Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony PXW-X70 Härtetest: Feuerwerk @ Pyronale 2015



Frage von axl*:


Nach dem sich die Cam bei Tageslicht ganz gut geschlagen hat, nun ein etwas anspruchvollerer Test. Pyronale gefilmt vom Drachenberg:

https://www.youtube.com/watch?v=pGILTDuSZLw

Space


Antwort von prandi:

Hallo Axl, schaut super aus, gab es da keine Musik dazu?(klangfeuerwerk)...welche Einstellungen hast du verwendet..

Gruß Franz

Space


Antwort von axl*:

Hallo Franz.

Die Cam stand ja bald 1 Kilometer vom Maifeld entfernt! Ich hatte zwar ein gutes Richtmikro drauf, aber Musik kam da oben nicht wirklich an. Aufgenommen wurde in 1080p30 @ 10 Bit 4:2:2 mit Blende 2.8 bei 1/60. 4.500 Kelvin. Das Feuerwerk selbst nahezu ohne Gain.

Space


Antwort von otmar:

Hallo Axel
Was spricht gegen 50p mit 1/50 und Blende 2.8?
Gruss Otmar

Space


Antwort von domain:

Die Frage ist natürlich schon, welche Rolle bei diesen schönen Aufnahmen die Kamera an sich gespielt hat.
Interessant ist jedenfalls die Aktivität des Kameramannes mit ziemlich vielen Zooms und justierenden Schwenks. Tatsächlich fehlt aber die Musik als Grundlage für die computergesteuerten Abschüsse der Feuerwerkskanonen. Hier ein blendendes Beispiel auf Basis des Donauwalzers etc. bei der Pyronale 2013, wobei selbst die einleitende Knallerei bis 1:25 quasi als Perkussionkunststück eingeplant war.



Space


Antwort von axl*:

Hallo Axel
Was spricht gegen 50p mit 1/50 und Blende 2.8?
Gruss Otmar Hi Otmar.

Zunächst mal, bald eine Blende wenige Licht. Noch mehr Licht würde 30p mit 1/30 hergeben, doch dabei verwaschen mir die Lichtspuren zu sehr. Was grundsätzlich gegen 25p/50p spricht? Imho alles, denn es ist global betrachtet völlig bedeutungslos. Ich filme seit Jahren nahezu ausschließlich 30p/60p und wenn es nach mir geht, dann könnten 120p zum Standard werden. 30p ( 29.97 ) bzw. 60p ( 59.94 ) sind internationaler Quasistandard und für flüssige Onlinedistributation ohne Umkodierungsnotwendigkeiten eh das Format der Wahl. Auch kann hierzulande jedes offline Wiedergabegerät mit 30p/60p problemlos umgehen. Liefern tue ich seit längerem auf USB-Stick oder Serverdownload. Die Scheibenära ist in meinem Umfeld lange vorbei und mit Anbietern von als Linearprogramm gesendeten Inhalten habe ich, drei Kreuze, nix zu tun.

Und bevor nun wieder die Zahnfee ihren Aberglauben über potentiell flackernde Lichter verbreitet: Für jedes Aufnahmegerät mit einstellbarer Belichtungszeit ist das kein Thema.

Space


Antwort von otmar:

Hallo Axel
Danke für deine Antwort, muss ich mal ausprobieren.
Gruss Otmar

Space


Antwort von Wurzelkaries:


Und bevor nun wieder die Zahnfee ihren Aberglauben über potentiell flackernde Lichter verbreitet: Für jedes Aufnahmegerät mit einstellbarer Belichtungszeit ist das kein Thema. Nun fühle ich mich angesprochen... irgendwie... hahahah... :-)

Space


Antwort von axl*:

Die Frage ist natürlich schon, welche Rolle bei diesen schönen Aufnahmen die Kamera an sich gespielt hat. Wie möchtest du das verstanden wissen?

Space



Space


Antwort von domain:

Ein Härtetest ist ein Feuerwerk meiner Meinung nach nicht wirklich. Selbst bei Gain Null ist immer was drauf. Die Leuchtstärke der Explosion gibt ja alles her, vom gleißenden Licht kurz nach der Detonation bis zum Ausglimmen der Schnuppen. Die Frage ist nur wieviel von der gesamten Erscheinung erfasst werden kann und da wird die X70 mit ihren 13 Blenden bestimmt überdurchschnittlich gut abschneiden.

Space


Antwort von axl*:

Nun fühle ich mich angesprochen... irgendwie... hahahah... :-) Nicht jede Jacke die ich hinhänge muss angezogen werden... ;-)

Space


Antwort von nachtaktiv:

ich finds zu düster. nimmt man für sowas nicht eher ne A7s?

Space


Antwort von prandi:

@Domain - möchte dir gerne eine PN o. Mail schreiben.

Gruß Franz

Space


Antwort von domain:

Bitte nicht enttäuscht sein, aber noch in keinem Forum habe ich auf dem Weg der für die Allgemeinheit nicht zugänglichen Bypässe jemals kommuniziert. Das ist nebenbei bemerkt auch eine sehr weise Entscheidung der Slashcamredaktion, das nicht zuzulassen.
Wir sind eine große Familie, da gibt es hinterrücks nix auszutauschen oder zu tuscheln, alles kann und muss öffentlich bleiben.

Space


Antwort von -paleface-:

Zunächst mal, bald eine Blende wenige Licht. Noch mehr Licht würde 30p mit 1/30 hergeben, doch dabei verwaschen mir die Lichtspuren zu sehr. Besser wäre gewesen 25p und 50 Shutter.

Ich finde beim Feuerwekr selber fallen mir die 5 frames mehr gar nicht so auf...bzw. stören micht nicht so.
Aber am Anfang, wo ich die Menschen sehe...so möchte ich keinen ganzen Film sehen.
Das ist mir einfach zu flüssig und wirkt dadurch schon wieder zu unnormal.

Ich hätte ja sogar 50p und shutter 100 gefilmt.
Um eventuell das Feuerwerk ein wenig in Slow-Mo zu zeigen.

Space


Antwort von axl*:

Ein Härtetest ist ein Feuerwerk meiner Meinung nach nicht wirklich. Wenn man nicht nur weisse Streifen vor pastellfarbenen Nebelschwaden sehen möchte, eigentlich doch schon sehr.
Die Frage ist nur wieviel von der gesamten Erscheinung erfasst werden kann und da wird die X70 mit ihren 13 Blenden bestimmt überdurchschnittlich gut abschneiden. Abgesehen davon, dass es wohl bei jeder Art Aufnahme darum geht, wieviel der Szene in welcher Form auf den Chip zu bringen ist ;-) , wären wohl speziell für Feuerwerk eher gefühlte 23, statt 13 Blenden nötig.

Lässt man mal diejenigen Kameras beiseite, deren Kaufpreis mit mehr Nullen versehen ist, als üblicher Weise im Plenarsaal des Deutschen Bundestages anzutreffen sind, ist es alles andere als trivial ein vollspektrales Filmergebnis zu präsentieren. Man hat die Möglichkeit entweder auf die Lichter zu belichten, dann ist nicht nur alles andere komplett schwarz, sondern es entsteht auch beim Feuerwerks selbst ein völlig abgesoffener Eindruck, oder man belichtet auf die Szenerie und dann besteht das Ganze nur noch aus weissen Leuchtspuren.

Es gilt also eine "Belichtungsmitte" zu finden, wobei diese natürlich reine Geschmackssache ist. Die Freaks aus dem Feuerwerkslager sehen die optimale Belichtung erreicht, wenn eine unbeleuchtete Umgebung bei 70-80% Leuchtintensität des Feuerwerks aus der Dunkelheit hervortritt. Ich persönlich lege eher auf eine maximale Farbigkeit wert, als auf eine graue Silouette und genau diesbezüglich hat die Footage beim Graden richtig Spass gemacht.

In diesem Zusammenhang noch was zur "Arbeit" des "Kameramanns". Hier wurde kein Film gedreht! Das war ein Einsammeln von Rohmaterial zu eigenen Testzwecken, welches dann, weil es auf der Timeline ganz hübsch aussah, mit ein bissl Kiki versehen wurde und dann als Farb- und Belichtungsdemo in den Upload ging.

Zusammenfassend hätte man dem Ganzen bei der Aufnahme wohl eine halbe Blende mehr spendieren können. Dennoch hat sich gezeigt, dass die MXF Files in der Post bis zum Abwinken gequält werden können.

Space


Antwort von axl*:

...nimmt man für sowas nicht eher ne A7s? Nicht bei einem Test einer neu angeschafften X70.

Space


Antwort von Jogi:

...Ich persönlich lege eher auf eine maximale Farbigkeit wert, als auf eine graue Silouette.... Genauso sehe ich das auch. Was nützen Aufnahmen von einem Feuerwerk dessen Farbenspiel sich dann in den Aufnahmen nicht darstellen.

Space



Space


Antwort von domain:

Ein gewisses Problem bei deinem Video dürfte sein, dass der Himmel zunächst mal und ohne die Rauchschwaden eindeutig schwarz ist, lt. Photoshop zwischen 0 und 3 und das mag das Auge nicht wirklich, es muss sich an einem Level von sagen wir mal 17-20 anhängen können, also einem sehr dunklen Schwarzgrau, sonst hat es den Eindruck, es versäumt etwas. Die Frage ist, wie man dieses zustande bringt. Eine halbe Blende mehr muss gar nicht viel bewirken, denn Schwarz bleibt Schwarz, obwohl in der Nähe einer Großstadt eher unwahrscheinlich.
Wie sieht es mit mäßigem Gain aus? Nach meiner Erfahrung hebt das gemeinsam mit allen anderen Tönen auch das Schwarz in erträgliche Höhen und zwar auch ohne Belichtungsveränderung.

Space


Antwort von Jogi:

Eine halbe Blende mehr muss gar nicht viel bewirken, denn Schwarz bleibt Schwarz... Solange der Himmel noch clean bleibt und nicht verrauscht ist es ok.
Da hatte ich in der Vergangenheit mit der EX1R immer wieder kleine oder große Probleme.

Space


Antwort von domain:

Ja rauschen sollte das Schwarz natürlich nicht. Aber insgesamt ist die Schwarzproblematik schon interessant. Wirkliches Schwarz hat es auch im Kino selbst bei SW-Filmen nie gegeben. Das dunkelste Grau wurde im Kinosaal vom Hirn als Schwarz interpretiert und gut so. Deshalb sind auch Plasmabildschirme etc. ziemlich unnötig, die wirkliches Schwarz erzeugen können, denn totales Schwarz braucht kein Auge.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ein gewisses Problem bei deinem Video dürfte sein, dass der Himmel zunächst mal und ohne die Rauchschwaden eindeutig schwarz ist, lt. Photoshop zwischen 0 und 3 und das mag das Auge nicht wirklich, es muss sich an einem Level von sagen wir mal 17-20 anhängen können, also einem sehr dunklen Schwarzgrau, sonst hat es den Eindruck, es versäumt etwas. Das ist deine ganz eigene Theorie, oder?

Space


Antwort von Angry_C:

Ja rauschen sollte das Schwarz natürlich nicht. Aber insgesamt ist die Schwarzproblematik schon interessant. Wirkliches Schwarz hat es auch im Kino selbst bei SW-Filmen nie gegeben. Das dunkelste Grau wurde im Kinosaal vom Hirn als Schwarz interpretiert und gut so. Deshalb sind auch Plasmabildschirme etc. ziemlich unnötig, die wirkliches Schwarz erzeugen können, denn totales Schwarz braucht kein Auge.

Doch, für die schwarzen Balken, sieht schlimm aus, wenn die grau sind:-)

Space


Antwort von axl*:

Nicht nur die sehen schlimm aus. Also mir gefällt ein auf IRE 7,5 gezogener Himmel nicht...

https://www.youtube.com/watch?v=m2TvLHh1aWM

Space


Antwort von axl*:

Deinen Beitrag hatte ich übersehen. Sry.
Besser wäre gewesen 25p und 50 Shutter. Dazu hatte ich bereits Stellung genommen.
Ich hätte ja sogar 50p und shutter 100 gefilmt.
Um eventuell das Feuerwerk ein wenig in Slow-Mo zu zeigen. Slomo geht auch mit 1080p30@1/60:

https://www.youtube.com/watch?v=OBG9MpYqbcQ

Space


Antwort von TomWI:

@axl*

Habe hier gerade Deine Statements bzgl. 60/30p vs. 50/25p gelesen und gerade versucht, an meiner X70 die 60/30p Einstellung zu finden. Im entsprechenden Auswahlmenü werden mir aber nur die 50/25p angeboten. Hab ich gerade ein Brett vorm Kopf oder an irgend einer anderen Stelle eine Einstellung vergessen? Das Handbuch hilft nicht weiter, hast Du vielleicht einen Tipp? Die X70 ist ja eine World-Camera und sollte auch laut Handbuch beide Möglichkeiten bieten...

Space


Antwort von Jott:

Die Kamera auf NTSC-Frequenzen umstellen.

Space



Space


Antwort von axl*:

Bedienungsanleitung Seite 109

Space


Antwort von TomWI:

@Jott, @axl*

Das ist es - ganz herzlichen Dank! Jetzt säg ich mal am Brett vorm Kopf...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
Sony A9 III im Praxistest - ein echter Überraschungscoup auch für Filmer
Venice 2 Bildqualität zum halben Preis? Sony Burano Sensortest
Sony Alpha 9 III Sensor Test: Shutter, Debayering und Dynamik
Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik
Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering
Sony A7 IV Sensor-Test - heimlicher S35-Spezialist?
Kameratest: Sony A7SIII
Sony A1: Überhitzung bei der 8K Videoaufnahme und 4K 120 fps - erste Tests ...
Sony A7S III im Praxistest: Ergonomie, Bedienung, AF-System, Fazit ? Teil 2
Sony A7S III Praxistest: Hauttöne, 10 Bit 4:2:2 LOG/LUT und stabilisierter Sensor - Teil 1
SONY RX100 VII - kleiner Test der Bildqualität
Sony PXW-FS5 und Sony PXW-Z90 Filmen?
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Lebensdauer Sony PXW X200
Sony HXR-NX80 oder PXW-Z150 ??
Sony PXW-Z150 Picture Profile
Sony PXW-Z280V - 10bit Formate
Timecode aus HDMI - Sony XDCAM PXW-Z150
Es gibt sie doch noch: Neue Semi-Pro 1" 4k Camcorder (von Sony) - PXW-Z200 & HXR-NX800
Sony PXW-Z200 und HXR-NX800 vorgestellt - mehr KI, mehr Streaming-Funktionen
Sony PXW FS5 und A7 iv Farbtoneinstellung
Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash