Zwar ist diese Neuerung sicherlich kein echter Gamechanger, liefert jedoch einen weiteren Schuss Würze bei der Auswahl einer aktuellen Cine-Kamera: Metabones bringt spezielle Speed Booster für die Blackmagic Cinema-Cameras mit MFT Mount. Da die Sensoren der Blackmagic Cinema Cameras kleiner sindals normale Micro Four Thirds Sensoren konnte Caldwell Photographic die optischen Parameter noch weiter ins Extrem treiben. Schließlich gibt es hier bei den Randunschärfen wegen der kleineren Sensor-Fläche noch Spielraum.
In der Praxis heißt dies, dass der neue Speed Booster für die 2,5K MFT BMCC nun eine Brennweitenreduzierung um den Faktor 0,64 erreicht. Oder umgekehrt formuliert: Die 2,5K Blackmagic erreicht damit einen Cropfaktor, der praktisch auf Super35mm Niveau liegt (1,53). Zusätzlich verbessert sich die minimale Anfangsblende auch noch um 1,3 Blendenstufen. Bis auf weiteres soll es die Adapter nur mit Nikon G Mount geben, wohl weil Nikon beim Auflagenmaß den meisten Platz für eine eingeschobene Optik bietet. Ein manueller Blenden-Mitzieh-Ring ist ebenfalls wieder dabei.
Gleichzeitig wird es auch noch eine noch extremere Version für die Blackmagic Pocket Camera geben, die sogar eine Brennweitenreduzierung von 0,58x bietet und ganze 1 2/3 Blendenstufen dazu addiert. Der Cropfaktor der Pocket kann hiermit auf 1,75 reduziert werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Beide Speed Booster sollen 489 Dollar kosten und noch im Dezember ausgeliefert werden. Sollten sie in ihrer optischen Qualität nicht enttäuschen, so dürften sie das Einsatzgebiet der Blackmagic MFT deutlich aufwerten. Schließlich werden die Kameras dadurch deutlich weitwinkeliger und lichtsstärker. Andrew Reid von EOSHD hatte übrigens schon die neuen Modelle und ist sichtlich begeistert.
Spannend dürfte das ganze allemal werden, da Optiken wie Nikons 50mm/f1.2 oder Sigmas 18-35mm/f1.8 hiermit in ganz neue Gestaltungs-Gefielde vordringen. Diese entsprächen dann 29mm f/0,74, bzw. 10,5-20,3mm f/1,0 an der Pocket. Das ist wohl bemerkenswert.

















