Frage von nouth:Hallo zusammen,
ich möchte mir als neues Videoschnittsystem die Lenovo workstation ThinkStation P900 30A5000EGE mit 2 Xeon-Prozessoren und 64 GB RAM zulegen.
Hierbei stellt sich jetzt die Frage nach der richtigen Grafikkarte. Ich bearbeite hauptsächlich Animationen im 2D-Bereich in After Effects, also Partikelsysteme, aber auch Ray-Traced Kompositionen... demnach halte ich eine quadro nicht für notwendig (bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege falls es da doch gute Argumente für die Quadros gibt).
Eine GTX 980 wäre leistungstechnisch ausreichend (auch mit der Option später eine zweite dazuzukaufen), aber welches Modell empfiehlt sich für die Workstation? Das Referenzdesign direkt von Nvidia oder eine modifizierte Variante, evtl übertaktet?
In der Workstation befindet sich wohl kein Lüfter der das gesamte Gehäuse absaugt, demnach wäre die Frage nach der Abwärme schon wichtig.
Merci für eure Hilfe :)
Antwort von TomStg:
Hier findest Du alles, was Du über Grafikkarten für AE und Deine gesamte Arbeitsumgebung wissen musst:
https://www.studio1productions.com/Arti ... ffects.htm
Dabei wirst Du ua feststellen, dass es für eine Quadro bei Videobearbeitung kein einziges Argument gibt.
Falls das Wärmemanagement bei Deiner workstation nennenswert eingeschränkt ist, sollte die GraKa sicher nicht übertaktet werden. Siehe auch Abschnitt "Video Card Cooling".
Edit:
Achte nach der Wahl der Grafikkarte auch auf ausreichend Leistung des Netzteils. Darauf wird ua im Abschnitt "Power Supplies" speziell eingegangen.
Antwort von Jost:
In der Workstation befindet sich wohl kein Lüfter der das gesamte Gehäuse absaugt, demnach wäre die Frage nach der Abwärme schon wichtig.
Merci für eure Hilfe :)
Kühlkonzept: Elegant und effizient
Patentiertes Kühlsystem mit drei Lüftungskanälen und nur 3 Systemlüftern – im Gegensatz zu den 10 Lüftern der meisten anderen Workstations – und einem Luftleitblech zur direkten Kühlung, das frische Luft in die CPU und zum Arbeitsspeicher leitet. Die ThinkStation P900 verfügt über neue Technologien und eine Konstruktion, die für leisen und kühlen Betrieb der Workstation sorgen.
Antwort von DenK:
Ich würde abwarten. NVidia hat bereits offiziell bekannt gegeben, dass die 970 und 980 eingestellt wurden. Im Mai oder Juni sollen offiziell die neuen Karten vorgestellt werden, und die werden wahrscheinlich ein gutes Stück mehr Leistung bringen. Gleichzeitig werden die Preise für die aktuellen Modelle fallen.
Antwort von thatsnotmyname:
@ Jost: Dieser Marketing Text für die Workstation bestätigt ja die Aussage vom TO. Die aktive Kühlung konzentriert sich auch die Komponenten Datenträger, CPUs, RAM.
Soweit ich weiß haben die Nvidia Karten im Referenzdesign doch in der Regel einen optisch recht unspektakulären Kühler, der aber den Vorteil hat die erzeugte Abwärme überwiegend selber nach außen zu führen (Stichwort Direct Heat Exhaust).
Hat hierzu jemand Erfahrungswerte? Das könnte spätestens beim Einsatz einer zweiten (oder noch mehr) Karten ziemlich wichtig sein.
@ DenK: Die GTX 980 ist zwar schon ein paar Monate alt, aber ich denke immer noch eine solide Karte, die von einer breiten Masse genutzt wird. Das hat sicherlich Vorteile in der Updatepflege und in einem Problemfall.
Sind denn nicht zwei etwas ältere, günstigere Karten besser als eine Topaktuelle zu hohem Preis?
Antwort von DenK:
Darüber kann man wohl ewig diskutieren. 2 980er liefern sicher auch einiges an Performance. Allerdings brauchst du auch erstmal ein dementsprechend starkes Netzteil. Ich persönlich mag es, eine Karte zu nutzen. Erstens weil es mir ausreicht, zweitens weil Ich keine Erfahrung mit der Nutzung von 2 Karten habe. Das Premiere oder After Effects davon profotieren denke Ich schon. Aber beim Avid würde es mich nicht wundern, wenn es zu mehr Problemen als Vorteilen führt. Bin aber auch am überlegen testweise mal eine zweite Karte bei mir einzubauen. Vielleicht jetzt, wenn die Preise fallen.
Erstmal abwarten was NVidia mit der 1070er und 1080er bringt.
Und in welchem Problemfall soll eine ältere Karte besser sein als eine neue? Wenn das Ding kaputt ist bekommst du eine neue, egal bei welchem Modell. Oder meinst du die Treiber? Da kannst du auch mit lange bekannten Modellen Probleme bekommen, wie NVidia mit ihrer Vorletzten Treiberversion ja gezeigt hat.
Antwort von thatsnotmyname:
Ja das war auf Treiber- und Firmware-Unterstützung bezogen. Außerdem ist die Frage, wie bei einer brandneuen Karte die Kompatibilität von Schnitt- und Rendersoftware aussieht.
Unter dem Link vom TomStg auf
www.studio1productions.com findet sich zum Beispiel folgende Aussage zur hier diskutieren GTX 980:
Remember you can NOT use the Ray Traced 3D Render Engine with the GTX-750, GTX-750 TI or the GTX 900 series of video cards.
Die Frage ist, ob diese Aussage noch aktuell ist? Zumindest scheint es Mitte 2015 (= letztes Update des Artikels) noch der Fall gewesen zu sein. Da waren die GTX 980 und 970 beispielsweise bereits ca. ein dreiviertel Jahr auf dem Markt.
Antwort von DenK:
Raytracing hat bei mir auf der 970er immer funktioniert. Die Karten waren nur nicht offiziell unterstützt, man konnte sie im After Effects aber trotzdem auswählen.
Aber generell hast du natürlich recht. Ich bin trotzdem sehr gespannt.
Antwort von thatsnotmyname:
Dann sollte das ja mit der GTX 980 auch funktionieren.
Ich habe selbst die GTX 970, mache aber gar nichts mit Animation und nur hin und wieder etwas mit Premiere. Öfters mal noch Lightroom und Photoshop.
Ich vermute die Auswahl lässt sich auf jeden Fall auf die folgenden vier Karten einschränken. Wie relevant sind denn die Cuda Cores? Die größten Modelle der 700er Serie haben deutlich mehr an der Zahl und dabei auch eine schnellere Speicheranbindung. Nachteilig sind 1 GB weniger Speicher und ein etwas langsamerer Takt:
NVIDIA Card Number of Cuda Cores Size of Power Supply ** Memory Type Memory Interface Width Memory Bandwidth GB/sec Base Clock Speed Boost Clock Speed NOTES
GTX 780 2304 600 watt DDR5 384 bit 288.4 GB/s 863 MHz 900 MHz 3 GB Standard Memory Size
GTX 780 Ti 2880 600 watt DDR5 384 bit 336 GB/s 875 MHz 928 MHz 3 GB Standard Memory Size
GTX 980 2048 500 watt DDR5 256 bit 224 GB/s 1126 MHz 1216 MHz
GTX 980 Ti 2816 600 watt DDR5 384 bit 336.5 GB/s 1000 MHz 1075 MHz
Ich kann leider nicht abschätzen ob schneller angebundener weniger Speicher besser wäre als mehr aber langsamer im Zugriff.
Oder kompensiert das der schnellere Takt wieder?
Antwort von Bergspetzl:
ich habe ich vor ca. 1.5 jahren für die 3gb 780ti entschieden. Sie läuft an sich ganz gut, auch wenn mir die referenzen fehlen. ich habe testweise vor 2 monaten eine 4 gb 290 ati eingebaut, leider nur kurz - sie hat aufs erste jedoch keinen spürbaren boost gebracht. Ausführlichere tests und ein frisches system würden aber sicher mehr gewissheit bringen...
Antwort von merlinmage:
Warum wartest du nicht einfach 1-2 Monate auf Pascal und hast dann entweder mehr Performance oder weniger Stromverbrauch/Wärmeabgabe bei gleichzeitig mehr VRAM? ;)
Antwort von g3m1n1:
Grafikkartenempfehlung?
AMD FirePro W7000 (habe ein eabzugeben).
Generell CAD Hochleistungsgrafikkarten!
Antwort von merlinmage:
So ein Schwachsinn.
Antwort von TomStg:
AMD FirePro W7000 (habe ein eabzugeben).
Generell CAD Hochleistungsgrafikkarten!
Beides keine Option für AE.
Antwort von g3m1n1:
AMD FirePro W7000 (habe ein eabzugeben).
Generell CAD Hochleistungsgrafikkarten!
Beides keine Option für AE.
Natürlich! Wieso auch nicht?
Ich bearbeite damit 4K Projekte ohne Ruckeln oder ähnliches
Antwort von merlinmage:
Pack ich mit ner 980 Ti auch, nur mit 6GB Vram und Cuda Support ;)
Antwort von dienstag_01:
Ich pack das natürlich auch, mit einer integrierten GPU, da ja AE bei der Vorschau gar nicht von der GPU unterstützt wird, ihr Weltmeister ;)
Antwort von merlinmage:
Integrierte GPU? Bist wohl nicht auf 2011-3 unterwegs du Schlingel ;)
Antwort von TomStg:
Natürlich! Wieso auch nicht?
Lesen bildet.
Ich pack das natürlich auch, mit einer integrierten GPU, da ja AE bei der Vorschau gar nicht von der GPU unterstützt wird, ihr Weltmeister ;)
Für Unwissende, Besserwisser und für die, die noch Weltmeister werden wollen:
https://www.studio1productions.com/Arti ... ffects.htm
Insbesondere die Abschnitte weiter unten auf der Seite.
Antwort von Jost:
Natürlich! Wieso auch nicht?
Lesen bildet.
Ich pack das natürlich auch, mit einer integrierten GPU, da ja AE bei der Vorschau gar nicht von der GPU unterstützt wird, ihr Weltmeister ;)
Für Unwissende, Besserwisser und für die, die noch Weltmeister werden wollen:
https://www.studio1productions.com/Arti ... ffects.htm
Insbesondere die Abschnitte weiter unten auf der Seite.
Im Artikel steckt aber auch kein Test dahinter - alles nur zusammengelesen und als Weisheit verkauft.
Fakt ist: Der Rechner von nouth läuft offenbar problemlos und spürbar schneller als der alte Kram.
Eine andere Frage ist: Wo liegen die Minimal-Anforderungen?
Meine Erfahrung mit Resolve ist: Mit den Minimalanforderungen von Blackmagic möchte ich nicht arbeiten. Es geht - ja. Aber unter stressfreiem Workflow verstehe ich etwas anderes.
Bei Adobe könnte das natürlich ganz anders sein. Habe kein AE.
Antwort von thatsnotmyname:
Habe mit nouth zusammen in der Workstation meine GTX 970 getestet. Lief recht fluffig (auch mit Ray Traced 3D), obwohl offiziell auch nicht unterstützt.
Ist also anzunehmen, dass die GTX 980 auch einwandfrei läuft.
Ich denke dass zertifizierte CAD Karten einfach unverhältnismäßig teuer und eigentlich nur das richtige für Unternehmen sind zwecks garantierter Kompatibilität und längeren Support-Zyklen und Garantielaufzeiten.