Frage von go-go-yubari:Hallo Gemeinde,
hab' mich jetzt zum Kauf der "Canon XA 10 " entschlossen und wollte mich im Vorfeld schon mal kundig machen was es für Kamerataschen für dieses Modell gibt.
Aber irgendwie finde ich rein gar nichts was größenmässig annähernd passen würde, außer der Kamera selbst sollten noch ein Weitwinkelobjektiv und ein Mikro
(Rode NTG1) in der Tasche Platz finden.
Aus diesem Grund wollte ich fragen ob hier jemand diesbezüglich Tipps bzw. Erfahrungen für mich hat.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Antwort von domain:
Ich persönlich kann Kamerataschen nicht leiden, weil sie meistens weich sind, oft der Zugriff nur im Hochformat möglich ist bzw. wenn mit großem Deckel wie beim einem Trolley, nur mit anfälligem und langsamen Reißverschluss zu bedienen sind.
Daher kommen für mich nur Hartschalenkoffer in Frage (z.B. Alukoffer vom Baumarkt), die es in allen möglichen Dimensionen gibt, wo man mit zwei Verschlüssen den Deckel öffnen und nach hinten klappen kann und dann das gesamte Equipment vor einem liegt und man nur zulangen muss.
Je nach Modell kommt noch einige Bastelarbeit dazu, es gibt aber auch Koffer mit einem variablen Systemriegelwerk, das man nur umstecken und damit eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Grundsatz: die empfindlichen Sachen dürfen nicht direkt an der Wandung des Koffers anstoßen, innere Polsterung wie bei einem Sturzhelm ist obligatorisch bzw. nachgiebige Fixierung mit Distanz zur Hartschale und überhaupt sollten auch sämtliche sonstigen Teile ihren eigenen Platz mit wenig Bewegungsspielraum haben.
Solche Koffer (auch mit Trageriemen) sind bei mir schon in div. Autos herumgepurzelt, heruntergefallen und haben auch sonst gröbste Stöße ausgehalten ohne dass die Innereien beschädigt waren. Eine Bedingung ist allerdings auch, dass massive Kollisionen auch Dellen im Koffer zur primären Energievernichtung hinterlassen dürfen, das ist normal.
Antwort von PGJ:
Für meine XA10 nutze ich die Tasche LCS-MX100 von Sony: Dort passt in das tiefe Mittelfach die XA10 mit angeschraubten Henkel rein. Die restlichen Taschen kann man für das Equipment verwenden, aber man muss es schon richtig anordnen, damit alles reinpasst. Dein Rode Mikrofon wirst du darin aber leider nicht mehr unterbringen können.
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Vielleicht ist
HIER was für dich dabei. Preiswert und top verarbeitet. Ich habe für meine XH-A1s den 90er. Ich mag normale Koffer nicht, sondern will von OBEN zugreifen können. Der 80er sollte für die XA10 passen.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von PGJ:
Servus!
Vielleicht ist
HIER was für dich dabei. Preiswert und top verarbeitet. Ich habe für meine XH-A1s den 90er. Ich mag normale Koffer nicht, sondern will von OBEN zugreifen können. Der 80er sollte für die XA10 passen.
Grüße,
Auf Achse
Ich muss schon sagen: Die 80er macht einen sehr guten Eindruck.
Bisher habe ich folgende Angebote dazu gefunden:
http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_372037.html (92,50 Euro)
http://www.redcoon.de/B285340-BW-Intern ... chw_Koffer (100,91 Euro)
http://www.ac-foto.com/ac/shop/shop.php ... 9b09b4ed12 (99 Euro)
http://www.technikdirekt.de/main/de/392 ... g.html?t=1 (103 Euro und auf der Seite gibts noch ein schönes Demonstrationsvideo)
Direkter Link zum Type 80 auf der Herstellerseite:
http://www.b-w-international.com/index. ... 73&lang=de
Die Tasche ist ein sehr guter Tipp: Danke dafür! Ich habe mir direkt eine bestellt für meine XA10 ;).
Antwort von go-go-yubari:
Vielen Dank für die Tipps und Anregungen...werd mich da mal reinlesen.
Antwort von PGJ:
So die Tasche ist bei mir angekommen (Type 80). Sie macht von der Verarbeitung her einen guten Eindruck. Störend ist bisher nur der chemische Geruch, der von ihr ausströmt, aber das wird sich hoffentlich mit der Zeit legen.
Die Fächereinteilung in der Plastikbox musste ich komplett entnehmen, da mit dieser kleinen Fachanordnung mit der XA10 nicht viel anzufangen ist. Ich schraube ungern meine XA10 immer wieder zusammen (Henkel, Gegenlichtblende), daher habe ich die Kamera quer in den Behälter gelegt. Leider ist keine Klettwand so lang, dass man die Plastikhülle in zwei Hälften in der Breite aufteilen kann. Jedoch kann man zwei Wände mittig aneinander kletten. Das sieht zwar nicht sonderlich schön aus, aber es erfüllt seinen Zweck.
Somit habe ich in die obere Hälfte des Koffers die XA10 verstaut (mit Henkel und Gegenlichtblende), darunter habe ich die andere Hälfte in zwei Fächer aufgeteilt für das Ladegerät, darüber ein Weitwinkelobjektiv und daneben ein Rode VideoStereoMic.
Leider passt die XA10 nur quer in den Koffer (mit Gegenlichtblende und Henkel). Senkrecht ist sie zu lang.
Nichts desto trotz erscheint mir diese Tasche sehr sicher im Vergleich zu meiner Sony MX100. Jetzt kann ich auch durch die vielen Außentaschen alle Kabel mitnehmen, die die XA10 im Lieferumfang hat.
Im Nachhinein wäre glaube ich Type 85 besser gewesen, aber die Type 80 passt auch haargenau (vielleicht schon ein bisschen eng).
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Ich habe das textile Innenleben des Koffers komplett entfernt und mir aus Aluminium Fächereinteilungen gebaut. Unten in einem herausnehmbaren doppelten Boden ist der Regenschutz für die Kamera. Der doppelte Boden hat auf der Oberseite aus Schaumstoff geformten Halterungen für die XH-A1s. An der Längsseite stehend ist ein Ordnungsbehälter mit Fachunterteilungen für Akkus, Reinigungsmaterial, Bänder.... usw.
Innen am Deckel sind auch Schaumstoffhalterungen, sodaß die XH sanft geklemmt wird wenn ich den Deckel zumach.
In den äußeren Staufächern sind diverse Kabel, Filter, Audiorecorder, Schokoriegel, .. usw.
Die beiden Bänder mit den Verschlüssen habe ich mit ein paar Stichen an die Tasche angenäht, damit sie beim Aufmachen nicht im Dreck landen.
Besonders praktisch finde ich das montierbare Rucksack - Tragesystem für weitere Wegstrecken. Denn mit dem Trageriemen sind die etwa 9kg nicht mehr sehr komfortabel.
Ich hab lange an der Einrichtung der Tasche getüftelt und bin absolut zufrieden damit!
Freut mich daß mein Tip dir weitergeholfen hat!
Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
Somit habe ich in die obere Hälfte des Koffers die XA10 verstaut (mit Henkel und Gegenlichtblende), darunter habe ich die andere Hälfte in zwei Fächer aufgeteilt für das Ladegerät, darüber ein Weitwinkelobjektiv und daneben ein Rode VideoStereoMic.
Auf deinem Foto sieht man im oberen Teil des Koffers nur die Noppenschaumeinlage, oder habe ich da was missverstanden? Befindet sich der ABS-Koffer eigentlich raumfüllend im unteren Teil der Tasche oder ist darunter noch was verstaubar? Irgendwie werde ich aus der Konstruktion nicht schlau. Aber diese Tasche-Kofferkombination finde ich recht interessant, auch wenn sie beim Tragen recht weit vom Körper abstehen dürfte, was mir weniger gefällt.
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Richtig, der Koffer befindet sich raumfüllend in der Tasche und ist nach oben rauszunehmen. Die Tasche hat einen textilen Deckel und wenn man unter dem Koffer noch was reinstopft, würde der Textildeckel nicht mehr zugehen.
Mein Beweggrund für so eine Lösung ist der Zugriff von oben und da gibt es nur wenige Hersteller. Mag sein daß Peli noch stabiler ist, aber an der Verarbeitung der Tasche und der Stabilität des Koffers gibts echt nichts zu Meckern.
Grüße,
Auf Achse
PS: Der Geruch verflüchtigt sich, ich hab die Tasche in den ersten Wochen am Dachboden gelagert.
Antwort von domain:
Gibt es diese Art von Koffer eigentlich noch? Die Riegel mit Hartschaumgummibeschichtung (hier nur mehr 6 vorhanden) konnten an verschiedenen Positionen eingeschoben werden. Der Koffer ist außen nur 15 cm hoch mit Trageriemen. Steht also während des Transportes nicht quer ab wie ein Bauchladen :-)
Die übrigen Maße sind allerdings 45*35 cm was mir für diese Kamera zu groß ist. Wenn ich ihn benutzen würde, dann müsste man allerdings im vorderen Innenteil des Henkels noch eine gummibewehrte senkrechte "Säule" einbauen, denn der Sucher darf keinesfalls Stöße abfangen. Jedes optische Präzisionsinstrument muss relativ spielfrei irgendwie eingeklemmt sein, was hier allerdings auch durch den aufliegenden Schaumstoff des geschlossenen Deckels relativ gut gewährleistet wäre. Von weichen reinen Fototaschen halte ich nicht viel: ein massiver spitzer Stoß, der durch die Polsterung hindurchgeht und schon ist die Kamera beschädigt.
Antwort von domain:
Doppelpost
Antwort von Auf Achse:
Diese Koffer sind quasi Standardprogramm in den Baumärkten. Ich habe so einen vor ca. einem Jahr beim Hornbach gekauft, Kosten: 15 - 20EUR.
Wärs nicht besser wenn du die Kamera 90 Grad drehst sodaß sie in normaler Verwendungsposition im Koffer ist? Wenn der Koffer abgestellt wird werden die Erschütterungen zuerst von der Stativplatte aufgenommen und auf korrekte Weise ins Kameragehäuse eingeleitet. Unter der Stativplatte vielleicht noch 1cm stabilen Schaumstoff (nicht Matratzenschaumstoff).
Weitere Stabilisierungsmaßnahmen für die Sicherung des Suchers usw. sind unbedingt nötig so wie du ja schreibst.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
Du hast völlig recht, deshalb verwende ich ihn ja auch nicht.
Das Ding ist über über 20 Jahre alt und diente als Behälter für eine Mittelformatkamera samt Zubehör.
Freut mich aber zu hören, dass es derartige Koffer noch immer gibt, wobei das Wesentliche ja die stoßabsorbierende Beschichtung der Innenwände ist. Diese muss im Notfall einige Millimeter nachgeben können und darf keinesfalls hart sein, anderseits aber auch nicht aus labbrigem dünnen per Klettverschluss verstellbaren Material bestehen.
Du hast geschrieben, dass du deine Trennstege aus Alu selbst gebastelt hast. Hast du diese denn auch mit dem richtigen energieabsorbierenden Material verkleidet?
Antwort von Auf Achse:
Der doppelte Boden hat auf der Oberseite aus Schaumstoff geformten Halterungen für die XH-A1s.
Innen am Deckel sind auch Schaumstoffhalterungen, sodaß die XH sanft geklemmt wird wenn ich den Deckel zumach.
Ja, hab ich!
Bei dieser Taschen / Kofferkombination kommt dazu daß schon die Tasche die den Koffer umgibt eine "externe Polsterung" ist. Alles was in der Tasche ist darf somit nicht allzu empfindlich sein (da fällt mir gerade ein vielleicht sollte ich die Schokoriegel dann IN den Koffer geben ;-)
Ein weiterer Vorteil dieses Koffers ist seine Dichtheit! Er hat eine umlaufende Silikongummidichtung mit Entlüftungsschraube im Deckel. Die beiden Schnappverschlüsse sind robust und schließen den Deckel zuverlässig.
Ich schnappe den Deckel aber nur selten ganz zu, es genügt wenn man den textilen Taschendeckel zumacht. Der Kofferdeckel bleibt dann 5mm offen, das ist gut wegen dem Luftaustausch bei Lagerung und Transport. Weiters schont es die Dichtung weil sie nicht unnötig gequetscht wird, sie wird dann noch dichten wenn man sie wirklich braucht.
Auf Achse