Frage von video-blick:Hallo!
Bin auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen Schwebestativ und Einbeinstativ.
Ich habe im Internet ein Lösung gefunden, so gesehen drei.
Es ist ein VariZoom VZ-FPK FlowPod Set
Damit kann man in drei versiedene Modi filmen.
EINBEINSTATIV MODUS
STABILISIERER MODUS
TIEFFLUG MODUS
Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Produkt?
http://www.cvc.de/index.asp?haupt=http: ... &Sprache=D (unter dem Bild auf Information drücken, dort ist PDF Datei)
Meine Kamera Sony PMW EX-1
Antwort von Johannes:
Schau dir auch mal den Steadystick an. Könnte eben so interessant sein.
Antwort von video-blick:
Nö
Leider passt es mir nicht, wie gesagt ich habe EX-1 es ist eine große Kamera. Und bei Steadystick ist es nicht möglich schwerer als 2,5kg,
Außerdem schau dir mal die gute Möglichkeit bei VariZoom VZ-FPK FlowPod Set. Damit kann man ein echte TIEFFLUG filmen
Antwort von Miveo:
Nö
Leider passt es mir nicht, wie gesagt ich habe EX-1 es ist eine große Kamera. Und bei Steadystick ist es nicht möglich schwerer als 2,5kg
Da hast Du Dir wohl den falschen Stick angeschaut.
Der Steadystick geht bis 8kg.
Was Du meinst ist der Moviestick, der wurde für leichte Camcorder entwickelt.
Wenn ich mich recht erinnere wurde vor kurzem hier ein Steadystick für schwere Cams angeboten.
Gruss
Miveo
Antwort von video-blick:
Ja doch hast du recht es ist sogar für schwere EX-3 geeignet, schreiben die hier. aber ich vergleiche es mit etwas professionellen Stabilisierung Systemen wie Glidecam 4000 Pro Schwebestativ
Ich danke dir trotzdem!
Antwort von video-blick:
Nun muss ich selbst auf meine frage antworten.
ich habe bei die selbe Firma Flow Pod Test Stativ gemietet, etwa 21€/Tag.
vom aussehen ist das top, auch top gefertigt. als ich meine PMW EX-1 dran montiert habe, war mir klar das ich die nicht ohne weitere Ausrüstung freihändig tragen kann. beim feinjustieren habe ich bis zum letzten mitgelieferten ring, alles drangeschraubt, Gewicht etwas über 6Kg. damit kann man höchstens paar Meter hier und her laufen, ein mal, zwei mal und dann ist vorbei. was Stabilisierung angeht...!? Na ja, war ich auch nicht ganz zu frieden, das heißt natürlich Übung macht den meister. Ich muss aber sagen danach habe ich Flow Pod mit meine alte Sony DCR 2100 getestet, bei zwei Kilo weniger hat es schon besser funktioniert, es hat sogar geklappt in monopod mod zu stabilisieren, also mit einbeinstativ zu filmen.
ich kann mir gut vorstellen das bei solchen Modellen wie Canon XH1 oder Sony FX1 würde das System sehr gut funktionieren, aber EX-1 ist etwas zu schwer dafür.
Antwort von domain:
Bei allen Steadycam-Einbeinstativlösungen gibt es ein Manko: es muss nicht nur das Gewicht unter dem Kugelgelenk an sich stimmen, sondern auch noch der Abstand der Gewichte von der Hochachse. Je weiter diese nämlich bei gleichem Gewicht dezentriert sind, umso mehr gewünschte Trägheit gibt es hinsichtlich einer von der Hand unfreiwillig oder absichtlich herbeigeführten Drehbewegung.
Das gewünschte Trägheitsmoment muss also einstellbar sein, aber das gibt es bei der Monopodlösung wohl nicht.
Antwort von carstenkurz:
Dieses VariZoom VZ-FPK FlowPod Set ist viel zu teuer für dieses billige Kugelgelenksystem. Darüberhinaus muss man sich wirklich überlegen, ob man so ein System zum Spielen kauft oder fürs Arbeiten. Mehr als ein einfacher Camcorder ist bei diesen Systemen nicht drin, man kriegt schnell Probleme mit Handgelenk und Tennisarm. Ohne Arm und Weste nur für kurze Arbeitsphasen machbar.
Daraus ergibt sich auch, dass das Steadycam selbst so wenig wiegen sollte wie möglich. Wenn das Teil schon selber 3k an massivem Metall auf die Waage bringt, ist es ohne Arm und Weste witzlos.
Ernstgemeinter Tip: Kauf Dir erstmal ein Einbeinstativ und probier damit rum.
- Carsten