Frage von Sliderman:Jetzt muss ich auch einmal meinen Senf zu Stativen abgegeben. Ich habe lange mit Manfrotto gearbeitet, und dann gemerkt,
dass perfekte langsame Schwenks mit den Manfrottoköpfen einfach nicht möglich sind. Ich holte mir einen Sachtler-Nachbau (China) bei einem "großen" Händler in Norddeutschland. Schon nach ein paar Tagen brachen die Bremshebel ab. Ich bekam anstandslos neue zugesandt. Es wurde aber erwähnt, ich solle die Hebel nicht zu doll anziehen. Ich war also noch vorsichtiger. Kurze Zeit später hakte die Vertikaldämpfung. Nach 2 Wochen kam das Stativ kaum besser wieder zurück. Man muss mit der Qualität leben, es wäre ja so günstig gewesen, teilte man mir mit. Da dachte ich dann an die Warnung vom Stativ-Shop, solche Chinastative nie zu kaufen.Das Stativ habe ich dann in ebay zum halben Preis versteigert, und war froh, das Teil endlich weg zu haben. (da Privatverkauf, musste ich zum Glück keine Garantie übernehmen) Ich habe mir dann beim Stativshop in München den FSB6-Kopf mit einem Cartoni ENG 2-Stativ (wegen der geringeren Torsion im Gegensatz zum Sachtler) gekauft. Seit einem halben Jahr bin ich damit absolut zufrieden. Ich habe mich beim Kauf in München nicht getraut, zu sagen, dass ich vorher beim Mitbewerber gekauft hatte.
Aber jetzt weiß ich: Die Größe des Ladens und ein großer Internetauftritt zählt nicht, sondern die Professionalität. Und da sind die beim Stativshop/VSG sicher die professionellsten mit der besten Beratung. Den Stativshop habe ich übrigens über YouTube gefunden. Da hat der Stativ-Sop auf dem Kanal Stativshop einige Videos eingestellt. Übrigens, direkt anrufen ist am besten. Da der Laden unter Tags gut besucht ist, kommt das Personal kaum dazu, die eMails zu lesen.
Antwort von MelkyHD:
Habe erst heute deinen Beitrag gelesen, aber vielleicht ist das Thema noch interessant für dich. Ich verwende ein Sachtler-Stativ mit dem Manfrotto 504HD und ich muss sagen, dass der Kopf wirklich butterweich und ruckelfrei läuft. Vorher hatte ich den Manfrotto 502A. der auch sehr gut war, allerdings braucht man für die Libelle eine kleiner Taschenlampe, sonst hat man keine Chance das Stativ in die Waage zu bringen. Beim 504 gibt's bereits eine eingebaute Beleuchtung.
Ich weiß, dass Manfrotto zwar ganz gut, aber eben nicht das Gelbe vom Ei ist. Manchmal fragt man sich, warum die Leute während der Konstruktionsphase die Sachen nicht von Leuten aus der Praxis testen lassen. Eigentlich wäre alles sehr einfach.
Grüße
Hans