Frage von pixelschubser2006:Hallo,
wer kann mir sagen, wie man auf einem Einbeinstativ einen Fluidkopf richtig fixiert?
Der Reihe nach:
ich habe mir neulich das Manfrotto 562B-1 Einbeinstativ zugelegt. Der erste Einsatz heute für eine Blaulichtgeschichte war schon ok. Kein wirklicher Ersatz für ein Dreibein, eher eine Alternative zum Schwenk mit dem Schulter-Rig. Nun hatte ich mir das Stativ bewußt mit der Schnellwechselplatte 357 gekauft und habe damit so mein blaues Wunder erlebt.
Erster Knackpunkt ist die Inkompatibilität zwischen den 357 und 557 Wechselsystemen bei Manfrotto. Das ist im Kern noch nicht dramatisch, denn ein 557 hatte ich hier noch liegen. Leider kann ich die Platte nicht 100% sicher befestigen, da die Bohrungen für die fixierenden Madenschrauben nicht kompatibel sind. In Anbetracht der nahezu baugleichen Träger der Schnellwechselplatten übrigens ein No-Go, ich kann das echt nicht nachvollziehen. So kann ich meine 557 zwar draufschrauben, aber sie löst sich halt schnell wieder...
Nun habe ich mir aus mehreren Gründen das Stativ in der Variante ohne Fluidkopf gekauft. Zum einen habe ich einen sehr günstigen Preis bekommmen, das Ding war so günstiger als die Komplett-Variante, selbst wenn ich den MVH500 seperat nachkaufe. Ich wollte erstmal testen, inwieweit ich den Fluidkopf überhaupt brauche und genau diesen ohnehin auch für ein altes Fotostativ oder für einen Slider nutzen.
Nun wird der MVH500 (wie vermutlich viele andere Köpfe auch) mit drei Madenschrauben am Verdrehen verhindert, die von unten in der Stativsäule nach oben eingeschraubt werden. Da mein Einbein in der Montageplatte aber keine entsprechenden Bohrungen hat, ist mir schleierhaft, wie das bei mir gehen soll. Es gibt auch eine Variante ganz ohne Aufbau, die mit meinem aber identisch ist, wenn ich die Platte herunternehme.
Entweder verbauen die bei dem Ding eine besonders angepasste Version von dem Fluidkopf oder ich mache gedanklich irgendwas falsch. Ich bin eigentlich von einem Baukastensystem ausgegangen und habe mit sowas nicht gerechnet. Meine Fotostative brauchen das nicht und meine Videostative haben beide eine Halbschale. Manfrotto ist übrigens keine Hilfe, die Anleitungen schweigen sich zu dem Thema aus. Passt übrigens zu meinen Erfahrungen mit dem Manfrotto Shop. Lieferung u.s.w. wirklich flott und Ware top, aber völlige Unsicherheit, mit wem man denn nun eigentlich Geschäfte macht und ob die Rechnung ausgewiesene deutsche Umsatzsteuer enthält. Die Rechnung bekam ich erst nach 1h Recherche und diversen Anrufen bei Manfrotto Deutschland. Für Privatkunden alles kein Beinbruch, aber für vorsteuerabzugsberechtigte Gewerbetreibende, die auch ihre Zeit einkalkulieren müsse, ein Ärgernis. Bin mir noch immer nicht sicher, ob die Rechnung die nächste Betriebsprüfung übersteht. Es stehen nicht weniger als 4 Handelspartner auf den Belegen: Manfrotto Deutschland, der Hersteller in Italien, der Shopbetreiber sowie der Vertragspartner in England. Das geht bei Amazon nicht schlimmer.
Übrigens nutze ich hauptsächlich ein Sachtler FSB4. Die Wechselplatte passt soweit gut zum Manfrotto 557. Dennoch wäre mir ein originales Sachtler-System wesentlich lieber. Leider scheint es von Sachtler keine Wechselsysteme wie das 357 oder 557. Oder habe ich da was übersehen?
Wer hat ähnliche Probleme mit seinen Stativ-Kopf-Kombis und kann mir Tips geben? Vielen Dank schonmal dafür!
LG
Markus
Antwort von Tscheckoff:
Hmm. Hat das MVM500A Kit nicht ne spezielle Kopf-Variante (ohne Panning-Basis)?
D.h.: Es ist gedacht, dass man den kompletten Monopod durch die Fluid-Basis dreht.
Und nicht nur den Kopf oben drauf. Dadurch braucht man auch nicht zwingend Madenschrauben.
(Da keine Krafteinwirkung auf die Verbindungsstelle zwischen Monopod und Kopf vorhanden ist.)
Mir fehlen bei den meisten Stativen aber auch die Madenschrauben - Nervt ganz schön.
Manfrotto ist (leider) so oder so genial im Einsparen von sinnvollen Features (die nichts kosten).
Madenschrauben fehlen komplett (oder drei werden durch eine bei den neueren Modellen ersetzt).
Oder z.B. Nivellier-Libellen werden entfernt, das Material der Schrauben wird günstiger usw. usw.
Bei Manfrotto gilt folgendes Sprichwort also wirklich:
"Früher war alles besser." ^^
Du könntest übrigens selbst Madenschrauben montieren.
z.B. Löcher bohren -> Gewinde schneiden -> Passende Madenschrauben und fertig.
Die Frage ist nur, ob die Kopfplatte stabil und dick genug ist.
Aber solange man die Schrauben nicht überdreht, sollte es eigentlich klappen.
LG
Antwort von TonBild:
ich habe mir neulich das Manfrotto 562B-1 Einbeinstativ zugelegt. Der erste Einsatz heute für eine Blaulichtgeschichte war schon ok. Kein wirklicher Ersatz für ein Dreibein, eher eine Alternative zum Schwenk mit dem Schulter-Rig. Nun hatte ich mir das Stativ bewußt mit der Schnellwechselplatte 357 gekauft und habe damit so mein blaues Wunder erlebt.
Warum nicht das neue MVMXPRO500 XPRO VIDEOEINBEINSTATIV MVH500AH für 326,26 € (UVP)?
http://www.technikdirekt.de/zubehoer/fo ... t-mvh500ah
Damit hättest Du Deine Probleme gelöst.
Ja, die Schnellwechseleinrichtung 357 kommt aus dem Foto- / Panoramabereich und ist nicht mit den Videoköpfen kompatibel. Dort sind die Wechselplatten etwas schmaler. Du wolltest sparen und hast schlicht das falsche Produkt gekauft.
Hatte Dein blaues Wunder zumindest farblich etwas mit Deiner Blaulichtgeschichte zu tun?
;-)
Antwort von pixelschubser2006:
Och, eigentlich war das schon richtig, was ich gemacht habe. Denn wenn ich die Komplettvariante genommen hätte, würde mir viel Flexibilität fehlen. Denn so kann ich den Kopf herunternehmen und noch für andere Zwecke nutzen. Außerdem habe ich bislang nur 105 Euro statt 330 ausgegeben und schon jetzt eine Lösung, die mir deutlich weiterhilft. Werde demnächst noch für den gleichen Preis den MVH500AH einzeln kaufen und sehen wie ich das dann festbekommen. Allerdings ist die Manfrotto-Website nicht sonderlich informativ. Das verlinke Stativ XPRO ist in der Kombination nicht aufzufinden und die technischen Details für den Kopf sind nicht eingepflegt. Toll.
Antwort von srone:
eine einfache lösung wäre eine weichgummiunterlagscheibe aka dichtungsring oder alternativ mehrere lagen teppichklebeband doppelseitig zb tesa.
lg
srone
Antwort von pixelschubser2006:
@Srone: Das werde ich probieren. Klingt nach einer super Idee!