Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Schärfe/ Blende usw bei professionellen Interviews



Frage von Auf Achse:


Servus!

Ich hab in den letzten Tagen die "Dakar" verfolgt und da ist mir bei den Interviews folgendes aufgefallen: Der Kameramann / Reporter laufen durchs Fahrerlager, krallen sich einen Fahrer und befragen den entsprechend. Der Kameramann wechselt oft die Position und Entfernung, schwenkt zum Auto des Befragten....dabei wechseln Entfernungen und die Lichtverhältnisse DRAMATISCH, aber das Bild bleibt stets scharf und die Belichtung (meist) optimal. Auf den Punkt gebracht: WIE macht man das?? Ich kann mir nicht vorstellen dass der Kameramann bei solch schnellen Veränderungen stets Blende und Schärfenring MANUELL so optimal einstellen kann. Liegt es an den tollen Kameras, haben die spezielle Automatiken dafür oder kann man da mit Blendeneinstellung (Schärfentiefe) so viel rausholen? Oder sonst noch Tricks?
Das würde mich brennend interessieren weil es für meine eigene Arbeit mit der Kamera wichtig ist! (Canon XH A1s und HV40)

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von pilskopf:

Wofür gibt es Automatiken? Waum sollte man diese denn nicht auch bei wechselnden Lichtverhältnissen nutzen? Das gilt für Focus wie Blende.

Space


Antwort von tehaix:

Also eigentlich dreht der Kameramann die Optik in den Weitwinkel, und dann gibts da an Schärfe nicht mehr viel einzustellen.
Mit der verbleibenden Konzentration kann er dann die Blende nachregeln, was nicht mal besonders viel Fingerspitzengefühl erfordert :)

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Klar, Automatiken sind eine feine Sache die ich auch gerne nütze. Im Beispiel der Dakar gibt es aber Einstellungen wo ich mir sicher bin dass die Schärfe momentan nicht automatisch geregelt wird: Wenn der Interviewte gewollt nicht mittig im Bild ist oder ähnliches.
Weiters fällt mir bei heftigen Positionswechseln mit starker Lichtänderung auf, dass man kaum ein Abdunkeln / Aufhellen bestimmter Bildbereiche sieht wie es im Automatikmodus in so einem Fall üblich ist.
Genau solche speziellen Erkennungsmerkmale an denen die Automatikmodi (Belichtung / Schärfe) erkennbar sind, sind hier kaum wahrzunehmen. Deswegen meine Frage: Wie machen die das???

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Jott:

Wie jeder Kameramann: manuell. Muss man halt lernen - jeweils ein Finger an Blenden- und Schärfering genügt, der Rest ist einfach nur Können. Geht natürlich nur mit Kameras/Optiken, die diese echten mechanischen Bedienringe auch haben.

Space


Antwort von B.DeKid:

Je nach Kamera haben die aber auch Remote Einheiten an der Cam.

Dann sitzt im "Ü Wagen" oder im "Regie Zelt" jemand der das via Fernbedienung macht.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von soan:

Wofür gibt es Automatiken? Waum sollte man diese denn nicht auch bei wechselnden Lichtverhältnissen nutzen? Das gilt für Focus wie Blende. Keiner der Kameramänner die ich kenne (ich kenne ne Menge) benutzt während des Drehs die Automatik. Das ist einfach null komma null angesagt.

Man regelt die Blende und die Schärfe manuell, ist einfach ne Übungssache und Standard im Gewerbe. Ausnahme: Steadycam oder Aufzeichungen/ Übertragungen mit mehreren Kameras, da wird die Blende gerne von der Bildregie gemacht um die Kameramänner zu entlasten,

Space


Antwort von rush:

Servus,

bei Live-Geschichten oder quasi Live-Aufzeichnungen mit Ü-Wagen werden die Kameras in Hinblick auf die Belichtung und Farbe i.d.R. durch diesen gesteuert. Schärfe bleibt aber manuell.

Und ansonsten kenne ich im professionellen EB-Bereich auch nur die manuelle Gangart von Blende und Schärfe.
Bei genügend Licht (etwa am Tage) hat man ja schnell eine kleine Blende und somit hohe Tiefenschärfe.. in Verbindung mit einer weitwinkeligen Brennweite und entsprechender Übung passt das dann schon :)

Space


Antwort von soan:

Ich drehe immer extra mit schön offener Blende - meist 4 oder offener. Bei Blende 2 wirds dann richtig spassig. Man ist zwar ständig am rumrühren um die Schärfe zu ziehen aber der Look ist super. Kann natürlich auch mächtig in die Hose gehen wenn die Übung fehlt oder die Fähigkeit zu antizipieren. Dafür wird man aber mit einer schönen Bildwirkung belohnt.

Space



Space


Antwort von Piers:

Also ich kenne ebenso keinen Profi EB Kameramann der Automatik benutzt. Und die Antwort auf Deine Eingangsfrage, wie die das machen ist ganz einfach: das sind eben Profis mit professionellen Kams, die wissen wie man Schärfe und Blende gleichzeitig regelt!
Ausserdem muss man, wenn man seine Blende einmal via Zebra gefunden hat, diese auch nicht mehr ändern, ausser es gibt einen extremen Lichtwechsel. Wenn ein 100% Weiss zu 30%im Schatten liegt, hat es eben keine 100% mehr, sondern nur noch 70% und erscheint Grau. Da gibts nix zum nachregeln.
Im aktuellen Bereich der News findet man leider immer öfter Material, das von den Redakteuren selbst mit irgendwelchen Henkelmännern auf Automatik gedreht wird, aber diese Individuen würde ich auch niemals als Kameramann bezeichnen.
Die Profis können sowas, wenn nicht, sinds eben keine Profis, sondern bestenfalls ambitionierte Amateure oder neu-"denglisch": VJ's bzw. Videoproducer. Aber ich kenne ebenso keinen waschechten EB-Kameramann, der sich mit ner Henkelkam auf Dreh trauen würde. Das klassiche EB Team im aktuellen Bereich besteht immer noch sehr häufig aus Redakteur, Ton-Assi mit EB Mischer um den Hals und eben dem Kameramann mit ner gescheiten ENG-Schulter Kamera.

... Wenn der Interviewte gewollt nicht mittig im Bild ist oder ähnliches. Also wer die Talking Heads in der Mitte hat, der ist auf jeden Fall kein Profi. Goldener Schnitt und Kadrierung gehört zum Basiswissen eines Kameramanns und stellt kein Hexenwerk da.

Ü-Wagen Kameras werden via CCU vom Bildingenieur aus dem Wagen heraus gesteuert. Deshalb sind dieses Kams auch durch ein fettes Triax Kabel mit dem Ü-Wagen verbunden. Der Bild-Ing kontrolliert Farbtemperatur und Blende auf einem Messmonitor und regelt diese kontinuirlich nach. Und das auch nicht um den Kameramann zu entlasten, sondern um dem Bildmischer, also dem Knöpfchendrücker vom Herrn Regisseur, einen harmonischen Bildschnitt zu ermöglichen, ohne Farb- oder Helligkeitssprünge im Programm zu haben. Wenn jeder Kameramann nach eigenem Ermessen an seiner Blende rumfummelt, wäre jeder Bildschnitt ein Graus.
Schärfe einstellen muss dann aber vom Kameramann selbst kommen. Und die richtig guten vom Fach haben ein dermaßen schnelles Händchen, da schnallste ab. Die wissen schon vor dem Schwenk, wie weit sie an dem Zoom drehen müssen - und treffen den Schärfepunkt immer!

Also warum kann er das? Weil er ein Profi ist und seine Arbeit ernst nimmt.
In unserem Job gibt es leider immer mehr Möchtegerne, ich unterstelle denen noch nicht mal böse Absicht, aber der Preisdruck bringt immer mehr Firmen dazu, 2. bis 3. klassiges Personal einzukaufen, die meinen, weil sie mal ne Media Markt Kam in den Händen hatten, sich als Kameramann zu bezeichnen.

Leider wird unser deutsches Programm nicht nur inhaltlicher immer schlechter, sondern auch der ehemals gewohnte Qualitätsstandard wird stets nach unten geschraubt.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Dass bei solchen Übertragungen nur die absoluten Profis am Werk sind ist wohl klar. Danke für eure weiteren Infos bezüglich Remote, Ü-Wagen usw. ist sehr interessant das zu erfahren.
Für mich kann ich aus euren Beiträgen festhalten, dass man sich bei Interviews mit der (manuellen) Schärfe mit kleiner Blende und möglichst weitwinkelig leichter tut. Besonders bei raschen und grossen Positionsänderungen.
Wenn man die Übung, Zeit und Lust dafür hat, kann man mit grosser Blende die Tiefenschärfe als Stilmittel ins Spiel bringen.

Grüsse,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Atmo-Aufzeichnung bei Interviews vermeiden?
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews
Verkrümmungsstabilisierung bei 2 Clips mit Weicher Blende
THE BOND - James Bond Fan-Film mit professionellen Actionszenen
Panasonic GH5 / S5 usw. - HDMI Winkelkabel gesucht
Panasonic G9 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
Externer Monitor (zum Schärfe ziehen an 1DC)
Profi-Look für Interviews
Monitor+: Kostenlose App verwandelt Smartphone in professionellen Vorschau-Monitor für Sony Kameras
Neue Videokamera mit professionellen Audio-Funktionen von Zoom - Q8n-4K
Zoom Q8n-4K Videokamera mit professionellen Audio-Funktionen wird ausgeliefert
Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
Canon GX10 Schärfe Look
Workflow für Interviews
Workflow Interviews
Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash