Frage von om:Hallo liebe Experten,
Vorneweg:
Ja, ich habe die SuFu genutzt.
Nein, ich habe nicht alle Beiträge zu Stativen gelesen.
Nun zu meinem Anliegen.
Ein neues Stativ wollte ich mir gönnen, natürlich die eierlegende Wollmilchsau.
Zum Videofilmen (Canon HF G10 und evt. auch die DSLR) sollte es in erster Linie zu gebrauchen sein, Fotos sollte man aber auch nehmen können (Canon 7D, 70-200/4).
Zum Fotostativ hab ich mich soweit eingelesen und glaube begriffen zu haben, dass man beim Stativ - weil, das hält ja vieeeel länger als alles andere - nicht am falschen Ende sparen soll. Also € 200 und mehr sind wohl dann ein "brauchbarer" Beginn. IdR dann noch ohne Kopf... z.B. das Velbon Geo E640.
Videostative dagegen sind meist günstiger, z.B. wieder ein Velbon DV7000, hier im Forum häufig empfohlen.
Ja, ich weiß, ein Fotostativ muss Schwingungen verarbeiten können und ein Kugelkopf erleichtert Hochformataufnahmen. Letzteres kann doch durch eine Objektivschelle umgangen werden, oder?
Ja, ein Fotostativ ist meist leichter und damit beim Video-Schwenken instabiler.
Für mein Allrounder wäre mir ein Videokopf also lieber.
Der nette Herr im Vimeovideo preist einen Manfrotto Hybridkopf an, den viele wegen unzureichender Videoqualität doch nicht so schätzen, aber mir geht es im Video eher um den Vergleich zwischen Kugelkopf und Videoneiger. Es werden nur Vorteile des Videoneigers genannt. Also warum nicht generell nur mit Neiger?
Also um einen wirren Beitrag kurz zu machen ;-)
Macht ein (besserers) Fotostativ mit Videokopf Sinn oder ist das wie mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Ist ja alles auch eine Preisfrage, die Schmerzgrenze liegt bei etwa 300,-.
Würde mich natürlich auch freuen, falls einige Videofilmer auch fotografisch interessiert sind und vor ähnlichen Problemen standen
Antwort von B.DeKid:
viewtopic.php?p=541258# dazu die 055xProB Beine das könnte ne möglichkeit darstellen.
Ja mit Objektiv Schelle oder nem Kirk L Bracket würde das Hochkant fotografieren gehen.
MfG
B.DeKid
Antwort von Frank B.:
Manfrotto hat jetzt was ganz Interessantes auf den Markt gebracht, das beide Welten - Foto und Video - verbinden soll.
http://www.manfrotto.de/News+%26+Events ... 5/16482781
Ich hatte neulich mal die Gelegenheit das Ding live zu sehen und etwas zu bewegen. Ich bin ganz angetan von dem Teil. Es ist in der Videofunktion sogar fluidgedämpft und läuft für meine Begriffe sehr schön weich. Für Deine leichten Cams wär der richtig gut.
VAD hat ihn auch getestet.
http://www.videoaktiv.de/201203087059/N ... rotto.html
Ich glaube ihnen aber ihr Fazit nicht. Meiner Meinung nach kommt der Bilorakopf nicht an den Manfrotto ran. Das wirst Du vielleicht nicht merken, da Deine Cams sehr leicht sind. Bei Hänkelmännern oder DSLRs mit Rig und Aufbauten wird die Sache mit Sicherheit anders aussehen.
Und lass Dich nicht vom UVP des Stativs bei VAD beeindrucken. Den Kopf gibt es auch einzeln für unter 250,- Euro. Einen passenden Unterbau müsstest Du dann aber noch mal recherchieren.
Edit: Ui, der Björn ist aber auch flink mit den Tasten. Na ja, er hat ja auch nicht soviel geschrieben wie ich. Aber, Respekt, er war schneller ;)
Antwort von om:
Dank euch schon mal,
Aber den Manfrotto Hybridkopf hab ich ja im obigen Video schon gezeigt. Die Hochkantfunktion ist mir halt auch nicht so wichtig.
Antwort von Frank B.:
Huch, stimmt. In der Mitte des Videos hab ich es jetzt auch gesehen. Ich dachte zunächst, es geht nur um den Kugelkopf und den 503er. Naja, nimms als ergänzende Infos.
Antwort von om:
Man(n) stellt schon schnell seine Wünsche bei; zwar las ich viel von Sachtler, aber nach geschaut hab ich bisher noch nicht.
Also sollte das Sachtler ACE mit seinen 5xx Euro nun die absolute Schmerzgrenze sein? Ich weiß es nicht.
Vielleicht sollte ich jetzt erstmal filmen...
Antwort von om:
Hallo liebe Leute,
Nächtelange Internetsuchen - ihr kennt das sicher.
Also das Sachtler ACE schminke ich mir doch mal lieber ab.
Und ansonsten dreht man sich im Kreis. Dachte ich schon: ja, das wird es, findet man kurz danach wieder etwas anderes.
So z.B. eine junge Stativschmiede aus den Niederlanden Redged
http://redged.nl/. Dann schau ich mir einmal genau das Carbonstativ von denen auf YT an, dann erkenne ich wiederum Übereinstimmungen zum mir bisher unbekannten Manton
http://www.mantona.de/produkte/stative- ... bon-stativ.
Daneben hat Redged auch noch als Zwischenlösung Basalt im Angebot
http://www.cameratools.nl/statieven-toe ... &alstart=0
Zwischedurch liebäugelte ich auch mit dem Manfrotto Monopod
http://www.learningdslrvideo.com/manfro ... -1-review/
Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass es der Kopf 701HDV werden soll (bis sich etwas anderes vordrängt).
Aber warum dann nicht gleich im Set mit dem dazugehörigen Stativ mit Halbschale?
http://www.amazon.de/Manfrotto-701HDV-V ... B001RKASMM
Die Packlänge von 85 cm finde ich dann wieder etwas unpraktisch, deswegen ja das Ausweichen auf ein Fotostativ, was ja zum Filmen eher nicht das gelbe vom Ei ist...
Antwort von om:
Falls jemand in die Staten fährt, dort gibt"s Sachtlers ACE für 535 $.
http://www.bhphotovideo.com/c/product/8 ... _with.html
Antwort von Bernd E.:
Nicht vom US-Netto-ohne-alles-Preis täuschen lassen! Bis du das Teil in Deutschland hast, kommt noch so einiges drauf und über den Daumen gepeilt ist das Stativ von B&H dann wohl sogar etwas teurer, als wenn du es gleich hier beim Fachhändler kaufst. Zumindest aber dürfte der Preisvorteil so gering sein, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
Antwort von om:
Stimmt, meine ja auch nur, wer zufällig usw.
Aber hier haben einige von € 499,- berichtet, ich weiß jedoch nicht wo.