Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Mikrofone für den Tierfilm



Frage von fabianppicture:


hey,

sagt mal reicht für den Tierfilm ein Rode Videomic pro und eine Tonangel? oder brauche ich noch spezielle mikrofone?

vielen dank bis dann...

Space


Antwort von carstenkurz:

Was für Tiere und wo? ;-)


- Carsten

Space


Antwort von Pianist:

sagt mal reicht für den Tierfilm ein Rode Videomic pro und eine Tonangel? Klar, nur würde ich die Länge der Tonangel stets von den Tieren abhängig machen, die interviewt werden sollen. Es gibt da sicher einige Tiere, bei denen man eine 100-Meter-Angel einsetzen sollte. Wenn Du ein wenig mehr Dynamik in die Sache reinbringen möchtest, könntest Du den zu interviewenden Löwen auch fragen, ob Du ihn mit einem Drahtlossender verkabeln darfst. Dann könnt Ihr Euch während des Gespräches freier bewegen. Löwen sind da recht unkompliziert.

Matthias

Space


Antwort von JoDon:

Zu Löwen kann ich nicht viel sagen, aber bei großen Greifvögeln würde ich dir unbedingt zu einer Funkstrecke raten, nicht nur wegen der Tonqualität, auch weil es deutlich einfacher ist einem Geier kabellos den Ton abzunehmen.
Ich kombiniere das immer mit einem Elektroschock-Halsband, die Vögel haben nämlich die Angewohnheit nach dem Dreh einfach mit Mikrophon abzuhauen. Ein Druck auf meine Fernbedienung holt sie dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.

Space


Antwort von Pianist:

...die Vögel haben nämlich die Angewohnheit nach dem Dreh einfach mit Mikrophon abzuhauen. Die Rückgabe der Drahtlos-Einheit muss auf jeden Fall sichergestellt sein. Entweder soll der Geier irgendwas als Pfand dalassen, oder zumindest würde ich mir das Kennzeichen des Vogels notieren. Das muss sich vorschriftsmäßig vorne links unter dem Brustgefieder befinden.

Matthias

Space


Antwort von rush:

So.. nun aber Spaß beiseite Jungs ;)

Wenn du genau weißt wo deine zu beobachtenden Tiere sich aufhalten, könntest du dort in unmittelbarer Nähe durchaus eine Mikrofon nebst Funkstrecke oder auch einfach ein Mikrofon nebst Fieldrecorder/handyrecorder etc. platzieren...

Space


Antwort von fabianppicture:

sehr lustig freunde...wie ich an die Tiere herankomme lasst mal meine Sorge sein, mir geht es nur um die Möglichkeiten die ich habe.....da noch eine ganz generelle frage.....Surround-Aufnahme.....am besten mit 5 monomikros und audiorecorder...oder wie geht man am Besten vor?

gruß

fabian

PS: Bitte antwortet ernsthaft.....

Space


Antwort von B.DeKid:

Ne 5:1 Mischung wird kaum ohne Grösseren Aufwand möglich sein.

Die Frage sollte auch erstmal sein was für Tiere und welche Distanz .

Sonst kann dir doch keiner helfen !

......................

Hier in der JagdGruppe ist ein älterer Herr der auch Singvögel aufnimmt der nutzt nen RichtMikro mit "Schüssel" dazu nen Mobilen Recorder.

Aber der is halt eher so der Vogel Spezi - wird wohl dran liegen das Bambi und Wildschwein nur bedingt Laute von sich geben .

Der Ansatz mit versteckt platzierten (Funkstrecken) Mikros taugt eigentlich auch nur an ner Fütterungs Stelle - hier nen Mikro an nen Trail ( Wildwechsel) zu platzieren is nen schweres Unterfangen da die Tiere wohl erst mal ne Gewöhnungsphase brauchen um deine Spur nicht als Gefahr zu deuten.

Dann kommt es natürlich noch auf die Distanzen an - wenn Du Hirsche in der Paarungszeit aufnimmst mit nem Tele Objektiv und willst den Sound ihrer Rufe / Kämpfe dabei aufzeichnen ist die Distanz zum Geschehen einfach schon zu hoch ... da bräuchtest du dann wirklich gute Funksender um die sagen wir 200m zu überbrücken .

Dann gibt es da noch Freaks die Fische aufnehmen ( kein Scherz) die nutzen natürlich dann speziall UW (Unterwasser) Mikros - das hat in den letzten Jahren für sehr viel Wissen beigetragen da auch Fische Sound abgeben und sich so verschiedene Fischarten und Verhalten erkennen lassen .


Du merkst also es gibt hier also wirklich Info Bedarf um dir etwas zu empfehlen.
Sofern wäre es halt wirklich erst mal intressant zu wissen was für Tiere du meinst.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Das gezeigte Hunde Elektro Band taugt nichts - meine Halsbänder gehen bis fast nen Kilometer Reichweite . ... Desweiteren empfiehlt sich hier eher der einsatz eines GPS Halsband wie es zur Nachsuche eingesetzt wird .... auf die Elektro Halsbänder muss das Tier traniert werden .... die eigentliche Nutzung von Elektro Halsbändern ist "eigentlich" in D Land verboten - wird bei Polizei oder Jagd Hunden aber (Grauzone) geduldet - die Verwendung sollte also vvon gewissenhaften Leuten durchgeführt werden !!! Die Dinger sind nicht dafür gedacht das Leute die Ihren Pfiffi eh nich unter kontrolle haben - diesen dann zu grillen nur weil er nich beim ersten Pfiff bei Fuss steht!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von fabianppicture:

So um hier jetzt mal generell für die vielen Primaten im Forum etwas klar zu stellen fange ich einmal ganz von vorne an:

Angefangen habe ich vor einem halben Jahr mit der XL1 intensiv Höckerschwäne und ihre "Mitbewohner" zu filmen, was erst und immer noch nur für eine wissenschaftl. 5min Dokumentation von nutzen sein soll, dazu ist zusagen, das meine Lehrer darauf mit Sicherheit weniger Wert legen als ich, was heißen soll ich weiß, dass ich das mit meiner bis jetzt sehr geringen Erfahrung vollkommen professionell nicht hinbekommen werde. Aber ich habe in der Zeit gemerkt, dass mir das Filmen sehr viel Spaß macht und Pläne geändert, ich fotografiere schon etwas länger und wollte immer irgendwann und irgendwie Tierfotograf werden, da dort die Aussichten aber noch etwas schlechter sind als in der Tierfilmerei, möchte ich darin jetzt mein ganzes Herzblut legen...und über Wege und wahrscheinlich auch viele Umwege hoffentlich dann irgendwann in dieser Branche arbeiten.

Das bis dahin noch ein weiter weiter weiter Weg vor mir liegt ist mir klar, nichts desto trotz muss man ja anfangen und das sieht bei mir folgendermaßen bis her aus: das Filmen mit der XL1 versucht immer professioneller werden zu lassen, angefangen mit Final Cut zu schneiden(besser gesagt zu Lernen damit zu schneiden,..) ...

Und jetzt möchte ich einfach weg von PAL, weil alles was ich mit PAL drehe drehe ich für die Mülltonne(würde mir schon häufig so mitgeteilt von Fachleuten) und da auch bei Profis durchaus mal eine Handycam zum Einsatz kommt heißt es für mich jetzt die Bestmögliche Handycam mit dem Bestmöglichen Tonequiment und Handycam deshalb, weil finanziell mehr erstmal nicht drin ist...

Ich stehe gerade vor folgenden Möglichkeiten: PANASONIC HDC - SD707 für 600 Euro (mit 1 Jahr Restgarantie), Panasonic HDC-SD99 für 549 oder Sony HDR-XR160E 649, jetzt werdet ihr denken die Frage erübrigt sich doch tut sie leider nicht denn,

Jetzt kurz zu meinem Einsatzgebiet: Möglichst jeglich lebende Tier soll filmbar sein, lassen wir mal die "Makro-Welt" etwas außer acht, also ich schließe auch die Unterwasserwelt mit ein( die dann dazu kommt, wenn das Geld für ein Unterwassergehäuse verfügbar ist) und da ist folgendes Problem: Die Sony ist Lanc fähig die beiden Panasonic's nicht und bisher konnte mir niemand genau sagen, obwohl ich das schon gefragt habe wie man das umgehen kann und dann ist da noch ein Problem: selbstverständlich die SD707 hat 3Mos also eher die als die SD99, aber der Brennweitenbereich der SD99 ist wesentlich größer (kommt einem Tierfilmer entgegen), da stellt sich die Frage ist die Qualität der SD707 mit einem Telekonverter immer noch besser als die der SD99? ....

Viele von euch halten das sicherlich für Schwachsinn mit einem kleinen Camcorder in den HD-Bereich einzusteigen, es ist aber durchaus vertretbar, sie kann später dann immer noch als zweite Kamera für Situationen gebraucht werden wo man einfach versteckt filmen muss...


Zum Schluss nochmal zu den Mikrofonen: Sie sollten möglichst Allorund-fähig sein, ich habe auch erst nur an ein Rode oder Sennheiser Stereo gedacht...aber reicht das? Der 5.1 Sound des 707 wird kaum verwendbar sein oder?....


gruß

fabian

PS: Ich bitte um ernste Antworten und nicht um dieses Affentheater, das wohl nicht der Sinn eines Forums oder?!!

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Gude

Naja die Jungs haben sich einfach nur nen Spass gegönnt also nur keine Sorge die beissen nicht - die wollen nur spielen.

Es spricht rein garnichts gegen kleine Kameras

Schau dir mal Filme vom Rolf an der macht nur Natur, UW und Tierfilme und dies nur mit kleinen Cams

viewtopic.php?p=490297#490297

Die lohnt es mal gesehen zu haben denn da sieht man was man auch mit kleinen Cams machen kann.

..............

Kauf dir lieber nen Rhode NT G 2 das so quasi das beste Einsteiger Richtmikro auf dem Markt und eigentlich ist jeder damit voll zufrieden ... damit bekommst auch gezielte Aufnahmen hin .

Ich persönlich würde die Panasonic 707 nehmen auch wenn sie kein Lanc hat so liesse sich was aus Lichtleiter Kabel und IR Fernbedienung basteln .

Bei UW Gehäusen kannst den Rolf auch mal fragen der bastelt die selbst der hilft nem Einsteiger bestimmt gern weiter !

Via YT kannst bestimmt Kontakt zu dem fenden.

Wenn du dir zu dem NT G2 noch nen portablen Tascam Recorder kaufst dann kannst quasi den Kamera Ton als Referenz Ton nutzen und nachher am PC mit den Aufnahmen des NT G mischen - denke das wäre so wirklich ne gute Alternative.


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Alf_300:

Abgesehen davon dass Sonnrnschein Film wirklich sehenswerte Videos macht, braucht man für kleine Viecher natürlich eine kleine CAM, Giraffen und Elfanten würden da garnicht reingehen ;-)

Space


Antwort von B.DeKid:

LOL

Ach Alf ärger doch den Jung nich so . du hast doch gemerkt das er nah am Wasser gebaut ist - ach ne stimmt der filmt ja nah am Wasser ;-))

..............................

Der soll mal lieber nen Richtmikro nehmen anstatt so nen Stereo Mikro das doch nix für so Situationen!

MfG
B.DeKid

PS: Das Material der Canon XL1 kannst wunderbar via zB AVISynth hoch rechnen auf 1280x720 das fällt auf YT keinem auf - du musst halt mit den GuideLines filmen und nachher LetterBox ( Schwarze Balken) über das 4:3 Material legen.

Space


Antwort von olja:

Die Lösung mit dem externen Recorder würde ich auch erstmal wählen. Das Ding kannst du evtl. da platzieren, wo du mit Cam stören würdest und aus der Entfernung filmen, quasi wie eine Funkstrecke.

Zoom H2 z.B.
"90° und 120° Stereoaufnahmen oder 360° Surround Aufnahmen unter Verwendung der zwei Dual Stereo-Mikrofonkapseln (X/Y Konfiguration) möglich"

Auch wenn das Gehäuse mich von der Haptik nicht so überzeugt (unbedingt Siliconhülle mitbenutzen), der Klang und die Einsatzvielfalt im Verhältnis zum Preis finde ich gut. Ebenfalls kannst du Geräusche auch ohne Cam sammeln gehen, bzw Off-Text besprechen und das Teil als Audiodevice am PC benutzen.

Space


Antwort von Alf_300:

Ich bin der Meinung um ordentliche Tiergeräusche zu bekommen braucht man die klassische Tonjägerausrüstung

Space


Antwort von olja:

Ich bin der Meinung um ordentliche Tiergeräusche zu bekommen braucht man die klassische Tonjägerausrüstung Ja klar :-) , aber das nutzt nichts, wenn man erstmal anfängt,das Budget begrenzt ist und man das Ding noch für weitere Dinge nutzen will.
Obwohl nen Interwiew mit Parabol-Richtmicro bestimmt witzig aussieht.

Ansonsten https://www.slashcam.de/info/Mikrofon-f ... 29198.html

Space


Antwort von Alf_300:

Nachdem Du Doch ja bereits informiert hast ist dir auch Klar dass sich Kompromisse in der Ausrüstung aufs Ergebnis auswirken.
Tierfilmer machen übrigens selten Intwiews ;-)
Da witst Du Dich tonmäßig wohl im Tierpark oder Konserven bedienen müßen, oder aber das Eine oder das Andere vorläufig lassen.

Space


Antwort von Alf_300:

Nachdem Du Doch ja bereits informiert hast ist dir auch Klar dass sich Kompromisse in der Ausrüstung aufs Ergebnis auswirken.
Tierfilmer machen übrigens selten Intwiews ;-)
Da witst Du Dich tonmäßig notfalls wohl im Tierpark oder Konserven bedienen müßen, oder aber das Eine oder das Andere vorläufig lassen.

Space


Antwort von Filmo:

das größte Problem ist vielfach die laute Umwelt,auch im vermeintlich stillen Wald herrscht alles andere als Ruhe,immer ist da irgendwo ein Geräusch das so gar nicht dazu passt,sei es ein Flugzeug,das gerade im besten,unwiederbringlichen Moment über Deine Location braust,Motorsägen kreischen,Wanderer,Radfahrer,Pilze- und Beerensammler....die Liste ist ewig lang und selbst ein sehr gutes Richtmikrofon kann leider keine Wunder wirken....

Space



Space


Antwort von Daniel007:

Und im Gegensatz zu den vielen Pilz- und Beerensammlern, die überall im Wald rumstöbern, Tierfilmern bestimmt gerne mal bei der Arbeit zusehen und dir die ganze Zeit ihre frischgesammelten Beeren und Pilze anpreisen wollen, kann man Flugzeuge oder Waldarbeiter nicht einfach bitten, aus dem Weg zu gehen und woanders sammeln zu gehen.

Space


Antwort von mann:

Ich persönlich würde die Panasonic 707 nehmen auch wenn sie kein Lanc hat so liesse sich was aus Lichtleiter Kabel und IR Fernbedienung basteln Hast Du da 'nen konkreten Tip, wie man das machen kann?

Space


Antwort von B.DeKid:

Muss ich suchen "mann" stand hier mal irgendwo gabs auch nen YT Video zu

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Bernd E.:

...Hast Du da 'nen konkreten Tip, wie man das machen kann?... Einfach mal nach "Toslink" suchen (so heißt das verwendete Kabel). Hier im Forum und andernorts im Internet gibt's einige Bauanleitungen dazu.

Space


Antwort von fabianppicture:

in nächster Zukunft sind mir die Tiere mit denen ich arbeite..sehr nah...womit Richtmikro und Camcorder erstmal als Einheit ausreichen....aber wie gesagt es geht auch um spätere Projekte...für die dann wahrscheinlich auch wieder mehr Geld da ist.....welchen Recorder sollte ich mir dann am Besten zulegen?...alf was meinst du mit der klassischen Tonjägerausrüstung?....und mit dem Rode NTG2 bin ich so gerüstet das ich nicht in 2 Jahren wieder das Bedürfnis habe etwas neues anzuschaffen?...Ich denke gerade Mikros..sollte man etwas länger verwenden...wo Kameras schon "bald" alle 2 Jahre vollkommen veraltet sind... oder seht ihr das anders?..

gruß

fabian

Space


Antwort von Pianist:

in nächster Zukunft sind mir die Tiere mit denen ich arbeite..sehr nah... Kopfläuse? Dafür brauchst Du dann ein sogenanntes Kopflicht.

Matthias

Space


Antwort von B.DeKid:

Als kleinen portablen Recorder könntest Dir den Tascam DR 100 anschauen der sollte eigentlich reichen

.......................

Tonjäger Equipment meint Alf wohl portable Fieldrecorder eventuell sogar noch mit Field Mischer

Ich hab hier Geräte von HHB ( PortaDisc und PortaDat)

Will mir jetzt aber auch bald mal den kleinen Tascam DR 100 zulegen

Das Rhode NT G2 soll top sein ich hab nur 3 Stk von Sennheiser hab mir aber sagen lassen das sollte ich mir noch mal eins kaufen das ich dann auch ruhig bissel Geld sparen kann und das genannte Rhode kaufen dürfte.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von DWUA:

...,Motorsägen kreischen,... OT

Erinnert an folgenden Clip:



Space


Antwort von Alf_300:

Hallo B.DeKid
Ich bin aus einer Zeit da war man mit Uher Report unterwegs und nachdem es da auch kein denglisch gegeben hat war auch nic mit Field oder so ;-)
Es schaut ja tatsächlich nun so ais als ob Tiergeräusche früher durch Zauberei oder manchmal auch nur durch Nusschalen erzeugt wurden,

Space



Space


Antwort von Filmo:

göttlich :-))

Space


Antwort von jazzy_d:

Das NTG3 soll die Hälfte an Eigenrauschen gegenüber dem NTG2 haben.

Ich mag mein 3er.

Und mit dem Zoom H4n habe ich günstig auch mobil oder mal ohne Cam XLR und Phantom.

Vielleicht wäre aber auch ein gutes Geräusche-Archiv für Tierfilme eine Möglichkeit anstatt eine tolle Ausrüstung die pratisch jeden Monat mit Neuheiten verbessert werden könnte.

Space


Antwort von carstenkurz:

Zum Schluss nochmal zu den Mikrofonen: Sie sollten möglichst Allorund-fähig sein, ich habe auch erst nur an ein Rode oder Sennheiser Stereo gedacht...aber reicht das? Der 5.1 Sound des 707 wird kaum verwendbar sein oder?.... Sorry für die Verflachung der Diskussion - aber bei diesen Camcordern wirst Du ohnehin nicht um sowas wie ein Rode StereoVideomic herumkommen, egal ob Du für andere Zwecke auch mal Richtmikros oder Funkstrecken brauchst. Allerdings ist das Rode Stereo Videomic auch erstmal 'nur' ein anwendungsspezifisch orientiertes. aber nicht unbedingt ein tolles Stereomikro.

Deine Vorstellung, dass Dir hier jemand eine definitive einzige Mikrofonempfehlung für diesen Einsatzzweck geben kann - obendrein auch noch zu einem bezahlbaren Modell - die auf Jahre hinaus alle Einsatzfälle abdeckt, wird nicht erfüllt werden können.

Ich könnte da auf Anhieb rein an Mikrofonen eine Grundausstattung für 500-800 Euro ansetzen, und hätte noch längst nicht alles abgedeckt und auch immer noch 'nur' besseres Einsteigergerät am Start.

Wie Du selbst sagst, benutzt man sowas mehrere Jahre, in der Regel länger als heutzutage übliche elektronische Kameras. Da darf dann auch der Preis halt nicht so die große Rolle spielen. Und ein bißchen Geld für das richtige Zubehör muss man auch noch einplanen.

Immerhin einen Vorteil hat die Tierfilmerei - man braucht nur selten echten Synchronton - kann sich also in der Regel seine Geräusche auch zu anderen Zeitpunkten an anderen Orten holen.



- Carsten

Space


Antwort von TomStg:

Ich möchte nochmals unterstreichen, was Carsten zu den Mics schrieb:

Es ist mehr als merkwürdig, dass Leute immer wieder von Billiglösungen für Ton ausgehen, während sie gleichzeitig eine Kamera für mehrere hunderte oder - eher- tausende Euros in der Hand halten. Bild darf kosten, Ton nicht. Die Begründung dazu weiss niemand. Aber dieses Phänomen ist nicht tot zu kriegen - genauso wenig die schon reflexhafte Nennung von Rode-Gurken, sobald jemand nach irgendeinem Mic fragt. Ordentlicher Ton kostet genauso viel wie ordentliches Bild.


Tom

Space


Antwort von ighor:

Rode-Gurken? Nein, Gurken sind das sicher nicht, und für kleine und schnelle Shots sehr brauchbar. Ansonsten: genau.

Space


Antwort von ruessel:

Das NTG3 soll die Hälfte an Eigenrauschen gegenüber dem NTG2 haben. Hat aber auch nur den halben Pegel.... gleicht sich aus.

Space


Antwort von carstenkurz:

Dafür kostet's auch mehr als doppelt so viel ;-)

- Carsten

Space


Antwort von fabianppicture:

Carsten...wie dir sicherlich aufgefallen ist gebe ich auch keine Tausende von Euros für meine Kamera aus...wenn ich die hätte für ich sie selbstverständlich für Kamera und Ton ausgeben!

Space


Antwort von B.DeKid:

Lass dich nicht beirren !

Wenn du das Nt G2
Tascam DR 100

und ja das schon gut

Rhode VideoMic

... hast dann bist mehr als gut ausgestattet und kannst wirklich gut schaffen .

Soviel haben in etwa nur die 3 Sennheiser von mir gekostet und Ich weiss nicht - wenn ich da meinen besten Freund oder Nachbarn frag dann sagen die das ich da auch hätte Kohle sparen können ohne das mir persl. da wirklich nen Unterschied zu aufgefallen wäre

Ich hab nach langem Warten auf Ebay echt günstig ne Terratec Phase 88 geschossen ( is nen FW Rack Version)

Vorher hatten wir uns die gleihen von nem Freund der wesentlich mehr dafür gezahlt hatte und mein bester Freund war nachdem er die installiert und ausgiebig getestet hatte sehr zu frieden ...

Und der ist einer der mir eigentlich - weil ich mein er verbaut sie halt immer - erst zu MOTU geraten hatte .... das aber OVERKILL

Das so wie wenn ich ihn die Tage fragte er solle mir doch mal zwei Studio Monitore besorgen / aussuchen

Kommt der mit Genelec Boxen an - da hat dann eine Box soviel gekostet - das ich meinte das ich knappe 16 qm² Büro beschallen will und nicht nen Profi SoundStudio bauen will. War er nen bissel angepisst !

Mir doch egal - noch kann ich Geld nicht schei**en und selbst wenn dann erhalte ich das für übertrieben!

Da kauf ich lieber ne exotische Linse / Objektiv oder so was in die Richtung . Da hab ich mehr von !

Bevor ich sowieso irgendwas was ich zusammen gemischt hab brenne / unterlege schick ich Ihm den kram doch eh - der / die verdienen Geld mit Sound / Light - die haben das alles die sind Freaks / Profis - ich will nur LPs und bissel Sound Effekte mischen und vorbereiten und nicht da auf Profi machen.

.........................................

Mal ganz simpel gesagt - ne House of Hardy Fliegenrutte fängt auch nicht besser / grössere Fische als meine Orvis !-)

( Ich hab mal ne House of Hardy gescort - den Kork und die Berringung neu gemacht und Sie genau einmal gefischt und dann direkt verkauft Gewinn 2x soviel als das was ich bezahlt / investiert hatte.

Ich kann das also verstehen wenn einer sagt das Quali Geld kostet aber muss verhältniss mässig sein !

Ich fotografier auch mit ner Bessa R2M anstatt mit ner Leica M

Geh lieber hin spar das Geld und kauf dir nen gutes UW Gehäuse davon hast mehr als hier super Field Recorder und super teure Mic s zu kaufen.

MfG
B.DeKid

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


iPhone Tierfilm / Whalewatching App
Shure MoveMic - drahtlose Ansteck-Mikrofone für Smartphone und DSLM
24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich
Zoom PodTrak P2 Podcast-Recorder mit KI-Rauschunterdrückung für USB Mikrofone
Rode Mikrofone
Mehrere Lavalier Mikrofone Interview
Grundrauschen von Mikrofone
Flügel, Gesang und die Mikrofone... wohin nur damit?
Neue Joby Wavo Shotgun-, Lavalier- und USB-Mikrofone und 2-Kanal-Audiofunkstrecke
Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..
Røde X - Mikrofone und Unify Software Mixer fürs Streaming - XCM-50, XDM-100
Erste Black Friday Angebote sind online: Objektive, Stative, Gimbals, Mikrofone verbilligt
Neue kabellose Mikrofone von Sony - ECM-W3 und ECM-W3S
Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash