Nachdem ich erstmals für meine Mini-DV-Kamera (;640g leicht) mein altes Dreibeinstativ - ein Bilora aus Super-8 Tagen (;Baujahr ca. 1968) mit Mittelsäule und Streben - verwendet habe, bin ich - trotz meiner sehr ruhigen Kameraführung aus der Hand - begeistert von dem ruhigen Bild und möchte zukünftig auf Reisen ein Einbeinstativ mitnehmen.
Muß es unbedingt das hier sein, ein Manfrotto Einbein 560B http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/de/cache/offonce/pid/4421
oder genügen auch günstigere Einbeine? Ein Walimex kostet ja gar nur 15.- Euro, das 560 B über 100.- zahlt es sich aus, mehr Geld auszugeben?
Gruß, Norbert
Antwort von Matthias Wendt:
Hallo Norbert, ich hab ein einfaches Einbein (;toll, 4x ein hintereinander) von Cullmann. Der Nachteil von dem ist, daß es bei Schwenks ruckelt, weil die Kamera direkt am Einbein angedockt ist und daher das Bein selbst mitdrehen muß. Je nach Untergrund ruckelt das dann mehr oder weniger laut. Trotzdem ist es sehr brauchbar und handlich und fast unverzichtbar; geht oft auch da noch, wo man mit einem Dreibein gar nicht mehr reingelassen wird. Gruß Matthias
Antwort von Peter Necas:
Norbert Müller schrieb: > Nachdem ich erstmals für meine Mini-DV-Kamera (;640g leicht) mein alte= s > Dreibeinstativ - ein Bilora aus Super-8 Tagen (;Baujahr ca. 1968) mit > Mittelsäule und Streben - verwendet habe, bin ich - trotz meiner sehr=
> ruhigen Kameraführung aus der Hand - begeistert von dem ruhigen Bild = und > möchte zukünftig auf Reisen ein Einbeinstativ mitnehmen. > > Muß es unbedingt das hier sein, ein Manfrotto Einbein 560B > http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/de/cache/offonce/pid= /4421 > > oder genügen auch günstigere Einbeine? Ein Walimex kostet ja gar nu= r 15.- > Euro, das 560 B über 100.- > zahlt es sich aus, mehr Geld auszugeben? > > > Gruß, Norbert > >
Hallo Norbert!
Ich verwende einen umgebauten Teleskop-Schistock. Ober in den Griff habe =
ich eine entsprechende Schraube montiert. Da drauf kann ich einen mickrigen Schwenkkopf eines alten Fotostativsdraufschrauben. Geht aber auch ohne. Die Schwenkbewegungen sind ruhig, da das "Stativ" nur auf der =
Spitze steht. Passt gut in den Rucksack und wird auch mit seinem Partner =
zum Wandern verwendet. Einen zweiten Stock, einen leichten Langlaufstock aus Kohlefasern habe ich passend abgeschnitten, ebenfalls mit einer Gewindeschraube versehen und verwende ihn als Schulterstativ.
Meine Cam ist eine Canon XM2.
Gruß, Peter
-- Besser von Rubens gemalt als vom Hunger gezeichnet...
Antwort von Norbert Müller
"Peter Necas" schrieb
Hallo Norbert!
Ich verwende einen umgebauten Teleskop-Schistock. Ober in den Griff habe ich eine entsprechende Schraube montiert. Da drauf kann ich einen mickrigen Schwenkkopf eines alten Fotostativsdraufschrauben. Geht aber auch ohne. Die Schwenkbewegungen sind ruhig, da das "Stativ" nur auf der Spitze steht. Passt gut in den Rucksack und wird auch mit seinem Partner zum Wandern verwendet. Einen zweiten Stock, einen leichten Langlaufstock aus Kohlefasern habe ich passend abgeschnitten, ebenfalls mit einer Gewindeschraube versehen und verwende ihn als Schulterstativ.
Meine Cam ist eine Canon XM2.
Gruß, Peter
Hallo Peter,
eine gute Idee, habe ja sowas schon gesehen, ist sicher sehr leicht und kurz zusammenzulegen, und deine Canon XM2 ist deutlich schwerer als meine Sony DCR-TRV60E und die Lösung paßt also. Nur benötige ich für Basteleien immer eine kleine Anleitung, wie kann man die Gewindeschraube befestigen? Und eignen sich bestimmte Marken von Stöcken besonders gut?
Gruß, Norbert
P.S.: Ein Super-Spruch, der mit dem Rubens! :-)
Antwort von Norbert Müller
"Matthias Wendt" schrieb im Newsbeitrag Re: Welches Einbeinstativ?### > Hallo Norbert, > ich hab ein einfaches Einbein (;toll, 4x ein hintereinander) von > Cullmann. Der Nachteil von dem ist, daß es bei Schwenks ruckelt, weil > die Kamera direkt am Einbein angedockt ist und daher das Bein selbst > mitdrehen muß. Je nach Untergrund ruckelt das dann mehr oder weniger > laut. > Trotzdem ist es sehr brauchbar und handlich und fast unverzichtbar; > geht oft auch da noch, wo man mit einem Dreibein gar nicht mehr > reingelassen wird. > Gruß > Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank, ich habe schon gerätselt, ob man den Schwenkkopf braucht, bis ich die Mittelsäule meines alten Bilora rausgezogen habe und sie als Einbein ausprobiert habe. Die ist allerdings mit dem Schwenkkopf über 1 kg schwer und man bekommt fettige Hände vom Teleskopmechanismus, wie bei einem Regenschirm ist der, wenn der obere Teil verdreht wird aber sehr stabil. Der Neigekopf ist halt schon alt und ein Ölwechsel fällig. Keine Ahnung, wie man den zerlegt. Solche Fotostative wie du anscheinend hast sind kleiner zusammenlegbar und angenehm leicht, habe ich gesehen.
Gruß. Norbert
Antwort von Gerrit Brodmann:
"Norbert Müller" wrote:
>Nachdem ich erstmals für meine Mini-DV-Kamera (;640g leicht) mein altes >Dreibeinstativ - ein Bilora aus Super-8 Tagen (;Baujahr ca. 1968) mit >Mittelsäule und Streben - verwendet habe, bin ich - trotz meiner sehr >ruhigen Kameraführung aus der Hand - begeistert von dem ruhigen Bild und >möchte zukünftig auf Reisen ein Einbeinstativ mitnehmen. > >Muß es unbedingt das hier sein, ein Manfrotto Einbein 560B >http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/de/cache/offonce/pid/4421 > >oder genügen auch günstigere Einbeine? Ein Walimex kostet ja gar nur 15.- >Euro, das 560 B über 100.- >zahlt es sich aus, mehr Geld auszugeben?
Also in dem Fall zahlt es sich IDR aus, etwas mehr auszugeben. Grade Stative verwendet man ja meist länger, sprich Du wirst es noch nutzen, wenn Du die nächste oder übernächste Kamera hast.
Ich würde da schon zu einem Markenstativ (;Cullman, Manfrotto, Gitzo) raten, auch wenn es jetzt etwas mehr kostet, werden ggfls Deine Kinde rund Enkel noch was davon haben.
-- Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Antwort von Peter Necas:
Norbert Müller schrieb: > "Peter Necas" schrieb > > Hallo Norbert! > > Ich verwende einen umgebauten Teleskop-Schistock. Ober in den Griff hab= e > ich eine entsprechende Schraube montiert. Da drauf kann ich einen > mickrigen Schwenkkopf eines alten Fotostativsdraufschrauben. Geht aber > auch ohne. Die Schwenkbewegungen sind ruhig, da das "Stativ" nur auf de= r > Spitze steht. Passt gut in den Rucksack und wird auch mit seinem Partne= r > zum Wandern verwendet. > Einen zweiten Stock, einen leichten Langlaufstock aus Kohlefasern habe > ich passend abgeschnitten, ebenfalls mit einer Gewindeschraube versehen=
> und verwende ihn als Schulterstativ. > > Meine Cam ist eine Canon XM2. > > Gruß, Peter > > > > > Hallo Peter, > > eine gute Idee, habe ja sowas schon gesehen, ist sicher sehr leicht und= kurz > zusammenzulegen, und deine Canon XM2 ist deutlich schwerer als meine So= ny > DCR-TRV60E und die Lösung paßt also. Nur benötige ich für Baste= leien immer > eine kleine Anleitung, wie kann man die Gewindeschraube befestigen? Und=
> eignen sich bestimmte Marken von Stöcken besonders gut? > > > Gruß, Norbert > > > P.S.: Ein Super-Spruch, der mit dem Rubens! :-) > > Hatte früher auch die DCR-TRV60E, sie hat dann gesponnen und jetzt verwende ich sie ab und zu zum Überspielen alter Bänder auf MiniDV, w= enn sie gerade geht.
Zum Stativ. Habe einen Tourenschistecken genommen, Bilder per mail. Die oben befindliche Blechtreibschraube (;oder Holzschraube) die für das Festhalten der Schlaufen dient, hab ich herausgedreht, das Loch etwas aufgebohrt und die neue Schraube (;mit Zollgewinde) unter Verwendung von etwas Zweikomponentenkleber hineingedreht, dann Kopf abgeschnitten.
Als Distanzscheibe kommt noch oben eine Wasserhahndichtung drauf. Jetzt kann man die Kamera direkt oder über ein Kugelgelenk/Schwenkkopf =
draufdrehen. Hat sich auch bestens für Überkopfaufnahmen - aus Menschenmasse gut bewährt. Oder für hoch befindliche Baumblüten.
Peter
-- Besser von Rubens gemalt als vom Hunger gezeichnet...
Antwort von Norbert Müller
"Peter Necas" schrieb Hatte früher auch die DCR-TRV60E, sie hat dann gesponnen und jetzt verwende ich sie ab und zu zum Überspielen alter Bänder auf MiniDV, wenn sie gerade geht. ---------------------
(;Weiß nicht, warum bei Antworten an dich keine >> kommen, bei Anderen funktioniert's).
Meine ist erst 2005 neu gekauft und hat erst 20-30 Bandstunden, hoffe sie hält noch einige Zeit, da die kleinen HDV-Kameras mir nicht unbedingt zusagen, die sind ziemlich abgemagert, und es gibt nur mehr 2 mit Mini-DV Bändern, eine von Canon und eine von Sony. Die von Sony mit LANC für Fernsteuerung vom Stativ (;serienmässig nur bei Sony-Dreibeinen, die Canon hat das nimmer, dafür aber ein besseres Bild - schwierige spätere Entscheidung, falls es dann noch Band-Kameras gibt).
****
Zum Stativ. Habe einen Tourenschistecken genommen, Bilder per mail. Die oben befindliche Blechtreibschraube (;oder Holzschraube) die für das Festhalten der Schlaufen dient, hab ich herausgedreht, das Loch etwas aufgebohrt und die neue Schraube (;mit Zollgewinde) unter Verwendung von etwas Zweikomponentenkleber hineingedreht, dann Kopf abgeschnitten.
----------
Bis jetzt sind die Bilder noch nicht da. Hoffe, du kannst meine eMail Adresse richtig interpretieren, wurde nämlich schon mit Spam überschwemmt als ich die alte richtig geschrieben hatte. Für Basteleien bzw. Besorgungen dafür habe ich leider wenig Zeit, da ich nächsten Freitag auf Tour gehe und ein Einbein brauche. Habe erst vorigen Sonntag bei einem Freiluft-Jazz-Nachmittag festgestellt, wie toll die Aufnahmen mit dem Dreibein geworden sind. Notfalls nehme ich die Mittelsäule mit dem Neiger meines alten Bilora mit, hat halt gut über 1 kg.
****
Als Distanzscheibe kommt noch oben eine Wasserhahndichtung drauf. Jetzt kann man die Kamera direkt oder über ein Kugelgelenk/Schwenkkopf draufdrehen. Hat sich auch bestens für Überkopfaufnahmen - aus Menschenmasse gut bewährt. Oder für hoch befindliche Baumblüten.
-----
Ja, ist sicher eine tolle Sache! An Überkopf hatte ich noch gar nicht gedacht.
Gruß, Norbert
****
> Besser von Rubens gemalt als vom Hunger gezeichnet...
*LOL*
Antwort von Thomas Heier:
Norbert Müller schrieb:
> > Muß es unbedingt das hier sein, ein Manfrotto Einbein 560B > http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/de/cache/offonce/pid/4421 > > oder genügen auch günstigere Einbeine? Ein Walimex kostet ja gar nur 15.- > Euro, das 560 B über 100.- > zahlt es sich aus, mehr Geld auszugeben? >
So ein Billigteil lohnt nicht. Ein Manfrotto mit "ohne 3-Fuß" und ohne Kopf habe ich seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Die ca. 70 Euro haben sich gelohnt. Und als Spazierstock ist es auch noch brauchbar...
Thomas
Antwort von Norbert Müller Thomas Heier schrieb: > So ein Billigteil lohnt nicht. Ein Manfrotto mit "ohne 3-Fuß" und ohne > Kopf habe ich seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Die ca. 70 Euro haben sich > gelohnt. Und als Spazierstock ist es auch noch brauchbar...
Also kann man doch auf einen Schwenk-/Neigekopf verzichten, wenn man es leicht und kurz haben will. Der ist ja gut noch einmal so schwer wie das Einbein selber. Wenn dem so ist, tendiere ich zum Manfrotto Mono Modo 790B, das hat nur 0,29 kg und ist zusammengeschoben nur 39cm lang. Bei Bedarf kann ich ja später einen Neigekopf dazukaufen. http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/offonce/pid/13408
Gruß, Norbert
Antwort von Ralf Brinkmann:
Hallo Gerrit!
Zitat *Gerrit Brodmann*:
> Also in dem Fall zahlt es sich IDR aus, etwas mehr auszugeben.
Und die vollständig richtige Antwort lautet: Wer einmal ein Monostat ausprobiert hat, möchte nichts anderes mehr. Nur ein Monostat ist ein Einbein, alles andere sind "Stecken" dagegen.
Gruß, Ralf -- Windows XP Home SP3 Opera 9.60-10408
Antwort von Gerrit Brodmann:
Ralf Brinkmann wrote:
>Hallo Gerrit! > >Zitat *Gerrit Brodmann*: > >> Also in dem Fall zahlt es sich IDR aus, etwas mehr auszugeben. > >Und die vollständig richtige Antwort lautet: Wer einmal ein Monostat >ausprobiert hat, möchte nichts anderes mehr. Nur ein Monostat ist ein >Einbein, alles andere sind "Stecken" dagegen.
Och nö, jetzt keinen Markenkrieg hier, reicht doch in drf immer 8-)
-- Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Antwort von Norbert Müller Ralf Brinkmann schrieb: > Hallo Gerrit! > > Zitat *Gerrit Brodmann*: > >> Also in dem Fall zahlt es sich IDR aus, etwas mehr auszugeben. > > Und die vollständig richtige Antwort lautet: Wer einmal ein Monostat > ausprobiert hat, möchte nichts anderes mehr. Nur ein Monostat ist ein > Einbein, alles andere sind "Stecken" dagegen.
Das lese ich auch gerade auf http://www.sonyuserforum.de/forum/archive/index.php/t-1337.html
Das Monostat RS16 Prof. soll ja sehr gut sein, aber 159.- Euro sind auch nicht schlecht, und 239.- Euro für das etwas kürzere und leichtere Kohlefasermodell. Sehen übrigens der Mittelsäule meines uralten Bilora sehr ähnlich, besonders der schwenkbare Fuß. Tendiere dennoch zum preiswerten, aber viel leichteren und kleiner zusammenlegbaren Manfrotto Mono Modo 790B, ich will's ja möglichst oft mitnehmen und einen schweren Prügel hab ich sowieso schon daheim.
Gruß, Norbert
Antwort von Harald Effenberg:
"Norbert Müller" schrieb: > "Peter Necas" schrieb
> (;Weiß nicht, warum bei Antworten an dich keine >> kommen, bei Anderen funktioniert's).
Du benutzt Outlook Express. Wenn Du mal Peters Nachricht markierst und dann Strg und F3 drückst, siehst Du, daß dort im Header die Zeile Content-Transfer-Encoding: quoted-printable steht.
Und in diesem Fall fügt OE keine Zitatzeichen ein, leider: http://oe-faq.de/?56FAQ:2.01
Viele Grüße Harald -- Kinderzirkus an der Emil Molt Schule: http://moltovitale.wordpress.com/
Antwort von Paul:
On 1 Sep., 22:40, "Harald Effenberg" wrote: > "Norbert Müller" schrieb: > > > "Peter Necas" schrieb > > (;Weiß nicht, warum bei Antworten an dich keine >> kommen, bei Anderen= funktioniert's). > > Du benutzt Outlook Express. > Wenn Du mal Peters Nachricht markierst und dann Strg und F3 drückst, > siehst Du, daß dort im Header die Zeile > Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > steht. > > Und in diesem Fall fügt OE keine Zitatzeichen ein, leider:http://oe-faq= .de/?56FAQ:2.01 > > Viele Grüße > Harald > -- > Kinderzirkus an der Emil Molt Schule:http://moltovitale.wordpress.com/
Hallo, noch einfacher ist eine andere Lösung: Besorge dir die Schraube, mit der ein Stativ mit der Kamera verbunden wird, und befestige an dieser (;über Bohrung und Draht) eine Nylonkordel. Am anderen Ende der ca. 2m langen Kordel wird eine Schlaufe geknotet, in die der Fuß gesetzt wird. Durch Anspannen der Kordel zwischen Kamera und Fuß wird die Kamera in der Vertikalen ruhig gehalten und kann in der anderen Richtung frei bewegt werden. Gruss Paul
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!