Frage von Holidaymaker:Hallo zusammen
Ich habe versucht, über die Suchfunktion zur gewünschten Information zu kommen, wurde aber nicht fündig.
Ich möchte mir meinen ersten Camcorder kaufen, und nach dem Studium diverser Testberichte und Vergleiche soll’s wohl einer dieser drei werden:
Panasonic HDC-HS300 / Canon HG21 / Sony HDR-XR520VE
Ich kann mich aber bisher nicht entscheiden. Die Sony scheint die beste Bildqualität zu haben, aber dafür am wenigsten (oder am schlechtesten bedienbare) manuelle Einstellmöglichkeiten. Dort scheint die Panasonic top zu sein, dafür mit der schlechtesten Bildqualität (?). Die Canon jeweils dazwischen.
Der Bildstabi der Canon soll nicht so toll sein (?)
In der Fotografie arbeite ich mit einer DSLR und nutze die manuellen Einstellmöglichkeiten recht ausgiebig und lege Wert auf eine gute Bildqualität. Beim Filmen werde ich mich wohl zuerst auf die Automatik verlassen, aber mit der Zeit werde ich vielleicht auch Gefallen am manuellen Einstellen finden, wenn Erfahrung und Anforderungen steigen.
Ich habe vor, v.a. meine (kleinen) Kinder, Tiere und im Urlaub zu filmen.
Könnt Ihr mir Eure Erfahrung mit diesen Cams mitteilen, vielleicht hat auch jemand mehr als eine davon getestet und kann direkt vergleichen?
Ich bin Euch für Eure Antworten sehr dankbar.
Gruss, Holidaymaker
Antwort von naweko:
Muss es denn unbedingt eine mit Festplatte sein? Ich habe mir nach langer Überlegung die HDC-TM350 bestellt. Sie kommt morgen erst an. Die zweite Wahl wäre für mich wohl die HF S11 von Canon gewesen. Beide sind mit einem internen 64GB-Falsch-Speicher ausgestattet, was mir voll ausreicht. Die Daten sollen ja nicht auf der Kamera archiviert werden. Und nach Testberichten liegt meiner Kenntnis nach keine der genannten drei Kameras vorne. Wenn eine, dann die HDC-SD300 von Panasonic. Die ist wesentlich günstiger als die HS300 und mit 16GB-Karte für 850 Euro zu bekommen. Die Testfilme im Netzt von Panasonic und Canon haben mir im Schnitt am besten gefallen. Eigentlich bin ich ein Sony-Freund. Aber nicht bei diesen Kameras.
Antwort von Freddi:
Eventuell hilft Dir das ...
viewtopic.php?p=392484
... Eigentlich bin ich ein Sony-Freund. Aber nicht bei diesen Kameras.
Warum?
Bei mir war es eher umgekehrt - in "alten" SD Zeiten war ich ein Fan von Canon und Panasonic - bei den aktuellen Consumer Winzlingen in HD ist (zumindest bei mir) Sony vorn.
Als "einfach-nur-so" Cam für den schnellen "Schuss" zwischendurch, um seine Lieben im Urlaub, den Affen im Zoo oder die eigene Frau bei der Gartenarbeit zu filmen, gibt es zur Zeit nichts besseres.
Die Automatik ist hervorragend und dank des lichtempfindlichen Sensors ist es der Cam egal, ob Du am Strand, im Garten oder im Keller filmst: alles sieht gut aus!
Und dazu kommt noch, daß man auf Grund des neuartigen Steadyshots wirklich bei vielen Sachen auf ein Stativ verzichten kann - ja sogar beim gehen mit etwas Übung "wackelfreie" Bilder erzeugen kann!
Ich habe vor dem Kauf die Sony mit entsprechenden Geräten von Canon (HF S11) und Panasonic (TM300) verglichen. Pana und Canon sind eher für Leute die creativ mit dem Ding "arbeiten" wollen - die manuellen Möglichkeiten dieser Geräte sind deutlich besser nutzbar als die (arg beschnittenen) vergleichbaren Funktionen bei Sony.
Da ich aber eine Cam wollte, die unter Alltagsbedingungen ohne viel Aufwand (möglichst automatisch) optimale Ergebnisse liefert, war (diesmal) Sony meine erste Wahl.
Das Ergebnis war
für mich so eindeutig, daß ich sogar bereit war, proprietäre Zwänge wie den AI-Zubehörschuh und den Memorystick zu akzeptieren - was nebenbei bemerkt gar nicht so schlimm ist - internes Mikro funktioniert ganz gut, Leuchte brauche ich (noch) keine und Memorystick war zwar etwas teurer als andere Karten, habe ich aber auch nicht vor, ständig neu zu kaufen.
Antwort von naweko:
Ich habe vor dem Kauf die Sony mit entsprechenden Geräten von Canon (HF S11) und Panasonic (TM300) verglichen. Pana und Canon sind eher für Leute die creativ mit dem Ding "arbeiten" wollen - die manuellen Möglichkeiten dieser Geräte sind deutlich besser nutzbar als die (arg beschnittenen) vergleichbaren Funktionen bei Sony.
Da ich aber eine Cam wollte, die unter Alltagsbedingungen ohne viel Aufwand (möglichst automatisch) optimale Ergebnisse liefert, war (diesmal) Sony meine erste Wahl.
Ja, vor diesem Hintergrund scheint deine Wahl die richtige gewesen zu sein. Man sollte eben nicht immer alles nur aus der eigenen Perspektive sehen. Der Nutzer muss eben wissen, wozu er die Kamera braucht und was er machen möchte.
Antwort von Holidaymaker:
Danke erstmal für Eure Antworten. Ja, es soll schon eine mit Festplatte sein. Den Thread
viewtopic.php?p=392484
hatte ich schon gesehen, aber da wird nicht die "richtige" Canon beschrieben, und zur Panasonic steht gar nichts. Deshalb hatte ich den neuen Thread eröffnet.
Wenn sich noch jemand findet, der etwas zur Panasonic HDC-HS300 sagen kann, evtl. direkt vergleichen mit den beiden anderen, das wäre super!
Besten Dank und Gruss
Andreas
Antwort von catel:
Wenn sich noch jemand findet, der etwas zur Panasonic HDC-HS300 sagen kann, evtl. direkt vergleichen mit den beiden anderen, das wäre super!
Hier findest Du die HS300 und die XR520 im direkten Vergleich: http://www.camcorderinfde/content/Panas ... st-201.htm
Und ich finde, die HS300 ist ein super Camcorder als die XR520, weil besser im Lowlight (ohne eingeschalteten Nightshot, aber Panasonic hat auch ein Nachtprogramm), nicht so kompliziert in der Bedienung und die intelligent Auto Funktionen sind super.
Und wenn Du nicht ganz so viel Geld ausgeben willst, die SD300 ist genauso gut und kostet nicht so viel.
Zur HG21 kann ich leider nichts sagen, hatte sie nie in der Hand...
Gruß
Catel
Antwort von Freddi:
... die HS300 ist ein super Camcorder als die XR520, weil besser im Lowlight ...
Du solltest den von Dir verlinkten Test mal richtig lesen, dort steht:
Die Sony HDR-XR520VE und die Canon HF S100 haben in etwa den gleichen Farbfehlerwert – beide besser als Panasonics
und
Mit einem Farbfehlerwert von 7,28 in unserem Test hat die Panasonic die schlechteste Farbwiedergabe bei schlechten Lichtverhältnissen unter den Vergleichscamcordern. Auch die Farbsättigung von 64,25 % ist nur durchschnittlich. Die Canon HF S100 und die Sony HDR-XR520 hatten beide eine etwas bessere Farbwiedergabe, wobei die Farbsättigung bei der Sony wesentlich besser war als bei der Panasonic.
Ich für meinen Teil kann die Ergebnisse voll bestätigen - als ich vor der Entscheidung stand, habe ich mir 3 Kandidaten zum testen ausgeliehen und war mit den Ergebnisse der Pana TM 300 nicht zufrieden - Canon und Sony waren da besser.
Die wirklich guten Ergebnisse bei schwacher Beleuchtung haben mich dann schliesslich zu Sony "getrieben".
(ohne eingeschalteten Nightshot, aber Panasonic hat auch ein Nachtprogramm),
Du verwechselst den Nightshot mit dem Lowlightmodus - Sony hat zusätzlich zum Normalbetrieb beides!
Nightshot macht diese grünlichen Bilder und Lowlight (das ist bei Panasonic Nachtmodus) arbeitet mit extremer Verstärkung - ich für meinen Fall benutze keine dieser Funktionen, weil der Sony Sensor schon im Standardbetrieb deutlich lichtempfindlicher ist als die beiden anderen.
Antwort von catel:
Du solltest den von Dir verlinkten Test mal richtig lesen, dort steht:
Die Sony HDR-XR520VE und die Canon HF S100 haben in etwa den gleichen Farbfehlerwert – beide besser als Panasonics
und
Mit einem Farbfehlerwert von 7,28 in unserem Test hat die Panasonic die schlechteste Farbwiedergabe bei schlechten Lichtverhältnissen unter den Vergleichscamcordern. Auch die Farbsättigung von 64,25 % ist nur durchschnittlich. Die Canon HF S100 und die Sony HDR-XR520 hatten beide eine etwas bessere Farbwiedergabe, wobei die Farbsättigung bei der Sony wesentlich besser war als bei der Panasonic.
Ich hab den Text schon richtig gelesen. Die Farben sind bei der Canon und der Sony besser, keine Frage, aber eben nur "etwas besser", wie im Text auch zu lesen ist. Und insgesamt ist die Panasonic im Lowlight besser - weniger Rauschen und minimale Beleuchtungsstärke ist auch besser...
Du verwechselst den Nightshot mit dem Lowlightmodus - Sony hat zusätzlich zum Normalbetrieb beides!
Nightshot macht diese grünlichen Bilder und Lowlight (das ist bei Panasonic Nachtmodus) arbeitet mit extremer Verstärkung - ich für meinen Fall benutze keine dieser Funktionen, weil der Sony Sensor schon im Standardbetrieb deutlich lichtempfindlicher ist als die beiden anderen.
Hab mich nur falsch ausgedrückt. Natürlich hat die Sony auch ein Lowlight-Programm und eben den Nightshot. Aber, die Sony ist eben nicht lichtempfindlicher als die HS300 - wie in dem Link auch zu lesen ist:
Die Panasonic HDC-HS300 hat aber großartige Werte erzielt. Die für unseren Test benötigte Spitze von 50 IRE hat sie mit 8 Lux erreicht. Die Sanyo VPC-HD2000, die bisher beste Lowlight-Videokamera, benötigte nur ein bisschen mehr Licht (9 Lux). Bisher hat kein anderer Camcorder eine bessere minimale Beleuchtungsstärke als die Panasonic HDC-HS300.