Frage von rtzbild:Auf der Suche nach einem Videomikrofon (ENG, News) habe ich mir mal die RODE-Aufsteckmikrofone angesehen:
RODE Videomic (mono)
RODE stereo Videomic (stereo)
RODE Videomic PRO (mono)
RODE stereo Videomic PRO (stereo)
http://www.rodemic.com/mics
Die Frage lautete "Was brauche ich?"
Das Videomic gibts in mono und stereo,
das "Videomic mono" ist ein langes Rohr und könnte ins Bild ragen,
das "stereo Videomic" scheint etwas weitwinkliger zu sein, eben wegen dem Stereoeffekt.
Das "Videomic PRO mono" scheint der Nachfolger des Videomic zu sein, baut kürzer und ist nicht so asymetrisch wie das alte Videomic.
Das "stereo Videomic PRO" hat einen recht großen Erfassungsbereich und ist wohl ideal um die gesamte Atmo der Szene mit aufs Band zu kriegen.
Was fällt Euch noch zu den o.g. RODEs ein?
Denkt Ihr dass das "Videomic PRO mono" das ideale Mikro für Aussenreporter und für Dokus ist?
Ein Interviewmic habe ich, das AKG c1000S (XLR an miniKlinke, geht bislang ohne Störungen auch auf längere Distanzen <15m), insofern brauche ich daher keine "lange Kerze" ;-)
Gut Licht, Olli
*wieder da*
Antwort von tommyb:
Ich fahre mit dem RODE Videomic ganz gut. Macht an der GH2 einen sehr guten Klang.
Ob mono oder stereo:
Liegt allein bei Dir. Da ich manchmal auch alleine unterwegs bin, ist ein Mikrofon mit Richtwirkung - gerade wenn man mal ein paar O-Töne einfangen will - Gold wert.
Antwort von rtzbild:
Nachtrag:
RODE stereo Videomic (stereo) "SVM" günstig gekauft, 18 Monate Restgarantie, Garantiereweiterung auf 10 Jahre, tote Katze, Ersatzbatterien, fein fein :-)
Erster Test:
Ohne Windschutz: Starke Störgeräusche durch Windgepolter
Mit Windschutz "dead Cat": Keine Störgeräusche, kein Windgepolter.
Montage auf OPTEKA X-Grip:
Stabil, kein Körperschall, macht auch optisch was her ;-)
Antwort von schesch:
Nach langer Auseinandersetzung mit Mikrofonen für kleine Kameras habe ich mir letztlich das VideoMic Pro und VideoMic Stereo Pro (habe auch schon das StereoVideoMic) angeschafft. Das VideoMic ohne Pro ist mir einfach zu groß und lapprig. Beide Pros sind klein und super leicht haben sehr gute Qualität und sind besonders rauscharm, die Pros rauschen um einiges weniger wie die beiden (schon guten) NichtProVorgänger.
Beide machen einen Sound der die tiefen Mitten betont allerdings nicht unangenehm wie ich finde (Lowcut immer an). Andere ebenfalls kleine Video-Mikrofone sind meisten nur rein für Sprache ausgelegt und klingen dann eher dünn. (Interviews macht man ja eben sowieso mit anderen Mikrofonen, obwohl sich mit dem VideoMic Pro auch gut angeln lässt und mit dem optionalen Handgriff auch Interviews möglich sind, sieht nur nicht so super aus...)
Ich kann die beiden Pro VideoMics also wirklich nur empfehlen. Das Deadcat vom VideoMic Pro habe ich allerdings wieder zurückgegeben - ist wirklich Mist und bringt so gut wie gar nichts. Wenn es ein sinnvoller Winschutz sein soll dann "Rode VideoMic PRO (VMP) StormChaser Black WindCutter Fur Windscreen (for wind noise reduction)" bei z.b. Amazon com bestellen - ich fand keinen europäischen Anbieter - zahlt sich aber wirklich aus.
Das DeadCat von Rode für das Videomic Stereo Pro ist das gleiche wie für das alte Videomic Stereo und ist ganz ok - kann also genommen werden - gibt aber auch Besseres.
bb
Antwort von rabe131:
... habe kurz das VideoMic Pro von jemand anders mir angeschaut.
Verstehe die Lobhudelei diesbezüglich gar nicht.
Wirkt filigran und klingt für meinen Geschmack nicht besonders gut
und ist ziemlich teuer. Sicherlich ist meine kurz gefasste Meinung nicht
repräsentativ, aber das NTG2, mit dem ich arbeite, finde ich sehr viel
besser, außerdem robust und nur unwesentlich teurer - etwas länger
zwar... my2cents
Antwort von rabe131:
... noch etwas: das Batteriefach ist fürchterlich, die 9V Batterie
einzubauen, ohne irgendetwas kaputt zu machen.
Antwort von rtzbild:
Die Kugel wollte ich auch nicht haben, Rundumton ist zwar was schönes, nicht aber wenn man ein Richtmic braucht.
Für Atmo ja, aber sonst?
Nichts irritiert mehr als wenn man Ton im Bild hat den man nicht zuordnen kann:
Katzenbilder mit Gebell im Hintergrund, eine Beerdigung mit Lärm vom benachbarten Spielplatz...
Antwort von schesch:
Ich konnte so gut wie keine Unterschiede zwischen dem NTG2 und dem VMP hören auch konnte ich keine größere Weite oder Richtwirkung mit dem NTG2 feststellen. Aber klar für Interviews ist das NTG2 auf jeden Fall logischer. Ich empfehle das VMP für die Nutzung auf einer kleinen Kamera - da ist es meiner Meinung nach im Moment unschlagbar.
Wenn schon ein "großes Mikrofon" dann ein ME66 ist aber eine andere Preisklasse mit dem benötigten Paket.
bb
Antwort von rtzbild:
Nee, nich das lange, ich hab das SVM.
http://www.thomann.de/de/rode_svm.htm
Hast Du zufällg Erfahrungen mit einer längeren Strippe dazwischen, so 3-5m?
Antwort von schesch:
Habe mit einer 3m Miniklinkenverlängerung keine Störungen bis jetzt feststellen können. Ich habe allerdings erst kürzlich ein 6 Meter Kabel löten lassen dass ich in einer Tonangel laufen lasse - 2.5 meter davon gehen dann frei von der Angel zu Kamera.
Das ist allerdings noch nicht ausreichend getestet und ich erwarte da schon Störungen wegen der Unsymmetrie - mal sehen.
Antwort von rtzbild:
Danke, so eine 5m-Verlängerung kostet um die 3 Euro, ich werde es mal testen, so und so.