Frage von Wolfgang_:Hallo Community!
Die Suche in den entsprechenden Foren hier verlief leider ergebnislos, deshalb hier meine Fragen:
Sind die Anstreckmikros von Sony (z.B. ECM-C10, ECM-C115, ECM-CR120, ECM-CS10) kompatibel mit der HDR-HC1E Kamera? Wenn ja, funktionieren die problemlos mit einer Kabelverlängerung um sie an der Kamera anzuschließen? Die Kabellängen sind laut den Informationen auf der Sony-Seite leider sehr kurz geraten. Dazu konnte ich auch mit den kreativsten Suchbegriffen bei Sony und Google leider nichts finden.
Falls nein - oder ja, wenn jemand seine Erfahrungen mitteilen möchte ;) - was sind kompatible und qualitativ akzeptable Ansteck-/Lavaliermikrofone für diese Kamera der unteren bis mittleren Preisklasse?
Einsatzbereich sind nur kurze Studioaufnahmen - eigentlich mehr ein für die Dauer der Aufnahme umgestelltes Büro mit viel Hall bei unserem normalen Handmikro (ECM-MS957), das nicht im Bild sein soll und demnach etwas weiter weg steht. Anschließend folgt eine Internetaufbereitung für Streaming, daher braucht es keine 1000%ige Qualität, aber der Hall stört extrem.
Besten Dank für die Hilfe im Vorraus.
Gruß
Wolfgang
Antwort von Wolfgang_:
Ich weiß es ist nicht die feine englische ... aber *bump*
Ich bräuchte hier wirklich Hilfe, da ich mich mit der Materie nicht wirklich auskenne :/
Gruß
Wolfgang
Antwort von Markus:
...funktionieren die problemlos mit einer Kabelverlängerung um sie an der Kamera anzuschließen? Die Kabellängen sind laut den Informationen auf der Sony-Seite leider sehr kurz geraten.
Hallo Wolfgang,
die Kabellänge ist bei unsymmetrischen Mikrofonen bzw. Kabeln limitiert. Andernfalls gehst Du das Risiko ein, über die Wurfantenne (sprich: das Kabel) Radio mit aufzunehmen.
Alles weitere dazu findest Du hier:
Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...
Antwort von hansreinhard:
über die besagten Sony-Anstecker kann ich leider nichts sagen, aber zu den Kabellängen:
5-6 Meter müssten normalerweise schon gehen, im Zweifel geht dann irgendwann die Speisespannung in den Keller, da hilft ein separates Speiseteil (Batterieteil) fürs Mikro. Das Kabel möglichst nicht parallel zu Stromkabeln verlegen, sondern rechtwinklig kreuzen, sonst fängst du dir nochn hübschen Netzbrumm ein.
Ein separater Mikrofonvorverstärker mit symmetrischem Ausgang könnte ebenfalls helfen, da aber der Mikro-Eingang an der HC1 wieder unsymmetrisch (Stereoklinke) ist, bräuchtest du dann auch noch einen speziellen Adapter dazu...
Ein Mikro vom Stativ ausserhalb des Bildausschnitts ist in einem halligen Raum keine gute Lösung, nicht mal fürs Internet.
Gruß
Hans
Antwort von Markus:
...5-6 Meter müssten normalerweise schon gehen...
Ich habe bereits bei 3 m Einstreuungen gehabt, trotz gutem (unsymmetrischem) Kabel. Den Einfluss des Wetters auf derartige Phänomene kann man in meinem zuvor verlinkten Beitrag (einer der dortigen Links) ausführlich nachlesen, genauso dass das Problem nicht immer und überall gleichermaßen auftritt.