Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Neue Cine-Optiken - Celere HS



Newsmeldung von slashCAM:


Ein neuer Player im prestigeträchtigen Cineoptiken-Markt schlägt gerade ein paar PR-Wellen, die auch uns errei...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Cine-Optiken - Celere HS


Space


Antwort von Klose:

Sogar für Vollformat tauglich

Space


Antwort von ruessel:

Tja, in zwei Jahren wird in 8K gefilmt. Was dann mit dem Altglas?

Space


Antwort von CameraRick:

These lenses are modular, too.

With the introduction of many new cameras in recent years from companies like Red, Arri, Canon, Sony and even Blackmagic, Celere lenses had to be

light-weight
easy to handle
and modular

Lenses can be modular as well, with continual add-on’s and new releases to come.
Buy one set and you get a lot of options, even for years to come!
Was heißt denn das?
Der Mount scheint es nicht zu sein - was genau ist also modular, wie sehen die Addons aus?

Irgendwie finde ich die Präsentation komisch, ob es gute Linsen sind oder nicht sei mal dahin gestellt. Das fängt schon beim Logo an :/

Space


Antwort von Klose:

http://www.hanse-inno-tech.de/wp-conten ... 6mm_de.pdf

Space


Antwort von Borke:

Nach Sichtung des Vergleichstests mit Vimeo scheinen die Summicron C die Besten zu sein. Die Xeen sehen äußerlich irgendwie besser aus, als diese umgelabelten Celere.

Space


Antwort von Jito:

Re-Housing? hahaha ok wenn ihr schon so bullshit schreibt... das schreibt auch das das "Re-Housing", das erste ist, dass es ermöglicht, dass alle OPTIKEN gleich schwer sind. Super für Gimbals geeignet. Damit sind das die ersten Optiken Weltweit. Und wenn es ein Re-Housing wäre wie kommt dann die 36mm zu Stande?.

Space


Antwort von CameraRick:

Re-Housing? hahaha ok wenn ihr schon so bullshit schreibt... das schreibt auch das das "Re-Housing", das erste ist, dass es ermöglicht, dass alle OPTIKEN gleich schwer sind. Super für Gimbals geeignet. Damit sind das die ersten Optiken Weltweit. Und wenn es ein Re-Housing wäre wie kommt dann die 36mm zu Stande?. Ja denkste alle Gläser wiegen exakt gleich, oder wäre es vielleicht eine Möglichkeit dass via Gewichte nachgeholfen wird, dass da alles gleich kommt?

Brennweiten sind bestimmt auch immer 100% akkurat, und weichen nie ab. Wie T-Stop Angaben. Samyang hat ja auch nur ein 24er und kein 25er
Das mit dem Rehousing find ich dennoch nicht abwegig. Müsste man mal einen Test sehen, der die Xeen mit diesen hier vergleicht.
Solang sie nur auf PL fahren wird der große Durchbruch wohl ohnehin ausbleiben

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Tja, in zwei Jahren wird in 8K gefilmt. Was dann mit dem Altglas?

Na ja , in 20 Jahren filmen ein paar Exoten sogar in 32k... also müssen wir alle schon heute entsprechende Scherben kaufen... oder wie...?

Vollformat ist nun wirklich mehr als ausreichend... tz, tz...

Space



Space


Antwort von Viktor Fröse:

samyang "rehousing" ist absoluter quatsch.
seit wann sollten deutsche entwickler assiaten nachmachen ;-)
Vieleicht muss mann sich ja mal die Mühe machen und das Bokeh in den Aufnahmen vergleichen!

Die Optiken spielen ein einer viel höheren Klasse!
Oder mann macht sich mal die Mühe und kontaktiert den Hersteller.

Space


Antwort von Viktor Fröse:

Gleiches Gewicht!

das ist absolut erstmalig!
Wer hat schon mal mit wechseloptiken an einem Gimbal oder Stady gedreht?

Nie wieder nachjustieren und wertvolle Zeit verlieren.

Die Optiken werden der absolute Renner!
und 6K Vollformat für den Preis...
Da werden sich die grossen Hersteller aber umschauen!

Space


Antwort von Borke:

Scheinbar schreibt der Hersteller hier im Forum mit? Bitte nur unter realem Namen, sonst geht das nach hinten los.

Space


Antwort von Viktor Fröse:

falls der Hinweis in meine Richtung geht....
Ähh nein, ich bin kein hersteller.

Ich bin jemand der gerade 4 Tage mit Gimbal und Wechselotiken gedreht hat die unterschiedlich schwer sind.
Da kann man doch mal auch begeistert von etwas sein, oder?

Aber wir deutschen reden ja erst einmal alles schlecht...
und dann auch noch die "deutschen qualitäten". schade eigendlich;-(

Space


Antwort von srone:

samyang "rehousing" ist absoluter quatsch.
seit wann sollten deutsche entwickler assiaten nachmachen ;-) weils billiger, gewinnversprechender ist?

wenn die so toll sind, dann wünsche ich mir etwas mehr kommunikation des herstellers. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

und dann auch nocht die "deutschen qualitäten". schade eigendlich;-( Das ist wohl Realsatire.

Space


Antwort von TonBild:

Nach Sichtung des Vergleichstests mit Vimeo scheinen die Summicron C die Besten zu sein. Die besten wofür?

Bei Leica hat man mir erklärt, dass die Auswahl der Objektivsets in erster Linie eine künstlerische Entscheidung ist.

So sollen (wenn ich es noch recht in Erinnerung habe) Leica Kinoobjekive wohl eine ganz gute Schärfe bei zurückhaltendem Kontrast liefern was besonders für ältere Schauspieler schmeichelhaft ist.

Bei eher technischen Action- oder Fantasyfilmen nimmt man lieber Zeiss weil hier der Kontrast wohl höher ist.

Und bei romantischen Filmen nimmt man Angenieux Objekive weil diese etwas weicher zeichnen sollen.

Wie wäre hier Samyang einzuordnen?

Space


Antwort von tommyb:

Abhängig davon welche charge man hat, können Samyangs alles abdecken. Mal scharf, mal weniger :D

Space


Antwort von Dr.Djot:

Die Linsen sind keine Rehousings ... wer sich wenigstens ein ganz kleines Bisschen auf dem PROFESSIONELLEN CINE Markt auskennt, der weiß, weshalb ...

Space



Space


Antwort von soan:

Gleiches Gewicht!

das ist absolut erstmalig! Gleiches Gewicht nützt einem NICHTS komma NULL NIX wenn die Gewichtsverteilung unterschiedlich ist. Da Optik 1 eine anders platzierte Frontlinse als Optik 2 hat dürfte das schonmal gegessen sein.

Also: SOLLTEN aus irgendwelchen Gründen die Optiken identisch ausbalanciert sein wäre das supertoll...sind sie aber nicht, wetten?? Und dann isses Jacke wie Hose da man eh nachjustieren muss...

Space


Antwort von hheditor:

Also ich kann aus verläßlicher Quelle mit 100% Sicherheit bestätigen, dass es sich bei den neuen Celere Optiken nicht um eine Rehousing handelt, sondern um eine absolute neu Entwicklung. Ich habe mit der Vorserie und PL Adapter auf MFT mit Pocket Cinema gedreht, und es war ein Hochgenuß.

Space


Antwort von TonBild:

Also ich kann aus verläßlicher Quelle mit 100% Sicherheit bestätigen, dass es sich bei den neuen Celere Optiken nicht um eine Rehousing handelt, sondern um eine absolute neu Entwicklung. Ich habe mit der Vorserie und PL Adapter auf MFT mit Pocket Cinema gedreht, und es war ein Hochgenuß. Auf http://www.hanse-inno-tech.de/?page_id=462 steht:

"Produktinnovationen mit Ihrer Kreativität und unserem Know-how"

Aber über welches Know-how verfügt die Firma HANSE-INNO-TECH denn im Objektivbau? In deren Shop auf http://shop.hanse-inno-tech.de/ sind eher feinmechanische Produkte zu finden.

Also muss zumindest die Optik von einer anderen Firma kommen. Und um eine neue Objektivserie neu zu berechnen und herzustellen bzw. berechnen zu lassen und herstellen zu lassen benötigt man schon einige Ressourcen.

Deshalb kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass eine kleine feinmechanische Firma die Rechnung einer komplett neuen Kinooptik finanzieren kann.

Und auf
http://www.hanse-inno-tech.de/?p=797
sieht man sehr schön, dass die Celere HS im Gegensatz zu den Cine-Optiken von Zeiss und Leica Focus Breathing aufweisen. Also handelt es sich doch um eine Fotooptik mit neuem Gehäuse?

Space


Antwort von Dr.Djot:

Nein. Handelt es sich nicht. Es ist einfach eine selbst entwickelte Optik. Was ist so schwer daran zu verstehen? Warum muss immer zerrissen und kritisiert werden?

Space


Antwort von TonBild:

Es ist einfach eine selbst entwickelte Optik. Da Du anscheinend bereits mit den Celere Objektiven eigene Erfahrungen hast könntest Du hier etwas mehr darüber erzählen?

https://www.cinema5d.com/celere-hs-prim ... -for-dops/

https://celerelenses.com/

Space


Antwort von hheditor:

Es ist einfach eine selbst entwickelte Optik.
https://www.cinema5d.com/celere-hs-prim ... -for-dops/

https://celerelenses.com/ Danke für den Link zu cinema5d, die haben es offenbar geschafft den Kopf hinter dem neuen Glas ans Skyperohr zu bekommen und haben so offene Fragen zu rehousing direkt beantwortet bekommen, war das für die Redaktion von Slashcam zu aufwendig? Statt dessen wird einfach frei los spekuliert, das kann man wohl in einem Forum machen aber doch bitte nicht in einem Artikel bei slashcam mit journalistischem Anspruch!!

Also bitte mehr geprüfte Fakts, weniger Spekulation, sonst kann man sich slashcam gleich ganz sparen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hatten die da nicht was von Bezahlbar geschrieben?
Das ist ja dann wohl echt mal eine Frage des Standpunktes oder? ;-)

Space


Antwort von TonBild:

Hatten die da nicht was von Bezahlbar geschrieben?
Das ist ja dann wohl echt mal eine Frage des Standpunktes oder? ;-) Also, €2950 pro Objektiv ist für so ein Produkt, welches sicher in geringen Stückzahlen gebaut wird, nicht viel.

Aber was mich interessiert ist von wem die Erfahrung bei der optischen Konstruktion und Fertigung kommt.

Bis 2016 will die Firma ja 11 professionelle Kinoobjektive (16mm, 18mm, 21mm, 24mm, 27mm, 29mm, 32mm, 35mm, 50mm, 85mm, 135mm) auf den Markt bringen. Das ist ja selbst für Traditionsunternehmen wie Jos. Schneider Optische Werke GmbH mit Sitz in Bad Kreuznach oder der CW Sonderoptic GmbH bzw. der Leica Camera AG in Wetzlar kaum machbar.

Also muss es zumindest einen Kooperationspartner für den Bereich Optik geben. Die Firmen Hanse-Inno-Tech und MBF Filmtechnik Hamburg GmbH werden hier wohl zusammen arbeiten. Aber eine Feinmechanikfirma und ein Filmtechnikverleih werden keine optischen Gläser gießen, oder?

Space


Antwort von rudi:


Danke für den Link zu cinema5d, die haben es offenbar geschafft den Kopf hinter dem neuen Glas ans Skyperohr zu bekommen und haben so offene Fragen zu rehousing direkt beantwortet bekommen, war das für die Redaktion von Slashcam zu aufwendig? Statt dessen wird einfach frei los spekuliert, das kann man wohl in einem Forum machen aber doch bitte nicht in einem Artikel bei slashcam mit journalistischem Anspruch!!

Also bitte mehr geprüfte Fakts, weniger Spekulation, sonst kann man sich slashcam gleich ganz sparen. Ich habe mir in diesem Fall den Anruf gespart, weil ich nicht glaube, dass mir Hanse-Inno-Tech etwas dazu erzählen würde, selbst wenn es ein Re-Housing wäre. Daher die News als Spekulation. Wir sind ja nicht die Einzigen, die hier Samyang Linsen dahinter vermuten.
Vielleicht ist die Blende eine Eigenentwicklung, was ja schon kein hundertprozentiges Rehousing mehr wäre. Und Rehousing wäre ja auch keine Schande. Die Samyangs sind recht gute Linsen.

Dafür spricht IMHO, dass es im Markt keine anderen Optik-Sätze mit T1.5 gibt, die man für sowas zu diesem Preis verbauen könnte. Und Sorry: Eine Eigenentwicklung von 4 Primes ohne vorher irgendwie in Erscheinung getreten zu sein, kaufe ich als Story nicht ab.

Wir können aber unsere Vermutung auch nicht belegen, daher die Spekulation und die Möglichkeit, dass sich im Forum vielleicht noch mehr Information dazu sammelt.

P.S. Die 36mm und die 25mm sind übrigens die realen Brennweiten, die unabhängige Tests bei den 35mm und 24mm Samyang Konstruktionen gemessen haben. Sowas wie 24.8mm und 35.7mm glaube ich mich zu erinnern.

Space



Space


Antwort von tommyb:

RED hat aber auch früher keine Kameras gebaut. Und BlackMagic frickelte damals auch nur Breakout-Karten zusammen ;)

Space


Antwort von TonBild:

Wir sind ja nicht die Einzigen, die hier Samyang Linsen dahinter vermuten. 24/25mm, 35/36mm, 50mm und 85mm gibt es nach http://www.syopt.com/en/product/photo.php in der Lichtstärke von 1:1,4 als Fotoobjektive von Samyang.

Aber wo wäre das 1:1,4 18mm, welches zur Zeit als Prototyp entwickelt wird und im April 2016 fertig sein soll?

Von Samyang gibt es nur ein 21mm F1.4 ED AS UMC CS
http://www.syopt.com/en/product/photo-l ... UMC-CS.php
welches aber nur für die APS-C Sensoren der Spiegellosen gedacht ist.

Space


Antwort von rudi:


Aber wo wäre das 1:1,4 18mm, welches zur Zeit als Prototyp entwickelt wird und im April 2016 fertig sein soll?
Wo siehst du das auf der Webseite? Hast du einen Link? Ich sehe nur vier FF-T1.5 Optiken, die angekündigt sind.

Space


Antwort von TonBild:

Hast du einen Link? Ich sehe nur vier FF-T1.5 Optiken, die angekündigt sind. https://www.cinema5d.com/celere-hs-prim ... -for-dops/

"What’s next beyond these first 4 lenses? They are currently developing an 18mm prototype, intended to be ready by April 2016. Beyond that, they also plan to release a set of standard speed lenses (possibly T2.0 or T2.1) ranging from 16mm up to 135mm and finish all these within the year 2016 (16mm, 18mm, 21mm, 24mm, 27mm, 29mm, 32mm, 35mm, 50mm, 85mm, 135mm)."

Vielleicht ist mit 18mm auch eine andere Lichtstärke gemeint. Und die anderen für die Zukunft genannten Brennweiten sind teilweise so nah beieinander dass sicher nicht alle davon realisiert werden.

Und
"In terms of the coating Kisilevich said: “The Celere lenses are shipping with what we call a neutral look, which can be interpreted to having achieved as close to a Leica look as we could get.”"
würde auch dafür sprechen, dass zumindest die Vergütung angepasst wurde.

Space


Antwort von rudi:


Vielleicht ist mit 18mm auch eine andere Lichtstärke gemeint. Solange es dazu keine explizite Aussage gibt, würde ich das jetzt nicht als Argument werten ;)
Schau dir auch mal die Fokus-Skalen an. Die Naheinstellgrenzen der beiden erhältlichen Celere sind auch "verdächtig" ähnlich. Ich schätze aber, dass der Fokusweg bei den Celere HS nochmal verlängert wurde.

P.S. Vielleicht könnte man anregen, dass bei den nächsten Vergleichsvideos des Herstellers auch ein paar XEENs im Vergleich mitfahren. Die wären ja die nächsten Konkurrenten im Markt und daher für einen Vergleich besonders interessant.

Space


Antwort von hheditor:



Ich habe mir in diesem Fall den Anruf gespart, weil ich nicht glaube, dass mir Hanse-Inno-Tech etwas dazu erzählen würde, selbst wenn es ein Re-Housing wäre....
Dafür spricht IMHO, dass es im Markt keine anderen Optik-Sätze mit T1.5 gibt, die man für sowas zu diesem Preis verbauen könnte. Und Sorry: Eine Eigenentwicklung von 4 Primes ohne vorher irgendwie in Erscheinung getreten zu sein, kaufe ich als Story nicht ab.
. Mensch Rudi, ich kann ja verstehen, wenn du nicht nach China oder Japan telefonierst, aber innerhalb von D wäre es jetzt wohl an der Zeit mal direkt Kontakt aufzunehmen und gesicherte Info zu liefern oder?

LG

Christoph

Space


Antwort von CameraRick:

Mensch Rudi, ich kann ja verstehen, wenn du nicht nach China oder Japan telefonierst, aber innerhalb von D wäre es jetzt wohl an der Zeit mal direkt Kontakt aufzunehmen und gesicherte Info zu liefern oder?

LG

Christoph Das ist ja sein Problem: eine gesicherte Info wird nicht erwartet.

Ist Samyang nicht ohnehin OEM Hersteller? Was würde eine Firma wie Hanse Inno davon abhalten, das Glas bulk zu erwerben und zu verbauen?
Wenn das Gehäuse 100% von denen kommt und da nur optische Elemente eingebaut werden... na ja

Gibts da nicht so Grundlagen, dass wenn die Endfertigung in DE ist man "made in germany" drauf schreiben darf, auch wenn alle Teile importiert sind? Da ist "Neuentwicklung" mit Stock-Parts doch nicht vom Tisch :)

Space


Antwort von Ab-gedreht:

Hauptsache die charismatischen Aberrationen halten sich in Grenzen!

Space


Antwort von TonBild:

Was würde eine Firma wie Hanse Inno davon abhalten, das Glas bulk zu erwerben und zu verbauen?
Wenn das Gehäuse 100% von denen kommt und da nur optische Elemente eingebaut werden... Etwas ähnliches macht die Firma Hartblei, die vormontierte Linsenelemente komplett als eingestellte Gruppen von Zeiss in Oberkochen bezieht:

http://www.hartblei.de/de/lensfaq.htm
http://www.hartblei.de/de/about.htm

Allerdings geht diese Firma offen damit um.

Space



Space


Antwort von TonBild:

Was würde eine Firma wie Hanse Inno davon abhalten, das Glas bulk zu erwerben und zu verbauen?
Wenn das Gehäuse 100% von denen kommt und da nur optische Elemente eingebaut werden... Etwas ähnliches macht die Firma Hartblei, die vormontierte Linsenelemente komplett als eingestellte Gruppen von Zeiss in Oberkochen bezieht:

http://www.hartblei.de/de/lensfaq.htm
http://www.hartblei.de/de/about.htm

Allerdings geht Stefan Steib offen damit um.

Space


Antwort von cantsin:

Es wäre auch denkbar, dass die Celere-Objektive zwar ihr Glas von Samyang beziehen, aber andere Coatings verwenden. (Dann wäre das Marketing-Video über die angebliche Annäherung an Cooke und Leica zumindest nicht völlig irreführend....) Man kann aber nur spekulieren, und ohne mehr Transparenz kann ich mir kaum vorstellen, dass Verleiher die Objektive ins Programm nehmen. Immerhin sind sie in derselben Preisklasse wie z.B. Sonys CineAlta Primes....

Space


Antwort von cantsin:

Etwas ähnliches macht die Firma Hartblei, die vormontierte Linsenelemente komplett als eingestellte Gruppen von Zeiss in Oberkochen bezieht:
Allerdings geht Stefan Steib offen damit um. Naja, wenn Zeiss der Hersteller ist, gibt es ja auch keinen Grund, darum Geheimnisse zu machen. (Ohne jetzt daraus einen Umkehrschluss ziehen zu wollen...)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Samyangs neue V-AF Cinema Optiken
Zwei neue Nikon APSC Optiken
Belastungsgrenze Mount/Rig bei schweren Optiken
Sigma scheint Nikon Z-Mount Optiken für 2023 zu planen
Firmware Update mit linearem Fokus für alle S-line f/1.8 Prime Optiken
SIRUI Nightwalker Optiken
SIRUI kündigt Autofokus Optiken für E-, X- und Z-Mount an
Kameras und Optiken bei den Filmen der Academy Awards
Zeiss: Tracking auch mit Optiken anderer Marken
DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG
Weiteres Cine-Weitwinkel: Laowa 7.5mm T2.9 Zero-D S35 Cine
Buch: »Cine Lens Manual« rund 300 Cine-Objektivbaureihen
SIRUI Jupiter - 3 Cine-Makroobjektive und ein 28-85mm T3.2 Cine-Zoom vorgestellt
Blackmagic Ursa Cine 12K in der Praxis: High-End Cine Kamera mit herausragenden Fähigkeiten
Neue Cine-Festbrennweite Meike 24mmT2.1 angekündigt
Leitz ELSIE: 13 neue Vollformat Cine Prime Objektive für je 19.000 Euro
4 neue Premium-Cine-Objektive von Samyang - XEEN Meister mit T1.3 und ein Anamorphot




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash