Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Stativ Kamera



Frage von Blackeagle123:


Hey,

habe eine Panasonic NV-MX300 Kamera, der Stabilisator funktioniert da echt gut (wenns auch immer heißt panasonic habe so schlechte stabilizatoren).
Aber wenn ich nun schnell zurücklaufe, beispielsweise wenn die Braut bei einer Hochzeit in die Kirche einläuft oder wenn ich Feldaufnahmen mache von einer Person die rennt, ruckelt das Bild einfach zu sehr.
Ich habe in meier Praktikumszeit beim ZDF erfahren, dass es "Stative" gibt, mit einer Art Kugel unten dran, die die Schwingungen durch ihr Gewicht gut ableiten und die Kamera kann deutlich ruhiger gehalten werden. Habe leider keine Ahnung wie die Stative heißen und wo ich sie kaufen kann! Vielleciht könnt ihr mir helfen, oder eine andere Möglichkeit nennen, mit der es auch gehen würde. (So eine Weste an der die Kamera hängt habe ich gefunden, ist mir aber viiiiel zu teuer)
-Danke schonmal!

Gruß
Constantin

Space


Antwort von Peter S.:

Das nennt man eine Steadycam. Es gibt einige Anleitungen zum selberbauen im Netz. Mit Tante Google kannst du sie finden...
MFG Peter

Space


Antwort von rush:

jipp genau oder mal im forum hier durchsuchen.. gab's auch schon einige beiträge zu...

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey, dankeschön! Werde dann mal suchen *g*

Space


Antwort von Markus:

Suchen... vielleicht mit dem richtigen Suchbegriff: Steadicam *klugscheiß* ;-)

Space


Antwort von chrisgau:

Aber wenn ich nun schnell zurücklaufe, beispielsweise wenn die Braut bei einer Hochzeit in die Kirche einläuft oder wenn ich Feldaufnahmen mache von einer Person die rennt, ruckelt das Bild einfach zu sehr. Mein Tip, wenn die richtige Steadycam-Lösung zu teuer wird (was sehr oft der Fall ist).

1. Weitwinkel-Konverter
2. Einbein-Stativ (z.B. Manfrotto 434B) + Kugelgelenkaufsatz (z.B. Manfrotto 210B)

Der Weitwinkel-Konverter ist meiner Meinung nach sowieso IMMER Pflicht, weil kaum eine DV-Kamera eine vernünftige Weitwinkel-Optik mitbringt (untere Grenze liegt meist bei 45-50mm). Mit dem Einbein-Stativ erhälst Du nicht nur ein sowieso recht nützliches Tool, sondern in zusammengeklappten Zustand auch ein schönes Ausgleichsgewicht. Verschraubt man das nun mit dem Kugelgelenk an der Kamera und faßt die Konstruktion dann unterhalb der Kugel an, so stabilisiert sich die Kamerabewegung deutlich. Durch das Kugelgelenk kann man das Gleichgewicht feinjustieren. Natürlich kann das Ganze nicht mit einer professionellen Steadycam-Vorrichtung mithalten, ist aber billiger, flexibler einzusetzen und deutlich einfacher zu transportieren.

Grüße,
chrisgau

Space


Antwort von Blackeagle123:

Der Weitwinkel-Konverter ist meiner Meinung nach sowieso IMMER Pflicht, weil kaum eine DV-Kamera eine vernünftige Weitwinkel-Optik mitbringt (untere Grenze liegt meist bei 45-50mm). Mit dem Einbein-Stativ erhälst Du nicht nur ein sowieso recht nützliches Tool, sondern in zusammengeklappten Zustand auch ein schönes Ausgleichsgewicht. Verschraubt man das nun mit dem Kugelgelenk an der Kamera und faßt die Konstruktion dann unterhalb der Kugel an, so stabilisiert sich die Kamerabewegung deutlich. Durch das Kugelgelenk kann man das Gleichgewicht feinjustieren. Natürlich kann das Ganze nicht mit einer professionellen Steadycam-Vorrichtung mithalten, ist aber billiger, flexibler einzusetzen und deutlich einfacher zu transportieren. Hallo!
also ich baue mir jetzt selbst eine Steadicam zusammen, und zwar nach der Anleitung der Hobbythek! Werde aber dennoch einiges abändern. Ein Einbeinstativ habe ich! Sogar ein sehr gutes. Aber das ist einfach nicht das, was ich haben möchte :-/
Stativ lass ich Stativ sein und Steadicam lass ich Steadicam sein. Trotzdem danke für den Vorschlag!

Mit der Weitwinkelsache und den kleinen Camcordern stimmt ich Dir prinzipiell zu! Aber die Panasonic NV-MX300 hat ein 58mm Weitwinkel! (min. 2,9mm)
Also ich bin auch ohne Vorrichtung zufrieden. Vielleicht lege ich mir die irgendwann mal zu, wenn ich was besonderes filme, aber momentan brauche ich sie nicht!

Viele liebe Grüße
Constantin

Space


Antwort von chrisgau:

Mit der Weitwinkelsache und den kleinen Camcordern stimmt ich Dir prinzipiell zu! Aber die Panasonic NV-MX300 hat ein 58mm Weitwinkel! (min. 2,9mm) Hmm... 58mm ist aber nicht gerade das was ich unter Weitwinkel verstehen würde, aber wenn Du damit zufrieden bist ist es ja in Ordnung.

Grüße,
chrisgau

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


EILT: Wer baut 4 hochklappbare Kamera-Stative für die Decke?
Eine Kamera - 2 Stative
Wartung und Pflege eines Kamerastatives
Schulter -Kamera und -Rig im Vergleich zu Stativ
Stativ Camcorder
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
Tisch Stativ (DSLR bis 3kG)
One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Stativ Frage, eher speziell (mal wieder Basteln...)
Suche ein solides Video-Stativ für leichte Kameras
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Kaufberatung Stativ
Filmen mit Stativ und Stabilisator?
Ulanzi MT-24 Metall Tisch Stativ
Stativ für ifootage nano?
(Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?
(Licht)-Stativ gesucht ~ 20 Kg Aufbau
Stativ und Kopf für Teleaufnahmen
SmallRig kündigt Fluidkopf-Stativ AD-01 3751 für Kameras bis 8Kg an
Tolle Angebote: Rollei Stativ




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash