Frage von Hultschi:Derzeit verwende ich eine Matrox G450 (32MB) mit zwei 21'-Monitoren. In Zukunft möchte ich zusätzlich einen Kontrollmonitor bzw. -fernseher anschließen und gleichzeitig die Grafikkarten-Leistung erhöhen.
- Wer hat Erfahrungen mit Multi-Display-Grafikkarten und kann mir seine Erfahrungen berichten?
- Kennt Ihr andere gute Lösungen, um eine passable Video-Vorschau ohne großen Zeitaufwand zu realisieren?
Danke für eure Ideen.
Gruß
Hultschi
Antwort von peter d.:
Hallo Hultschi,
das schreit eigentlich nach einer Parhelia. Schau dich mal auf der Matrox Website um und lies ein paar Reviews über die Karte.
Gruß Peter
Antwort von Peter:
-BEI- Richard:
An welche hättest Du denn z.B. gedacht?
fragt
der Peter
Videofreunde
Antwort von Peter D.:
TV-Karte macht eigentlich nur Video In...
Antwort von Richard:
Es müsste doch auich funktionieren die TV-Ausgabe über eine billige TV-Karte zu machen, oder?
Richard
Antwort von Peter D.:
Tach Hultschi,
meine ehrliche Meinung: Sei froh, daß das Timelineplayback mit der DV Bridge in PAL überhaupt klappt... ich hatte damit ja mal solche Probleme, Hilfe!! Und da kannte ich das Slashcam-Forum noch gar nicht-weia!
Antwort von Hultschi:
Um das Ganze hier noch einmal abzuschließen:
Ich habe noch eine andere Lösung gefunden. Die Dualhead-Grafikkarte von Matrox dient weiterhin für die Timeline, Transitions etc. und die TV-Ausgabe habe ich über meinen noch vorhandenen Analog-Digital-Wandler erreicht (Dazzle Hollywood DV-Bridge). Bild und Ton sind gut. Einziges Problem: Wenn ich beginne von der Timeline auszuspielen, knarren Bild und Ton für ca. 1 Sekunde in S/W bevor es danach sauber weitergeht. Kennt Ihr das Problem? Vielleicht vom Ausspielen auf einen Camcorder? Wenn Ihr keine Idee habt, ist das auch nicht weiter tragisch. Mit dem jetzigen Zustand kann ich prima leben. Zumindest spart er eine Menge Geld :-) Ach so, der nahe zum Fernseher stehende Monitor hat jetzt leider eine kleine Bildstörung wenn der Fernseher läuft. Der Monitor scheint eine schlechte Abschirmung zu haben. Kann man dagegen etwas tun (außer weiter weg stellen oder TV ausschalten)? Degauss bringt auch nichts :-(
Grüße
Hultschi
Antwort von peter d.:
Hallo,
Habe selber keine Parhelia; ich habe eine G550 und zusätzlich eine No-Name-TNT2-PCI-Grafikkarte in einem P4 2,6 stecken. Den primären Monitorausgang der G550 benutze ich für meinen ersten Monitor, die PCI-Karte für meinen zweiten Monitor (beides allerdings nur 17-Zöller mit 1152er Auflösung). Der sekundäre Ausgang der G550 ist bei mir als TV-Ausgang belegt (DVD Max); ich mache damit hauptsächlich Audio Postproduction für Video. So habe ich zwei Monitore als Arbeitsfläche und das Video läuft auf dem TV mit. Die Lösung ist natürlich günstiger als eine Parhelia, hat aber auch ein paar Nachteile; so kann die G550 z.B. nur mit einer Zusatzsoftware dazu gebracht werden, die Halbbildreihenfolge von DV-Material richtig herum auf's TV auszugeben und auch das funktioniert nicht mit jedem Programm. (Premiere streikt da z.B., aber da geb' ich das Video sowieso über die Kamera aus). Die 3-D-Leistung ist unter aller Würde wegen dem erweiterten Desktop mit der TNT2-Karte, aber ich spiele ohnehin nicht mit dem Rechner, stört mich also nicht. Die 256 MB sind ja wirklich NUR für 3D wichtig. Zumindest die Videoausgabe benötigt die aber überhaupt nicht. Für After Effects und auch für Media Studio 7 gibt's soweit ich weiß Plug Ins zur Parhelia, die es ermöglichen, das Vorschau-Video direkt auf's TV auszugeben.
Peter
Antwort von Hultschi:
: Hallo Hultschi,
:
: das schreit eigentlich nach einer Parhelia. Schau dich mal auf der Matrox Website um
: und lies ein paar Reviews über die Karte.
:
: Gruß Peter
Danke erstmal für die Antwort. Hast du selbst eine Parhelia? Ich bin schon ein paar Mal über die Seite gesurft. Hört sich in der Tat sehr vielversprechend an. Beeinflussen 256MB das Arbeitstempo merklich oder ist der Unterschied zu 128 MB eher klein? Hauptsächlich ist das Ganze für Privat-Videoschnippeleien im fortgeschrittenen Stadium gedacht (d.h. nicht allzu viele wilde 3d-Effekte etc., eher Hartschnitt und saubere Übergänge und in Zukunft vermehrt Compositing mit AfterEffects oder MainVision). Unterstützt wird die Karte von einem P4 2,8GHz, z.Zt 512MB DDR400 sowie mehreren schnellen bzw. großen Platten. Gearbeitet wird im Wesentlichen mit Ulead Media Studio 7.
Hast du zufällig schon mal etwas von der NVIDIA Quadro 400 NVS gehört? Ist eine PCI-Variante für bis zu vier Monitore. Aber die Website von nvidia ist in meinen Augen katastrophal. Man sucht und sucht und am Ende hat man einen Deadlink...
Gibt es noch andere gute Multi-Monitor-Karten? Je schneller das Budget Raum für ein Compositing-Programm lässt, desto besser. Sprich: Je günstiger die Karte, desto sinnvoller für mich. Bin kein Gamer, der Features nur für irgendwelche Spiele o.ä. benötigt.
Viele Grüße
Hultschi