Frage von boehriy:Hallo liebes slashCAM-Forum,
wie die Überschrift schon sagt bin ich auf der Suche nach einer Live-Produktionslösung. Bisher wurde das wie folgt gelöst. Es gab 2 Camcorder die zwischen denen man mittels Standard-Hardware-Umschalter hin und her geswitcht. Das Ausgangssignal ging dann auf einen Beamer. Da zwischen durch auch immer wieder Liedfolien per PowerPoint eingeblendet wurden, hat man einfach per Fernbedienung den Eingang umgeschaltet.
Meine Vorstellung wie es in Zukunft laufen sollte/könnte:
Ich würde gern die ganzen Eingangssignale, wie auch die PowerPoint, auf einem Laptop mischen und dan mit einem Ausgangssignal den Beamer ansteuern, damit lästige Umschaltzeiten des Beamers zwischen PC & Camcordern und unschöne Schnitt-Übergange zwischen den beiden Camcordern Vergangheot werden. Ebenfalls neuer, guter Aspekt ich könnte das ganze mitschneiden. Von der Aufmachung und auch die Einfachheit des Programmes vMix - Live Production sagt mir da zu. Einfache Einbindung von PP und Kameras, evtl. sogar Videos, Bilder etc. Problem: Ich brauche die Signale der Camcorder als USB, wenn ich das richtig sehe.
Welche Möglichkeiten gäbe es die Signale der Camcorder zu "digitalisieren". Beide haben einen Composite-Ausgang und ein MiniHDMI Ausgang. Meine Überlegung war jetzt einfach ein HDMI-USB-Capture Gerät dazwischen zu setzen. Macht das Sinn? Und welches Gerät könntet ihr mir empfehlen. Oder wäre es kostengünstiger zuerst HDMI in YPbPr zu wandeln und dies dann zu capturen?
Notfalls könnte man ja auch nur das Composite Signal capturen (Was würdet ihr da für ein Composite-USB-Capture-Gerät empfehlen), was aber ja hieße bei einer Auflösung von 720x576 ist Schluss, was schade wäre, denn der Beamer kann FullHD. Andererseits ist das natürlich eine Frage des Preises, wobei man trotzdem überlegen müsste ob man in der Zukunft nicht eher den HDMI-Weg geht.
Soweit mal meine Vorstellungen, gerne dürfte ihr auch noch ganz andere Ideen einbringen, wie man das ganze lösen könnte.
Grüße
Antwort von Ephi:
Hey,
wenn Du das ganze ordentlich in HD machen möchtest (und das ist heutzutage schon angebracht, zumal ihr einen 1080p Beamer habt), kommst Du um einen Hardwaremischer nicht drumrum.
Hervorragende Dienste würde Dir da das ATEM Production Studio 4k von Blackmagic Design liefern:
https://www.blackmagicdesign.com/products/atem
Da kannst Du Deine Kameras per HDMI anschließen und auch einen Computer per HDMI noch mit dranklatschen. Gesteuert wird das ganze im einfachsten Falle per Computersoftware.
Das Teil bietet Dir auch einige fortgeschrittene Möglichkeiten, wie Overlays, Texteinblendungen, etc.
Aufzeichnen kannst Du damit auch, der USB Ausgang liefert direkt ein H.264 Codiertes Summensignal.
Zur Not tut es auch das etwas ältere und günstigere ATEM Television Studio, dabei solltest Du aber beachten, dass Du auf eine Framerate von 50i/60i im ganzen System festgelegt bist.
Wenn Deine Kameras etwas weiter weg stehen (Kabelweg >10m), dann solltest Du mit HDMI->SDI Wandlern arbeiten. Das SDI Signal kannst Du dann per BNC auch direkt dem ATEM füttern.
Edit: oh, ich sehe gerade, das neue Production Studio 4k hat nur noch einen HDMI Eingang. Dann solltest Du entweder gleich mit SDI Konvertern arbeiten, oder das ältere Television Studio nehmen, wenn Du mit 50i/60i alleine klarkommst.
Lieben Gruß
Antwort von rabe131:
... der USB-Ausgang beim Atem (2K) ist nicht fürs Streamen sondern
für eine Festplatte fürs Speichern, so weit ich mich erinnere...
Das Ausgangssignal vom Atem müsste also nochmal über ein HDMI IN bzw. SDI in einen Computer gespeist werden...
Da der Computer wahrscheinlich 60HZ ausgibt, müssen auch die Cams so einstellbar sein (60i), weil beim Atem alle Eingangssignale gleich sein müssen...
zumindest beim 2k...
Antwort von Ephi:
ATEM Television Studio has a USB 2.0 output which can be used to capture an H.264 compressed master file of your program. ATEM switchers include Media Express software for recording from this output. The audio on this output is embedded program audio.
Der alte 2k ATEM kann auf jeden Fall über USB H.264 streamen. Zum USB Port des Production Studio 4k steht nichts dergleichen im Handbuch, vermutlich ist dieser tatsächlich nur zum setzen der IP Adresse da. Die größeren Modell erlauben über USB3.0 sogar unkomprimiertes Aufzeichnen.
Und die Framerate der Computeranbindung hängt natürlich von Deiner Graphikkarte ab. Moderne Karten können auf jeden Fall auch 50Hz Ausgabe.
Antwort von thos-berlin:
Mein simpler Lenovo Netbook lässt sich auf 1080i50 einstellen und liefert über meinen alten ATEM TVS ein einwandfreies Bild. In sofern würde ich erst mal versuchen, den PC an den Rest des Equipments einzustellen und nicht umgekehrt!
was den USB Anschlus an den ATEMs angeht, so würde ich erstmal in das Handbuch schauen (Download auf BM-Seite) und ansonsten weitere Infos im Blackmagic-Forum und bei atemuser. com einholen