Frage von Maik:Moin Leute,
ich und mein Stativ standen in letzter Zeit etwas auf Kriegsfuss...
Vertikale Schwenks versuchte ich zu vermeiden wo es nur ging. Der Grund?
Das Stativ hakte in letzter Zeit und jedesmal beim anfahren gab es einen Ruckler,
dass ich am liebsten alles in die Ecke geworfen hätte.
Also stand heute eine Revision des Kopfes an (ich hab nur den Neiger bearbeitet).
Nach einer vorsichtigen Demontage (die vier Innensechskantschrauben auf
der Oberseite des Kopfes) hatte ich die Seitenteile des Kopfes in der Hand
und konnte mir die Dämpfung ansehen... innen laufen zwei Kunstoffteile
mit radialen Spuren in einer Fettmasse gegenläufig und dämpfen so den Schwenk.
Ich hatte schon vor längerem das Fett darin mal ersetzt, das war aber unbeständig,
die Dämpfung unterschiedlich und offenbar nicht richtig geeignet für diesen Zweck.
Also hatte ich mir bei
Micro- Tools (übrigens ein sehr guter Laden!) unter der BestNr. 767A
ein spezielles Fett, hochdämpfend für Schneckengänge in Fotoobjektiven
besorgt. Das Zeug ist etwas teurer, aber offenbar das, was Vinten bzw. Manfrotto
auch verwendet hatte.
Also habe ich die beiden Seitenteile mit Verdünnung ausgewaschen (altes Fett raus),
die 4 Plastikschalen demontiert (mit kleinem Schraubendreher) und die Laufflächen
begutachtet. Leider haben die bei der Konstruktion etwas geschlampt: auf
der rechten Seite läuft das seitenteil auf einem Kunststoffring, links Metall auf Metall.
An den Flächen, wo Metall auf Metall läuft waren die Flächen auch pulverbeschichtet,
so dass sich dort ziemliche Laufspuren eingegraben hatten (auch auf dem Kunststoffring).
Diese Flächen habe ich mit 1000er Nassschleifpapier bearbeitet bis sie wieder schön
glatt waren und den Kunstoffring ebenso wieder plan geschliffen.
Dann die Kunstoffelemente soweit bearbeitet, dass sie trocken
kratzfrei liefen (Plastikgrate entfernt).
Anschliessend die Dämpferelemente mit dem obigen Fett gefüllt: das Fett in der Tube ist
so zäh, dass man ziemlich drücken muss, dass überhaupt was kommt.
Alles wieder montiert und Ergebnis:
seidenweiche Schwenks wieder möglich, keine Hakler, und der Dämpfungsgrad
ist wieder wie ab Werk.
Zeitaufwand: etwa eine Stunde mit ein paar Unterbrechungen.
Jetzt geht das Stativ wieder beim nächsten Dreh mit.
Viele Grüße,
M.