aljoscha
Antwort von rtzbild:
Hier haste mal bissi Basiswissen.
Zitat:
PRO VIDEOKOPF 501
Höhe des Neigekopfes: 10,5cm
Gewicht: 1,5kg
Maximale Belastbarkeit: 6kg
Kameraschnellwechselplatte: 501PL
Dieser Neigekopf wurde für den Einsatz mit kompakten professionellen Digital-Videokameras, Kameras mit langen Brennweiten, sowie Fernrohren konzipiert. Der 501 Neigekopf verfügt über das beste Preis/Leistungsverhältnis im Markt. Er ist ausgelegt für Geräte mit einem Gewicht von bis zu 6kg. Die „fluid“-gedämpfte Konstruktionsart ermöglicht Panoramaschwenks über 360° sowie Neigebewegungen von +90 bis -60°. DiePanorama- und die Neigebewegungen verfügen je über eine Teflonfriktion sowie eine separate Blockierung. Der Neigekopf verfügt auch über eine verschiebbare Kameraplatte mit VHS Pin, einen Schwenkgriff sowie eine flache Basis mit 3/8“ Stativgewinde.
Technische Beschreibung:
Neigewinkel +90° -60°
Neigungsachse 1 Stufe mit variabler Teflon-Friktion
Unabhängige Feststellung
Für den Neigungswinkel Ja
Schwenkbereich 360°
Schwenkachse 1 Stufe mit variabler Teflon-Friktion
Unabhängige Feststellung
Für den Schwenkbereich Ja
Flache Basis 3/8“ Gewinde (w) zur Montage auf 75mm Halbkugeln oder Stativen mit flacher Kopfauflage.
Schwenkgriff 1
Verschiebbare Kameraplatte Lieferumfang mit 3/8“ und ¼“ Kameraschrauben
Nivellier-Libelle Ja
Gleitbereich der Platte 58 mm
Temperaturbereich -10° C +60° C
Ansonsten als Anhang der 501er Kopf.
HTH
Olli
Antwort von Pax0r:
joa, das ist das teil was ich meine ;)
Antwort von Pax0r:
und was kostet ein stativ in dieser art?
Antwort von rtzbild:
Du weißt, wie man google bedient??
www.gidf.de
Bitte mal selber suchen.
Ansonsten knapp 5 Scheine, wie ich bereits in einem Deiner anderen Stativthreads schrieb. Dort mal gucken.
Ein Shop
Olli
Antwort von Jan:
Hallo Olli,
da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, mein Manfrotto 501 / 525 ist ähnlich aufgebaut. Mit der Klemmung der Halbkugel (ich kam nicht auf den richtigen Namen) kann ich schon die Position verändern, das hatte ich die ganze Zeit gemeint.
VG
Jan