Newsmeldung von slashCAM:
Die Kenntnis der Funktionen eines Farbkorrektur-Tools garantiert noch keine brauchbaren Ergebnisse. Hier einmal sechs wichtige Tricks für die ersten Schritte im kalten Grading-Wasser...
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Grundlagen: Sechs kurze Colorgrading Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene
Antwort von speven stielberg:
DaVinci funktioniert ja jetzt bei mir und vor ein paar Tagen kam meine a6400. Seit Ostern übe ich um die Ecke im Park mit den Entchen und produziere - wie heute wohl üblich - auch "graue" Filmchen. Euer Artikel passt für mich also perfekt. Sehr schön! Danke! Jetzt bin ich gespannt, wie (oder besser: ob) mit Eurer Hilfe aus all den grauen Entchen edle Schwäne werden ... :-)
Antwort von Peppermintpost:
speven wenn du von grauem Entchen versuchst auf Schwan zu graden läuft schon was falsch.
Als erstes must du dein Log mal in Rec709 oder sRGB wandeln und dann sollte alles schon von haus aus vernünftig aussehen mit richtigen Farben so wie das gehört sonst hast du bei der Aufnahme was zerschossen. Dann wenn das ok ist fängt die Farbkorrektur erst an,
sonst reparierst du erst einmal was bei der Aufnahme ggf falsch gelaufen ist, z.B. über/unterbelichtet oder falsche Farbtemperatur. Das Bild mus technisch erst einmal stimmen und dann gehts ans Grading.
Antwort von dienstag_01:
*Wasser und Himmel sind blau.*
Ich denke, auf diese fundamentale Erkenntnis der *Memory Colors* kann gar nicht oft genug hingewiesen werden.
Gerade für Anfänger wirklich hilfreich.
*Gras ist grün*
Ist das schön ;)
Antwort von Benutzername:
schwebt der hintere bereich der frau? aber ihre schuhe sind cool! falls das ihre sind. vielleicht sind die nur requisite. der schläger ist aber kaputt, wie mein kopf. das, was in meinem kopf ist, ist kaputt. falls da was drinnen ist. aber wahrscheinlich eher nicht. wenn ich mir nämlich auf den kopf klopfe, hallt dass immer nach, als wäre meine rübe hohl. ich gehe mal schwer davon aus, dass ich kein mensch bin, sondern ein roboter, sonst würde es ja nicht so hohl klingen, wenn ich mir mit einem hammer leicht auf den kopf klopfe. klingt das bei einem von euch auch hohl, wenn er mit einem hammer auf seinen kopf schlägt?
Antwort von speven stielberg:
Peppermintpost hat geschrieben:
Als erstes must du dein Log mal in Rec709 oder sRGB wandeln und dann sollte alles schon von haus aus vernünftig aussehen mit richtigen Farben so wie das gehört sonst hast du bei der Aufnahme was zerschossen. Dann wenn das ok ist fängt die Farbkorrektur erst an
Hab ich mir mal gaaaanz kurz eben auf youtube angschaut. Du meinst die Farbraum-Einstellung in Resolve - oder?
Aber ich stimme Dir ja zu. Erstmal möchte ich mich durch die Sony-Menüs kämpfen. Das ist ja schon eingermaßen ätzend. Dann möchte ich verstehen was da passiert und es auch anwenden können. Wenn ich dann irgendwann verlässlich gute graue Filmchen erstellen kann, gehe ich zu Schritt 2 über: Filmchen mit Resolve verarbeiten. Wobei ich jetzt schon mal sagen kann, dass sich auf dem Kamerasektor in den letzten Jahren echt ne Menge getan hat. Viele meiner grauen Entchen-Filme find ich qualitativ jetzt schon fast besser als Vieles, was ich über meine Schüssel im Fernsehen empfangen kann. Und besser als das Fernsehen muss ich eigentlich gar nicht werden. :-) Ach ja: und ich habe bisher auschließlich in 1080p gefilmt. Nix 4K! :-)
Antwort von Peppermintpost:
"speven stielberg" hat geschrieben:
...Wobei ich jetzt schon mal sagen kann, dass sich auf dem Kamerasektor in den letzten Jahren echt ne Menge getan hat. Viele meiner grauen Entchen-Filme find ich qualitativ jetzt schon fast besser als Vieles, was ich über meine Schüssel im Fernsehen empfangen kann...
Klar, ohne dein Material gesehen zu haben glaube ich das gerne, aber das sagt ja nur das es zum einen auch in der Fernsehwelt eine menge Menschen gibt die keine Ahnung haben, oder aber, dazu hatten wir ja letztens hier auch eine Diskussion das vieles natürlich mit absicht seht schlecht gegradet ist um dem Footage einen Eindruck von Autenzität zu verleihen.
Wenn du mal nettes LOG Footage hast kannste das ja mal zur Verfügung stellen, dann mache ich damit ein Video über Grading, mein Red und Arri Footage was ich so bekomme darf ich ja nie benutzen, die Kunden wollen ja nicht das man das Zeugs sieht wie es wirklich ausschaut ;-)
Antwort von -paleface-:
Peppermintpost hat geschrieben:
"speven stielberg" hat geschrieben:
...Wobei ich jetzt schon mal sagen kann, dass sich auf dem Kamerasektor in den letzten Jahren echt ne Menge getan hat. Viele meiner grauen Entchen-Filme find ich qualitativ jetzt schon fast besser als Vieles, was ich über meine Schüssel im Fernsehen empfangen kann...
Klar, ohne dein Material gesehen zu haben glaube ich das gerne, aber das sagt ja nur das es zum einen auch in der Fernsehwelt eine menge Menschen gibt die keine Ahnung haben, oder aber, dazu hatten wir ja letztens hier auch eine Diskussion das vieles natürlich mit absicht seht schlecht gegradet ist um dem Footage einen Eindruck von Autenzität zu verleihen.
Wenn du mal nettes LOG Footage hast kannste das ja mal zur Verfügung stellen, dann mache ich damit ein Video über Grading, mein Red und Arri Footage was ich so bekomme darf ich ja nie benutzen, die Kunden wollen ja nicht das man das Zeugs sieht wie es wirklich ausschaut ;-)
Wenn du Material für ein CC Tutorial brauchst kann ich dir was geben. Hab RAW, 10BIt, 8Bit alles was man möchte.
Ob Drohne, am Boden oder unter Wasser. Und alles halt aus Kurzfilmen, also durchaus "szenisch" gefilmt.
Einfach ne Mail schreiben! :-)
Antwort von Darth Schneider:
An SlashCAM.
Kompliment, super Tips, Danke schön.
Solche kleinen Workshops/ Tips zum lernen finde ich sehr hilfreich,
Bitte, wenn möglich mehr davon.
So finde ich das viel, viel, besser als viele von den Plappertanten auf YouTube.
Gruss Boris
Antwort von Peppermintpost:
-paleface- hat geschrieben:
Wenn du Material für ein CC Tutorial brauchst kann ich dir was geben. Hab RAW, 10BIt, 8Bit alles was man möchte.
Ob Drohne, am Boden oder unter Wasser. Und alles halt aus Kurzfilmen, also durchaus "szenisch" gefilmt.
Einfach ne Mail schreiben! :-)
Au klasse ich schreibe dir gleich ne mail ;-)
Antwort von speven stielberg:
Peppermintpost hat geschrieben:
Wenn du mal nettes LOG Footage hast kannste das ja mal zur Verfügung stellen, dann mache ich damit ein Video über Grading
Vielen Dank für Dein Angebot! Aber ich werde einem Profi ganz sicher keine Entchen-Filmchen aus dem Park schicken - wie peinlich ist das denn ... ? ;-)
Und ums Graden geht's ja eigentlich auch gar nicht. Du meintest doch, dass man gutes Material eigentlich nur "wandeln" müsste, dann wäre bereits alles gut. Was verstehst Du unter "wandeln"?
-paleface- hat sicher geeigneteres Material als ich. Wenn der Dir ein paar Log-Schnipsel schickt, fang doch in Deinem Tutorial büdde mal ganz von vorne an.
Antwort von Framerate25:
Ja, das würde ich auch gut finden, zu sehen wie andere von vorne beginnen damit. Hinzulernen/andere Perspektive ist immer gut. ;)
Antwort von Peppermintpost:
"speven stielberg" hat geschrieben:
Vielen Dank für Dein Angebot! Aber ich werde einem Profi ganz sicher keine Entchen-Filmchen aus dem Park schicken - wie peinlich ist das denn ... ? ;-)
wieso das denn? Was meinst du wie angebliches Profi Footage manchmal ausschaut. Nene, ich bin schon Kummer gewohnt ;-)
"speven stielberg" hat geschrieben:
Und ums Graden geht's ja eigentlich auch gar nicht. Du meintest doch, dass man gutes Material eigentlich nur "wandeln" müsste, dann wäre bereits alles gut. Was verstehst Du unter "wandeln"?
paleface (Markus) hat mir GH5 - VLOG und URSA RAW geschickt, ich mache heute oder morgen ein Tutorial,
da zeige ich dann wie das geht.
Antwort von speven stielberg:
Cool! Jetzt aber auch bitte noch mit einem Werkzeug, dass jeder nutzen kann (Resolve?) *) und nicht mit irgendwas Exotischem. Das wäre ein Traum! :-)
Edit: *) ... sofern er es installiert bekommt ... :-)
Antwort von Onkel Danny:
Erstmal nett gemeinte Tipps, auch wenn nur angerissen.
Die Bespiele sind aber extrem und fast schon widerlich.
So möchte man aber kaum einen ganzen FIlm sehen. Um Personen hervorzuheben, gibt
es schließlich auch andere Möglichkeiten. Hier wurde hart übertrieben.
Bei Peppermint könnte ich mir gut vorstellen, das es Nuke lastig wird ;)
greetz
Antwort von srone:
im groben gut umrissen, es bleibt eine leichte irritation bei der dame auf dem tennisfeld, ich finde es übersexualisiert, hätte man da nicht ein anderes motiv wählen können?
lg
srone
Antwort von dienstag_01:
srone hat geschrieben:
im groben gut umrissen, es bleibt eine leichte irritation bei der dame auf dem tennisfeld, ich finde es übersexualisiert, hätte man da nicht ein anderes motiv wählen können?
lg
srone
Ja, stimmt, ich hätte es auch lieber normalsexualisiert.
Antwort von srone:
dienstag_01 hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
im groben gut umrissen, es bleibt eine leichte irritation bei der dame auf dem tennisfeld, ich finde es übersexualisiert, hätte man da nicht ein anderes motiv wählen können?
lg
srone
Ja, stimmt, ich hätte es auch lieber normalsexualisiert. (was immer das für dich ist..;)
wie schön das wir mal einer meinung sind..;-)
lg
srone
Antwort von Huitzilopochtli:
C162C7B1-418A-44CC-AE89-F05160ED111D.jpegsrone hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ja, stimmt, ich hätte es auch lieber normalsexualisiert.
wie schön das wir mal einer meinung sind..;-)
lg
srone
Antwort von srone:
Huitzilopochtli hat geschrieben:
C162C7B1-418A-44CC-AE89-F05160ED111D.jpegsrone hat geschrieben:
wie schön das wir mal einer meinung sind..;-)
lg
srone
;-)
lg
srone
Antwort von Peppermintpost:
na gut, dann wie versprochen mal 2 Videos zum Thema Farbkorrektur
1. Video, wie geht man mit LOG Footage um
https://youtu.be/BaE1iz7C3nA
2. Video, Markus hat mir einen Greenscreen Shot gegeben, die stellen ja bei der Farbkorrektur immer eine ganz eigene Herausforderung dar. Wie behandelt man Greenscreen Footage in der Farbkorrektur
https://youtu.be/OWVLM6Q3FzA
viel spass
Markus, vielen dank für das Footage
Antwort von dustdancer:
Du hast bei dir nur einen kleinen Fehler drin Thorsten. Wenn du mit einer Lut delogst, solltest Du nicht die Lift, Gamma, Gain nehmen, sondern Highlight, Midtones und Shadows. Da Lift, Gamma, Gain für Logmaterial da ist.
Antwort von Peppermintpost:
dustdancer hat geschrieben:
Du hast bei dir nur einen kleinen Fehler drin Thorsten. Wenn du mit einer Lut delogst, solltest Du nicht die Lift, Gamma, Gain nehmen, sondern Highlight, Midtones und Shadows. Da Lift, Gamma, Gain für Logmaterial da ist.
wieso? Das ist doch nur eine Mathematische Funktion. Gain = Multiplikation, Lift = Addition. Das hat mit dem Farbraum nichts zu tun.
Antwort von Framerate25:
Danke fürs zeigen und Deine Mühe. *top*
Mir hat’s wieder was gebracht!
Antwort von speven stielberg:
Ja, WOW! Viiiieeelen Dank für Deine Mühe!
Auch auf die Gefahr hin, dass sich der eine oder andere jetzt die Haare rauft: natürlich hab ich gleich nach LUTs von Sony gesucht. Gefunden hab ich nur irgendwo was im Profibereich für Profi-Kameras ... Kann ich die nehmen? Ist S-Log = S-Log? Ist die Kamera also schnurz?
Besonders toll bei Sony soll ja das "Hybrig Log Gamma" (HLG) sein. Wenn ich aber nach "Sony HLG LUT" google, bekomme ich zwar zig Seiten von geschäftstüchtigen Bastlern, die ihr eigenes Zeug verticken möchten, aber auch nichts von Sony ... ? Oder stelle ich mich wieder mal zu dämlich an?
Edit: Wieder mal ein lehrreicher Sonntag ... Mehrere youtube-Videos und Foren-Weisheiten weiter, bin ich eigentlich jetzt noch verwirrter, als vorher ... Also vielleicht doch noch mal NOCH weiter von vorne ...
1. Um ausgefressene Lichter und abgesoffene Tiefen zu vermeiden, muss ich möglichst perfekt belichten. Das mache ich idealerweise mit Waveform, bzw. Falsecolor. Wenn ich die nicht habe, nehme ich Zebra. Richtig?
2. Mit einem Profil verschiebe ich meinen Dynamik-Umfang, mal grob gesagt, von "normal" 0 bis 100, auf "neu" 10 bis 90. Sprich, ich habe nach oben und unten noch etwas Reserven. Richtig?
3. Wie reagieren nun aber meine Belichtungshilfen auf das Profil? Wenn ich Zebra 100% eingestellt habe, liegt beim meinem Profil, das ja jetzt nur noch bis 90 geht, automatisch jetzt alles perfekt im optimalen Bereich?
4. Der Monitor an der Kamera wird ja wohl hoffentlich ein Log-Profil berücksichtigen. Wie sieht das aber bei einem externen Monitor aus? Wird das profilierte Bild über HDMI mit ausgegeben? Oder muss ein externer Monitor über das Profil informiert werden?
Antwort von thsbln:
srone hat geschrieben:
;-)
lg
srone
hallo stefan,
kam meine mail an? ich warte noch immer ...
Antwort von -paleface-:
Schön gemacht pepper! :-)
@speven
Die Belichtungshilfen gehen vom Original Material aus.
Sprich wenn dein Kamera Histogramm im LOG Modus kurz vorm Clippen ist und du nun eine LUt aktivierst die aber die Highlites anhebt und es optisch clippt. Müsste dein Histogramm dennoch sagen "ist alles gut, das Original clippt nicht".
Ist jedenfalls so bei Ursa und GH5. Bei Sony weiß ich das nicht.
Antwort von srone:
thsbln hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
;-)
lg
srone
hallo stefan,
kam meine mail an? ich warte noch immer ...
habe dir gerade geantwortet.
lg
srone
Antwort von speven stielberg:
Da auf
viewtopic.php?f=3&t=145244&p=989776&Pag ... pt#p989743 leider nichts mehr folgte, bin ich halt mal losgezogen. Learning by doing ...
Fotografisch bin ich oft im Wald. Daher weiß ich, wie schwierig die Lichtverhältnisse dort sind. Hier ein Video von gestern:
http://dateiablage.org/Sequenz01_2.mp4
Ich hab so lange runtergeregelt, bis die Zebras in den Lichtern weg waren. Dann mit HLG in 4K aufgenommen. Da ich immer noch mit CS6 arbeite (und es wegen der dämlichen neuen Verkaufspolitik von Adobe auch noch möglichst lange so machen möchte) und auch - wie schon mal gesagt - auch nach mehrstündiger Suche nirgendwo eine Sony-HLG-Lut gefunden habe (und mit der ja in CS6 eh auch nichts anfangen kann), hab ich einfach ne S-Kurve genommen und an der Farbballance etwas rumgespielt. Dann als 1080p exportiert.
Ich bitte um ehrliche, schonungslose Kritik (stänkern ist okay, dann aber bitte auch mit Verbesserungsvorschlägen).
Für meinen Geschmack ist es sehr hübsch. Auch bin ich von dem Sony-Popel-Objekiv begeistert (18-135). Das, was wir im Foto-Bereich "Bokeh" nennen und von dem ich nicht weiß, wie es der Filmer nennt, find ICH hübsch!
Antwort von Onkel Danny:
@Peppermint
Danke für die Videos, die flappsige Art hat mich gut amüsiert ;)
Aus dem ersten kann man entnehmen, das man Log Material auch richtig interpretieren sollte um eine
gute Ausgangsbasis zu haben. Machen leider viele falsch. Dafür hätten aber auch 3 Minuten gereicht.
Aus dem zweiten kann man mitnehmen, das Grading eine Geschmackssache ist, völlig richtig.
Das man die Tools auch richtig bedienen/Einstellen sollte, sehr wichtig. Und man die Schritte in einzelne Notes aufteilen sollte, kann man gar nicht oft genug sagen. Man hätte dabei vielleicht noch sagen können, sie auch gleich zu benennen, damit man die Schritte leichter wieder findet.
@speven stielberg
Dein Waldvideo ist reine Geschmackssache. Für mich etwas zu hart, aber ansonsten ok.
Es ist für dich, deswegen auch deine Meinung, die hier zählen sollte.
Wäre es eine Auftragsarbeit, müsstest Du dich eben an die Vorgaben halten.
Sich aber an dem alten CS6 festhalten, kann ich nicht empfehlen. Davinci Resolve als freie Version
runterladen und mal antesten, am besten die letzte 15er und nicht die beta nehmen.
Vegas gibt es auch immer wieder in der letzten Version für 20€ und kann auch den LUT Workflow.
greetz
Antwort von Skeptiker:
@speven stielberg (Du kommst vermutl. aus Hollywood, bist hier aber unerkannt mit Pseudonym unterwegs):
Hab's mir (ohne Spezialist zu sein) auch angesehen, das Waldvideo: Hübsch!
Das liegt natürlich auch am Motiv selbst mit seinen wunderbaren Grüntönen und daran, dass sich Gegenlichtmotive aus der Natur mit ihrem "Leucht-Bokeh" (freigestellt durch Licht) eigentlich immer gut machen.
Mir ist die Belichtung / der Kontrast auch nicht zu hart - die Farben sollen ja zu Geltung kommen!
Auffallend
rund sind die Unschärfescheibchen - das muss ein Objektiv mit genügend Blendenlamellen gewesen sein.
Was interessant wäre: Ein Vergleich zu einer 'Roh'-Aufnahme (ooc - out of camera) ohne LOG und nachträgliche CS-Korrekturen (aber die existiert vermutl. nicht)!
PS:
Die 2 obigen Tutorials von
peppermintspost muss ich mir auch noch ansehen - vielleicht gehen dabei ja ein paar Lichter auf! ;-)
... Einige Zeit später:
Habe noch nicht alles gesichtet und hätte auch dann längst nicht alles verdaut (dazu muss ich mich erst mal einlesen & eindenken ins bisher gedanklich umschiffte Thema und die Videos wohl mehrmals ansehen), aber eines kann ich jetzt schon sagen: Wunderbar entspannte (entschleunigte & enthypte) Tutorials mit einer hörspielreifen Stimme! ;-)
Antwort von Peppermintpost:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
@Peppermint
Danke für die Videos, die flappsige Art hat mich gut amüsiert ;)
Aus dem ersten kann man entnehmen, das man Log Material auch richtig interpretieren sollte um eine
gute Ausgangsbasis zu haben. Machen leider viele falsch. Dafür hätten aber auch 3 Minuten gereicht.
Aus dem zweiten kann man mitnehmen, das Grading eine Geschmackssache ist, völlig richtig.
Das man die Tools auch richtig bedienen/Einstellen sollte, sehr wichtig. Und man die Schritte in einzelne Notes aufteilen sollte, kann man gar nicht oft genug sagen. Man hätte dabei vielleicht noch sagen können, sie auch gleich zu benennen, damit man die Schritte leichter wieder findet.
"flapsige Art" was soll das bedeuten? Das war tot ernst ;-)
klar hätten 3 Minuten gereicht, es einfach ins Forum zu schreiben hätte gereicht, aber das machen viele ja schon seit Jahren ohne das es Früchte trägt, deswegen hab ich gedacht ich zeige das mal auch wenns mal wieder länger dauert.
Beschriften finde ich super, da rennste bei mir offene Türen ein, mach ich im Nuke auch immer, geht das im Resolve auch? Da schaue ich doch gleich nochmal nach.
Die Tools zu verstehen die man benutzt ist sowieso das aller aller wichtigste - mein neues Video zum Thema RAW dreht sich gleich auch einige Minuten genau um diesen Punkt.
Danke für deine Kritik
Antwort von cantsin:
Peppermintpost hat geschrieben:
"flapsige Art" was soll das bedeuten? Das war tot ernst ;-)
Du hast eine sehr angenehme, lockere Art zu sprechen. Irgendwie höre ich da eine Mischung aus Norddeutsch, Ruhrgebiet und Berlinerisch, kann das sein?
Hier übrigens noch eine gute Erklärung, weshalb man in Resolve lieber 'Color Space Transform' statt LUTs nutzen sollte, um Log-Material nach Rec709 zu bringen:
Hier noch der Klassiker zum selben Thema:
Antwort von Peppermintpost:
ne ich bin so richtig Kohlenpott nur inzwischen schon viel zu lange in Köln. ;-)
Glück auf
Antwort von Onkel Danny:
Peppermintpost hat geschrieben:
flapsige Art" was soll das bedeuten? Das war tot ernst ;-)
klar hätten 3 Minuten gereicht, es einfach ins Forum zu schreiben hätte gereicht, aber das machen viele ja schon seit Jahren ohne das es Früchte trägt, deswegen hab ich gedacht ich zeige das mal auch wenns mal wieder länger dauert.
Beschriften finde ich super, da rennste bei mir offene Türen ein, mach ich im Nuke auch immer, geht das im Resolve auch? Da schaue ich doch gleich nochmal nach.
Die Tools zu verstehen die man benutzt ist sowieso das aller aller wichtigste - mein neues Video zum Thema RAW dreht sich gleich auch einige Minuten genau um diesen Punkt.
Danke für deine Kritik
Der Ernst ist Tod, so ein Mist ;)
Leider werden auch die 20 Minuten für einige nicht reichen.
Das geht einfach per rechte Maustaste auf die Node und dann "Label Node". Ich finde Resolve eben sehr
intuitiv von der Bedienung her. Auch auf den 3 kleinen Punkten, sind in den Tabs immer noch Einstellungen zu finden.
Sonst den Rest eben oben über die jeweiligen Menüs
Schön das da noch was kommt, immer her damit. Oh ja, an der Verständnis hapert es oft, weil die Leute,
sich einfach nicht mit dem jeweiligen Programm auseinander setzen möchten...
Und meine Aussage war eher eine Anmerkung als eine Kritik.
Auf Ruhrpott hätte ich jetzt auch getippt :)
@ cantsin
Das ist zwar schön was Du in den YT Videos gefunden hast. Und Du propagierst es jetzt auch kräftig hier.
Ich sage auch nicht das es grundlegend falsch ist.
Aber mit Hersteller-Luts zu arbeiten, ist auch in Resolve nicht falsch.
Es kommt wie immer, nur darauf an, wie man es machen möchte.
Man kann auf das gleiche Ergebnis auch anders kommen.
greetz
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Hier übrigens noch eine gute Erklärung, weshalb man in Resolve lieber 'Color Space Transform' statt LUTs nutzen sollte, um Log-Material nach Rec709 zu bringen:
Uiii, jetzt sehe ich endlich den unterschied. Danke!
Antwort von roki100:
Peppermintpost hat geschrieben:
na gut, dann wie versprochen mal 2 Videos zum Thema Farbkorrektur
1. Video, wie geht man mit LOG Footage um
https://youtu.be/BaE1iz7C3nA
Jetzt brauche ich noch deine Schreitisch Tapete für mich als Hintergrundbild, dann ist alles perfekt! ;) Und als Dankeschön Bonus bekommst Du das hier
viewtopic.php?f=20&t=142767&start=35#p988733
Antwort von speven stielberg:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Aber mit Hersteller-Luts zu arbeiten, ist auch in Resolve nicht falsch.
Schön, dass Du es noch mal ansprichst ...
Deshalb hier die Frage zum dritten Mal:
Natürlich hab ich gleich nach LUTs von Sony gesucht. Gefunden hab ich nur irgendwo was im Profibereich für Profi-Kameras ... Kann ich die nehmen? Ist S-Log = S-Log? Ist die Kamera also schnurz?
Besonders toll bei Sony soll ja das "Hybrig Log Gamma" (HLG) sein. Wenn ich aber nach "Sony HLG LUT" google, bekomme ich zwar zig Seiten von geschäftstüchtigen Bastlern, die ihr eigenes Zeug verticken möchten, aber auch nichts von Sony ... ?
Antwort von Peppermintpost:
"speven stielberg" hat geschrieben:
Deshalb hier die Frage zum dritten Mal:
Natürlich hab ich gleich nach LUTs von Sony gesucht. Gefunden hab ich nur irgendwo was im Profibereich für Profi-Kameras ... Kann ich die nehmen? Ist S-Log = S-Log? Ist die Kamera also schnurz?
Lustig, also mich must du nicht fragen, ich hab keine Sony und bekomme auch so gut wie nie Sony Footage, aber es gibt doch 1000 Beiträge hier im Forum wo Leute LOG und ihre Sony in den Himmel loben, die sollten das ALLE wissen sonst wären deren Kommentare ja nicht die bits und bytes auf den Slashcam Festplatten wert.
Das ist aber genau was ich seit Jahren hier schreibe, bei LOG hat man deutlich mehr Chancen etwas falsch zu machen als einen Gewinn daraus zu ziehen. Wenn du alles in Rec709 filmst liegst du in 98% der Fälle richtiger als mit LOG.
Antwort von speven stielberg:
Peppermintpost hat geschrieben:
aber es gibt doch 1000 Beiträge hier im Forum wo Leute LOG und ihre Sony in den Himmel loben, die sollten das ALLE wissen
Ja wo sind sie denn alle?
Antwort von 3Dvideos:
Den Hintergrund in einem durchkomponierten Bild "Eyepolution" zu nennen, mag vielleicht "modern talking" sein, trifft aber nicht den Punkt. Allerdings drängt sich die Frage auf, welche Kamera so ein völlig entsättigtes Ausgangsmaterial liefert.
Antwort von Jörg:
pepper schreibt
die sollten das ALLE wissen sonst wären deren Kommentare ja nicht die bits und bytes auf den Slashcam Festplatten wert.
und das ist ja undenkbar ;-))))
Antwort von cantsin:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das ist zwar schön was Du in den YT Videos gefunden hast. Und Du propagierst es jetzt auch kräftig hier.
Nicht auf YouTube gefunden, sondern nur mit YT illustriert.
Ich sage auch nicht das es grundlegend falsch ist.
Aber mit Hersteller-Luts zu arbeiten, ist auch in Resolve nicht falsch.
Es kommt wie immer, nur darauf an, wie man es machen möchte.
Man kann auf das gleiche Ergebnis auch anders kommen.
Der Unterschied zwischen LUT und Resolves "Color Space Transform" ist, dass ersteres eine statische Wertetabelle ist, deren Transformationen destruktiv sind, während letzteres eine Transformationsfunktion ist, deren Transformationen nichtdestruktiv sind.
Die Wertezuweisungen basieren dabei auf den gleichen Herstellerspezifikationen. (Das heisst, wenn man z.B. Arri-LogC oder V-Log mit Color Space Transform nach Rec709 wandelt, kriegt man erst einmal visuell dasselbe Ergebnis wie mit den Hersteller-LUTs.) Doch da, wo eine LUT Werte abschneidet, sind sie nach einer Übertragungsfunktion noch vorhanden und (z.B. durch Lift und Gain) rückholbar. Mal abgesehen von praktischen Zusatzoptionen wie Tonwert-Mapping.
Natürlich ist es nicht falsch, mit Hersteller-LUTs zu arbeiten. Aber wenn es statt der LUT eine passende Übertragungsfunktion gibt, hat die IMHO nur Vorteile.
Antwort von dienstag_01:
"speven stielberg" hat geschrieben:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Aber mit Hersteller-Luts zu arbeiten, ist auch in Resolve nicht falsch.
Schön, dass Du es noch mal ansprichst ...
Deshalb hier die Frage zum dritten Mal:
Natürlich hab ich gleich nach LUTs von Sony gesucht. Gefunden hab ich nur irgendwo was im Profibereich für Profi-Kameras ... Kann ich die nehmen? Ist S-Log = S-Log? Ist die Kamera also schnurz?
Besonders toll bei Sony soll ja das "Hybrig Log Gamma" (HLG) sein. Wenn ich aber nach "Sony HLG LUT" google, bekomme ich zwar zig Seiten von geschäftstüchtigen Bastlern, die ihr eigenes Zeug verticken möchten, aber auch nichts von Sony ... ?
Für mich wäre es eine Überraschung, wenn es für HLG etwas von Sony gäbe. HLG ist etwas vollkommen anderes als die SLog Varianten: HLG ist gar nicht dafür gedacht, nach Rec709 rücküberführt zu werden.
Antwort von cantsin:
dienstag_01 hat geschrieben:
Für mich wäre es eine Überraschung, wenn es für HLG etwas von Sony gäbe. HLG ist etwas vollkommen anderes als die SLog Varianten: HLG ist gar nicht dafür gedacht, nach Rec709 rücküberführt zu werden.
Ich will ja nicht nerven, aber auch diese Umwandlung geht mit Resolves "Color Space Transform". Oder, falls alles Material eines Projekts in HLG vorliegt, kann man das als Input-Gamma und Rec709 als Output-Gamma in den Projekteinstellungen festlegen.
Antwort von dienstag_01:
cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Für mich wäre es eine Überraschung, wenn es für HLG etwas von Sony gäbe. HLG ist etwas vollkommen anderes als die SLog Varianten: HLG ist gar nicht dafür gedacht, nach Rec709 rücküberführt zu werden.
Ich will ja nicht nerven, aber auch diese Umwandlung geht mit Resolves "Color Space Transform". Oder, falls alles Material eines Projekts in HLG vorliegt, kann man das als Input-Gamma und Rec709 als Output-Gamma in den Projekteinstellungen festlegen.
Das nervt überhaupt nicht, aber das Farbräume umgewandelt werden können ist auch nicht überraschend. Trotzdem dürfte das nichts an meiner obigen Aussage ändern.
Antwort von Chrompower:
srone hat geschrieben:
im groben gut umrissen, es bleibt eine leichte irritation bei der dame auf dem tennisfeld, ich finde es übersexualisiert, hätte man da nicht ein anderes motiv wählen können?
lg
srone
ich bin ehrlich gesagt darüber irritiert wie man so ein bild als übersexualisiert bezeichnen kann ...
Antwort von srone:
da merkt man die allgemeine abgestumpftheit...;-)
lg
srone
Antwort von Chrompower:
Ich möchte hier nicht anfangen darüber zu diskutieren, macht einfach keinen Sinn bei so ein Thema.
Will aber nicht dass die Redaktion durch einzelne "Beschwerden" den Eindruck bekommt etwas falsch zu machen.
Also: Ich finde das Bild passend - die Dame ist kein bisschen übersexualisiert.
Würde man eine Umfrage machen wäre es - da wette ich - ein ganz klares Ergebnis, welches meine Meinung untermauert.
Es ist natürlich vom Energieaufwand viel einfacher der Allgemeinheit Abgestumpftheit zu unterstellen als seine eigenen Ansichten intensiv und ehrlich zu überdenken.
Das ist kein persönlicher Angriff an dich Srone. Ich finde diesen, nennen wir es mal Sexismus-Trend, einfach nur noch ermüdend (was ich definitiv auch überdenken sollte)
bin raus.
Antwort von Skeptiker:
Chrompower hat geschrieben:
... Also: Ich finde das Bild passend - die Dame ist kein bisschen übersexualisiert. ...
... Das ist kein persönlicher Angriff an dich Srone. Ich finde diesen, nennen wir es mal Sexismus-Trend, einfach nur noch ermüdend (was ich definitiv auch überdenken sollte) ...
Umgekehrt könnte man auch zum Schluss kommen (srone tut es), den "sexy sells"-Trend (ich schreibe bewusst nicht "Sex sells", das wäre hier übertrieben) reichlich abgedroschen zu finden (obwohl er keinesfalls an Wirkung aufs vegetative Nervensystem verliert - per un(ter)bewusstem Shortcut unter Umgehung der "CPU" sozusagen)!
Aber beim Grading ging und geht es ja vor allem auch um Hauttöne! ;-)
Antwort von srone:
Chrompower hat geschrieben:
Das ist kein persönlicher Angriff an dich Srone. Ich finde diesen, nennen wir es mal Sexismus-Trend, einfach nur noch ermüdend (was ich definitiv auch überdenken sollte)
bin raus.
danke für deine ehrliche ansicht, ab da bin ich bei dir, die frage ist, soll man das fördern oder eher negieren, wie skeptiker ja auch schrieb, soll man hauttöne an der innenseite des oberschenkels beurteilen oder doch eher im gesicht? das war meine intention.
lg
srone
Antwort von Onkel Danny:
cantsin hat geschrieben:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das ist zwar schön was Du in den YT Videos gefunden hast. Und Du propagierst es jetzt auch kräftig hier.
Nicht auf YouTube gefunden, sondern nur mit YT illustriert.
Ich sage auch nicht das es grundlegend falsch ist.
Aber mit Hersteller-Luts zu arbeiten, ist auch in Resolve nicht falsch.
Es kommt wie immer, nur darauf an, wie man es machen möchte.
Man kann auf das gleiche Ergebnis auch anders kommen.
Der Unterschied zwischen LUT und Resolves "Color Space Transform" ist, dass ersteres eine statische Wertetabelle ist, deren Transformationen destruktiv sind, während letzteres eine Transformationsfunktion ist, deren Transformationen nichtdestruktiv sind.
Die Wertezuweisungen basieren dabei auf den gleichen Herstellerspezifikationen. (Das heisst, wenn man z.B. Arri-LogC oder V-Log mit Color Space Transform nach Rec709 wandelt, kriegt man erst einmal visuell dasselbe Ergebnis wie mit den Hersteller-LUTs.) Doch da, wo eine LUT Werte abschneidet, sind sie nach einer Übertragungsfunktion noch vorhanden und (z.B. durch Lift und Gain) rückholbar. Mal abgesehen von praktischen Zusatzoptionen wie Tonwert-Mapping.
Natürlich ist es nicht falsch, mit Hersteller-LUTs zu arbeiten. Aber wenn es statt der LUT eine passende Übertragungsfunktion gibt, hat die IMHO nur Vorteile.
Ist mir schon klar, aber ich würde die Nutzung der Funktion vom Ausgangs-/Endmaterial und der Zeit abhängig machen.
Das muss aber jeder selbst entscheiden.
dienstag_01 hat geschrieben:
"speven stielberg" hat geschrieben:
Schön, dass Du es noch mal ansprichst ...
Deshalb hier die Frage zum dritten Mal:
Natürlich hab ich gleich nach LUTs von Sony gesucht. Gefunden hab ich nur irgendwo was im Profibereich für Profi-Kameras ... Kann ich die nehmen? Ist S-Log = S-Log? Ist die Kamera also schnurz?
Besonders toll bei Sony soll ja das "Hybrig Log Gamma" (HLG) sein. Wenn ich aber nach "Sony HLG LUT" google, bekomme ich zwar zig Seiten von geschäftstüchtigen Bastlern, die ihr eigenes Zeug verticken möchten, aber auch nichts von Sony ... ?
Für mich wäre es eine Überraschung, wenn es für HLG etwas von Sony gäbe. HLG ist etwas vollkommen anderes als die SLog Varianten: HLG ist gar nicht dafür gedacht, nach Rec709 rücküberführt zu werden.
Für mich auch, denn genau so ist. HLG ist keine Log-Funktion und somit gibt es auch keine offizielle Umkehrlut vom Hersteller.
Wie cantsin es sagt, eine Wandlung in einen anderen Farbraum ist natürlich kein Problem.
Es wandelt auch niemand HDR oder Dolby Vision in Rec709 um. Dafür gibt es quasi eine "Zwischenlösung"
nämlich PQ oder eben HLG.
Damit kann man im TV beide Seiten bedienen, auch wenn nicht perfekt.
greetz
Antwort von MarcusG:
Peppermintpost hat geschrieben:
na gut, dann wie versprochen mal 2 Videos zum Thema Farbkorrektur
1. Video, wie geht man mit LOG Footage um
2. Video, Markus hat mir einen Greenscreen Shot gegeben, die stellen ja bei der Farbkorrektur immer eine ganz eigene Herausforderung dar. Wie behandelt man Greenscreen Footage in der Farbkorrektur
viel spass
Markus, vielen dank für das Footage
Hey Peppermint Post, deine aufwändig gestalteten und fundierten Videotutorials sind angeblich nicht mehr verfügbar weil du drin YouTube Konto geschlossen hast, ost das richtig? Falls ja, warum? Schade.
Antwort von Framerate25:
Allerdings schade! 😢
Ich fand sie super, konnte viel lernen und hoffte auf mehr Input über die Zeit.
Wäre stark wenn’s weiter geht. 🤗