Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Metabones bringt spezielle Blackmagic Speed Booster



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones bringt spezielle Blackmagic Speed Booster


Space


Antwort von pH0u57:

Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen.

Space


Antwort von Spreeni:

Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen. Hä???

Space


Antwort von Jeremy_x:

Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen. Das ist physikalisch unmöglich, wenn ich das Prinzip des Speedboosters richtig verstanden habe.

Space


Antwort von Zworg:

Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen. Hä??? Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben.

Space


Antwort von srone:

Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben. wenn metabones es schafft einen adapter mit exakt 0,0mm tiefe herzustellen, hast du recht ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Zworg:


wenn metabones es schafft einen adapter mit exakt 0,0mm tiefe herzustellen, hast du recht ;-)

lg

srone Tja, das wär wohl mal"ne Leistung, he, he... ;-)

Space


Antwort von krokymovie:

Ich fänd ja ne MFT->MFT Version super. Dann würde sich das Upgrade von GH2 auf Pocket für mich doppelt lohnen. Ja das geht, wenn nämlich der eine Sensor größer ist als der andere, die BM-Pocket cropt nämlich MFT. Da würde ein Speedbooster auch Sinn machen für die, die viele MFT Scherben haben. mft optiken dürften nicht passen, da metabones keine elektrische übertragung der linsen zur cam bereitstellt, diese sind aber nötig, um die blendenwerte einstellen zu können.
abgesehen davon besitzt der adapter keinen mft, sondern einen nikon mount.
nun stellt metabones vermutlich eine eigene verstellbare blendenmechanik f/1-7 (was man zumindest auf bildern erkennen kann) bereit. ob dieser geringe blendenumfang bei tageslicht tatsächlich ausreicht?

ich sehe hier für mich die möglichkeit älteres glas und meine neuen zeiss planar/distagon besser einsetzen zu können, das durch diesem adapter lichtstärker, schärfer und weitwinkliger wird.
PDF metabones
it's my;O)

gruß krokymovie

Space


Antwort von GrinGEO:

gibt es einen Canon EF auf Micro 4/3 Speedboaster... das wäre interessant für die Panasonic G6, GH3, die BMCC und die Pocket...

Ich habe nur Canon Optiken... (vielleicht war das ein fehler)

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:


Ich habe nur Canon Optiken... (vielleicht war das ein fehler) Ja, definitiv.

Linsen überleben für gewöhnlich mehrere Kamera Generationen, manche hat man bis man in die Grube fährt.

Sich dabei für eines der inkompatibelsten Mounts auszusuchen und Linsen die nicht voll manuell bedienbar sind, sondern von einem speziellen Protokoll und Stromzufuhr abhängig sind, ist IMHO etwas kurzsichtig.

Space


Antwort von GrinGEO:


Ich habe nur Canon Optiken... (vielleicht war das ein fehler) Ja, definitiv.

Linsen überleben für gewöhnlich mehrere Kamera Generationen, manche hat man bis man in die Grube fährt.

Sich dabei für eines der inkompatibelsten Mounts auszusuchen und Linsen die nicht voll manuell bedienbar sind, sondern von einem speziellen Protokoll und Stromzufuhr abhängig sind, ist IMHO etwas kurzsichtig. ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht.

erst jetzt ist es auch ein Thema für mich und daher natürlich besteht das Interesse, hier eine bessere Lösung zu finden.

btw. ich hatte Dir schon einmal eine Anfrage gestellt ob ich Dich mal in Augsburg besuchen könnte.... leider blieb die Antwort von Dir bisher aus... wäre schön wenn sowas mal machbar wäre...

Grüße
Igor

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, is machbar, aber erst nach Neujahr, vorher ist hier immer die Hölle los.

Alles muß UNBEDINGT vor Weihnachten fertig werden, um dann bis HDK liegen zu bleiben, bis alle wieder vom Skifahren zurück sind.

Alle Jahre wieder....

Space


Antwort von cantsin:

ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht. Ich würde mir in so einem Fall ja ernsthaft überlegen, alle Canon-Objektive zu verkaufen und durch Nikons oder Samyangs im Nikon-Mount zu ersetzen. Klingt vielleicht extrem. Aber moderne Canon-Objektive erzielen gute Preise auf dem Gebrauchtmarkt (beim Ersatz durch Samyangs oder gebrauchte Nikons dürfte sich der Geldverlust in Grenzen halten), und der Nikon-Mount lässt sich auch an Canon-Kameras problemlos adaptieren.

- Was durch die Speedbooster aber definitiv obsolet wird, wenn man nicht gerade kleine und stabilisierte Objektive braucht, sind native MFT-Optiken. Gerade erst gestern habe ich an der Pocket in raw mit einer Reihe manueller Nikon-Objektiven (28mm/2.0, 50mm/1.2, 180mm/2.8) am "alten" Speedbooster gedreht, und die Ergebnisse bei den mit Standardeinstellungen/-LUT aus Resolve gerenderten Proxies sind in der Farbreproduktion sind so viel lebendiger und besser als beim ebenfalls sporadisch eingesetzten Voigtländer 25mm/0.95 (das auch abgeblendet auf 2.0 einfach nur rosa-bräunlich-flaue Bilder liefert)... Just my 50 cents.

Space


Antwort von rkunstmann:

MFT- MFT auf Speedbooster geht vielleicht mit einer Quantenlinse, wenn sie nur endlich die Heisenbergkompensation richtig in den Griff kriegen würden;) Und natürlich die 1,7 Gigawatt Strom, die das Ding braucht...

Das mit den EF Linsen ist eine halt so eine Sache... War auch ein Grund für mich lange mit dem MFT Mount zu hadern, aber auch jetzt habe ich nur eine Panasonic Optik (zu meiner GH3) und sonst nur adaptierte Objektive. Da ist dann halt das Auflagemaß schon ein großer Vorteil. Und ich persönlich finde Canon FD und Carl Zeiss Jena eh schöner ;) ich glaube der "videolook" bei den GHs, den man manchmal sieht kommt auch durch die überkorrigierten Lumix- Objektive zustande.

Beste Grüße!

Space


Antwort von GrinGEO:

ja gut Frank, man darf nicht vergessen dass die meisten hier vermutlich eine Canon 5D Generation sind und damit das filmen begonnen haben... und nicht jeder hat das Glück wie in Deinem Falle, an großen Projekten teilnehmen zu können wo man auch mit mehr Kameras als nur Canons jongliert.... und deshalb das Thema Linsen auch viel früher korrekt angeht. Ich würde mir in so einem Fall ja ernsthaft überlegen, alle Canon-Objektive zu verkaufen und durch Nikons oder Samyangs im Nikon-Mount zu ersetzen. Klingt vielleicht extrem. Aber moderne Canon-Objektive erzielen gute Preise auf dem Gebrauchtmarkt (beim Ersatz durch Samyangs oder gebrauchte Nikons dürfte sich der Geldverlust in Grenzen halten), und der Nikon-Mount lässt sich auch an Canon-Kameras problemlos adaptieren.

- Was durch die Speedbooster aber definitiv obsolet wird, wenn man nicht gerade kleine und stabilisierte Objektive braucht, sind native MFT-Optiken. Gerade erst gestern habe ich an der Pocket in raw mit einer Reihe manueller Nikon-Objektiven (28mm/2.0, 50mm/1.2, 180mm/2.8) am "alten" Speedbooster gedreht, und die Ergebnisse bei den mit Standardeinstellungen/-LUT aus Resolve gerenderten Proxies sind in der Farbreproduktion sind so viel lebendiger und besser als beim ebenfalls sporadisch eingesetzten Voigtländer 25mm/0.95 (das auch abgeblendet auf 2.0 einfach nur rosa-bräunlich-flaue Bilder liefert)... Just my 50 cents. man darf nicht vergessen dass ich Nikons nicht automatisch an der Canon betreiben kann, manuelle ja, fürs Fotografieren aber mit Autofocus nein und Stabilisator geht auch nicht...

alle Canons zu verkaufen denke ich, ist ein großer Blödsinn... bitte was kosten denn die Samyang Optiken... für 1500 EUR kriegt man das ganze set aus primes... das macht es wirklich nicht aus wenn ich unbedingt in RAW filmen will.

dennoch bleibt die frage, sollte man sich die BMCC als M43 oder EF holen... bisher rieten alle von der M43 ab weil die ja keine automatic hatte....

ist am ende immer ein hin und her... ich merks selbst... habe ne menge optiken, und im alltag nutze ich immer die gleichen 3 stück

das samyang 35/1.4, das Sigma 70-200 und das Sigma 17-250... samyang 85/1,4, Sigma 50/1,4 kommt seltens zum Einsatz... geschweige das 300mm f4

ich gebe Dir aber recht, dass der Kauf von man. objektiven mit Nikon Mount sinnvoller ist, da man die dann auf allen Kams verwenden kann...

dennoch frage ich mich, warums für Canon EF kein speedbooster gibt, immerhin ist das Canon auflagemaß nur minimal kleiner als das Nikon... daher kann man auch Nikon linsen auf Canon verwenden und nicht umgekehrt...

also müsste es doch auch gehen, einen speedbooster von Canon EF auf M43 zu bekommen

Space


Antwort von GrinGEO:

Ja, is machbar, aber erst nach Neujahr, vorher ist hier immer die Hölle los.

Alles muß UNBEDINGT vor Weihnachten fertig werden, um dann bis HDK liegen zu bleiben, bis alle wieder vom Skifahren zurück sind.

Alle Jahre wieder.... Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufen

Space


Antwort von Paralkar:

Sagmal ganz blöd gefragt könnte man eigentlich nicht eine EF auf EF mount machen, also ein Speedbooster der die EF-Optiken auf der BMCC EF auch weniger Croppen lässt?

Hab ihc da ein Denkfehler, wird vermutlich vom Auflagemaß nicht klappen oder?

Space


Antwort von acrossthewire:

Sagmal ganz blöd gefragt könnte man eigentlich nicht eine EF auf EF mount machen, also ein Speedbooster der die EF-Optiken auf der BMCC EF auch weniger Croppen lässt?

Hab ihc da ein Denkfehler, wird vermutlich vom Auflagemaß nicht klappen oder? Nö kein Platz da der bei der EF BMCC für den EF-Mount vergeben ist. Man könnte für die BMCC mFT einen EF>mft Speedbooster bauen.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:


Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufen Ja machen wir. Ein anderer User hat sich eben bei mir gemeldet, der möchte auch kommen.

Kleines inoffizielles Forumstreffen ;-) warum nicht.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

[
Frank, ich nehme Dich beim Wort... wir sehen uns dann im Januar in Augsburg. ich muss eh mal zu Ikea was einkaufen Schick mir mal deine mail adresse an frankglencairn at gmail punkt com

Space


Antwort von GrinGEO:

Frage: Muss es eigentlich unbedingt ein Metabones Speed Booster sein oder gehen die anderen auch?

http://www.ebay.de/sch/items/?_nkw=meta ... 5215540209

gibt ja ne Menge die deutlich preiswerter sind.

so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt...

hat jemand Erfahrungen mit diesen Lens Turbos usw.?

Space


Antwort von cantsin:

hat jemand Erfahrungen mit diesen Lens Turbos usw.? Ja, die sind deutlich schlechter und vermindern die Bildqualität. Kein Vergleich.

Space


Antwort von thsbln:


so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt... Die funktionieren auch unter Wasser, in der Schwerelosigkeit und haben für Nordkoreareisen einen Stealth-Kippschalter.

Space


Antwort von krokymovie:

so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt... adapter beinhalten auch keine optischen elemente, wie mein speed booster. an die novoflexpreise für einen rein mechanischen adapter kann ich mich auch nicht gewöhnen und bin bisher mit den preiswerten china teilen sehr gut klar gekommen.

gruß krokymovie

Space


Antwort von cantsin:

so wie ich nicht verstehe dass man einen Novoflex Nikon auf Canon EF Adapter 300 EUR bezahlt... Der normale Verkaufspreis ist allerdings knapp unter 200 EUR: http://www.amazon.de/Novoflex-EOS-NIK-N ... os+adapter . Das ist der Adapter schon wert, da er bombenfest sitzt, nichts wackelt, das Auflagemaß stimmt und er einen guten Blendenhebel für elektronische G-Objektive mitbringt. Zu Objektivadaptern und ihre Toleranzen ist dieser Artikel übrigens ein Augenöffner: http://www.lensrentals.com/blog/2013/09 ... s-adapters

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Die Pocket Version ist beriets ausverkauft - das ging aber schnell.

Space


Antwort von iasi:

Schon interessant:
man benötigt für so vieles flickschustereilösungen -
preamp für den ton am mikro-Eingang
adapter für den objektivanschluss
, monitor für ein brauchbares Bild als Ersatz fürs display
belichtungsmesser,
Computer zum formatieren der ssd,
extrernen akku, ...

letztlich bietet die Kamera einen Sensor, dessen Daten ausgelesen und auf die ssd geschrieben werden ( inkl. schwarzen punkten, rolling shutter, ... )
immerhin - schließlich ist dies die hauptsache

obwohl von micro-in bis akku in den specs viel aufgelistet ist, verabschieden sich die bm-cams dadurch vom scheinbar niedrigen preis

Space



Space


Antwort von Jott:

Der ist nicht nur scheinbar niedrig, sondern sogar pervers niedrig. Dafür muss man im Gegenzug die Macken halt akzeptieren (you get what you pay for) oder die Finger einfach weglassen. Ist doch einfach.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wenn man denkt, daß allein der raw Recorder für die Alexa 15000 Öcken kostet und der hat nicht mal nen Sensor...

Irgendwie muß man mal die Kirche im Dorf lassen.

Space


Antwort von iasi:

Wenn man denkt, daß allein der raw Recorder für die Alexa 15000 Öcken kostet und der hat nicht mal nen Sensor...

Irgendwie muß man mal die Kirche im Dorf lassen. ... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ...
ein Samyang-Objektiv vergleicht man schließlich auch nicht mit einem Masterprime - so gering die Unterschiede zu sein scheinen, so sind sie eben doch vorhanden ...


und nur weil eine Kamera knapp 2000€ kostet, kann man doch dennoch die Schwächen benennen.

Space


Antwort von cantsin:

... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ... ...deren Standardcodec aber ziemlich mies ist, und bei der Raw nur über inoffizielle Third-Party-Hacks inkl. am Limit betriebener Speicherkarten und fehlender Tonaufnahme geht. Insofern hinkt der Vergleich.

Space


Antwort von Axel:

Gerade erst gestern habe ich an der Pocket in raw mit einer Reihe manueller Nikon-Objektiven (28mm/2.0, 50mm/1.2, 180mm/2.8) am "alten" Speedbooster gedreht, und die Ergebnisse bei den mit Standardeinstellungen/-LUT aus Resolve gerenderten Proxies sind in der Farbreproduktion sind so viel lebendiger und besser als beim ebenfalls sporadisch eingesetzten Voigtländer 25mm/0.95 (das auch abgeblendet auf 2.0 einfach nur rosa-bräunlich-flaue Bilder liefert)... Just my 50 cents. Bedankt!

Space


Antwort von Jott:

deren Standardcodec aber ziemlich mies ist Auch da sollte man auf dem Teppich bleiben. Mit dem "ziemlich miesen Codec" wird in der Realität ganz schön viel hochwertiger Kram produziert.

Space


Antwort von studiolondon:

Wenn man denkt, daß allein der raw Recorder für die Alexa 15000 Öcken kostet und der hat nicht mal nen Sensor...

Irgendwie muß man mal die Kirche im Dorf lassen. ... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ... Nein, da muß ich Frank völlig recht geben:
Alexa & BM-Cams sind die Vergleichsklasse.
2K-Raw kameras, schwerpunk bewegtbild. BM erreicht vorraussichtlich sogar früher als Arri die 4K-Raw Klasse (in der seit ~2007 a priori Red & Sony spielen), Arri bringt jetzt ja erstmal noch eine hochwertige EB-Kamera mit Ikegami.
ein Samyang-Objektiv vergleicht man schließlich auch nicht mit einem Masterprime - so gering die Unterschiede zu sein scheinen, so sind sie eben doch vorhanden ... .... >98% der Zuschauer bekommt kein 50er Jahre Cooke Speed Pancro II von einer 2013 Zeiss Masterprime getrennt.

Und ich hab regelmäßig die unterschiedlichen Optiken zu vergleichen - beruflich. Da wird heute ständig top-zoom-optik a la cooke varotal/agenieux an der A-Kamera mit photooptiken an den B-DSLRS kombiniert, gerne auch schwache Effektoptien (lensbabies etc).

und nur weil eine Kamera knapp 2000€ kostet, kann man doch dennoch die Schwächen benennen. Selbstverständlich - aber die "Schwächen" sind trivial. Wer da noch jammert hat sollte mal eine Runde mechanisch 35mm Film drehen - dagegen sind all die aktuellen RAW-Kameras ein Genuß.

Space


Antwort von iasi:

... statt mit der Alexa kann man die BM-Cams wohl eher mit der 5d3 vergleichen ... ...deren Standardcodec aber ziemlich mies ist, und bei der Raw nur über inoffizielle Third-Party-Hacks inkl. am Limit betriebener Speicherkarten und fehlender Tonaufnahme geht. Insofern hinkt der Vergleich. die speicherkarten werden nicht am Limit betrieben - zumindest, wenn man nicht ans limit geht, was man kann ...
in Sachen ton bekleckert sich bm auch nicht gerade mit ruhm
die hacks bescheren einem allerlei helferlein, auf die man bei bm verzichten muss

wichtig ist jedoch das Resultat - was bei den bm-cams und der 5d3 heraus kommt, ist eben nicht wirklich alexa Niveau, auch wenn es recht gut ist ...

im direkten vergleich ist z.b. die red scarlet doch noch besser als die bmcc, aber in vielen Bereichen ist eine alexa den red mx voraus ...

von der 4k-bm erwarte ich auch keine wunder
so wenig, wie von den speed b.

Space


Antwort von studiolondon:


wichtig ist jedoch das Resultat - was bei den bm-cams und der 5d3 heraus kommt, ist eben nicht wirklich alexa Niveau, auch wenn es recht gut ist ... 5D3 hack - material kenne ich nicht, aber Alexa & BMCC sind problemlos 1 zu 1 kombinierbar, da sehen keine 2% der Zuschauer einen Unterschied, selbst wenn man ihnen sagt, das da 2 unterschiedliche Kameras laufen.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Bedankt! Hier sind zwei DNGs aus der Kamera, eins mit Nikon-Objektiv und eins mit dem Voigtländer aufgenommen: http://data.pleintekst.nl/bmpc-nikon_vs_voigtlander.zip

Space


Antwort von Axel:

@cantsin
Nochmals danke.

Space


Antwort von Ernesto:

Hiermit kann jeder die realen optischen Eigenschaften betrachten, die sich durch die neuen Speed Booster ergeben.
Die Pocket scheint mit dem neuen Speed Booster sogar etwas Lichtstärker zu werden, als die grössere BMCC.
http://nofilmschool.com/2013/12/blackma ... d-booster/

http://philipbloom.net/2013/12/02/part3-2/

Grüsse Ernesto

Space


Antwort von CameraRick:

Die Pocket scheint mit dem neuen Speed Booster sogar etwas Lichtstärker zu werden, als die grössere BMCC. Natürlich tut sie das, steht ja auch im Leitartikel so wie überall dran, auch im Pressrelease usw... :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Astro Design Bosma G1 8K Micro Four Thirds Kamera für spezielle Anwendungen
Core SWX stellt spezielle Akkus für Atomos Ninja V, Shinobi und Neon vor
Generative KI auf der Vision Pro - Adobe kündigt spezielle Firefly-Apps an
Metabones Smart-Adapter T
Suche Metabones EF MK V Erfahrungswerte
Metabones Speedbooster der BMPCC4K an GH5(s) möglich?
BMPCC 4K Metabones Speedbooster
Metabones Canon-EF zu Sony-E CINE eND Smart-Adapter
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur
Praxistest: Blackmagic Speed Editor
Wie macht man einen Speed Change bei Untertiteln?
Verärgert: SD Klassifizierungen, speed & Preise
iPad Pro 2021 - Speed spielt keine Rolle, ...
DaVinci Resolve: Speed Warp
SSD Speed - muß ich das verstehen?
Postproduktion micro panel - speed editor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash