Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Reisekran 'vom Inder'



Frage von stefangs:


Tag,

hat jemand dieses Ding und kann was dazu sagen? Auf dem Papier schaut das so aus, als waere es genau das Richtige fuer mich.

http://ebay.eu/1mBkqg7

Danke,
Stefan

Space


Antwort von cantsin:

Kann zwar nichts zu diesem Kran sagen, aber auf eventuelle Alternativen aus der EU hinweisen, die nicht viel teurer sind: http://www.haguecamerasupports.com/prod ... ooms.shtml
Ich hab' von der Firma eine Simpel-Steadycam (zufällig mal auf 'nem Flohmarkt für 10 Euro gefunden...). Die ist erstaunlich gut und recht solide verarbeitet.

Space


Antwort von marwie:

Die Verarbeitungsqualität wird wohl nicht besonders gut sein, aber wenn man handwerklich nicht total unbegabt ist und Werkzeug besitzt, kann man auch selber Verbesserungen / Reparaturen vornehmen.

Space


Antwort von jansi:

Ich kenne das Teil nicht, aber ich würde dir aus allgemeiner Erfahrung abraten.
Ein Kran gehört so zu den Sachen, wo es sich lohnt nicht zu sparen. Denn im Zweifel ist nicht nur die teure Kamera Schrott, sondern es gibt noch eingeklemmte Körperteile wenn das Ding vom Stativ fällt und dann wird's erstmal teuer :/
Außerdem macht sich ein solider Kran bei Bewegungen bezahlt, wenn nichts nachschlingert oder ruckelt.
Von mir daher die Empfehlung zu leihen, falls ein Kauf nicht lohnt.

Space


Antwort von nachtaktiv:

Kann zwar nichts zu diesem Kran sagen, aber auf eventuelle Alternativen aus der EU hinweisen, die nicht viel teurer sind: der kleinste jib kostet da 270 pfund, das sind 340 €.

der inder kostet 187 € . fracht kosten beide.

nur beim inder kommen noch mal 19% drauf. ich wage trotzdem zu behaupten, das der inder um einiges günstiger sein wird. vielleicht so um die 80-100 €. das is für no budget filmer schon ne menge geld.

offenbar muss der TE auf jeden cent achten. sonst käme er gar nicht auf die idee, sich so einen jib zu kaufen.

was die unfallgefahr angeht : naja. der inder scheint im prinzip dieselbe teleskoptechnik zu verwenden, die wir alle schon ewig von stativen kennen. sooo schlecht kann die konstruktion also nicht sein. ein einziehbarer jib scheint mir recht schnell abbaubar zu sein. ich muss meinen auseinander schrauben. das würd hier entfallen.

ich würd sagen, für so wenig knete kann man nich viel falsch machen.

kaufen, ausprobieren und berichten ;).

Space


Antwort von musicmze:

Moin,

ich war in Bangkok und Peking shoppen (vor vier Monaten) und hab mir den Kran, große Steadi, Rig und und und gekauft. War natürlich auch 40% billiger als hier bei ebay.

Qualität: 1a. Ganz ehrlich. Der Kran ist super verarbeitet, stabil, tausendfach kugelgelagert und hat einen Fluidstandfuß, dass das Schwenken leicht geht.
Ich wüsste nicht, wie das bei deutschen Produkten noch besser geht. Das die chinesisen nicht kopieren können gehört wohl der Vergangenheit an ...

vg Martin

Space


Antwort von tommyb:

Das die chinesisen nicht kopieren können gehört wohl der Vergangenheit an ... Beim Reisekran von oben handelt es sich aber um einen indischen. Das ist wieder eine vollkommen andere Verarbeitungsqualität (deutlich schlechter).

Space


Antwort von stefangs:

Erstmal Danke fuer Eure zahlreichen Rueckmeldungen.

Klar waere mir lieber, wenn einer sagt 'Ich habe das Teil, es ist Mist oder super', als der allgemeine Konsens, dass es 'wahrscheinlich nichts taugt'.

Es schaut halt sehr aehnlich wie viele gleichartige Kraene aus, z.B. der Rollei M1, der deutlich teurer ist und auch noch den Panoramakopf zwischen Kran und Stativ braucht fuer weitere 129 Euro. Mit gefaellt Formfaktor und Gewicht, sowie die Teleskopkonstruktion, da ich vorher einen Kran mit fummeligen Schrauben hatte, den ich nur einmal benutzt habe und danach nie wieder anfassen wollte. Das Ding war der absolute Showstopper.

Stefan

Space


Antwort von Jensli:

Wenn du die Sachen nicht ständig brauchst, mach es wie die meisten hier: lieber Hochwertiges leihen/mieten, als Minderwertiges kaufen.

Space



Space


Antwort von schaukelpirat:

Ich meinte, mir das Vorgängermodell von proaim (gebraucht) kaufen zu müssen. Purer Reinfall, Geldverschwendung. Da müsste man so viel nacharbeiten und reinstecken, dass man dafür auch schon etwas wirklich Brauchbares bekommt. Ich rate dir nicht zum Kauf!

Space


Antwort von thyl:

Der proaim-Kran gestattet zwar eine Parallelführung, was die anderen nicht haben. Die verfügen aber über eine Kurbel mit Seilantrieb, mit der man dieselbe Kameraführung erreichen können sollte, aber zusätzlich auch beliebig anders kippen kann. Wenn man die größere Flexibilität der Hagues-Sachen mit berücksichtigt, sind die am Ende eigentlich sogar billiger.

Space


Antwort von nachtaktiv:

Wenn du die Sachen nicht ständig brauchst, mach es wie die meisten hier: lieber Hochwertiges leihen/mieten, als Minderwertiges kaufen. machen das die meisten hier so ? ich bin mir da nicht so sicher. slashcam - macht doch mal bitte ne umfrage. die aufteilung an DIY, schwellenland einkäufern, mediamarkt klasse, gehobenes segment und profikäufer, die nix unterhalb von arri, sachtler und kessler kaufen ...

ich fänds sehr interessant... .

Space


Antwort von stefangs:

So ich habe jetzt so einen Kran bestellt, der allerdings nicht aus Indien, sondern aus UK kam (Marke CamTree), auf dem Bild genauso aussieht und 288 Euro inkl. Fluidhead (aber ohne Stativ) gekostet hat. Das sollte vom Preis her eine Zurueckschickqualitaet sein, aber ich habe an dem Ding fast nichts auszusetzen.

Der Kran hat einen super leichtgaengigen Drehteller, wo man anderswo noch einen Panoramakopf dazukaufen muss, ist ordentlich verarbeitet und wirkt eher wertig. Nicht so toll sind die Feststellschrauben, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ausrichtung, es ist hier mehr ein an/aus Effekt als eine Dosierung, aber sie funktionieren immerhin. Handling ist absolut in Ordnung. Er ist mit rund 3 kg eine Ecke schwerer als die Carbondinger, aber durchaus noch transportabel.

Zum Fluidhead kann ich nichts sagen, da ich ihn noch nicht einmal ausgepackt habe. Ich habe schon einen und mag eh nicht zwei rumschleppen.

Also... dies als Nachtrag zu meiner urspruenglichen Frage.

Stefan

Space


Antwort von tommyb:

Ist der Kopf aus Vollplastik?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Nimm den, der ist Versandfrei und kommt nicht aus Indien.
Sieht genauso (billig) aus aber kostet weniger.

http://www.amazon.de/Tragbare-Kamera-DV ... s=mini+jib

oder besser dies

http://www.amazon.de/Kohlefaserkamerakr ... CKDF4ZRM2F

Dafür gibt es auch ein nettes Video, ist zwar eine andere Marke aber das gleiche Ding und practice practice practice :-)



Entscheidungshilfe:



Hatte auch schon mal den Finger übernWarenkorb Button. ;-)

Komm schlag zu und sag uns ob er was taugt! :-)
Wobei so schlecht kann der nicht sein denn auch Markenherstellen verkaufen dieses Dinger gebranded.

Für ne Cam ohne rig sollte es reichen!

Space


Antwort von stefangs:

@ klusterdegenerierung,

die Dinger hatte ich auch gesehen. Bei dem Carbonkran hat mich irritiert, dass er genauso schwer ist wie der aus Metall. Damit ist der Gewichtsvorteil wieder weg. Die Carbonkraene unter 2kg kosten ca 150 Euro mehr. Auch noch ok, aber auf den Bildern sieht man immer, wie die sich biegen, wenn da eine Kamera drauf ist. Das Camtreeteil ist ziemlich solide (zumindest fuer meine GH2 komplett ausreichend).


@ tommyb:

ja Vollplastik (nicht die Gewinde), aber hat trotzdem ein ordentliches Gewicht. Hab ihn wie gesagt noch nicht ausprobiert, da ich meinen Kopf nehme.

Stefan

Space


Antwort von Viramedia:

Hallo
Der von Dir genannte Kran stammt von iFootage und wird in DE als Rollei Mini Crane M1 verkauft, ca. 400 EUR auf Amazon.
Ich habe ihn und bin sehr zufreiden. klein Kompakt und tut was er soll... für den Preis ist er absolut ok...

modifiziert habe ich die Koipaufhängung (umgedreht) und dort ein M3/8 Gewinde gebohrt für große Schrauben und meine Schnellwechselplatte. Damit fühlte ich mich etwas sicherer beim aufhängen von 5kg Kamera... er biegt sich halt ordentlich durch, aber was solls..

Space


Antwort von stefangs:

Hallo
Der von Dir genannte Kran stammt von iFootage und wird in DE als Rollei Mini Crane M1 verkauft, ca. 400 EUR auf Amazon.
Ich habe ihn und bin sehr zufreiden. klein Kompakt und tut was er soll... für den Preis ist er absolut ok... Den hatte ich eigentlich im Visier, aber dann haette ich wohl noch den Panoramakopf gebraucht. Das ist vermutlich die bessere Kombination, weil leichter, aber halt doppelt so viel $$. Ich bin Audiotyp, Video ist Hobby.

Stefan

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@ klusterdegenerierung,

die Dinger hatte ich auch gesehen. Bei dem Carbonkran hat mich irritiert, dass er genauso schwer ist wie der aus Metall. Damit ist der Gewichtsvorteil wieder weg. Die Carbonkraene unter 2kg kosten ca 150 Euro mehr. Auch noch ok, aber auf den Bildern sieht man immer, wie die sich biegen, wenn da eine Kamera drauf ist. Das Camtreeteil ist ziemlich solide (zumindest fuer meine GH2 komplett ausreichend). Ich konnte es ja jetzt nicht lassen und habe mir den 2. von Amazon bestellt.
Bin mal gespannt! Kommt aber aus China und es kann bis zum 12.8 dauern, wenn ich Glück habe kommt es eher?

Auf jedenfall werde ich die Arme auch nicht voll ausziehen etc.
Ich werde berichten! :-)

Space


Antwort von stefangs:

Ich werde berichten! :-) Ja bitte - ich bin gespannt. Ich denke, dass man ordentlich Gewicht hinten draufpacken muss, weil die Stange f. das Gegengewicht relativ kurz ist. Kommt natuerlich auf die Kamera an.

Ich finde Taschen oder Rucksack anhaengen ne prima Reiseloesung, aber das Nachschwingen nervt schon. Gewichte rumschleppen ist auch bloed. Ich habe mir jetzt das hier bestellt und bin gespannt, ob es seinen Zweck erfuellt:

http://www.amazon.de/gp/product/B00F9SO ... UTF8&psc=1

Stefan

Space


Antwort von stefangs:

Der Vollstaendigkeit halber: ich habe jetzt auch den Fluidhead ausprobiert. Ich finde ihn Klasse. Der Arm zum Griff ist Metall, sonst alles Plastik, fuehlt sich aber fuer mich gut an und ist eben nicht so schwer. Eine Feinjustierung fuer den Widerstand gibt es nicht, eher eine etwas grobe Arretierung, aber einfach losloesen und der Widerstand ist sehr angenehm.

Zusaetzlich kann man die Kamera auch hochkant stellen, das ist aber wohl mehr ein Foto- als ein Videofeature. Ich wuesste jedenfalls nicht, warum ich die Kamera in den Portraitmodus stellen sollte.

Fuer die Schnellwechselplatte braucht man allerdings eine Muenze oder sowas, um das Gewinde in die Kamera zu drehen. Das finde ich doof - eine Raendelschraube oder einer von diesen ausklappbaren Buegeln waere einfacher.

Amazon-maessig wuerde ich dem Ding 4 Sterne geben. Abzug lediglich fuer die mangelhaft ausgefuehrten Arretierungen auf den Kranachsen.

Stefan

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@stefangs

Hallöle,
ich hatte diesen bestellt und nun bekommen:

http://www.amazon.de/gp/product/B00JN11 ... UTF8&psc=1

- Qualität & Verarbeitung als solche: Die Verarbeitung und das Material sind Spitze, selbst wenn das Ding teurer wäre würde dies nichts daran ändern!

- Material: Die Rohre sind aus Carbon mit eloxierten Alugewinde Verschlüsse die einen sher stabilen Eindruck machen und präzise funktionieren. Andere Teile sind aus Metal bis auf die feststell Schrauben, welche aus Kunststoff sind.

- Aufbau: Binnen von Sekunden

- Zubehör: inkl. Tragetasche, 2 Seitige Hängetasche für Gewichte, alles sehr gut verarbeitet.

- Funktion: Die Ängste einiger member bzgl. des durchknickens des Auslegearms bei Gewicht kann ich nicht bestätigen.
Mein Momentanes Gegengewicht von 5 Kilo führt zumindest nicht dazu.
Wenn bis auf die Gelenkschrauben (sonst kann mans nicht mehr bewegen) alles fest angezogen ist, ist ein taumelfreies Arbeiten (die nötige Einarbeitung bzw Übung vorraus gesetzt) möglich. Dazu ist es von Vorteil wenn alle Ausleger nicht zu 100% ausgezogen sind.

- Pro: Unschlagbares Preis/Leistungs/Design/Funktionsverhältnis.
Wenn man es als das benutzt für was es angedacht ist (nämlich als kleiner Reisekran für kleine Jobs und wenig Vorbereitungszeit) und nicht wie ein bekloppter damit rumwedelt, ist es ein Hammerteil.

- Contra: Beim feststellen der Ausleger muß man darauf achten das der Kopf sicht nicht aus der Horizontalen dreht, da die Rohre nunmal rund sind, was aber nicht so wild ist wenn man darauf achtet. Die Gewichtetasche hat den Nachteil das sie gegen die Stativbeine schlägt wenn schwenkt und den Ausleger nach unten zieht.

- Fazit: Bin wirklich positiv überrascht über die gesamt Quali! Die Carbonrohre sind widererwartens recht dick und stabil, ich hatte sie mir viel dünner und wackeliger vorgestellt. Ich werde mir am Gewichtausleger eine andere Halterung für Hantelgewichte montieren damit ich auf die Tasche verzichten kann.
Ich habe den Kran auf einem 501HDV Kopf und am Kran habe ich einen 701HDV montiert und alles sitzt supi. Kamera zum Test war ein 5D mit 35 Wali VDSLR und 5Kilo Gegengewicht und ein nennenswertes durchbiegen der Rohre kann man nicht verzeichnen.

Für den Preis würde ich mir am liebesten 5 kaufen, aber was soll ich damit :-);-)

Space


Antwort von stefangs:

Hi klusterdegenerierung,

danke fuer das followup. Stimmt das mit den gut 3 Kilo? Ich habe jetzt noch einen Wermutstropfen bei meinem Teil entdeckt, aber es sieht so aus, als ob das alle in dieser Bauart haben, auch Deiner: naemlich dass der Horizont immer gleich bleibt, d.h. man kann nicht einen Punkt fixieren beim Hoch- und runterfahren.

Mein Kran hat zu dem Zweck zwar noch weitere Bohrloecher, so dass man auf einer Seite die Rohre ummontieren kann, aber man glaubt's nicht: die Schrauben passen da nicht rein. Da werde ich nochmal selber basteln muessen und ausserdem Fluegelmuttern nehmen, weil Sechskant und Rundschluessel muss ich nicht auch noch mitnehmen. Ideal waere ein laenglicher Schlitz statt Loechern, muss ich nochmal drueber nachdenken, bevor ich die Bohrmaschine in die Hand nehme.

Stefan

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hi klusterdegenerierung,

danke fuer das followup. Stimmt das mit den gut 3 Kilo? Ich habe jetzt noch einen Wermutstropfen bei meinem Teil entdeckt, aber es sieht so aus, als ob das alle in dieser Bauart haben, auch Deiner: naemlich dass der Horizont immer gleich bleibt, d.h. man kann nicht einen Punkt fixieren beim Hoch- und runterfahren.

Mein Kran hat zu dem Zweck zwar noch weitere Bohrloecher, so dass man auf einer Seite die Rohre ummontieren kann, aber man glaubt's nicht: die Schrauben passen da nicht rein. Da werde ich nochmal selber basteln muessen und ausserdem Fluegelmuttern nehmen, weil Sechskant und Rundschluessel muss ich nicht auch noch mitnehmen. Ideal waere ein laenglicher Schlitz statt Loechern, muss ich nochmal drueber nachdenken, bevor ich die Bohrmaschine in die Hand nehme.

Stefan Oh, ich dachte Du wolltest kaufen, nicht Du hast schon gekauft!

Da ist ja mein followup über wie Claerasil bei Pickeln, wobei pickeln hier nicht als Verb zu sehen ist wie zb. Rumkugeln!

Space


Antwort von stefangs:

Naja, ich bin noch in der 'koennte-es-zurueckgeben'-phase, obwohl ich im prinzip mit dem Ding einverstanden bin. Die Pickelphase habe ich gottseidank schon hinter mir ;)

Vielleicht legst Du Deinen Kran nochmal auf die Waage? Und sag, ob die Buehne beim Hoch/Runterfahren automatisch tilten kann oder auch immer den Horizont beibehaelt.



Danke,
Stefan

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Gewicht? Ok! Habe ich mich überhaupt nicht für interessiert.
Guck ich aber mal.

Das mit der Tiltfunktion ist davon abhängig wie Du die Fronthalterung und die Rohre einstellst.
Ist diese nicht Vertikal sondern im 45° aber Deine Cam darauf in der Horizontalen hast Du natürlich für einen gewissen Bereich das Objekt beim hochfahren an der selben Stelle weil die vordere Halterung dann richtig wegklappt aber die Cam nur maginal.
Nur eine Frage der Gesamteinstellung.

Wahlweise kann man auch den Videokopf vorne parallel mit Schwenken, kommt aufs gleiche raus!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

1,7 Kg mit Manfrotto 501pl Schnellwechselplatte :<>

Space



Space


Antwort von stefangs:

Ne, da habe ich mich wohl schlecht ausgedrueckt... um den Effekt zu erreichen, muessen die beiden Rohre in einem bestimmten Winkel zueinander stehen. Wenn sie parallel stehen, behaelt die Buehne immer den gleichen Horizont, ob getiltet oder gerade.

Die Frage ist also, wie einfach es ist, den Winkel der beiden Rohre zueinander zu aendern. Bei dem Luschenkran, den ich vorher hatte, war zumindest das sehr simpel - Fluegelschraube am Stativende fuer das untere Rohr loesen, Rohr verschieben, Schraube wieder festziehen. (Ansonsten war das Ding ein Witz.)

Und das Gewicht finde ich schon mitentscheidend, da es ja ein Reisekran sein soll, aber das nur am Rande.

Stefan

Space


Antwort von stefangs:

1,7 Kg mit Manfrotto 501pl Schnellwechselplatte :<> Oh ja, das ist schoen leicht! *Seufz*

Stefan

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ne, da habe ich mich wohl schlecht ausgedrueckt... um den Effekt zu erreichen, muessen die beiden Rohre in einem bestimmten Winkel zueinander stehen. Wenn sie parallel stehen, behaelt die Buehne immer den gleichen Horizont, ob getiltet oder gerade. Habe mit anderen Worten das gleiche gesagt!

Ich sag ja "in einem bestimmten Winkel"

Space


Antwort von stefangs:

Habe mit anderen Worten das gleiche gesagt! 8-)

Space


Antwort von Klose:

Habe auch den Rollei ifootage M1 Carbon und bin voll zufrieden. Hab ihn auf einen amazonbasic 59€ stativ montiert. Und vorne auf dem Kopf einen Velbon 7000er kopf und da drauf die pocket sammt Rig Monitor usw. Aber am anderen Ende ca7kg Gewichte. Warte grad auf den BMPCC Cage von Amor Varavon aus Süd Korea sollte diese Woche eintreffen.

Space


Antwort von stefangs:

7kg Gegengewicht - heiliger Strohsack! Ok, das Ding haelt dann wirklich einiges aus, keine Frage. Und wenn ich das richtig sehe, nutzt Du nicht den Panoramakopf, sondern einen weiteren Neiger auf dem Stativ.

Schoenes Rig!

Stefan

Space


Antwort von nachtaktiv:

hab ich n knick inne pupille, oder biegt sich das ding auf den foto n bissl durch ? bei carbon ist da n bissl vorsicht geboten....

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Habe auch den Rollei ifootage M1 Carbon und bin voll zufrieden. Also falls Du auf meinen anspielen solltest, es ist absolut kein Rollei, nicht nur vom Namen her!

Dann sei mal die Frage erlaubt, warum tust Du dem armen Ding das ganze gelumpe an?
Warum schraubst Du nicht den Moni ans Stativ, bei der kurzen Entfernung wirst Du ja wohl noch einen Meter nach rechts gucken können.

Dann frag ich mich wozu Du diesen Trümmer von Fluter da dran hast, wo sich doch dadurch das Licht permanent mitbewegt, was voll unnatürlich aussieht.
Ein Stativ wäre doch viel angebrachter!

Sorry das ich das jetzt mal so unverblümt sage, aber sowas sieht extrem Amateurmäßig aus, auch wenn Du bestimmmt gegeteilig denkst!

Hinzu kommt das Du mit dem gebümsel kaum noch einen wackelfreien move hin bekommst.

Mein gut gemeinter Tip für den kleinen Kran wäre, schraub nur die Pocket vorne auf den Kran, hinten ein kleines Gewicht und wenn moni dann an der mittleren Halterung (die ans Stativ kommt) des Krans oder ans Stativ, Mattebox kann auch weg, Gegenlicht steht schwer im Kurs!

Ich garantiere Dir, so traumschöne und wackelfreie moves hast Du noch nie gemacht. Das mein ich ernst!
Das was Du da alles dran hast, würde ich mich nichtmal trauen da dran zu hängen!

Space


Antwort von Klose:

Habe auch den Rollei ifootage M1 Carbon und bin voll zufrieden. Also falls Du auf meinen anspielen solltest, es ist absolut kein Rollei, nicht nur vom Namen her!

Dann sei mal die Frage erlaubt, warum tust Du dem armen Ding das ganze gelumpe an?
Warum schraubst Du nicht den Moni ans Stativ, bei der kurzen Entfernung wirst Du ja wohl noch einen Meter nach rechts gucken können.

Dann frag ich mich wozu Du diesen Trümmer von Fluter da dran hast, wo sich doch dadurch das Licht permanent mitbewegt, was voll unnatürlich aussieht.
Ein Stativ wäre doch viel angebrachter!

Sorry das ich das jetzt mal so unverblümt sage, aber sowas sieht extrem Amateurmäßig aus, auch wenn Du bestimmmt gegeteilig denkst!

Hinzu kommt das Du mit dem gebümsel kaum noch einen wackelfreien move hin bekommst.

Mein gut gemeinter Tip für den kleinen Kran wäre, schraub nur die Pocket vorne auf den Kran, hinten ein kleines Gewicht und wenn moni dann an der mittleren Halterung (die ans Stativ kommt) des Krans oder ans Stativ, Mattebox kann auch weg, Gegenlicht steht schwer im Kurs!

Ich garantiere Dir, so traumschöne und wackelfreie moves hast Du noch nie gemacht. Das mein ich ernst!
Das was Du da alles dran hast, würde ich mich nichtmal trauen da dran zu hängen! @klusrer

Ich bin von gestern ;)

Hab alles nur dran gehängt um die Belastung vom Kran zu testen er hält viel aus.
Den Moni kann ich nicht am kran ran schrauben da sich der arm immer löst weil er seitlich geschraubt wird. Mein bmpcc cage ist unterwegs da kommt auch der Moni hin. Schraube von oben.
Das Licht nur für die Belastung. Habe Stative softboxen usw.
Das mit dem Gewicht. Je schwerer desto wackelfreiere aufnahmen kann ich machen. Das ganze wird dann träger und ist auch gut so. Hab anfangs die pocket allein ohne rig nur mit dem Pana 14er auf den Kran. Das ganze wackelte im großen bogen deshalb nur noch mit rig.
Aber du hast es ja nur gut gemeint :-)

@nachtaktiv

Es biegt sich nicht, nur an den schraubstellen etwas

Also wie gesagt je schwerer desto smoothere Bewegungen lassen sich realisieren. Egal ob vertikal oder horizontal. Wenn mein Inet mal wieder funktionieren würde (Telekom) 4.woche ohne inet. Dann lad ich mal was hoch

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Vielleicht mag das bei dem Teil so sein, es ist aber nicht nur das Gewicht sondern auch die hochstehenden zum wackeln neigenden Teile.

Beim Ansatz jeden moves fängt das ganze Zeugs an zu schwingen und da der Kran nicht viel dagegen halten kann fägt dieser vorne an zu taumel.

Im übrigen hast Du weniger wackel stress wenn Du den Videokopf (von Bild 1 aus gesehen ) um 90° nach rechts drehst (cam zeigt zur Tür ) und dann den ganzen Kran 90° nach links drehst (Gewicht zeigt jetzt zur Tür) und die Cam wieder auf Deine Ausgangsszene zeigt! (klar muß natürlich Platztechnisch passen :-)

Jetzt wird einiges an Schwingungen aufgefangen und alles ist etwas ruhiger.
Wenn die Cam etwas nach unten gekippt sein soll und dies vorher durch eine Schräglage der vorderen Kranhalterung bewergstelligt wurde, mußt Du nun den Videokopf etwas neigen. (geht dann natürlich nur mit Neigekopf & nicht Cam direkt auf Halterung)

Das ganze hat zudem noch den Vorteil das Du nicht nur mit dem Oberkörper parallel zum Kran sondern auch zu Deiner Szene stehst!
So brauchst Du nicht wie so oft den Oberkörper in sich verdrehen weil Du mit dem rechten Arm den Kran bewegst aber nach vorne stehst und guckst etc.

Kannst ja mal testen, sorry, natürlich wenn Du das nicht sowieso schon kennst! ;-)

Space


Antwort von Klose:

Vielleicht mag das bei dem Teil so sein, es ist aber nicht nur das Gewicht sondern auch die hochstehenden zum wackeln neigenden Teile.

Beim Ansatz jeden moves fängt das ganze Zeugs an zu schwingen und da der Kran nicht viel dagegen halten kann fägt dieser vorne an zu taumel.

Im übrigen hast Du weniger wackel stress wenn Du den Videokopf (von Bild 1 aus gesehen ) um 90° nach rechts drehst (cam zeigt zur Tür ) und dann den ganzen Kran 90° nach links drehst (Gewicht zeigt jetzt zur Tür) und die Cam wieder auf Deine Ausgangsszene zeigt! (klar muß natürlich Platztechnisch passen :-)

Jetzt wird einiges an Schwingungen aufgefangen und alles ist etwas ruhiger.
Wenn die Cam etwas nach unten gekippt sein soll und dies vorher durch eine Schräglage der vorderen Kranhalterung bewergstelligt wurde, mußt Du nun den Videokopf etwas neigen. (geht dann natürlich nur mit Neigekopf & nicht Cam direkt auf Halterung)

Das ganze hat zudem noch den Vorteil das Du nicht nur mit dem Oberkörper parallel zum Kran sondern auch zu Deiner Szene stehst!
So brauchst Du nicht wie so oft den Oberkörper in sich verdrehen weil Du mit dem rechten Arm den Kran bewegst aber nach vorne stehst und guckst etc.

Kannst ja mal testen, sorry, natürlich wenn Du das nicht sowieso schon kennst! ;-) Ja natürlich muss das platztechnisch reichen, es kommt aber auch drauf an welche aufnahme ich machen werde, zb ich will eine emozionale scene afnehmen indem der Protagonist etwas erzählt und die Kamera wie ein Slider von links nach rechts fährt, also ca 2m um ihn, um das gleichmäßig zu machen muss ich sie so hinstellen wie auf dem ersten Bild, ich will ja parallel zum Protagonisten die Kamera ziehen.

aber jetzt muss ich mal abwarten bis wie gesagt mein Cage ankommt, danach kann ich mehr dazu sagen, ich werde auch versuchen den Monitor ohne den F960er schweren Akku zu betreiben, die Akkus kommen dann ans Stativ dran so wie der eine auf dem Bild 2.

Aber vielen Dank Kluster das du dich für das ganze so interessierst.
Benutzt du auch einen eigenen Kran?

Ich mache ca. 80-90% meiner Aufnahmen damit, finde ist sehr flexibel bis auf die Platzgründe.
Da ich vorne auch einen Neiger habe kann ich ihn auch als normale Stativaufnahme einsetzen ohne ihn zu bewegen.

Das Taumeln verhindere ich indem ich mit einer Hand den Neiger halte und mit der anderen den Follow focus der jetzt einen Hardstop A/B hat,
auf ihn möchte ich nichtmehr verzichten, davor hatte ich einen ohne, da musste man immer nachfokusieren was man später im Bild dan sah.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Klar, das geht nur für rauf und runter!
Aber auf der anderen Seite hast Du kein echten Slide beim Kran schwenken sondern nur ein Schwenk wie beim Stativ.

Dafür habe ich dann zb. ein Schienensystem auf dem dann mein BHague K8 kommt.
Kann man dann natürlich nicht mehr soo gut alleine machen (geht zwar aber) in dem Fall schiebt ein Assi das Stativ und ich move den Kran.

Den kleinen Kran habe ich mir nur für kleine Arbeiten zugelegt, denn das Kran aufbauen on location nimmt ziemlich viel Zeit in Anspruch!

Space


Antwort von stefangs:

Eine Frage noch, gilt vermutlich sowohl fuer den Kran von Rollei als auch den Tarion von Amazon: Ist das Stueck, welches die Rohre miteinander verbindet auch aus Karbon oder Metall?

Ich frage, weil ich da gerne was aendern wuerde und bei Karbon geht das wohl eher nicht, jedenfalls nicht mit meinen Werkzeugen.

Stefan

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Eine Frage noch, gilt vermutlich sowohl fuer den Kran von Rollei als auch den Tarion von Amazon: Ist das Stueck, welches die Rohre miteinander verbindet auch aus Karbon oder Metall?

Ich frage, weil ich da gerne was aendern wuerde und bei Karbon geht das wohl eher nicht, jedenfalls nicht mit meinen Werkzeugen.

Stefan Eh??
Was meinst Du genau? Wa hält was zusammen?
Mach maleben n Handayfoto!

Space


Antwort von stefangs:

Das da:

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Also bei mir ist der selbstverständlich nicht aus Carbon sondern aus Metal, wobei ich grad wegen der Lackierung nicht sagen kann ob es Alu oder Stahl ist.

Was willst Du denn dran ändern?

Space


Antwort von stefangs:

Was willst Du denn dran ändern? Ich moechte zwischen den Loechern, allerdings auf der Stativseite, einen Schlitz fraesen/saegen und dann die Schraubenmuttern durch Fluegelmuttern ersetzen.

Dann koennte ich den automatischen Tilteffekt im Handumdrehen einstellen, ohne dass ich erst mit zwei Schluesseln rumfummeln muss, Schraube versetzen, wieder Schluesselgefummel etc. Ausserdem waere der Grad des Autotilts stufenlos regelbar, was im Moment gar nicht geht. Das muesste eigentlich gut funktionieren.

Stefan

Space


Antwort von Klose:

Habe auch den Rollei ifootage M1 Carbon und bin voll zufrieden. Also falls Du auf meinen anspielen solltest, es ist absolut kein Rollei, nicht nur vom Namen her!

Dann sei mal die Frage erlaubt, warum tust Du dem armen Ding das ganze gelumpe an?
Warum schraubst Du nicht den Moni ans Stativ, bei der kurzen Entfernung wirst Du ja wohl noch einen Meter nach rechts gucken können.

Dann frag ich mich wozu Du diesen Trümmer von Fluter da dran hast, wo sich doch dadurch das Licht permanent mitbewegt, was voll unnatürlich aussieht.
Ein Stativ wäre doch viel angebrachter!

Sorry das ich das jetzt mal so unverblümt sage, aber sowas sieht extrem Amateurmäßig aus, auch wenn Du bestimmmt gegeteilig denkst!

Hinzu kommt das Du mit dem gebümsel kaum noch einen wackelfreien move hin bekommst.

Mein gut gemeinter Tip für den kleinen Kran wäre, schraub nur die Pocket vorne auf den Kran, hinten ein kleines Gewicht und wenn moni dann an der mittleren Halterung (die ans Stativ kommt) des Krans oder ans Stativ, Mattebox kann auch weg, Gegenlicht steht schwer im Kurs!

Ich garantiere Dir, so traumschöne und wackelfreie moves hast Du noch nie gemacht. Das mein ich ernst!
Das was Du da alles dran hast, würde ich mich nichtmal trauen da dran zu hängen! Hi Kluster,

So jetzt ist das BMPCC Cage von Amor VARAVON angekommen.

Qualität ist echt sehr gut für den Preis.

Jetzt kann ich den Monitor und Mikrofon richtig befestigen, ganz praktisch finde ich die Befestigungen der Kabeln am Cage, Problem ist halt das man keine abgewinkelten Stecker stecken kann zb das vom Rode VideoMic Pro.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber das willst Du doch jetzt nicht alles an den Kran hängen bloß weil JETZT ein Stück Metal um Deinen Pocket ist oder? :[]

Ps
den Vavaron finde ich übrigens ganz schön übertauert für das was er NICHT kann bzw hat.

Fürs gleiche Geld bekommt den extrem guten Tilta hier:

http://www.helmkamera-onlineshop.de/til ... tAodOQIAmg

Space


Antwort von Klose:

Aber das willst Du doch jetzt nicht alles an den Kran hängen bloß weil JETZT ein Stück Metal um Deinen Pocket ist oder? :[]

Ps
den Vavaron finde ich übrigens ganz schön übertauert für das was er NICHT kann bzw hat.

Fürs gleiche Geld bekommt den extrem guten Tilta hier:

http://www.helmkamera-onlineshop.de/til ... tAodOQIAmg Bis auf den Mikrofon kommt alles auf den Kran, da wir extern Angeln.

Wie willste dann mit der Pocket auf dem Kran aufnehmen?

Monitor auch weghängen am besten um den Hals? Oder auf einem Helm nach unten hängend?

So schwer ist das ganze jetzt auch nimmer da der Moni extern versorgt wird weil der Akku wiegt auch was (NP-F960er)

Habe für das Cage 110€ bezahlt, dafür bekomme ich nichts gescheites.
Der Tilta kostet 400€, und das unterteil Rodhalter bräuchte ich auch nicht, weil ich eines von FOTGA habe.


Wie würdest du das machen mit Kran?

Gruß

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber das willst Du doch jetzt nicht alles an den Kran hängen bloß weil JETZT ein Stück Metal um Deinen Pocket ist oder? :[]

Ps
den Vavaron finde ich übrigens ganz schön übertauert für das was er NICHT kann bzw hat.

Fürs gleiche Geld bekommt den extrem guten Tilta hier:

http://www.helmkamera-onlineshop.de/til ... tAodOQIAmg Bis auf den Mikrofon kommt alles auf den Kran, da wir extern Angeln.

Wie willste dann mit der Pocket auf dem Kran aufnehmen?

Monitor auch weghängen am besten um den Hals? Oder auf einem Helm nach unten hängend?

So schwer ist das ganze jetzt auch nimmer da der Moni extern versorgt wird weil der Akku wiegt auch was (NP-F960er)

Habe für das Cage 110€ bezahlt, dafür bekomme ich nichts gescheites.
Der Tilta kostet 400€, und das unterteil Rodhalter bräuchte ich auch nicht, weil ich eines von FOTGA habe.


Wie würdest du das machen mit Kran?

Gruß Naja wolln wir mal so sagen, was hasste davon wenn Du mit dem Moni nach oben fährst und nur noch die hälfte siehst?
Wenigstens würde ich es mir nich an Cam,Cage oder Kopf montieren, wenn höchstens am Kranausleger oder an Kranmittelsäule oder Stativ, aber am besten Assi hat das Ding in der Hand und hält es Dir vor die Omme ;-)

Alles was taumeln könnte schraube ICH mir nicht unmittelbar an die Cam, weil das alles übertragen wird!
Was hast Du von dem ganzen Aufwand wenn es im Detail nachher, wenn auch nur maginal wackelt?

Aber das ist natürlich NUR meine Sicht der Dinge und ist kein Vorwurf oder der gleichen.

Mit dem Tilta hast Du natürlich Recht, ich hatte den Vavaron bislang nur auf gleichem Preisniveau gesehen.

Space


Antwort von Klose:

So etwa könnte es aussehen mit leichter Stabilisierung:



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja und genau das meine ich, wenn Du ehrlich bist sieht man sofort wo es hakt!
Beim hochfahren wackelt es wo es eigentlich nicht wackeln sollte!
die 2. Szene ist uninteressant weil Du da mehr oder weniger nur schwenkst.

Eigentlich sollte es so laufen das es nicht stabilisiert werden muß!
Hier hast Du ja noch den Vorteil das es egal ist weil es Privat ist, aber was machst Du wenn Dir der Kunde im Nacken sitzt und Du nach dem 10. Versuch (den ersich schön auf dem Moni ansieht) nicht hinbekommst und alles mehr oder weniger dem Zufall überlassen mußt weil Du hoffst das es mit dem Stabi schon gehen wird!

Klar ich bin da bestimmt pingelig, aber der Kunde garantiert auch und das Recht hat er auch!

Auf jeden Fall solltest Du dir mehr Puffer einbauen und schon viel früher hoch ziehen und später aufhören, damit Du die Szene in der Mitte pendelfrei rausschneiden kannst!

Und auf der anderen Seite, wenn Du Szeneisch arbeitest und Deinen FF mit hotstops benutzt, würde ich schon behaupten das Du sogar auf den Moni verzichten kannst weil Du den Focus schon vorher setzt und dann nur noch abfährst, das kann sogar ein Blinder ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Movie lovers find community in LA's 'micro-cinemas'
Retrofilmlook von Lana Del Reys 'Chemtrails Over The Country Club'
Canon RF 400mm f2.8 'L' IS USM - Review
ARTE: 1968mm Sex und Rock 'n' Roll
http://www.codecshootout.com/ weg vom Fenster?
Atomos Shogun und Ninja bekommen kein Ton vom Lenovo Thinkpad
Vom Mini DV Camcorder auf PC
Samsung LCD TV: Rückzug vom Rückzug
Mars-Rover Perseverance streamt vom Mars mit ... FFmpeg!
Das Ende vom Streaming?
Grusel und Horror vom Feinsten: John Carpenter | Doku | ARTE
Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
Vimeo unterstützt ab sofort Dolby Vision HDR vom iPhone 12
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Fotos vom Video sehen schlecht aus
Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash