Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Meine Sprachaufnahmen aus verschiedenen Räumen angleichen



Frage von terra:


Servus,

viele Vorträge wurde in Raum A aufgenommen. Das Gebäude ist inzwischen abgerissen.
Einige ausgesprochene Sätze müssen aktualisiert/hineingeschnitten werden.
Diese wurden nun in Raum B aufgenommen (andere Akustik).

a. Gibt es ein Tool/Plugin, was die Tonspur A messen und Tonspur B einigermaßen angleichen kann?
b. Alternativ: Wie gehe ich am besten vor, um das einigermaßen 'zu Fuß' zu machen?

Gesucht werden konkrete Antworten auf a. und b. Nix anderes.

Gruß
T.

Space


Antwort von Marco:

Google mal nach »Impulse Responses«. Wenn die Aufnahmen trocken sind, geht das damit recht gut.

Space


Antwort von bArtMan:

a) gibts nicht
b) wie folgt

Raum A und B im Nachhall bewerten und dann die Differenz mit einem Hallplugin setzen. Wahlweise die Early Reflections und den Reverbanteil in der Dauer steuern. EQ auf dem Hall kann auch noch hilfreich sein bei der Anpassung.

Mit einem Transient Designer könnte man den Hallanteil in Raum B auch erhöhen/mindern und so an Raum A anpassen.

Space


Antwort von Pianist:

Und ansonsten versuchen, möglichst komplett die damalige Signalkette nachzubilden. Also gleiches Mikrofon, gleicher Besprechungsabstand, gleiches Aufnahmegerät, gleiche Signalbearbeitung. Und dann eben alles ergänzen, was an Raum fehlt.

Matthias

Space


Antwort von dosaris:

a. Gibt es ein Tool/Plugin, was die Tonspur A messen und Tonspur B einigermaßen angleichen kann?
b. Alternativ: Wie gehe ich am besten vor, um das einigermaßen 'zu Fuß' zu machen?

automatisch den "akustischen look" anpassen ist mir nicht bekannt.
Das Problem ist viel komplexer als es den Anschein hat.

Zur Schallfeld-Erfassung nehme ich den Phasenanalysator aus dem Audioeditor.
Bei Sprecher mittig (=Mono ) gibt's nur einen geraden Strich,
hallig zeigt er ein wirres Signal-Kneuel. Das muss man erst lernen zu
lesen/verstehen.

Ich würde hier so vorgehen:
von BEIDEN Signalen Frequenzen unter 150 Hz hart abschneiden.
Für die Sprachverständlichkeit ist dies eher förderlich, der Raumhall-Anteil
wird dadurch anteilig stärker unterdrückt.

Es gibt auch den Deverberator, um Hall-Anteil runter zu drücken.

noch besserer Trick:
Reverse-Surround:
hier muss das Signal in brauchbarem Stereo vorliegen. Dies demuxt
man dann in die Surround-Kanäle, nimmt nur das Centersignal und lässt
L-/R-Seite und hinten weg. Dies ergibt ein gut verständliches, recht
trockenes Mono-Signal des Sprechers. Ggf zuvor Stereo-Balance
anpassen, wenn der Sprecher nicht in der akustischen Mitte stand.

D

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FX6 an andere Sony Modelle angleichen
Ergebnisse sehen auf 2 verschiedenen Monitoren komplett unterschiedlich aus?
Meine Staple Pieces: meine Hi8-Kamera
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Wie passe ich bei verschiedenen Videos die Framegröße an.
Resolve - RCM in Kombination mit verschiedenen Log Formaten
Sprachaufnahmen verlangsamen (10 %) mit Davinci Resolve
24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich
Such jemanden der mir ein Intro für meine Website erstellt.
Meine Videos sind zu scharf
Fernsehen kaputt...? Meine Erfahrung
Meine FS5ii wird vergesslich...
Meine Audiotimeline wurde bei der Mischung in Tausend Teile geteilt. Was jetzt? (DaVinci Resolve)
AE skaliert meine Bilder unpropotional
Meine Augen, deine Augen: Pinakothek der Moderne
- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!
Meine Projekte




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash