Frage von JeanGabriel:Danke für die Aufnahme in diese Forum. ;))
Ich habe als Hobby u.a. seit ein paar Jahren die Photographie und die Videographie. BEIDES möchte ich nicht mehr missen und jedes hat seine klare Und eindeutige Berechtigung !
Der Schwerpunkt liegt bei mir zumeist auf Städte, Kirchen, Burgen, Schlösser. Alles was romantisch und "unsterblich" ist, da jene Gebäude meist mehrere hundert Jahre alt sind - und uns wohl überleben werden.
Besonderen Respekt habe ich vor den Bauleuten und Architekten der damaligen Zeit und deren kreativen Mystik.
Welch ein Kontrast zur heutigen Betonlandschaft - bis auf wenige Ausnahmen !
Wunderbar finde ich es auch, dass es noch ein deutsches unabhängiges Forum gibt, welches sich der Videographie widmet. - Merci bien. ;))
----
P.S. Es scheint hier keine Rubrik "Neumitgliedervorstellung" zu geben - oder ?
Antwort von tom:
Willkommen hier!
Du kommst grade in einer heißen Phase (zumindest Hardwareneuvorstelllungstechnisch ;-)
Thomas
slashCAM
Antwort von rush:
Willkommen an/im Board ;)
Antwort von JeanGabriel:
Danke für die Willkommensworte. :))
Antwort von DWUA:
Der Schwerpunkt liegt bei mir zumeist auf Städte, Kirchen, Burgen, Schlösser. Alles was romantisch und "unsterblich" ist, da jene Gebäude meist mehrere hundert Jahre alt sind - und uns wohl überleben werden.
Besonderen Respekt habe ich vor den Bauleuten und Architekten der damaligen Zeit und deren kreativen Mystik.
Du meintest wohl romanisch.
Das "t" kommt ja erst ca. 800 Jahre später hinzu.
;))
Antwort von Jack43:
hallo Jean Gabriel und herzlich willkommen bei den Slashcamern/innen!
Den Baumeistern aus längst vergangenen Zeiten zolle ich auch größten Respekt...Ein kleines Beispiel unter unzähligen, der "Pont du Gard" in Südfrankreich!
Viel Spaß hier und Gruß,
Paul
BTW, bist Du Deutscher?
Antwort von Jack43:
hallo Jean Gabriel und herzlich willkommen bei den Slashcamern/innen!
Den Baumeistern aus längst vergangenen Zeiten zolle ich auch größten Respekt...Ein kleines Beispiel unter unzähligen, der "Pont du Gard" in Südfrankreich!
Viel Spaß hier und Gruß,
Paul
BTW, bist Du Deutscher?
und noch was, hier gibt es weder etwas für Neumitglieder, noch eine Möglichkeit PN Nachrichten zu senden.
Antwort von Frank B.:
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Nein, hier gibt es kein Unterforum für Neuvorstellungen. Jeder kommt und geht, wie er möchte. Es gibt auch nur sehr wenige Leute, die sich hier vorstellen, wenn sie neu her kommen. Ich finde aber, dass das eine ganz nette Sache ist.
Auch ich interessieren mich sehr für Kunst und Kultur. Vor allem sakrale Bauten und die Kunst der Gothik und Renaissance interessieren mich sehr (die Romantik weniger ;)), da ich selbst gläubig bin und ich in ihnen immer einen Bezug zu meinem Leben finde. Oft lasse ich auch historische oder theologische Hintergründe, Anekdoten und auch biblische Bezüge in meine Reportagen einfließen, setze mich also mit den besuchten Objekten innerlich auseinander. Ich mache meine Filme amateurmäßig als Reisereportagen mit der Zielgruppe Familie und Freunde. Ich versuche meinen Filmen einen roten Faden zu geben, der eine Verbindung hat mit meinen Erlebnissen der Vergangenheit (kurz, die Filme haben alle einen persönlichen Bezug zu meiner Familie und mir). Irgendwann wurde einmal hier im Forum gefragt, was denn so besonders sei an dem geschätzt 10000sten Video über eine bestimmte Sehenswürdigkeit (z.B. den Petersdom oder die Kathedrale von Chartre). Warum sollte ich da als Amateur mir noch die Mühe machen den 10001. Film drüber zu machen? Meine persönliche Antwort auf diese Frage ist, dass der Sinn im persönlichen Bezug zu meinem Leben liegen muss. Ich begebe mich also sozusagen immer auf eine innere und äußere Wallfahrt mit Kamera, in der ich mein Leben bzw. das eines Familienmitglieds oder von der ganzen Famile einfließen lasse.
Ich freue mich, dass du nun mit dabei bist und wünsche dir ein gutes Vorankommen in deinen Ansprüchen an dich selbst.
Antwort von JeanGabriel:
Salut Jack 43- Meine Mutter ist französisch, mein Vater österreichisch. Das es keine PM gibt ist nicht gerade schön...
Salut DWUA - es sollte romatisch heissen, da auch ich - analog Frank - die Romanik durchaus schätze, aber u.a. die Gothik, Barock - und kreative Moderne - nur selten vorzufinden - präferiere.
Salut Frank - der eigene Blickwinkel ist sehr entscheidend. Wenn ich so manches historische Bauwerk im TV sehe, bin ich relativ häufig etwas enttäuscht, da nur kurze Fragmente - clipartig - gezeigt werden.
Ich gestatte mir im Kontrast dazu, auf markante Stellen länger als 3 Sec zu fokusieren, damit ich später am TV das Kunstwerk auch noch in Ruhe betrachten kann.
Salut Rush und Tom. Ja die technische Entwicklung interessiert mich auch sehr. Ich bin aber meinerseits auf ein flexibles, tragbares Gerät angewiesen. Leider wern die interessanten Geräte erst ab 2,5 kg Gewicht am Markt plaziert - wohl auch um "professionell" zu wirken.
Analog den sog. Vollformatphotokameras, welche als Gehäuse meist 1,2 kg wiegen. Das Objektiv kommt dann noch dazu.
Dies war ein Grund in mFT einzusteigen. Sony wagt mit der A7 jetzt zumindest einen Tabubruch. Und das ist gut so.
Merci
Antwort von domain:
Ich begebe mich also sozusagen immer auf eine innere und äußere Wallfahrt mit Kamera, in der ich mein Leben bzw. das eines Familienmitglieds oder von der ganzen Famile einfließen lasse.
Auf meine Wallfahrt im vorigen Jahr begab ich mich mit einem Bekannten nach Birkfeld und zwar in einer schneidigen Motorradfahrt. Der Ort bzw. dessen Kirche ist deshalb berühmt, weil es dort Weihwasser in Halbliterflaschen gibt, für die kein Einsatz verlangt wird. Eine Flasche nahm ich meiner lieben Frau mit und zwar zum Einfließenlassen in die Betonmischmaschine, was auch filmisch für die gesamte Familie festgehalten wurde.
Hat gut geholfen, das Haus steht heute noch.
Antwort von DWUA:
Der Schwerpunkt liegt bei mir zumeist auf Städte, Kirchen, Burgen, Schlösser. Alles was romantisch und "unsterblich" ist, da jene Gebäude meist mehrere hundert Jahre alt sind - und uns wohl überleben werden...
...Besonderen Respekt habe ich vor den Bauleuten und Architekten der damaligen Zeit und deren kreativen Mystik...
Ein bisschen Systematik (z.B. chronologisch) kann ja durchaus hilfreich sein.
Jack 43 meinte "
römisch" (vor ~ 2000 Jahren):
Ich meinte "
romanisch" (vor ~ 1000 Jahren):
Oder genauer:
ab z.B. 15:30
Gotik:
Weg vom massiven Mauerwerk hin zur "Skelettbauweise" mit äußerem
Strebepfeilersystem (Riesen-Buntglasfenster):
Oder genauer:
ab z.B. 10:00
Oder filmischer:
Nun hat sich "die Gotik" (Schimpfwort) als architektonisches Bauprinzip höchstens bis Venedig/Mailand durchsetzen können - wie umgekehrt sich zunächst die italienische Renaissance in nördlichen Regionen zögerlich etabliert hat.
Den Barock lasse ich hier als Baustil ausgehend vom frz. Absolutismus außen vor, um gleich zum Mißverständnis der "
Romantik" zu kommen.
Deren Schwerpunkte lagen in Malerei/Literatur/Musik und
nicht in einer
eigenständigen Baukunst.
Also neu-griechisch/-römisch; neuromanisch/-gotisch Verquirltes.
"Historismus" (Vor ~ 200 Jahren):
Klar, dass
Neuschwanstein,
Hohenschwangau usw. etwas mit "roman
tischer" Gefühlswelt zu tun haben will.
Aber bitte Begriffe nicht willkürlich zusammen würfeln.
Wem das für dieses Forum zu sehr OT zu sein scheint, mag sich ja gerne
mit der Machart der obigen Filmbeiträge befassen...
;)))
Antwort von Frank B.:
Ich begebe mich also sozusagen immer auf eine innere und äußere Wallfahrt mit Kamera, in der ich mein Leben bzw. das eines Familienmitglieds oder von der ganzen Famile einfließen lasse.
Auf meine Wallfahrt im vorigen Jahr begab ich mich mit einem Bekannten nach Birkfeld und zwar in einer schneidigen Motorradfahrt. Der Ort bzw. dessen Kirche ist deshalb berühmt, weil es dort Weihwasser in Halbliterflaschen gibt, für die kein Einsatz verlangt wird. Eine Flasche nahm ich meiner lieben Frau mit und zwar zum Einfließenlassen in die Betonmischmaschine, was auch filmisch für die gesamte Familie festgehalten wurde.
Hat gut geholfen, das Haus steht heute noch.
Ja, domain, die Story hattest du mir schon mal geschrieben. Ich hoffe, auch in Zukunft wird Segen auf deinem Haus liegen.
Antwort von Jack43:
salu Jean Gabriel,
c"est un très beau mélange;-)
Paul
Antwort von Natalie:
Ich begebe mich also sozusagen immer auf eine innere und äußere Wallfahrt mit Kamera, in der ich mein Leben bzw. das eines Familienmitglieds oder von der ganzen Famile einfließen lasse.
Auf meine Wallfahrt im vorigen Jahr begab ich mich mit einem Bekannten nach Birkfeld und zwar in einer schneidigen Motorradfahrt. Der Ort bzw. dessen Kirche ist deshalb berühmt, weil es dort Weihwasser in Halbliterflaschen gibt, für die kein Einsatz verlangt wird. Eine Flasche nahm ich meiner lieben Frau mit und zwar zum Einfließenlassen in die Betonmischmaschine, was auch filmisch für die gesamte Familie festgehalten wurde.
Hat gut geholfen, das Haus steht heute noch.
Ja, domain, die Story hattest du mir schon mal geschrieben. Ich hoffe, auch in Zukunft wird Segen auf deinem Haus liegen.
Ups.. ich hatte bei uns mal aus Spaß in die Mischmaschine gepinkelt ...
Antwort von Frank B.:
Also neu-griechisch/-römisch; neuromanisch/-gotisch Verquirltes.
"Historismus" (Vor ~ 200 Jahren):
Klar, dass
Neuschwanstein,
Hohenschwangau usw. etwas mit "roman
tischer" Gefühlswelt zu tun haben will.
Aber bitte Begriffe nicht willkürlich zusammen würfeln.
Wem das für dieses Forum zu sehr OT zu sein scheint, mag sich ja gerne
mit der Machart der obigen Filmbeiträge befassen...
;)))
Nein, DWUA, gar nicht sehr OT. Sowas darf ruhig mal besprochen werden, wie ich finde.
Als kleine Ergänzung zu dem o.a. Zitat von dir:
Ich denke, man sollte vorsichtig sein mit Begriffen wie "Verquirltes". Es stecken äußerst ernsthafte Absichten hinter dem Historismus, den Bewegungen der Architektur der Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine Rückbesinnung und Bewahrung (Konservierung) der alten Architektur. Ich denke ohne diese Bewegungen der Neoromanik, Neogotik, Neorenaissance, Neobarock, Neoklassizismus wäre unsere Kulturlandschaft um sehr Vieles ärmer. Der Historismus, wie man diese Phase der Architektur auch nennt, folgt dem Klassizismus (in Literatur und Malerei als Romantik bezeichnet), der wiederum als Antwort auf den Barock eine Rückbesinnung auf die Schlichtheit (in der Architektur auf den griechischen Baustil) gebracht hat. Der Historismus, der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzt, nimmt spätere Bauepochen ganz neu in den Blick und betrachtet diese als gleichwertig. Das hat auch, aber nicht immer, Stilpluralismus (vielleicht das, was du als "Verquirltes" bezeichnest?) zur Folge gehabt. Für mich persönlich ist eine große Persönlichkeit auf dem Gebiet der Rückbesinnung und des Erhaltes von Kulturgütern der Architekt und Kunsthistoriker Ferdinand von Quast
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_von_Quast , der eben diesen Stilpluralismus nicht betrieben hat, sondern akribisch geforscht hat, um bestimmte Bauwerke in einem möglichst originalgetreuen Zustand wieder herzustellen. Dazu hat er oft im Schutt der Jahrhunderte gewühlt und Steine, die er fand und zuordnen konnte, an genau den Stellen in sein Gebäude eingesetzt an die sie gehörten. Man nennt das Restaurationsneubauten. Kirchen z.B. die dem Verfall preis gegeben waren, hat er damit zu neuem Leben erweckt (z.B. die Stiftskirche Gernrode oder die Klosterkirche Bad Klosterlausnitz). Diese einmaligen Gebäude wären ohne diesen Mann bzw die Bewegungen des Historismus nicht mehr da.
Antwort von Frank B.:
Ich begebe mich also sozusagen immer auf eine innere und äußere Wallfahrt mit Kamera, in der ich mein Leben bzw. das eines Familienmitglieds oder von der ganzen Famile einfließen lasse.
Auf meine Wallfahrt im vorigen Jahr begab ich mich mit einem Bekannten nach Birkfeld und zwar in einer schneidigen Motorradfahrt. Der Ort bzw. dessen Kirche ist deshalb berühmt, weil es dort Weihwasser in Halbliterflaschen gibt, für die kein Einsatz verlangt wird. Eine Flasche nahm ich meiner lieben Frau mit und zwar zum Einfließenlassen in die Betonmischmaschine, was auch filmisch für die gesamte Familie festgehalten wurde.
Hat gut geholfen, das Haus steht heute noch.
Ja, domain, die Story hattest du mir schon mal geschrieben. Ich hoffe, auch in Zukunft wird Segen auf deinem Haus liegen.
Ups.. ich hatte bei uns mal aus Spaß in die Mischmaschine gepinkelt ...
Und? Steht das Haus auch noch?
Ich hab auch ein Haus gebaut. Allerdings ohne Pisse oder Weihwasser beizumischen. Mal sehen, wie sichs in Zukunft gestaltet.
Edit:
Ach, ich seh grad...Natalie???. Wie hast du denn diese Aktion bewerkstelligt? Hattest du da nicht nen Zementring am Hintern???
Sorry, mein Kopfkino!
Antwort von Natalie:
Klar steht das Haus noch, allerdings streunen hier auffällig viele Katzen herum... Ja das mit den anatomischen Begebenheiten ist so eine Geschichte
, .. ich sehe du kennst mein Geheimnis nicht.. ich verrate nur so viel, ich werde am Flughafen öfter vom Veterinäramt angehalten weil der Verdacht entsteht ich würde einen Elefanten in der Hose schmuggeln ! ..
Nur Wer ist jetz tdiese Natalie ? das darf ich leider nicht verraten
LG
Sebastian & Solveygh
Antwort von Frank B.:
Klar steht das Haus noch, allerdings streunen hier auffällig viele Katzen herum... Ja das mit den anatomischen Begebenheiten ist so eine Geschichte
, .. ich sehe du kennst mein Geheimnis nicht.. ich verrate nur so viel, ich werde am Flughafen öfter vom Veterinäramt angehalten weil der Verdacht entsteht ich würde einen Elefanten in der Hose schmuggeln ! ..
Nur Wer ist jetz tdiese Natalie ? das darf ich leider nicht verraten
LG
Sebastian & Solveygh
Ah, ok, verstehe... annähernd, glaub ich...
Antwort von Natalie:
Elefant in der Hose ? der Rüssel schaut schon raus .. du weisst schon, klick klack schnick schnack...
Antwort von DWUA:
OT an:
Tatsache ist, dass zu "Hoch"-zeiten der
Romantik relativ intakte Bausubstanz von Burgen/Schlössern in einigen bekannten Fällen ganz bewusst zerstört wurde durch z.B. Abtragen der Dächer.
Diese Vorliebe für Ruinen und alte Gemäuer und die bewusst herbeigeführte Beschleunigung des Zerfalls konnte man sich damals bei unbewohnten Objekten leisten.
Und dies allein aus rein ästhetischen Gründen und nicht etwa (wie heute) aus kommerziellen.
Das war das genaue Gegenteil zu den Aufgaben unserer Landesämter für Denkmalschutz/-pflege.
Kann mir gut vorstellen, dass "
Ferdi" das auch nicht gutgeheißen hat...
OT aus
;))
Antwort von Frank B.:
Hat vielleicht damit zu tun, dass bis zum Klassizismus (Romantik)
die Architektur nach dem Hellenismus als minderwertig/ nicht erhaltenswert betrachtet wurde.Das änderte sich, wie oben ausgeführt, erst wieder mit dem Historismus, der erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann.
Neuschwanstein ist übrigens kein klassizistischer Bau und damit m.E. nicht der Romantik zuzuordnen, sondern ein dem Historismus zuzuordnendes Bauwerk.
Antwort von Frank B.:
Hat vielleicht damit zu tun, dass bis zum Klassizismus (Romantik)
die Architektur nach dem Hellenismus als minderwertig/ nicht erhaltenswert betrachtet wurde.Das änderte sich, wie oben ausgeführt, erst wieder mit dem Historismus, der erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann.
Antwort von DWUA:
Wo denn?
D bestand aus 36 souveränen Einzelstaaten.
Im Südwesten z.B. gabs keinen "Historismus"; eher (eigene Wortschöpfung):
"Post-Guillotinismus"...
Alles Weitere zu diesem Thema
gerne im
Off Topic Forum.
Muss jetzt weg...
Bis dann!