Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // 4 neue Premium-Cine-Objektive von Samyang - XEEN Meister mit T1.3 und ein Anamorphot



Newsmeldung von slashCAM:



Unter seinem Premium-Cine-Objektivlabel XEEN bringt Samyang die neue Reihe XEEN Meister mit 35mm T1,3, 50mm T1,3 und 85mm T1,3, außerdem erscheint ein XEEN Anamorphic 50m...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
4 neue Premium-Cine-Objektive von Samyang - XEEN Meister mit T1.3 und ein Anamorphot


Space


Antwort von Frank Glencairn:

...und verfügen über ein X-Coating -- sie sollen laut Samyang einen eigenen Look bieten mit "flare and ghosting for dramatic effects" LOL- "eigener Look" ist jetzt also das Neusprech für beschissene Vergütung :D

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
beschissene Vergütung
Woher kommt die Info und ist die seriös?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Na-ja, mit was wird den seit Jahrzehnten versucht Flares und Ghosting zu verhindern?
Mit einer entsprechenden Vergütung/Beschichtung.
Wenn Samyang jetzt Flares und Ghosting als Feature hervorheben, kannst du dir ja denken, was das für die Vergütung bedeutet.

Ich meine, warum nicht - meine alten Zeiss Primes flaren auch wie blöd, weil sie ne beschissene Vergütung haben - und für manche Projekte ist das ganz genau was ich haben möchte.

Ich find's nur drollig wie sich die Koreaner versuchen, sich an uns Westler anzuwanzen - deutscher "Meister" Name, Plakette mit nostalgischer Schrift, etc. - fast rührend, aber ohne zu verstehen, daß das auf uns die Wirkung des Charmes einer Plastik Kuckucksuhr vom Souvenir-Stand hat.

Space


Antwort von cantsin:

Sie sind ja nicht die ersten, die das machen. Voigtländer/Cosinas "Nokton Classic"-Reihe, Sigmas "Classic Primes" und Zeiss' "Supreme Prime Radiance"-Serie haben das gleiche Rezept, Vintage-Look durch schwächere Coatings. Da kopiert Samyang letztlich nur diese (größtenteils teureren) Vorbilder.

Space


Antwort von Sammy D:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...
Ich find's nur drollig wie sich die Koreaner versuchen, sich an uns Westler anzuwanzen - deutscher "Meister" Name, Plakette mit nostalgischer Schrift, etc. - fast rührend, aber ohne zu verstehen, daß das auf uns die Wirkung des Charmes einer Plastik Kuckucksuhr vom Souvenir-Stand hat.
Na ja, ich denke, dass das in unseren Gefilden nicht viel anders ist. Bestes Beispiel ist die Firma Superdry mit dem Namen/ Slogan ????????, was für Japaner null Sinn ergibt.
Bei uns sind es chinesische Schriftzeichen und japanische/ koreanische Silben als Tattoos, Deko usw., die exotische Kraft ausüben, in Ostasien halt die lateinischen Buchstaben.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
drollig, anzuwanzen, deutscher "Meister", rührend, ohne zu verstehen, Plastik Kuckucksuhr, Souvenir.
Jo, das hört sich mal nach seriösem und total unvoreingenommenem Wissen an.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Sammy D" hat geschrieben:

Na ja, ich denke, dass das in unseren Gefilden nicht viel anders ist. Bestes Beispiel ist die Firma Superdry mit dem Namen/ Slogan ????????, was für Japaner null Sinn ergibt.
Bei uns sind es chinesische Schriftzeichen und japanische/ koreanische Silben als Tattoos, Deko usw., die exotische Kraft ausüben, in Ostasien halt die lateinischen Buchstaben.
Ja, ich denke auch die Kulturellen Unterschiede sind da einfach zu groß.
Aber die hätten mich ja auch einfach mal fragen können ;-)

Ich hab damals geholfen die ersten Xeen und das 50er Cine mit zu entwickeln (wobei sie da leider auch nur teilweise auf mich gehört haben), aber irgendwie ist der Kontakt abgebrochen, nachdem da ein paar Abteilungen umstrukturiert wurden.

Space


Antwort von Sammy D:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...
Ja, ich denke auch die Kulturellen Unterschiede sind da einfach zu groß.
Aber die hätten mich ja auch einfach mal fragen können ;-)
...
Dann stünde jetzt "Glencairn" drauf. :P

Space



Space


Antwort von thsbln:

"Sammy D" hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...
Ja, ich denke auch die Kulturellen Unterschiede sind da einfach zu groß.
Aber die hätten mich ja auch einfach mal fragen können ;-)
...
Dann stünde jetzt "Glencairn" drauf. :P
Oder 'Master Frank Primes'

Space


Antwort von Jörg:

Oder 'Master Frank Primes' ich denke, das würde ihm gefallen

Space


Antwort von thsbln:

Oder 'Single Coating Glencairn' :-)

Space


Antwort von mash_gh4:

Jörg hat geschrieben:
Oder 'Master Frank Primes' ich denke, das würde ihm gefallen
ich wäre für das etwas kürzere aber ähnlich bedeutsam klingende:
"Gfraster Primes" ;)

...das könnte man dann auch gleich für fast alles andere im größeren samyang sortiment anwenden.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Master Franks Primes, wäre originell. ;)
Aber einfach Meister… Der Name ist, finde ich einfach peinlich…Vor allem noch auf der verschraubten kleinen extra Metallplatte..;?)))
Aber die Objektive sehen toll aus.
Und, hey, Samjang hat soeben angefangen Anamorphoten zu bauen, finde ich gut. Wer weiss ev kommt ja bald mal eine Version in einer tieferen Preisklasse.
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Sammy D" hat geschrieben:

Dann stünde jetzt "Glencairn" drauf. :P
Auf dem Vorserienmodell der 50er, bei der ich geholfen hatte, haben sie es tatsächlich eingraviert :D


IMG_20211127_061231.jpg "Darth Schneider" hat geschrieben:

Aber einfach Meister… Der Name ist, finde ich einfach peinlich…Vor allem noch auf der verschraubten kleinen extra Metallplatte..;?)))
"Master Primes" rufen halt bei uns hier eine andere Assoziation hervor, als "Meister Primes" - wo man erst mal an einen Maler oder Bäcker (oder Meister Röhrich) denkt - auch wenn's vom Sinn her eigentlich austauschbar sein sollte, Sprache ist komplizierter als das.
Lost in translation halt - in englischsprachigen Ländern kann das jedoch schon wieder ganz anders wirken.
"Darth Schneider" hat geschrieben:

Aber die Objektive sehen toll aus.
Is halt immer Geschmacksache, aber auch wenn sie den typisch asiatischen Hang zu "Bling" nicht gamz verbergen können, immerhin haben sie offenkundig auch im Bereich Design dazugelernt.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wer weiss ev kommt ja bald mal eine Version in einer tieferen Preisklasse.
Du bist ja lustig. Wir wissen noch nicht mal den Preis für diese eine Optik, und du spekulierst darauf daß sie "bald" eine zweite billigere Version entwickeln? Ich schätze die werden erst mal versuchen ein komplettes Set von der aktuellen Serie auf die Beine zu stellen, weil auch Samyang weiß, das eine einzelne 50er quasi unbrauchbar ist.

Space


Antwort von bteam:

haha, und der ForenTroll duckt sich verschämt weg :)

Space


Antwort von Darth Schneider:

@bteam
Wer meinst du denn trollt ?

@Frank
Ich denke die neuen Xeen Linsen werden wohl eher nicht unter (ab) 3000€ zu haben sein.
Der Anamorphot wird wahrscheinlich eher noch ein Stück teurer.;)

Dennoch, ich denke auszuschliessen ist es nicht das Samjang auch an günstigeren, leichteren Anamorphoten so wie Siuri sie anbietet arbeitet.
Die Siuris verkaufen sich gut und der Markt wird für solche Dinge nicht kleiner.
Und Samjang baut ja schon ziemlich lange günstige Cine Objektive und es gibt ja schliesslich nicht nur Fullframe Kameras.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:

Dann stünde jetzt "Glencairn" drauf. :P
Auf dem Vorserienmodell der 50er, bei der ich geholfen hatte, haben sie es tatsächlich eingraviert :D



IMG_20211127_061231.jpg
Und für mich hat BMD kleinste Arri des Universums gebaut :D

Bildschirmfoto 2021-11-08 um 14.17.27.png

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

….Das Arri ist doch aber auf dem Cage…
Gruss Boris

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
immerhin haben sie offenkundig auch im Bereich Design dazugelernt.
Frank, wie lange hast Du Dich schon nicht mehr mit der Designkultur der Südkoreaner auseinander gesetzt?
Du weißt schon das Soul eines der führenden Länder ist was Interrior, Architektur, Technik & Modedesign angeht?

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
….Das Arri ist doch aber auf dem Cage…
aus dem Cage raus sieht sie doch so aus ;) Bildschirmfoto 2021-11-27 um 10.19.05.png

Space


Antwort von rush:

@kluster: Seoul ist kein Land ;-)

Aber ja - Südkorea ist technologisch sehr weit vorn und Seoul als Hauptstadt auch in anderen Bereichen durchaus ein Global Player.

Und Design war und ist schon immer relativ zu betrachten. Sicherlich gibt es s.g. "zeitlose Designs" - aber mir ist die Funktion eigentlich immer wichtiger als die äußere Hülle - egal ob beim Objektivkauf, dem Smartphone oder auch dem Auto. Das Äußere spielt mindestens unterbewusst mit und manches geht für einen persönlich auch gar nicht (bei mir etwa sind es weiße Objektive...grrr) - aber die Funktionalität muss gegeben sein.

Wirklich stylish finde ich die Xeens aber nicht - wäre aber auch nur zweitrangig wenn ich genau solch ein Objektiv benötigen würde aufgrund der Specs/optischen Leistung...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

rush hat geschrieben:
@kluster: Seoul ist kein Land ;-)
Ach? Aber zu Südkorea gehört es schon noch?

Space


Antwort von rush:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Du weißt schon das Soul eines der führenden Länder ist
Diese Aussage ist aber fehlerbehaftet. Steh dazu oder lass es sein. Niemand ist perfekt und warum Du dich direkt wieder ans Bein ***** fühlst bleibt ein Rätsel.

Ja es gehört zu Südkorea und ich habe auch nicht in Abrede gestellt das Du dir dessen nicht bewusst bist. Die obige Aussage ist aber inhaltlich falsch. Nicht mehr - nicht weniger.

Have a nice weekend.

Übrigens 'ne spannende Metropole dieses Seoul!

Space


Antwort von roki100:


Übrigens 'ne spannende Metropole dieses Seoul!

Wenn ich mir Seoul manchmal bei YT anschaue, kommt mir immer wieder in dem Sinn; sie sind mindestens 50+ Jahre weiterentwickelt als EU&Co.

Space


Antwort von iasi:

Veraltet.
Wie ein Handkarren neben Elektrofahrzeugen.

T1.3 ist heute nur noch für ganz spezielle Aufnahmen notwendig, ansonsten überflüssig.
Groß.
Schwer.
Keine modernen Innereien.
Olle Anschlüsse wie EF statt RF.

Null Innovationen.

Space


Antwort von roki100:


Keine modernen Innereien.
Olle Anschlüsse wie EF statt RF.

Manuelle Linsen wird es auch in modernster Zeit immer noch geben.
EF ist doch super ;) Und RF_to_PL gibt es doch auch....

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

klusterdegenerierung hat geschrieben:

Du weißt schon das Soul eines der führenden Länder ist was Interrior, Architektur, Technik & Modedesign angeht?
Mag schon sein, an den Samyang Optiken sieht man allerdings nix davon - womöglich haben die das Design ja in Nordkorea machen lassen :D

Space


Antwort von Frank Glencairn:

iasi hat geschrieben:
Veraltet.
Wie vorhersehbar du jedes mal wieder aufs Neue aufheulst, wenn eine neue, manuelle Optik auf den Markt kommt.

Space


Antwort von roki100:

das wird sich nicht ändern, der iasi veraltet denke ich mit der Überzeugung, dass manuell gleich nicht-modern bedeutet.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wobei "modern" keine Qualität per se ist. Modern kann auch einfach nur scheiße sein.
Nach meiner Erfahrung ist der übermäßige Wunsch nach "modern" jedoch hauptsächlich von Unsicherheit geprägt.

Space


Antwort von iasi:

roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Keine modernen Innereien.
Olle Anschlüsse wie EF statt RF.
Manuelle Linsen wird es auch in modernster Zeit immer noch geben.
EF ist doch super ;) Und RF_to_PL gibt es doch auch....
Es gibt auch noch Kameras mit Filmmagazinen, aber ...

Der Mensch ist zwar ein Gewohnheitstier, aber dennoch versperrt er sich nicht ewig technischen Verbesserungen.

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wobei "modern" keine Qualität per se ist. Modern kann auch einfach nur scheiße sein.
Stimmt.

Aber es gibt dann eben die Auslese, bei der sich die echten Verbesserungen durchsetzen.

Die Handkurbel wurde letztlich auch durch Motoren ersetzt. ;)

Space


Antwort von roki100:

iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:

Manuelle Linsen wird es auch in modernster Zeit immer noch geben.
EF ist doch super ;) Und RF_to_PL gibt es doch auch....
Es gibt auch noch Kameras mit Filmmagazinen, aber ...
Und schon wieder ein übertriebener vergleich wie das mit PAL ;) nur diesmal mit Filmmagazin Kameras vs. EF-Mount, das ist schon übertriebener als übertrieben. ;)
Der Mensch ist zwar ein Gewohnheitstier, aber dennoch versperrt er sich nicht ewig technischen Verbesserungen. Er versperrt sich nicht, sondern versteht dich nicht...zumindest weiß er, dass EF eben nicht schlecht(da alt) bedeutet, ganz im Gegenteil, er sieht da Vorteile für sich, die vll. wertvoller und $€-sparsamer für ihn sind.
Die Handkurbel wurde letztlich auch durch Motoren ersetzt. ;) Ich wünsche mir einfach nur noch ein Lidar mit Motor und Bildschirm(um fokussierendes Objekt auszuwählen). Kommt aber nix...

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Ich denke neue, manuelle Objektive werden sehr wahrscheinlich in 200 Jahren immer noch, ausschliesslich voll manuell sein.
Weiss du warum ?
Weil es sonst keine manuellen Objektive mehr sind, und die Kunden die das wollen, die wollen das.

(Mit dem genialen „Meister“ Namen werden die neuen Xeen Linsen doch abgesehen davon eh mal Kultstatus erreichen…;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Ich denke neue, manuelle Objektive werden sehr wahrscheinlich in 200 Jahren immer noch, ausschliesslich voll manuell sein.
Weiss du warum ?
Weil es sonst keine manuellen Objektive mehr sind, und die Kunden die das wollen, die wollen das.
Gruss Boris
Nur wird sie schon in 20 Jahren niemand mehr nutzen.

Ich hab hier auch noch eine Mittelformatkamera im Regal stehen. ;)

Space



Space


Antwort von roki100:

iasi hat geschrieben:
Nur wird sie schon in 20 Jahren niemand mehr nutzen.
Also FD's & Co. werden heute noch gut genutzt, wurden und werden bei manche Filme in unserer Zeit eingesetzt und das obwohl schon jetzt AF gut ist (Canon, Sony).

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Äm, sei doch realistisch. Unzählige Profis arbeiten weltweit mit manuellen Objektiven, und das seit es solche gibt….
Ich denke nicht das sich daran was ändert, ganz bestimmt nicht so lange wir beide leben…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von mash_gh4:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich denke neue, manuelle Objektive werden sehr wahrscheinlich in 200 Jahren immer noch, ausschliesslich voll manuell sein.
bei den wirklich guten professionellen primes neueren datums werden mittlerweile, trotz manueller od. zumindest äußerer bedinung, bereits sehr oft digitale interfaces für die aufzeichnung sehr genauer metadaten für die verwendung in der postproduktion eingebaut ("Am PL-Mount wird per /i Protokoll die Aufzeichnung von Metadaten unterstützt").

allerdings spiel samyang meinem gefühl nach ohnehin nicht wirklich in dieser liga mit.

die mögen zwar sicher auch ihre qualitäten haben und in vielen dingen gute kompromisse für ein weniger zahlungskräftiges bzw. anspruchsvolles publikum liefern, trotzdem versteckt sich gerade bei diesem hersteller unter der veränderten äußeren oberfläche meist realtiv wenig tatsächliche innovation oder herausragende qualität.

das unterwürfige spiel mit dem "master" und seinen übersetzungen kommt mir jedenfalls verdammt anchronistisch vor, wenn ich daran denke, dass z.b. in letzter zeit fast alle größeren open source projekte in ihren git repositorys diese früher allgegenwärtige bezeichnung für den hauptast nach "main" od.ä. abgewandelt haben, weil es irgendwann doch jemandem einmal aufgefallen sein dürfte, dass diese erinnerung an kolonialismus, unterwürfigkeit und unrefelktiertes weitertragen von herrschafts- und hierachesymbolik nicht unbedingt sinnvoll und nötig ist.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

mash_gh4 hat geschrieben:
... weil es irgendjemandem doch jemandem einmal aufgefallen sein dürfte, dass diese erinnerung an kolonialismus, unterwürfigkeit und unrefelktiertes weitertragen von herrschafts- und hierachesymbolik nicht unbedingt sinnvoll und nötig ist.
Ich würde ja "Sahib" Primes bevorzugen :D

Space


Antwort von iasi:

mash_gh4 hat geschrieben:

das unterwürfige spiel mit dem "master" und seinen übersetzungen kommt mir jedenfalls verdammt anchronistisch vor, wenn ich daran denke, dass z.b. in letzter zeit fast alle größeren open source projekte in ihren git repositorys diese früher allgegenwärtige bezeichnung für den hauptast nach "main" od.ä. abgewandelt haben, weil es irgendjemandem doch jemandem einmal aufgefallen sein dürfte, dass diese erinnerung an kolonialismus, unterwürfigkeit und unrefelktiertes weitertragen von herrschafts- und hierachesymbolik nicht unbedingt sinnvoll und nötig ist.
Merkwürdig, dass du bei "Master" auf diesen Zusammenhang kommst.

Master ist eigentlich auch ein akademischer Titel und Meister eine bezeichn ung für hohe Qualifikation.
Master of Arts
Master of Engineering
Master of Fine Arts
Master of Science

Muss sich jetzt jeder, der einen solchen Titel trägt, als Sklavenhalter fühlen? ;)

Space


Antwort von mash_gh4:

iasi hat geschrieben:
Merkwürdig, dass du bei "Master" auf diesen Zusammenhang kommst.

Master ist eigentlich auch ein akademischer Titel und Meister eine bezeichn ung für hohe Qualifikation.
Master of Arts
Master of Engineering
Master of Fine Arts
Master of Science

Muss sich jetzt jeder, der einen solchen Titel trägt, als Sklavenhalter fühlen? ;)
ja -- in dem fall könnte unter umständen ein master, bachelor od. auch einfach nur der besuch einer ersten einführenden orientierungslehrverantaltungen im fach postcolonial studies für das verständnis vielleicht tatsächlich nützlich sein. ;)

ich selber bin zwar ohnedies kein großer anhänger derartiger politischer überkorrektheit bzw. jenes imperalismus, der häufig mit verbreitung entsprechender normen und sprachregeln einhergeht, und auch noch viel mehr in einer kultur sozialisiert, wo man sich lieber hinter lateinischen und griechischen fremdwörten versteckt hat -- quasi als erinnerung und unterschwellig sehnender identifikation mit mächtiger hegemonie, ausgehend von anderen kulturzentren und wächtern des wahren glaubens, denen wir hier in fast vergessenen zeiten auch bereits einmal ausgeliefert waren...

den main stream bzw. das unreflektierte und unkritische mitschwimmen mit der beiten masse, finde ich jedenfalls meist noch viel schlimmer...

Space


Antwort von Sammy D:

Shit, ich bin weiß, mittleren Alters, priviligiert und jetzt auch noch ein Sklavenhalter? Wird mir das angerechnet, dass ich noch das lateinische "Äquivalent" im Titel stehen habe?

Space


Antwort von roki100:

"Sammy D" hat geschrieben:
Shit, ich bin weiß, mittleren Alters, priviligiert und jetzt auch noch ein Sklavenhalter? Wird mir das angerechnet, dass ich noch das lateinische "Äquivalent" im Titel stehen habe?
Wenn ich "Sammy D" lese denke ich an Samy Deluxe bzw. (ex)Master of DE Rap. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=mPV9dguMuHs

Space


Antwort von iasi:



ich selber bin zwar ohnedies kein großer anhänger derartiger politischer überkorrektheit bzw. jenes imperalismus, der häufig mit verbreitung entsprechender normen und sprachregeln einhergeht, und auch noch viel mehr in einer kultur sozialisiert, wo man sich lieber hinter lateinischen und griechischen fremdwörten versteckt hat -- quasi als erinnerung und unterschwellig sehnender identifikation mit mächtiger hegemonie, ausgehend von anderen kulturzentren und wächtern des wahren glaubens, denen wir hier in fast vergessenen zeiten auch bereits einmal ausgeliefert waren...

Vor lauter suchen nach Bösen in der Vergangenheit, wird leider häufig der Blick in die Gegenwart völlig vergessen.

Eine Gesellschaft, die sich zu einer Demokratie entwickelt hat, sollte sich nicht in ihrer dunklen Vergangenheit suhlen, sondern denen helfen, die noch nicht die dunkle Phase überwunden haben.

Die alten Griechen und ihre Götter waren Päderasten. Sollen wir nun die griechischen Sagen verteufeln und verbrennen?

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Sammy D" hat geschrieben:
Shit, ich bin weiß, mittleren Alters, priviligiert und jetzt auch noch ein Sklavenhalter? Wird mir das angerechnet, dass ich noch das lateinische "Äquivalent" im Titel stehen habe?
Latein wurde von den Römern gesprochen, und die waren die schlimmsten Sklavenhalter - gibt also extra Minuspunkte.

Space


Antwort von Sammy D:

roki100 hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Shit, ich bin weiß, mittleren Alters, priviligiert und jetzt auch noch ein Sklavenhalter? Wird mir das angerechnet, dass ich noch das lateinische "Äquivalent" im Titel stehen habe?
Wenn ich "Sammy D" lese denke ich an Samy Deluxe bzw. (ex)Master of DE Rap. ;)
...
Ich kann die Filmmaker’s Edition von "Ice Ice Baby" bei Karaoke ganz gut. "If there was a problem, yo! I’ll solve it, check out my LUT, while Davinci resolves it!"

Space


Antwort von iasi:

All das ändert aber nicht daran:

Die Samayang-Scherben sind schon bei der Auslieferung veraltet. :D

Space


Antwort von medienonkel:

Wer sich am Meister stört, kann die Plakette ja abschrauben und sich vom Graveur des Vertrauens was mit Master/Signature/Ultra/Nice oder so drauf machen.

Oder halt "Meister Eder"

Space


Antwort von andieymi:

Bzgl. des Namens: Ich hab neulich auf FDTimes ein extrem spannendes Interview zu den Canon Sumires gelesen, zumindest in Japan dürfte im optischen Konstruktionsbereich das Wort 'Meister' absolut gängig für einen neu-denglisch 'Head of Technical Operations - Lens Design" sein. Bei den Japanern ist das scheinbar auch als Respektsbekundung gegenüber den großteils kopierten deutschen Designs der Anfangszeiten von Canon & Nippon Kogaku, als dort eben billige Nachbauten etablierter europäischer Hersteller (Zeiss, Leica) hergestellt wurden.

Das ist halt Japan (Canon), vielleicht haben sich auch die Koreaner davon inspirieren lassen. Oder aber wirklich die Master (Prime) mit deutscher Übersetzung abgekupfert. Man kann trefflich über Superlative von Samyang lachen, allein gibt ihnen der Name zumindest ein Wiedererkennungsmerkmal zwischen allen Nummerierten (CF, CN-E, CP3, S3/4/5) oder Englischen (Vespid, Pictor, etc.) Namensgebungen. Kann man aus Marketingsicht auch schlechter machen.

Abgesehen davon, dass das ja keine kompletten Sätze sind (1x Anamorphot) und 3 Optiken sind selbst für FF wenig - find ich es immer schwer mich über neue Sachen am Markt zu beklagen.
Und tatsächlich ist das vmtl erst Mal spannender als ALLEs was es bisher von Samyang gab, da waren die Optiken ja von den manuellen Foto-Objektiven bis zu den Xeen CF eigentlich identisch. Der Anamorphot ist ganz neu, bei den 35/50/85 sind wohl die 1.2er Foto-Objektive irgendwie als Grundlage zu verstehen, wenn es bisher auch nur die 3 Brennweiten (wie Foto) schon gibt.

Wird sich alles zeigen, wenn es mal Material von den Optiken gibt, davor ist eh alles Spekulation.

Space


Antwort von iasi:

andieymi hat geschrieben:
Bzgl. des Namens: Ich hab neulich auf FDTimes ein extrem spannendes Interview zu den Canon Sumires gelesen, zumindest in Japan dürfte im optischen Konstruktionsbereich das Wort 'Meister' absolut gängig für einen neu-denglisch 'Head of Technical Operations - Lens Design" sein. Bei den Japanern ist das scheinbar auch als Respektsbekundung gegenüber den großteils kopierten deutschen Designs der Anfangszeiten von Canon & Nippon Kogaku, als dort eben billige Nachbauten etablierter europäischer Hersteller (Zeiss, Leica) hergestellt wurden.

Das ist halt Japan (Canon), vielleicht haben sich auch die Koreaner davon inspirieren lassen. Oder aber wirklich die Master (Prime) mit deutscher Übersetzung abgekupfert. Man kann trefflich über Superlative von Samyang lachen, allein gibt ihnen der Name zumindest ein Wiedererkennungsmerkmal zwischen allen Nummerierten (CF, CN-E, CP3, S3/4/5) oder Englischen (Vespid, Pictor, etc.) Namensgebungen. Kann man aus Marketingsicht auch schlechter machen.

Abgesehen davon, dass das ja keine kompletten Sätze sind (1x Anamorphot) und 3 Optiken sind selbst für FF wenig - find ich es immer schwer mich über neue Sachen am Markt zu beklagen.
Und tatsächlich ist das vmtl erst Mal spannender als ALLEs was es bisher von Samyang gab, da waren die Optiken ja von den manuellen Foto-Objektiven bis zu den Xeen CF eigentlich identisch. Der Anamorphot ist ganz neu, bei den 35/50/85 sind wohl die 1.2er Foto-Objektive irgendwie als Grundlage zu verstehen, wenn es bisher auch nur die 3 Brennweiten (wie Foto) schon gibt.

Wird sich alles zeigen, wenn es mal Material von den Optiken gibt, davor ist eh alles Spekulation.
Aber das ist doch eben das Problem. Die Fotovarianten sind eben auch nur OK.

https://www.lenstip.com/547.11-Lens_rev ... mmary.html

Ich kann mich mit so etwas jedenfalls nur schlecht abfinden:
weak image quality on the edge of the frame near the maximum realtive aperture
zumal es eben auch abgeblendet nur zu so etwas reicht:
good image quality on the edge of the frame from f/2.0 aperture

Da denke ich mir eben:
Wozu braucht es dann ein neues Modell?

Space


Antwort von Sammy D:

andieymi hat geschrieben:
Bzgl. des Namens: Ich hab neulich auf FDTimes ein extrem spannendes Interview zu den Canon Sumires gelesen, zumindest in Japan dürfte im optischen Konstruktionsbereich das Wort 'Meister' absolut gängig für einen neu-denglisch 'Head of Technical Operations - Lens Design" sein. Bei den Japanern ist das scheinbar auch als Respektsbekundung gegenüber den großteils kopierten deutschen Designs der Anfangszeiten von Canon & Nippon Kogaku, als dort eben billige Nachbauten etablierter europäischer Hersteller (Zeiss, Leica) hergestellt wurden.
...
Das ist richtig. Als beeidigter Übersetzer habe ich schon einige Urkunden von Japanern für die Handwerkskammer ins Deutsche übertragen. Für viele Bereiche gibt es den Titel "??????????" (wrtl.: Herstellungsmeister; i.e. Handwerksmeister), wobei das fett gedruckte das phonetisch ins Japanische übertragene deutsche Wort "Meister" (maisut?) darstellt. Nach etlichen staatlichen Prüfungen, 15-20 Jahren Berufserfahrung und Lehrtätigkeit wird dieser Titel verliehen. Er ist also um einiges höherwertiger als der deutscher "Meister".

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

rush hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Du weißt schon das Soul eines der führenden Länder ist
Diese Aussage ist aber fehlerbehaftet. Steh dazu oder lass es sein. Niemand ist perfekt und warum Du dich direkt wieder ans Bein ***** fühlst bleibt ein Rätsel.

Ja es gehört zu Südkorea und ich habe auch nicht in Abrede gestellt das Du dir dessen nicht bewusst bist. Die obige Aussage ist aber inhaltlich falsch. Nicht mehr - nicht weniger.

Have a nice weekend.

Übrigens 'ne spannende Metropole dieses Seoul!
Sorry, aber ich weiß echt nicht wovon Du redest?
Es ging um Südkorea, soll ich da als Beispiel lieber eine 500 Seelendorf im Süden der Berge wählen?

Wenn sich in Berlin die meißten Designer in Deutschland tummeln, ist das dann auch nicht mehr Deutschland?
Was oll das ganze eigentlich? Überprüfe doch mal selbst Dein kauderwelsch!

Space


Antwort von andieymi:

iasi hat geschrieben:

Aber das ist doch eben das Problem. Die Fotovarianten sind eben auch nur OK.

https://www.lenstip.com/547.11-Lens_rev ... mmary.html

Ich kann mich mit so etwas jedenfalls nur schlecht abfinden:
weak image quality on the edge of the frame near the maximum realtive aperture
zumal es eben auch abgeblendet nur zu so etwas reicht:
good image quality on the edge of the frame from f/2.0 aperture

Da denke ich mir eben:
Wozu braucht es dann ein neues Modell?
Verlinke doch erst mal das richtige Objektiv, bevor Du alles schlecht malst.
Das von Dir angesprochene gibt's nur für spiegellose Bajonette und deckt nur APS-C ab.

Das, wo spekuliert werden kann, dass es sich um die optische Grundlage für die Meister handelt, ist die XP Serie:
https://www.samyang.de/foto-objektive/xpert/

Ich verteidige Samyang auch in keinster Weise, die bisherigen normalen Xeens find ich furchtbar - aber im Zweifel dafür, dass sie was besser machen sind Produktankündigungen erstmal keinesfalls verkehrt.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Also den Namen hat Samjang schon definitiv mal verkackt.
Meister Propper oder was ?
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das die aktuellen Xeens furchtbar sein sollen….
Also mein 12mm finde ich immer noch eine tolle Linse…
Gruss Boris

Space


Antwort von andieymi:

Die Housings der Xeen CF sind für den Preis ok. Ich habe mich auf die ursprgl. bezogen - die fand ich wirklich nicht gut mechanisch.

Optik dann ist ja immer Geschmackssache. Es soll Leute gegeben haben, die fanden Celere HS Super und die optisch gleichen Xeens furchtbar.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Naaa?

1. Welches ist das furchtbare Xeen?
2. Welche Optik kostet 10 x soviel?
3. Ist der Unterschied den 10fachen Preis wert, oder könnte man das mit ein-zwei Klicks im CC ganz einfach ausgleichen.


04.jpg 03.jpg 02.jpg 01.jpg

Space


Antwort von Darth Schneider:

Eckiges, rundes oder lieber ovales Toneh ?
Mir spielt das überhaupt keine Rolle…Ich würde das günstigste nehmen..;)

Mama mia, sind die Unterschiede wirklich so minimal ?
Dann muss man sich schon fragen ob sich der hohe Preis dann lohnt…
Wofür ? Um damit vor dem Kunden anzugeben, oder mehr fürs Ego ?
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Für mich sticht Objektiv Nr. 2 heraus, von welchem Hersteller und in welcher Preisklasse es auch ist, und zwar hinsichtlich Farbwiedergabe, Geometrie des Gesichts, Bokeh und Übergang von Sch?rfe in Unschärfe.

Space


Antwort von andieymi:

Ich habe das furchtbar lediglich auf das Housing bezogen. Da kenn ich wirklich kaum eine knatschigere Serie als die ersten Xeens - und wie gesagt, die CF sind besser: Sonst - genau mein Punkt - die Unterschiede sind vernachlässigbar.

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mama mia, sind die Unterschiede wirklich so minimal ?
Dann muss man sich schon fragen ob sich der hohe Preis dann lohnt…
Wofür ? Um damit vor dem Kunden anzugeben, oder mehr fürs Ego ?
Es gibt irgendwo im Netz ein vergleich (ebenso von Profis durchgeführt) zw. Canon FD, Samyang...bis hin zu sehr teure Cine Linsen. Da ist Canon FD sehr minimal von teuren Cine Linsen zu unterscheiden.

Solche Blindtests vergleiche finde ich am interessantesten :)

Space


Antwort von andieymi:

Spannend wird's eigentlich jetzt erst, wenn ich sage, dass die Reihenfolge so aussieht:

1. Zeiss (welche weiß ich aus dem Hurlbut Test nicht mehr)
2. Cooke
3. Canon (CN-E vermute ich)
4. Xeen

Tritt jetzt der Celere-Effekt ein und auf einmal mag keiner mehr das Xeen? :D

Die optischen Unterschiede sind seit Jahren minimal. Am ehesten eigentlich noch bei Flares und CAs vielleicht. Was es leider dann doch gibt ist politik bei der Optikauswahl. Da sehen Produzenten halt lieber etablierte Namen (selbst bei Mehrkosten), unabhängig von der eigentlichen Güte des Glases.

Gibt auch andere Tests in der Art:
https://www.sharegrid.com/learn/lens-test-home



Auch da wird euer individueller Favorit sicher nicht per se das teuerste sein, wenn man in der günstig-teuer Metrik bleiben will.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

andieymi hat geschrieben:
Spannend wird's eigentlich jetzt erst, wenn ich sage, dass die Reihenfolge so aussieht:

1. Zeiss (welche weiß ich aus dem Hurlbut Test nicht mehr)
2. Cooke
3. Canon (CN-E vermute ich)
4. Xeen

Tritt jetzt der Celere-Effekt ein und auf einmal mag keiner mehr das Xeen? :D

Gar ned schlecht geschätzt - außer mal schnell Zeiss mit Samyang verwechselt,
was viel über den Bang-for-the-Buck-Faktor von Samyang aussagt :-)

1. Xeen
2. Cooke S4i
3. Canon C-ne
4. Zeiss CP2

https://www.filmmakersacademy.com/xeen- ... ns-review/

Take away: die optischen Unterschiede im laufenden Bild sind marginal (Ausnahme bestenfalls das Cooke - was in der Realität allerdings trotzdem so gut wie keinen signifikanten Impact auf einen Film hat). Bleiben die mechanischen Unterschiede - im Film ebenfalls unsichtbar, da muß halt jeder selbst wissen, wie viel zusätzliches Geld ihm das wert ist.

Am Ende sind Linsen (ebenso wie Kameras und alles andere Gear) nur in den aller seltensten Fällen ein make-it-or-break-it Flaschenhals für einen Film.

Space



Space


Antwort von andieymi:

Die Reihenfolge ist semi-richtig, leider dreht die Antwortfunktion alles um. In der Leseansicht ist #1 Zeiss, weil das das ausgeprägteste Cats-Eye-Bokeh hat, das Xeen nicht ganz so stark. Canon und Cooke hat's in der Antwort auch quasi verkehrt herum 2/3.

Canon - deutlich mehr Magenta, sehr leicht erkennbar. Und Gesichtsgeometrie ist am plastischten ausgeprägt.
Cooke - kein rundes Bokeh bei T2.2 (was angesichts der T2-Offenblende schon heftig ist), beste räumliche Seperation von Model
Zeiss - stärkstes Cats-Eye-Bokeh, flachste Gesichtsgeometrie.
Xeen - könnte man im Blindtest auch für Leica halten. Sehr warm, Cats-Eye nicht so ausgeprägt wie bei Zeiss. Mehr Marko-Kontrast als alle anderen.

Ansonsten bin ich eh 100% d'accord, da geht's um Feinheiten.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
den Namen hat Samjang
Boris, before sich das bei Dir noch ganz tief einbrennt, die Firma heißt Samyang. ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

andieymi hat geschrieben:
Die Reihenfolge ist semi-richtig, leider dreht die Antwortfunktion alles um.
Stimmt.

1. Zeiss
2. Canon
3. Cooke
4. Xeen

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Naaa?

1. Welches ist das furchtbare Xeen?
2. Welche Optik kostet 10 x soviel?
3. Ist der Unterschied den 10fachen Preis wert, oder könnte man das mit ein-zwei Klicks im CC ganz einfach ausgleichen.



04.jpg

03.jpg

02.jpg

01.jpg
Diese Briefmarkenbildchen ohne weitere Angaben machen einen Vergleich natürlich nicht leicht. ;)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Weiter Angaben? :D
Das mit dem Blindtest liest du vielleicht nochmal nach.

Space


Antwort von iasi:

Rokinon Xeen
The flares are interesting, especially towards the edge of the frame. Bokeh is decent but not always as round as it could be at the wider apertures. Any CA that was observed wide open, cleans up pretty well by dropping down a stop. What really stands out to me is the build quality of the Xeens. It’s not better than the pricer lenses in this test, but for what these lenses cost… It’s an impressive mechanical operation. Smooth, consistent focus pulls with generous rotation. Once again, the gear position and barrel size are consistent. My biggest complain is the fact that these lenses could have been made much smaller and lighter. The massive metal sleeve that is the Xeen body, could have been as small and light as the Celere primes. I also noticed a decent amount of color variation from lens to lens which is also something to expect. You won’t find color consistency in the Xeens without cherry picking. Overall, the Xeens performed well, especially stopped down.

https://www.reduser.net/forum/shooting- ... s-shootout

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Weiter Angaben? :D
Das mit dem Blindtest liest du vielleicht nochmal nach.
Blende, Brennweite, Kamera etc.

Anhand solche Bildchen kann man ein Objektiv sowieso nicht beurteilen. Mit Test hat"s also nichts zu tun. Das ist eher ein Ratespiel.

Space


Antwort von Pianist:

Ich finde den Fokus-Drehwinkel der ersten Xeens schon viel zu lang, da bekommt man keine vernünftige Schärfenverlagerung hin. Und jetzt soll er noch weiter sein? Wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Aber ich werde so große und schwere Objektive wohl sowieso nicht mehr einsetzen.

Matthias

Space


Antwort von pillepalle:


Ich finde den Fokus-Drehwinkel der ersten Xeens schon viel zu lang, da bekommt man keine vernünftige Schärfenverlagerung hin. Und jetzt soll er noch weiter sein? Wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Aber ich werde so große und schwere Objektive wohl sowieso nicht mehr einsetzen.

Matthias

An so einer Optik dreht man ja auch nicht direkt von Hand :) In der Regel benutzt man einen Follow Focus, mit dem läßt sich der Drehwinkel beliebig anpassen. Selbst für die einfacheren manuellen Modelle gibt es verschiedene Übersetzungen.

VG

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

iasi hat geschrieben:


Blende, Brennweite, Kamera etc.

Anhand solche Bildchen kann man ein Objektiv sowieso nicht beurteilen. Mit Test hat"s also nichts zu tun. Das ist eher ein Ratespiel.
Es ging nicht darum Objektive zu "beurteilen", sondern um die Unterschiede.
Wenn du nen Film anschaust, wird ja auch nicht Blende, Brennweite und Kamera-Marke eingeblendet, damit du entscheiden kannst ob dir das Bild gefällt oder nicht.

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:


Blende, Brennweite, Kamera etc.

Anhand solche Bildchen kann man ein Objektiv sowieso nicht beurteilen. Mit Test hat"s also nichts zu tun. Das ist eher ein Ratespiel.
Es ging nicht darum Objektive zu "beurteilen", sondern um die Unterschiede.
Wenn du nen Film anschaust, wird ja auch nicht Blende, Brennweite und Kamera-Marke eingeblendet, damit du entscheiden kannst ob dir das Bild gefällt oder nicht.
Welche Unterschiede willst du denn bei diesen Bildchen erkennen können?

Und natürlich kommt es darauf an, welche Blende verwendet wurde, denn abgeblendet auf T2.8 bis T5.6 werden die Unterschiede minimal.

Was dieser Vergleich z.B. nicht zeigt, ist die farbliche Konsistenz des Sets.

Letztlich wirst du so jedenfalls auch keine Unterschiede zu einem sehr viel leichteren und kompakteren Fotoobjektiv feststellen können. Das zudem sogar noch AF und Stabi bietet.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Samyang ergänzt XEEN Meister-Serie um zwei Weitwinkel-Objektive (14mm T1.3, 24mm T2.6)
Neues Samyang XEEN CF 135mm T2.2 Cine-Objektiv vorgestellt
Samyang Xeen Classic vs. CF Serie
Magix Angebot VDL Plus + Premium befristet bis 28.04.
Samyang VDSLR MK2 Cine-Objektive jetzt auf für Canon RF-Mount
Nachruf: Gernot Roll, Meister des Lichts
Zweiter Vollformat-Anamorphot von SIRUI - 75mm T2.9 1.6x - angekündigt
Drei neue ultraweitwinklige Cine-Objektive von Laowa vorgestellt
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
SIRUI Jupiter - 3 Cine-Makroobjektive und ein 28-85mm T3.2 Cine-Zoom vorgestellt
Neuaufgelegt mit entklickbarer Blende: Samyang MF 85mm F1,4 und MF 14mm F2,8 Objektive
Überarbeitete Samyang VDSLR MK2 Objektive ab Herbst, low-budget und auch mit RF-Mount
O2 - iPhone-Kurzfilm mit Anamorphot und DOF-Adapter - und KI als Lückenfüller
Sirui Vision Primes: Günstige neue T1.4 FF-Cine-Objektive mit Wechselmount
Samyang Firmware Updates für Sony E Objektive verbessern Autofokus
Samyang V-AF - Autofokus-Objektive für (Sony Alpha-)Filmer
Weitwinkel Cine-Objektiv Samyang MF 14mm T3,1 erscheint in der VDSLR MK2 Serie
Samyang 135mm T2,2 VDSLR MK2 erweitert die überarbeitete Cine-Reihe




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash