Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Matrox RT.X2 - verschiedene Fragen



Frage von Supe:


Hallo Experten!

Ich habe mein System nun umgestellt: Quad Core CPU, ( GB RAM, 1 TB SATA Platten + Systemplatte und - neu - Matrox RT.X2, damit ich jetzt auch ganz in HD arbeiten und schneiden kann. Windows Vista (-Aero, 64bit), Adobe Premiere CS4 und MX.tool 4.01. Cam: Cabnon XH-A1.

Gestern habe ich schon etwas HDV-material gecaptured, was sehr gut lief.
Dazu habe ich ein paar Fragen:

01. Ist es generell besser zukünftig in 25p anstatt in 50i aufzunehmen?

02. Das Capturing habe ich über das Component-Out gemacht. Firewire geht natürlich auch. Gibt es einen gravierenden Unterschied, was die Bildqualität angeht?


Leider finde ich keine Möglichkeit, meinen JVC TM-H150CG zu nutzen. Richtig? Aber wenn ich jetzt auch zielgerichtet im Wesentlichen auf auf HD gehen möchte, wäre doch auch ein HD-fähiger TFT (DVI) besser, oder?

03. Kann man einen JVC TM-H150CG an die Matrox anschliessen, um ein Vorschaubild zu bekommen? Wenn nein, welchen TFT mit 1920 × 1080 Bildschirmpunkten kann man als Kontrollmonitor empfehlen? (Wenn möglich im bezahlbaren Bereich. Farbkalibrierung kann ich über ein Spyder 3 Elite machen.)


Danke für Eure Tipps und Hilfe vorab!
Supe

Space


Antwort von hkrull:

Hallo Supe,

Zu Frage 03: Kannst Du denn nicht die Ausgänge der BreakOutBox (Componente, S-Video) für Deinen JVC TM-H150CG zur Vorschau benutzen, das Ausgabe-Format lässt sich doch dann in Premiere einstellen.

Zum Thema TFT-Kontrollmonitor: Der DVI-Ausgang der RT.X2 besteht auf einen Monitor mit zwingend 1920x1200 Auflösung - also einen, wie MATROX meint, einigermassen günstigen Computermonitor - und nicht einen Full-HD mit 1920x1080 Bildpunkten! Abgesehen davon, dass diese günstigen z.B. 22"-24" Monitore oftmals in erweiterten, kaum zu bändigen Farbräumen unterwegs sind, haben sie die miese Eigenschaft auf 60Hz Bildwiederholfrequenz ausgelegt zu sein. Als NTSC-User wohl ok, für uns als PAL-User mit HDV bei 1080i und 50Hz ergibt dieses eine nicht judderfreie Bildwiedergabe. Fast alle dieser Monitore können keine 50Hz. Da sind wir wieder einmal voll gekniffen, mir würde spontan für saubere 50Hz-Wiedergabe nur der EIZO HD2442W einfallen, der aber mit einem Preis von > 1000,- Euro sicherlich nicht als besonders günstig eingestuft werden kann.

Ich benutze die RT.X2 LE, also ohne DVI-Ausgang, bin daher auf den Komponentenausgang angewiesen - und da sieht es mit günstigen Monitoren mit 1920x1200 Auflösung und entsprechenden Eingang noch schlechter aus. Meine Überlegungen gehen daher in die Richtung, als Kontrollmonitor genau so ein Gerät einzusetzen, das auch als Ziel-Wiedergabegerät zur Verfügung steht - ein Full-HD-TV. Da gibt es eine grosse anloge und digitale Anschlussvielfalt inkl. Komponenteneingang, entsprechende Farbräume und kaum eine 50Hz-Problematik. Nur sind mir bei 60-80cm Sichtabstand am Schnittplatz auch der z.Zt. kleinste Full-HD-TV mit 32" Diagonale eigentlich zu gross. Sollte man einfach einmal ausprobieren, es gibt ja sogar Zeitgenossen, die sich vor einem 40" Full-HD am Schnittplatz sehr wohl fühlen.

Kleinere 22"-26" TFT-Full-HD-Monitore mit TV-Empfangsteil, wie sie jetzt auch vermehrt recht günstig (250-300 Euro) angeboten werden, sind auch keine akurate Alternative im Schnittbetrieb, da sie auf billigen TN-Panels mit hoher Sichtwinkelabhängigkeit basieren, zum Teil mit ungleichmässiger Ausleuchtung und auch mit der Farbraumproblematik behaftet sind - sie sind ja primär auch mehr als PC-Monitor und nicht als Videomonitor gedacht. Da 32" Full-HD-TVs nun schon für unter 500 Euro zu bekommen sind, wären sie zumindest eine überlegenswerte Alternative, ob man aber auch mit noch günstigeren HD-Ready-TV-Geräten im Bereich von 26"-30" am Schnittplatz glücklich wird, vermag ich nicht zu beurteilen.

Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen, Gruss hkrull

Space


Antwort von Supe:

Hallo hkrull!

Okay, ich sehe die Misere und danke Dir für Deine ausführliche Aufklärung zum Thema.

Ja, ich könnte den JCC über S-Video benutzen. Ich denke, das werde ich auch erstmal machen.

Die über 1000 EUR-Variante ist mom. nicht mehr drin. Die Matrox war schon nicht so billig.

Wenn Matrox doch auf zwingend auf einen 1920 x 1200 Monitor bestehet, wieso könnte dann ein unter-500EUR-32"-Full-HD (also 1920 x 1080i) eine Alternative darstellen? Der würde dann doch nicht an der Matrox funktionieren, oder verstehe ich das falsch? Wenn dem so wäre, wäre das für mich die beste Alternative, denn genau das wäre ja mein Ziel. Müsste der dann auch 24p können? Und welchen gäbe es da mit DVI-Eingang?

Die gleiche Glotze wie im Wohnzimmer (52" Sony Bravia) wollte ich mir nicht nochmal ins Arbeitszimmer stellen.


Gruß & herzlichen Dank,
Supe

Space


Antwort von hkrull:

Hallo Supe,

also.... die 1920x1200er Auflösung ist zwingend für den DVI-Ausgang, da nützt alles andere meines Wissens nach nichts und es wird dann wohl zu unschönen Verzerrungen kommen, falls überhaupt eine Darstellung auf dem Full-HD-TV möglich sein wird. MATROX wird wohl aus dem Grunde auch einen DVI-Anschluss -> Computer-Monitor gewählt haben und keinen HDMI für die Multimediawelt.
Ich kann nicht sagen, ob die Kombi DVI auf HDMI mit entsprechendem Adapterkabel in Richtung Full-HD-TV funktioniert, da der TV eben nur 1920x1080 Auflösung entgegennehmen will. Meiner Meinung nach eine sehr kurzsichtige Entscheidung mit den zwingenden 1200 Bildpunkten, ob es irgendwann von MATROX im Rahmen eines Firmwareupdates der RT.X2 die Möglichkeit zum umswitchen geben wird, wenn, wie schon absehbar, die Monitorhersteller sich in der Herstellung ihrer Panels nur noch auf das 16:9 Format beschränkt haben? Eine Tendenz ist klar sichtbar und wirtschaftlich ist ein zweites 16:10 Format an sich auch unsinnig, warum es überhaupt das Format geben musste, obwohl für die TV-Welt schon lange weltweit das 16:9-Format angesagt war, bleibt mir verschlossen.

Was aber doch hoffentlich sicher im 1920x1080-Format funktionieren sollte, ist der Komponenten-Anschluss, mit dem auch die allermeisten Full-HD-TVs ausgestattet sind. Man sollte sich vielleicht nicht so sehr an dem "nicht-digitalen" Anschluss stören, über Komponenten ist ein erstklassiges hochaufgelöstetes TV-Signal übertragbar - nicht nur über eine digitale Verbindung wie DVI oder HDMI. Ich hatte im MATROX RT.X2-Forum sogar ein Eingeständnis von MATROX gelesen, wo sie zugegeben haben, dass das Vorschaubild über den Komponentenausgang qualitativ besser (schärfer) ist als über DVI: "The resolution would be the same, it's the picture quality that is a little lower. As you and other users on this thread mentioned, the component out is much sharper compared to DVI out."

http://forum.matrox.com/rtx2/viewtopic. ... +component

Bitter ist dabei natürlich, dass man den teuer erkauften DVI-Anschluss dann nicht nutzt. Das war unter Anderem ein Grund für meinen Kauf der LE-Version, die Einschränkung auf die computergemässe 1920x1200 Auflösung, die scheinbar nun doch nicht so ganz zukunftsfähig sein wird, wenn sich die Industrie auf das alleinige 16:9-Format als Widescreenformat einigt. Aber wie gesagt, vielleicht kann MATROX da noch mit einem Firmwareupdate darauf reagieren. Ich habe mir vorgenommen, sehr zeitnah einen Test mit einem 32" Full-HD-TV zu unternehmen. Dabei werde ich sehr genau auf die Einstellbarkeit der Farben/Helligkeits-und Kontrastwerte achten und auch ein 1:1-Pixelmapping über den Komponenteneingang ist zwingend notwendig, damit kein Bild-Beschnitt stattfindet. Mit diesen hoffentlich dann ausreichend vorhanden Einstellungsmöglichkeiten bin ich schon bei einem Test eines 24" Multimedia-Computermonitores, dem LG246WHX mit Komponenteneingang !! gescheitert. Von dem 50Hz-Problem ganz zu schweigen. Ob ich mich allerdings mit einem 32"-Bildschirm am Schnittplatz anfreunden kann, werde ich dann wohl auch sehen. Ob 24p sein muss, hängt sicherlich von Deinen Projekten ab.

Gruss hkrull

Space


Antwort von Supe:

Hi hkrull!

Im Videobereich scheint es kaum klare Lösungen zu geben.

Auf den DVI-Ausgang kommt es mir nicht zwingend an, wenn das Signal der Komponent-Ausgang gut ist. Mir ist klar, dass man in dem Preissegment kein Profiwerkzeug erwarten kann.


Ich habe nun zwei Möglichkeiten als Kontrollscreen ins Auge gefasst:

a) 32" LCD TV - LG 32LG7000 32" LCD-TV
http://www.computeruniverse.net/product ... chwarz.asp
(Hat der jetzt einen Component-Eingang? YUV? Ich blicke nicht, wie die Anschlüsse so alles sonst noch heißen).

oder aber

b) 24" TFT - NEC EA241WM-BK
http://www.computeruniverse.net/product ... chwarz.asp

gesehen habe ich auch noch den

c) HP LP2475w
http://www.prad.de/new/monitore/test/20 ... 2475w.html, der wird auch im Matrox-Forum genannt.

Weiter werden genannt: BenQ G2400WD und antülcih EIZO (zu teuer).

Die Tendenz geht aber eher zum TV.
Mit 32" kann ich mich gerade so anfreunden.

Welchen würdest Du nehmen oder welchen eher empfehlen?
Auf Neuheiten warten geht ja immer, aber das wollte ich jetzt nicht.
Einen Test am 32" kann ich dann gerne auch mal - nach Deiner Anleitung - durchführen.


Gruß & danke für Deine Unterstützung!
Supe

Space


Antwort von hkrull:

Hallo Supe,

nein, Profi-Equipment kann man in diesem Preissegment sicher nicht erwarten, aber ein vergleichsweise ähnlich gutes Bild wie mit meinem SONY 40W2000 möchte ich am Schnittplatz schon haben, damit ich nach dem Schnitt meines HDV-Materials beim Anschauen am Wohnzimmer-TV "nicht aus allen Wolken falle" !!

Ich bin im hiesigen ProMarkt auf den 32LG5700 aufmerksam geworden, kostet dort vor Ort letzte Woche noch 529,- Euro, bei computeruniverse.net 489,- Euro und bei Amazon z.Zt. 444,- Euro inkl. kostenloser Lieferung. Ist definitiv Full-HD und das Bild machte einen sehr guten Eindruck, in wie weit die anderen von mir genannten Parameter stimmig sind, konnte ich noch nicht prüfen. Auch das Outfit ist bis auf die Klavierlack-Blende recht schlicht, man braucht ja am Schnittplatz nicht unbedingt ein besonders stylisches Modell!

Bei dem genannten NEC hätte ich wieder Bedenken bezüglich der 50Hz-Problematik und ein besonderes Schnäppchen ist auch nicht gerade. Über den HP LP2475w gibt es widersprüchliche Meinungen im PRAD-Forum, ich würde mir so ein Teil auch gern einmal vorher anschauen, zumindest hat er einen Komponenten und auch sogar S-Video-Eingang, ein kleiner Hinweis auf die hoffentliche bessere Video-Tauglichkeit. Im Preis liegt er auf einem Niveau mit den 32" Full-HD-TVs.
..... und warum nicht auch Videos schneiden mit der Vorschau auf einem dem Endgerät entsprechendem Typus. Es ist schon recht schwierig eine Auswahl zu treffen, da man ja nie die Bilder direkt miteinander vergleichen kann. Und eine gewisse Geschmacksache, was die Bildabstimmung anbetrifft ist es obendrein auch noch.

Gruss hkrull

Space


Antwort von Supe:

Okay, den LG werde ich höchstwahrscheinlich nehmen.

Alternativ habe ich noch den Samsung SyncMaster 2494HM schwarz gefunden, der angeblich 50 Hz bei 1.920 x 1.080 Bilschirmpunkten machen soll, aber KEIN LCD TV ist. Und dann noch unter 300 EUR.
Ist das wohl richtig?


Gruß,
Supe

Space


Antwort von hkrull:

Hallooooo,

aber Achtung, der Samsung hat 16:9 mit 1920x1080 Pixel also Full-HD mit DVI und HDMI und VGA - nützt aber alles nichts - Du brauchst einen Monitor mit 16:10 und 1920x1200 Pixel um den DVI-Ausgang der RT.X2 zu nutzen oder aber einen Monitor mit Komponenten-Eingang, wenn er 16:9 mit 1920x1080 Pixel hat.

Der MATROX-RT.X2-DVI-Ausgang liefert ein 16:10-Bild mit 1920x1200 Pixeln, in den das 16:9 Full-HD-Bild mit 1920x1080 eingebettet ist und zwei schwarzen Streifen von je 60 Pixeln oben und unten hinzugefügt werden.

Der genannte SAMSUNG SyncMaster 2494HM ist ein Computer-Monitor der neuen 16:9-Generation - kannst Du aber am DVI-Ausgang Deiner MATROX RT.X2 nicht nutzen, auch wenn er 50Hz kann !! Genau das ist die mit den neuen 16:9-Computer-Monitoren zu erwartende MATROX-RT.X2-DVI-Problematik !!

Space


Antwort von Supe:

Oooo-kay, :-)

Ja, hatte ich mir genauso gedacht. War mir nur bei der bestellung des JVC noch aufgefallen, den ich aber jetzt definitiv bestellt habe. Ich denke, wenn es das Zielgerät ist, kann man auhc damit halbwegs gut kontrollieren. Wir morgen geliefert.

Meine JVC verkaufe ich übrigens. Geld muss ja wieder rein.

Ich danke Dir für Deine fast schon lexikarischen Eintrag hier und die Erklärungen für mich, besonders für Deine Mühe.

Melde Dich, falls Du nähere Infos oder etwas getestet haben möchtest.

Gruß,
Supe

Space



Space


Antwort von hkrull:

Moooooment mal,

jetzt komme ich nicht mehr mit: Was hast Du denn nun bestellt, was morgen schon geliefert wird?? Und was willst Du verkaufen ??

Du schreibst: "War mir nur bei der bestellung des JVC noch aufgefallen, den ich aber jetzt definitiv bestellt habe....." und dann wieder "Meine JVC verkaufe ich übrigens...

Was hast Du Dir den jetzt gegönnt, ich dachte wir sprachen zuletzt über einen LG Full-HD-Monitor ??

Mit meiner Mühe mach' Dir keine Gedanken, das Thema Video-Vorschaumonitor und/oder MATROX RT.X2 ist schon ein wenig vertrackt, bis man sich das angelesen hat, bzw. klar darüber geworden ist, was geht und was nicht geht, habe ich auch einige Zeit gebraucht. Leider gehören wir hier im PAL-Europa mit 50Hz nicht zur ganz grossen Zielgruppe der Hersteller aller diesen schönen "Video-Spielzeuge", eine Fehlentscheidung oder sogar ein Fehlkauf ist schnell getan, die grossen Medien-Tempel werden beherrscht von den Ahnungslosen und haben nicht alle angesagten Geräte da - so sind es denn die einschlägigen Foren, die das nötige Wissen vermitteln bzw. weiterreichen können. Hab' ich gern getan und hat Spass gemacht. Vielleicht kann ich auch einmal von Deinen Erfahrungen profitieren!
Grüsse hkrull

Space


Antwort von Supe:

Hi Du!

Also bestellt ist der 32LG5700 LCD TV, 32" bei CU mit Prozenten und wird morgen schon gelifert sein für 450 EUR. "War mir nur bei der bestellung des JVC noch aufgefallen, den ich aber jetzt definitiv bestellt habe....." war falsch JVC hier durch LG ersetzen. War gedanklich schon beim Verkauf.

Meinen JVC CRT verkaufe ich tatsächlich, a) weil ich das Geld brauche, b) ich nicht so viel Platz habe und c) weil ich dann wieder drei Teile auf dem Tisch stehen habe - NEC 21" (Adobe CS4), NEC 19" (erweiterte Ansicht) und den LG dann als Kontrolle. Im Wohnzimmer dann den HTPC am Sony Bravia 52", quasi zur Endabnahme :-)


Nun ja, hier im Forum geht es noch, aber woanders gibt's erst mal lang was um die Ohren, wenn man fragt und nicht so richtig weiß, was und wie man eigentlich fragen soll. Ich selber mache viel in PSCS4 und Cinema 4D bzw. alles mit Software/Hardware Windows vom XP bis zum 2008er Server. Da weht ein ganz anderer Wind durch die Foren. Deshlab bin ich für Hilfe immer dankbar.

Daher: Danke.
Gruß,
Supe

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Verschiedene Videos
Praxistest über verschiedene Brennweiten
Adobe-KI zerlegt Audioclip in verschiedene Spuren - Project Sound Lift
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke
Mein neuer Osmo Pocket und Fragen
Sony DCR-SR35 HDD Hybrid - ein paar weiterführende Fragen
Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...
Fragen zu SanDisk microSD Karten
Sony FS700 + Shogun Inferno diverse Fragen
Fragen zum DJI RSC 2 mit Sigma Objektiv
Sammelthread Fragen // Sony Creative Pro Night - powered by slashCAM
Fragen zur Website Vimeo.com...
Fragen zu diesem Effekt...
Panasonic G9 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
Fragen zum guten Ton
S1 4k50 Fragen an S1 User mit VLOG Upgrade
Fragen zum Workflow & Datenspeicherung
Einige Fragen zum Greenscreen...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash