Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic HC X909....Probleme mit manuellem Mode



Frage von Oli Krause:


Hallo zusammen.

seit geraumer Zeit besitze ich eine HC-X909. Diese soll eigentlich fast nur beim Tauchen verwendet werden. Hierzu habe ich ein Sealux-Gehäuse.
Mit diesem Gehäuse steht mir die Möglichkeit zur Verfügung, auf die manuellen Parameter zuzugreifen.

Jetzt mein Problem: für die Anwendung unter Wasser benötige recht exzessiv den manuellen Weißabgleich ( wenn ich ohne Beleuchtung filme ). Heute ist mir allerdings aufgefallen, daß auch Shutter und Iris auf manueller Einstellung stehen, wenn ich einen Weißabgleich durchführe.
Gibt es eine Möglichkeit, Shutter und Iris automatisch arbeiten zu lassen, obwohl ich im Manuell-Mode den man Weißabgleich durchgeführt habe ?

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps !

Grüßle

Oli

Space


Antwort von domain:

Jetzt mein Problem: für die Anwendung unter Wasser benötige recht exzessiv den manuellen Weißabgleich ( wenn ich ohne Beleuchtung filme ). Ich habe, glaube ich, schon mehrmals meine Meinung zu den unnötigen Weißabgleichen unter Wasser geäußert: es gibt m.E. einfach keine, maximal solche für über Wasser und für bläuliches Licht ohne Sonne.
In geringen Tiefen hast du ohnehin noch Rotanteile und je tiefer du gehst, umso blauer soll das Wasser auch werden und nicht grau durch einen Weißabgleich.
Danach gibt es nur mehr den Einsatz von Halogenlicht, das in die unbedingt notwendige Bläue die warmen Farbakzente bringt.
Aber wie immer, nur meine persönliche Meinung.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Sobald Du den Knopf Shutter drückst ist die Kamera in der Blendenautomatik mit Zeitvorwahl.
Um die Belichtung in der Automatik zu halten, darf nur der manuelle WB durchgeführt werden.

Sollte trotzdem aus versehen der Shutter gewählt worden sein, den Knopf Automatik drücken und zurück auf manuell.
Der letzte WB Abgleich ist noch gespeichert und das Symbol blinkt.

Nun Unterwasser ist es relativ dunkel, ich würde empfehlen den Shutter auf 1/50s einzustellen und da zu lassen.
Ist es fast Stockdunkel und um hohe Gainwerte zu vermeiden kann man bei sanften Bewegungen auch 1/25s wählen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Videokameras braucht man die Beugungsunschärfe nicht zu fürchten.
Wie es sich Unterwasser verhält, weiss ich nicht.
Bis F11 ist es sicher auch bei anderer Lichtzusammensetzung "scharf".
Bei normalem Tageslicht kann der ganze Blendenbereich von F1.5 bis F16 genutzt werden.

Link zu Belichtungsreihen die ich veröffentlicht habe.
viewtopic.php?p=590150#590150

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Oli Krause:

Hai zusammen,

@Tiefflieger: das hört sich doch schon recht vernünftig an. Ich muß also nur etwas üben, daß ich mit dem Kontrollradnur bis zum Weißabgleich blätter..:--)
Und zum Resetten einfach kurz in Auto-Mode gehen, dann starte ich quasi wieder bei Null...
Gerade hab ich es ausprobiert und...der Shutter startet nach dem Wechsel vom Automatikmode zum Manu-Mode immer mit 1/50s. Also ist alles auf der sicheren Seite..

@Domain: ich hab bisher ca. 5 Jahre Erfahrung mit dem Unterwasserfilmen und das Ergebnis ist folgendes: alles bis ca. 15m wird mit Rotfilter und Weißabgleich gefilmt. Ausnahme Macro. Da schalte ich auch meine HIDs ein. Unter 15m probiere ich es mir Beleuchtung...ansonsten...kick den Clip.
Bisher filmte ich mit einer Sony SR7, dann mit ner XR 550, doch die ist mir leider heuer im Frühjahr abgesoffen. Daher der Wechsel zu Panasonic.
Der Weißabgleich wird simpel mit Sandgrund, oder direkt mit Sonnenlicht gemacht und das ganze ergibt sensationelle Farben. Wenn ich meine Ergebnisse mit so manchen Filmchen auf Youtube vergleiche, denke ich mir oft ..."filmt ihr nur weiter mit Kunstlicht"
2010 auf den Malediven hatte ich ne Diskussion mit einem Franzosen...eine absoluter Lichtfanat. Wir waren auf dem geichen Tauchgang...ettliche Mantas. Am Abend hat er in der Bar seine Cam an den Flatscreen angeschlossen und führte das vor versammelter Mannschaft vor. Dann habe ich mit ihm diskutiert...mit dem Ergebnis, daß ich meine XR550 geholt habe und diese angeschlossen. Der gute Herr ist fast vom Glauben abgefallen, was für natürliche Farben ich zu bieten hatte...:--)
Aber ist halt so ne Art Glaubenskrieg und ich bekennender Licht-Sparer...

Grüßle
Oli

Space


Antwort von Tiefflieger:

Hai zusammen,

@Tiefflieger: das hört sich doch schon recht vernünftig an. Ich muß also nur etwas üben, daß ich mit dem Kontrollradnur bis zum Weißabgleich blätter..:--)
Und zum Resetten einfach kurz in Auto-Mode gehen, dann starte ich quasi wieder bei Null...
Gerade hab ich es ausprobiert und...der Shutter startet nach dem Wechsel vom Automatikmode zum Manu-Mode immer mit 1/50s. Also ist alles auf der sicheren Seite..

Grüßle
Oli Die Verschlusszeit ist auch im manuellen Mode frei.
Geh mal nahe an eine Lampe, die Belichtungszeit dürfte bei 1/250s sein.
1/50s ist bei Innenaufnahmen mit Kunstlich "Standard", da man mit der grössten Blende F1.7 oder F1.5 arbeitet, bzw. Gain.
Im Menü und Automatik kann auch 1/25s freigegeben werden (wird von der Kamera bei wenig Licht automatisch gewählt.)

Menüpunkt "AUT. LANGZEIT-BEL. (2D)"

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von bArtMan:

Du kannst auch im manuellen Modus auf 'Landschaft' schalten, dann mit Belichtungsautomatik arbeiten und weiterhin den manuellen Weissabgleich nutzen. Der Landschaftsmodus bietet die besten Reserven für die Nachbearbeitung. Der Tipp ist übrigens von Tiefflieger. Hab es selber mal getestet und filme seitdem nur noch in dem Modus.

Space


Antwort von Oli Krause:

Hai mittanand,

hey, das ist ein super Tipp !!
hab gerade mit den letzten drei Sekunden des Akkus ( muß jetzt doch wechseln....) mal auf Landschaft geschaltet. Jetzt ist Shutter und Iris ausgegrayed. Also kann ich es hoffentlich im Gehäus, also via Steuerung auch nicht mehr auswählen.
Das bedeutet also ( bitte korrigiert mich, wenn ich es falsch vestehe ): ich kann meinen Weißabgleich durchführen, wie notwendig. Die Cam regelt die Belichtung der Aufnahmen automatisch ein.

Dann könnte ich ja sogar noch ein Stückchen weiter gehen und die Aut. Langzeigbelichtung mit einschalten. Sollte auch in diesem Mode gehen, oder ?

Vielen Dank....you made my day !

Grüßle

Oli

Space


Antwort von TheBubble:

Gibt es eine Möglichkeit, Shutter und Iris automatisch arbeiten zu lassen, obwohl ich im Manuell-Mode den man Weißabgleich durchgeführt habe ? Ja. In den manuellen Modus wechseln, dann nur die WB manuell durchführen und keine Wahl bezüglich Shutter und Iris treffen (bleibt dann im automatischen Modus).

Space


Antwort von bArtMan:

Das bedeutet also ( bitte korrigiert mich, wenn ich es falsch vestehe ): ich kann meinen Weißabgleich durchführen, wie notwendig. Die Cam regelt die Belichtung der Aufnahmen automatisch ein. Korrekt. Mache ich mittlerweile auch so.
Dann könnte ich ja sogar noch ein Stückchen weiter gehen und die Aut. Langzeigbelichtung mit einschalten. Sollte auch in diesem Mode gehen, oder ? Eigentlich ja. Hab aber damit keine Erfahrung. Ich nutze bei wenig Licht immer mein Lichtset. Filme aber auch nicht unter Wasser ;-).

Space



Space


Antwort von Oli Krause:

Hai mittanand,

ja, Unterwasser schaut so manches anders aus, als Überland....
Ich werds auf jeden Fall ausprobieren.

Nochmals vielen Dank !!

Grüße
Oli

Space


Antwort von domain:

Der Landschaftsmodus bietet die besten Reserven für die Nachbearbeitung. Der Tipp ist übrigens von Tiefflieger. Hab es selber mal getestet und filme seitdem nur noch in dem Modus. Glaube kaum, dass dieser Tipp von Tiefflieger stammt, der liebt ja eher sehr kontrastreiche ultrascharfe Bilder.

viewtopic.php?t=101809?highlight=landschaftsmodus

Domain:
„Interessant scheint mir bei der X900 eigentlich nur der Landschaftsmodus zu sein, der bei mir gleichzeitig auch die überwiegend verwendete Standardkontrasteinstellung wäre. Denn einzig dort hebt sich das senkrecht stehende Schneidbrett bei der braunen Schrankserie noch von den Hintergrundfliesen ab. Alle anderen Einstellungen halte ich für amateurkameramäßig, so wie auch bei der HX9V.
Auf so ein oder noch stärker in Richtung Flat einzustellendes Pictureprofil wird man bei der AG-AC90 zu achten haben, denn d
ann gibt es auch kaum mehr türkisfarbige Himmelsbereiche.“

Kann mich nicht erinnern, dass sich Tiefflieger dazu jemals positiv geäußert hätte, dabei ist es eigentlich der einzig brauchbare Modus bei dieser ultrahart aufzeichnenden Kamera

Space


Antwort von Tiefflieger:

Du kannst auch im manuellen Modus auf 'Landschaft' schalten, dann mit Belichtungsautomatik arbeiten und weiterhin den manuellen Weissabgleich nutzen. Der Landschaftsmodus bietet die besten Reserven für die Nachbearbeitung. Der Tipp ist übrigens von Tiefflieger. Hab es selber mal getestet und filme seitdem nur noch in dem Modus. Daran habe ich gar nicht gedacht :-)
Was am "Landschaftsmodus" noch speziell ist, der Fokus hat die Schärfepriorität unendlich.
Es funktioniert auch durch Fenster, Gitterstäbe oder anderes im Vordergrund.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

Der Landschaftsmodus bietet die besten Reserven für die Nachbearbeitung. Der Tipp ist übrigens von Tiefflieger. Hab es selber mal getestet und filme seitdem nur noch in dem Modus. Glaube kaum, dass dieser Tipp von Tiefflieger stammt, der liebt ja eher sehr kontrastreiche ultrascharfe Bilder.
Die Kamera nutzt im Landschaftsmodus die maximale Sensordynamik, diese Aussage habe ich öfters gemacht.
Da ich oft Bildbeispiele dazulege, kann man sich auch selbst ein "Bild" davon machen.

Die TM900 kann im Landschaftsmodus einen leichten Grünstich bekommen.
Die X909/X900M ist farbneutraler und der Unterschied bei der Belichtung zu iKontrast ist minimal. Zusätzlich die erwähnte Schärfepriorität auf unendlich.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von bArtMan:

Kann mich nicht erinnern, dass sich Tiefflieger dazu jemals positiv geäußert hätte, dabei ist es eigentlich der einzig brauchbare Modus bei dieser ultrahart aufzeichnenden Kamera Zumindest hat er den Test gemacht. Du hast das Preset dann präferiert. Ich habs getestet und für gut befunden. Also Tiefflieger ist zumindest der Auslöser. Auch der Tipp mit der Schärfeprio ist wieder mal gut.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Da ist es gut, dass die Kamera für Colorgrading keine Banding Problem im Videomode hat. Sogar in extremen Situationen, es werden immer die vollen 3x8 bit Farbauflösung genutzt.

Vergleich Foto- und Videomodus
viewtopic.php?p=585831#585831

@Oli Krause
Falls Du auch Unterwasserfotos machst, der Fotomodus der X909 ist also mit Vorsicht zu geniessen.
Dank der hohen Video-Detailauflösung kann man problemlos Videoframes extrahieren.


Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Reiner M:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Normen und Zielformate
Als Privatman mit 50p bleibt mir die volle Bewegungsauflösung und die native Kameraqualität erhalten.
Müsste ich Blurays, Internetvideo oder Kino machen, dann wäre es immer 1/25s, 1/50s oder 1/100s Belichtungszeit und ND Filter mit grossem Sensor (oder 1/48s, 180 Grad wie auch immer).

Alles eine Zeitfrage und "Rücksicht" auf Normen. Wenn man ein grosses Budget hat, kommt man so auch wieder in den "high end" Kamera-Bereich.
Das bei Filmproduktionen "Szenen Bilder" Fotografiert werden hat schon seine Gründe.
(So hätte man in der Postproduktion eine 2. Referenz für das Colorgrading und kommt an die Canon MK xx Fotoqualität heran. ;-)

AVCHD 1080p50
Grundsätzlich bleibt "motion blur" auch bei kürzeren Verschlusszeiten erhalten.
Mit der optischen Bildstabilisierung selbst mit grossen Brennweiten erhält man oft ein "klares Bild" (auch mit langen Verschlusszeiten).
Faustformel Brennweite in mm ist 1/Wert mm = Verschlusszeit. Mit optischer Stabilisierung ist es Faktor 1/4 länger.

Beispiel 50mm ist 1/50s, 1'000mm ist 1/1000s ohne und 1/250s mit OIS.

Ist es dazu noch Kontrastreich, farblich sauber abgestuft und Information in dunkel/hell vorhanden, so sieht es
1. nicht nach Video aus
2. für mich "realistisch" mit Tiefenwirkung (besonders close up mit Kamerabewegung)
3. kann man offene Augen, geschlossene Münder und nette Kopfschrägen aus 50 Vollbildern in der Sekunde aussuchen.

AVCHD ist nicht JPEG
Trotz dem umgerechet ein AVCHD Einzelframe weniger Speicher als ein hoch reduziertes JPEG Bild braucht, gibt es wenig Artefakte.
Die Panasonic TM900 oder Sony CX730 machen nahezu artefaktfreie Standbilder.
Die Panasonic X900M kann in dunkelpartien in 800% Crops kleine "raute" Artefakte zeigen
(von 4x4 Pixel Makroblöcken die alle AVCHD Kameras auf "wilden" Wasseroberflächen haben spreche ich jetzt nicht. Ebenso MPEG2 mit 16x16).
Meine Vermutung dazu, der AVCHD Codec arbeitet optimal mit einer sauberen Bildbasis (Optik, Sensor, Rauschen und andere Bildstörungen).
Da aber die Sensordynamik bei der X900M sehr gross ist und auch Dunkelpartien wie auch helle Bildbereiche noch Zeichnung/Farbe haben, ist der Codec an der Grenze.
Zumal auf vielen Consumerdisplays (Monitor und HDTV) diese Bereiche nicht richtig dargestellt werden.
Darum gibt es auch 10 bit 422 Formate (Reserve) um sie nachträglich ins 16-235 Format zu transferieren.
Für meine Bedürfnisse ist das Bild ab Kamera meist korrekt (realistisch, Szenenmode und manuell). Gesichter, harte Kontrastunterschiede ohne Ausbrennen kann man unendlich nach Gusto anpassen.

Abgekürzt, in etwa 5 Jahren wenn es eine gewisse 4K+ Displaydurchdringung gibt, sind auch die "Feinheiten" des X909/X900M Bildes zu sehen.

Gruss Tiefflieger

Ich kann ja heute abend noch ein paar Aquariumvideostandbilder aus dem Zoo mit Spots reinstellen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

So nun habe ich Standbilder mit den Belichtungsdaten erstellt.
In den grossen Aquarien folgt die Kamera den Fischen und der Hintergrund sowie Schwebeteilchen verschwimmen.
Auch die Fische sind teilweise nur in gewissen Bereichen ohne Bewegungsunschärfe.

Alles in AVCHD 1080p50 mit der Panasonic X900M aufgenommen.
Mit 1/25s sowie 1/50s und wenig Licht sind eigentlich keine richtigen Unterwasserbilder möglich.
Bis zu 9 dB gain kann man gute Bilder erwarten, 18dB ist die maximale Verstärkung.
Dieses Aquarium ist eingetrübt. Im Meer mit Felsen wäre das Wasser glasklar und würde bessere Bilder erlauben.

Bei dieser Serie ist die Bewegungsun- und Tiefenschärfe gut erkennbar.
Gefilmt wurde ohne Hilfsmittel wie extra Licht und Polfilter durch das dicke Aquariumglas.
Immer mit Autofokus, es gab kein Pumpen oder Fokussierprobleme.

Die Zahlen bedeuten jeweils Brennweite, Blende, Verschlusszeit, Gain

Das Aquarium ist nicht gleichmässig hell, sondern nur Zonenweise.
Szenenmodus Spotlight um Körperüberbelichtung zu vermeiden.
30mm, F1.5, 1/50s, 6dB
(click)

67mm, F1.7, 1/50s, 6dB, Spotlight



Der Fisch lag relativ ruhig im Wasser speziell ist 1/25s Belichtungszeit
30mm, F1.5, 1/25s, 18 dB
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/aquarium30mm2zmu87jd1rg_thumb.jpg

Pyranias mit goldig glänzenden Schuppen, iA Mode
30mm, F1.5, 1/50s, 12 dB


Interessant ist auch dieses Gebilde mit tausenden Bläschen in Wellenbewegung. ca. 50 cm Durchmesser im langsamen Schwenk
30mm, F1.5, 1/50s, 9dB, Spotlight


Die Kamera folgt mit Fokus dem Fisch. Durch Spiegelung an der Wasseroberfläche gibt es leichte "chromatische aberration" (CA)
30mm, F1.5, 1/50s, 9dB, Spotlight


Um den Belichtungsumfang am Pyraniarücken im vollen 8 bit RGB Bereich zu demonstrieren habe ich mit Gamma etwas abgedunkelt (es geht noch mehr).
1/8 Grösse vom Original


Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Oli Krause:

Hai mittanand,

sorry, daß ich erst jetzt antworte....aber zu Zeit könnte der Tag 48h haben :--))

@Tiefflieger: man, da hast Dir richtig viel Arbeit gemacht ! Vielen Dank.
Du hast also mit Scenen-Modus Spotlight anstatt Landschaft gearbeitet ?!?
Bitte entschuldigt meine unwissenden Fragen, aber ich bin leider noch nicht wirklich tief in der Cam eingearbeitet....

Am Samstag gehts ab nach Ägypten....dann werde ich sehen, ob ich mit der X909 klar komme....

Viele Grüße

Oli

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bitte gerne.
Um es etwas zu verkomplizieren ;-)

- Für übersichten ab 3-4m Distanz (Totale) und mehr empfiehlt sich der Landschaftsmodus (Tendenz ggf. dunkleres Bild, AF priorität unendlich)
- Spotlight reduziert überbelichtete helle "Spots" (ein Modus fürs Theater mit starken Scheinwerfern und hellen Oberflächen). Eher für Details (gezoomt) und kürzere Unterwasserdistanzen. In der übersicht kann die Bildhelligkeit schnell , stark schwanken.
(Als Gegenstück die Gegenlichtkorrektur: Für einen Fernseher mit gutem Kontrastverlauf kann auch die Kamera Gegenlichtfunktion aktiviert werden. Wenn das Hauptmotiv nicht tiefschwarz sein soll.)
- Ausgewogene Bilder im manuellen Mode mit iKontrast (intelligenter Kontrast). Hellt dunkle Bereiche auf und schwächt helle ab. Kann aber in dunklen Bildbereichen selten zu leichtem grieseln führen (schwarz Rauschen).

Viel Spass in Ägypten, ich hoffe Du berichtest danach von Deinen Erfahrungen :-)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Oli Krause:

Hai zusammen,

...ich bin wieder aufgetaucht :--))

Soweit lief alles gut und ich muß sagen...die X909 ist echt eine super Kamera !!
Am ersten Tage versuchte ich mich mit dem Landschafts-Mode, war aber nicht wirklich begeister, da ich nicht mehr nah an Tiere rangehen konnte, ohne daß es unscharf wurde. Also im Hotelzimmer rumprobiert und dann am zweiten Tag doch den kompletten manuellen Modus eingestellt. Das war dann die Lösung...Die Aufnahmen sind gestochen scharf und die Farben richtig gut !

Einmal fand ich eine Seegurke, die einen Mitbewohner auf der UNterseite hatte...eine kleine Garnele mit ca. 10mm Größe. Also habe ich die Macrolinse vorgeschwenkt und mich an der Garnele versucht. Das Probem ist dabei, daß ich auf vollen Zoom gegangen bin und durch die Macrolinse recht weit vom Tier weg musste. Also ist das ganze System recht anfällig auf Verwackler. Aber es ging. Daher bin ich am Überlegen, mir eine Achromatische Macrolinse anzuschaffen....nur bräuchte ich noch Tipps, auf was ich da schauen muß und wo solche Linsen am besten zu beschaffen sind. Sollte halt möglichst wenig auftragen, da ich sonst Probleme im Unterwassergehäuse kriege.

Am letzten Tag hätte ich jedoch eher ein Fisheye gebraucht, da wir 7 Delfine hatten, die recht interessiert um uns herumgeschwommen sind....dabei halt so nah gekommen sind, daß ich max das halbe Tier auf der Linse hatte...:--))
Aber das ist jetzt jammern auf hohem Niveau...

Eine Geschichte noch....kann man bei der Cam irgendwie einstelle, wie die Files auf der Karte benamt werden ? Zum einen wäre es goil, wenn die fortlaufende Nummer mit führenden Nullen wären und zum anderen wäre es schön, wenn nach einen Kartenwechsel nicht wieder Clip No 1 käme....


Viele Grüße

Oli

Space


Antwort von Tiefflieger:

Es freut mich, dass alles geklappt hat :-)

Bezüglich Zusatzlinsen kann ich leider nicht weiterhelfen.

Vermutlich dürfte beim manuellen Belichten 1/50s die bevorzugte Verschlussgeschwindigkeit gewesen sein.
Bildhelligkeit mit IRIS.

Die Dateien werden mit führenden Nullen in der Form 00000.MTS, 00001.MTS abgespeichert. Ein umbebennen in der Kamera ist nicht möglich.
Wenn ich eine SD Karte sichere, dann benenne ich ein Verzeichnis wie folgt.
Laufwerk:\Videos\Originale\2012\20121119_Bezeichnung_was_drauf_ist\

So ist sortiert nach Datum und Location alles gesichert.

Wenn Du umbedingt umbenennen willst, gibt es die Möglichkeit eines "FileRenamer". Dies ist nur ein Vorschlag, weil ich selbst keinen brauche:
http://www.advancedrenamer.com/

So kannst Du z.B. "RotesMeer_Fischart_<Index>.MTS umbenennen
Zum Schneiden lohnt es sich eher die komplette SD Speicherkarten Verzeichnisstruktur zu archivieren (wegen AVCHD Index und Szenenwechsel).

Gruss Tiefflieger

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vom Panasonic Camcorder HC-X909 full HD zu SONY DSLM a6400 4k, ist das sinnvoll?
Filmmaker Mode jetzt auf Samsung Fernsehern per Firmware Update verfügbar
FX6 im Cine EI Mode 12800 ASA Slog3
So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode
iPhone 13 Pro im Praxistest: 10 Bit Kinomodus (Cinematic Mode) im Vergleich, Hauttöne uvm.
Filmmaker Mode für Fernseher soll sich an Umgebungslicht anpassen
Neue Razer Blade 16 und 18 Notebooks: Dual-Mode Mini-LED-Display und Desktop-Ersatz
Messmodus Lichter / Metering mode Highlights - Sony A7Rii Playmemories
Wie in Clamshell Mode starten?
Pika 2.1 Update und Director Mode in Hailuo
Panasonic Camcorder Probleme
Panasonic S5 II Audio Probleme
Ronin Sc - Probleme mit Balanceprüfung
Probleme mit Davinci Resolve .... wiedermal
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Probleme mit Moza Air 2
Probleme mit Sennheiser ew 100 G3




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash