Frage von ennui:Hallo, ich habe hier einen Manfrotto 700rc2-Videokopf, den ich gerne auf ein kompaktes Fotostativ eines anderen Herstellers bauen will. Mir ist nicht klar, wie der genau befestigt wird. Er hat unten ein 3/8-Zoll Gewinde. Das Fotostativ endet auch mit der passenden Schraube, inkl. einer dünnen Mutter+Gummischeibe. Der Kopf hat weiterhin an der Unterseite noch so eine Art von Lamellen-Aushöhlungen, als ob er auf einem dazu passenden Gegenstück aufsetzen sollte. Wenn ich nun den Kopf draufschraube, und dabei noch so kräftig anziehe, passiert es trotzdem, dass beim Schwenken bald nicht mehr der gedämpfte/schwergängigere Fluidkopf schwenkt, sondern sich einfach nur diese 3/8-Schraubverbindung stattdessen wieder löst.
Passt theoretisch jeder M.-Videokopf einfach so auf jedes Stativ mit dem 3/8-Schraube, oder gehört da noch irgend was anderes dazu, was die Verbindung stabilisiert? Oder soll ich nur die Mutter am Fotostativ zum Gegendrehen noch stärker anziehen, ist das so gedacht?
Antwort von Filmo:
In jene von Dir angesprochenen "Lamellen-Ausnehmungen" greifen bei Manfrotto-Stativen Madenschrauben von der Unterseite des Stativtellers.
(siehe Abb.-Stativteller)
http://www.manfrotto.com/product/055CXPRO3
Der Kopf wird also zuerst aufgeschraubt und danach werden eben diese (3) Schräubchen von unten angezogen,der Kopf ist damit gegen das Herausdrehen aus dem 3/8 Gewinde gesichert.
Man könnte gegen das Herausdrehen vielleicht auch eine flüssige Schraubensicherung auf dem 3/8-Gewinde verwenden- KFZ-Technik (Loctite etwa)
Die zentrale 3/8-Schraube kann natürlich schon einmal ordentlich angezogen werden.