Frage von Skeptiker:Gibt's im Herbst 2014 vielleicht eine Mittelformat-Überraschung?
Sony setzt mit der 7er-Serie auf Vollformat-Sensoren (36x24 mm) und mit der A7S auf besonders grosse Pixel.
Canon setzt seit langem auf Vollformat (neben APS-C).
Fuji hat Erfahrung im analogen Mittelformat.
Sony produziert offenbar für/mit Hasselblad Mittelformat-Sensoren.
Generell können solche Sensoren bis zu 80 Mio Pixel und mehr haben - aufgrund der grossen Sensorfläche, ohne dass sie übermässig rauschanfällig sind (bzw. Signalverstärkung benötigen). Der Mittelformat-Vorteil wäre also: VIELE Pixel UND gleichzeitig GROSSE Pixel.
Hier gibt's ein paar Spekulationen:
Mittelformat-Sensor von Sony in Fuji- und Canon-Kameras ? Oder Canon Eigen-Entwicklung ? -> Photokina 2014 ?
Sony:
http://www.sonyalpharumors.com/sony-med ... t-bhphoto/
Fuji:
http://www.netzwelt.de/news/131981-fuji ... amera.html
Canon:
http://www.chip.de/news/Canon-Kamera-Se ... 59601.html
http://www.valuetech.de/blog/rumors/201 ... rmatkamera
Das wäre vermutlich für Amateure +/- unbezahlbar (die Kamera-Rückteile (falls Sensor-Modul-System) und die Mittelformat-Objektive), aber für Profis interessant.
Je nachdem, wie gross der Sensor ist (der von Sony für die Hasselblad H5D-50c ist 32.9 x 43.8mm) und wieviel Ausleuchtungs-Spielraum nach 'oben' die Vollformat-Objektive noch haben, könnte man vielleicht auch Vollformat-Objektive adaptieren. Auch ein 36x24-mm-Sensor-Crop wäre denkbar.
Ungeklärte Frage: Inwieweit man damit auch filmen könnte (Vielleicht steht's in einem der obigen Links).
Antwort von gekkonier:
Ich kann mir demnächst spiegellose fixed lens Systeme vorstellen, mit einer Festbrennweite im leichten Weitwinkelbereich - das wäre denke ich noch relativ leicht und "leistbar" für den "Prosumer" Markt. Später werden dann bestimmt auch gute Wechselbajonettsysteme kommen.
Alles darüber hinaus (Profizooms) wird sehr viel Gewicht und Geld benötigen - eben weil der größere Senser physikalisch auch größere Linsen in besserer Qualität benötigt.
Ich glaube für solche Systeme wird es hauptsächliche Festbrennweiten geben, wegen der Gewichtsersparnis und der einfacheren billigeren Bauweise.
Antwort von Axel:
Große Sensoren werden bei unsereins wiederum in erster Linie wegen ihres potenziell kleineren DoFs begehrt sein, die übrigen Merkmale kann man ignorieren.
Für die, die sich nächtens in Angstschweiß wälzen, weil sie Cropfaktor-Alpträume plagen, wären Neuauflagen der guten alten Mattscheiben-Adapter eine überdenkenswerte Lösung.
Vollformat? Klingt wie H-Vollmilch von der Aldi-Palette. Die echte Kuh kann da nur lachen: MiniCyclops!
Antwort von iasi:
digitale Mittelformatkameras gibt"s doch schon. Ob es sich lohnt, eine neue Mittelformat-Linie mit Objektiven etc. auf den doch eher kleinen Mittelformatmarkt zu bringen, werden die Konzerne sicherlich durchrechnen. Bei Sony heisst doch eigentlich die Devise: Verschlankung.
Sony muss doch sowieso erst mal sehen, dass sie Objetive für ihre A7-Reihe ins Angebot bekommen - da sieht es ja noch recht mager aus.
Canon muss im Vollformat- und APS-C-Sektor erst mal wieder Boden gut machen - hier sind sie doch schon ziemlich ins Hintertreffen geraten.
Antwort von Skeptiker:
... Vollformat? Klingt wie H-Vollmilch von der Aldi-Palette. ...
Es ist ein Wirrwarr (Kreuz, Durcheinander, Chaos - was auch immer) mit den Bezeichnungen!
Mittelformat mit 4.5x6 bis 6x9 cm war zu analogen Zeiten zwischen 36x24 mm Kleinbild und >= 9x12 cm Grossformat.
In der digitalen Welt ist nun "Voll"format ('Full Frame') kleiner als Mittelformat (worüber sich die Mittel- und Grossformatler ärgern)!
Aber 'Kleinbild' klingt auch nicht überzeugend, wenn 36x24 mm eher an der digitalen Obergrenze liegt.
digitale Mittelformatkameras gibt"s doch schon. ...
Ja, aber nicht von Sony, Canon oder Fuji.
Antwort von iasi:
digitale Mittelformatkameras gibt"s doch schon. ...
Ja, aber nicht von Sony, Canon oder Fuji.
Warum sollten gerade die in diesen doch eher kleinen Marktbereich einsteigen?
Antwort von Skeptiker:
Warum sollten gerade die in diesen doch eher kleinen Marktbereich einsteigen?
Das frage ich mich auch.
Bisher sind's wirklich nur Gerüchte.
Ich könnte mir vorstellen, dass Sony als Hersteller des grossen Sensors einen Pilotversuch wagt (wie sie es jetzt mit der A7S gemacht haben).
Was andere Hersteller veranlassen könnte, es ihnen gleich zu tun.
Das Motto könnte etwa die Suche nach der optimalen Bildqualität sein.
Analog hat man mit den Fotoformaten gross angefangen (Plattenkameras) und ist dann immer kleiner geworden (über 36x24 Kleinbild bis zum APS-Film).
Digital war's eher umgekehrt - man benutzt je länger je grössere Sensoren für die Systemkameras.
Von der optimalen Pixelgrösse her, mindestens um die 6 Mikrometer, kann man nicht beliebig viele Pixel auf einen Sensor packen.
Also könnte man z.B. die Sensorgrösse nochmals erweitern.
Und würde - um wirklich flexibel zu sein - vielleicht auch das im Mittelformat verbreitete Sensor-Wechselsystem ('Camera Backs') anbieten: Die Kamera bleibt, die Sensor-Einheit lässt sich je nach Aufnahmesituation austauschen.
Antwort von Jan Reiff:
Große Sensoren werden bei unsereins wiederum in erster Linie wegen ihres potenziell kleineren DoFs begehrt sein, die übrigen Merkmale kann man ignorieren.
Für die, die sich nächtens in Angstschweiß wälzen, weil sie Cropfaktor-Alpträume plagen, wären Neuauflagen der guten alten Mattscheiben-Adapter eine überdenkenswerte Lösung.
Vollformat? Klingt wie H-Vollmilch von der Aldi-Palette. Die echte Kuh kann da nur lachen: MiniCyclops!
haben will: Hasselblad Bild, bewegt, 500 f/s ...
paar Jährchen noch, ... werden die meisten schon fertig im Labor liegen haben, ... Arri und Red werden die jetzigen Sensoren auch nicht mehr verfolgen ... da kommt was Fetteres in der nächsten Runde, ...
Antwort von Ledge:
Die Pentax 645z kann filmen (mehr oder weniger).
http://www.ricoh-imaging.de/de/mittelfo ... /645Z.html
Antwort von Jan Reiff:
10 mille to go
Antwort von domain:
Mittelformatkameras waren früher mal interessant, als KB-Filmmaterial in vielen Fällen noch zu geringe Auflösungen lieferte. Heute ziemlich uninteressant und unnötig geworden.
Da spielen schon eher Fachkameras eine Rolle mit ihren enormen Tilt- und Shiftverstellmöglichkeiten. Dabei geht es u.a. gar nicht um ein enges DOF sondern genau um das Gegenteil, nämlich die Abbildung von Objekten mit ziemlicher räumlicher Ausdehnung in die Tiefe, die man ohne Abblendung von vorne bis hinten scharf erfassen möchte.
zum Bild
Antwort von srone:
In der digitalen Welt ist nun "Voll"format ('Full Frame') kleiner als Mittelformat (worüber sich die Mittel- und Grossformatler ärgern)!
diese sogenannte vollformat bezog sich immer nur auf kleinbild, da selbiges mit den diversen aps formaten, schon zu beginn des digitalen zeitalters beschnitten wurde.
lg
srone
Antwort von Skeptiker:
Ok.
Dann darf man das 'Voll' von 'Vollformat' nicht ganz für voll nehmen!
Denn es sagt im Prinzip nichts über die Grösse des Formats aus, auf das es sich bezieht, sondern nur darüber, ob man es voll (ganz) oder nicht voll (nur teilweise) verwendet.
Man muss einfach wissen, dass es sich auf Kleinbild (also das 'Grossbild' der Digitalfomate) bezieht.
Wenn also das Mittelformat beschnitten (gecropt) würde, dann wäre das volle Mittelformat das neue Vollformat und das gecropte, halbe Mittelformat das jetzige Vollformat (Kleinbild). Oder so.
Antwort von srone:
Wenn also das Mittelformat beschnitten (gecropt) würde, dann wäre das volle Mittelformat das neue Vollformat und das gecropte, halbe Mittelformat das jetzige Vollformat (Kleinbild). Oder so.
oder so ähnlich. :-)
lg
srone
Antwort von nachtaktiv:
Sony muss doch sowieso erst mal sehen, dass sie Objetive für ihre A7-Reihe ins Angebot bekommen - da sieht es ja noch recht mager aus.
wer sich die A7 reihe anschaut, kommt meistens von der NEX serie. und da ist man von anbeginn schon abgehärtet. genug fremdglas ist ja adaptierbar, auch mit AF, was man aber beim filmen eh nicht braucht.
ich weiss nicht, warum das bei den e-mount kameras immer als gravierender angesehen wird, als es ist. das freigegebene bajonett sorgt dafür, das man prima bei anderen linsenherstellern huckepack aufsatteln kann. auch mit AF, wenn man mag. entsprechende elektrische adapter schon ab 80 .. 90 € so den dreh.
für mich sind z.b. die originalen A7 objektive vom preis her n witz. würd ich mir nie kaufen.
Antwort von WoWu:
Die Kamera bleibt, die Sensor-Einheit lässt sich je nach Aufnahmesituation austauschen.
Genau da liegt aber das eigentliche Problem, denn je besser Objektivleistung und Sensorauflösung passen, umso besser ist das Bild, es sei denn, Du willst nur bunte Bilder mit niedrigen Ortsfrequenzen machen.
Aber wenigstens gibt es einen Trost. Mittelformat -also alles grösser als Kleinbild) kannst Du schon mit mittleren Flaschenböden machen und kriegst immer gute Ergebnisse. Brauchst nur eben immer einen Packesel, der das Zeug schleppt.