Tom M. wrote: > Hallo zusammen, > > ich suche eine externe TV-Karte, mit der ich problemlos unter Windows > und vorallem auch Linux fernsehen kann. Auch das Aufzeichnen muß möglich > sein. Da mein Mainboard onboard-Sound hat bin ich etwas besorgt, ob das > mit der Soundübertragung klappt. In der Vergangenheit hatte ich sogar > Probleme mit einer internen PCI-TV-Karte, ich bekam den Ton einfach > nicht zum Laufen. > > Wenn ich jetzt eine externe TV-Karte anschließe, wird dann die Soundspur > auch über das USB2.0 Kabel an den PC übertragen, ohne daß eine direkte > Verbindung mit der Soundkarte bzw. dem onboard-Sound nötig ist? > > Falls das alles nicht klappen sollte, was wäre eine Alternative, wenn > ich mir nicht extra einen Fernseher und DVD-Rekorder kaufen will? Gibt > es andere Geräte, die man direkt ans TFT anschließen kann und mit denen > ich dann irgendwie auch auf den PC aufnehmen kann, oder halt erstmal auf > ein anderes Medium aufnehmen und die Aufnahme dann bequem an den PC > übertragen kann?
Hat keiner ein paar Tips dazu?
-- Gruß, Tom
Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
Antwort von Andreas Pohlke:
Hi,
Tom M. wrote: > Hat keiner ein paar Tips dazu?
verrate doch mal, wo Dein "Fernsehen" so herkommt... bitte etwas genauer als "aus der Wand" oder "vom Himmel". Die meisten USB-Adapter, an halbwegs moderne Rechner angschlossen, sollten zum "Fernsehen" reichen - sowohl unter Windows als auch unter Linux. Akuelle Discounter-PCs sind diesbezüglich komplett ausgestattet.
Dein "Sound"-Problem muss antik sein. Das komplette AV- Signal strömt über den USB-Port in Deinen Rechner, der Rest geschieht dort.
> ... verrate doch mal, wo Dein "Fernsehen" so herkommt... > bitte etwas genauer als "aus der Wand" oder "vom > Himmel".
Analog Kabel liegt hier.
> Die meisten USB-Adapter, an halbwegs moderne Rechner > angschlossen, sollten zum "Fernsehen" reichen - > sowohl unter Windows als auch unter Linux.
Ist USB2.0 per Definition immer schnell genug, oder sollte ich beim Mainboard darauf achten, daß es eine besonders gute Übertragungsrate erziehlt? Sollte ein Wert von etwa 21,1 MB/s reichen?
> Akuelle Discounter-PCs sind diesbezüglich komplett ausgestattet.
Meine PCs lasse ich nach meinen Vorstellungen aus Einzelteilen aufbauen oder übernehme den Aufbau oder die Aufrüstung selbst.
> Dein "Sound"-Problem muss antik sein. Das komplette AV- > Signal strömt über den USB-Port in Deinen Rechner, der > Rest geschieht dort.
Sehr schön, danke für die Information, damit kann ich dann wohl beruhigt so eine externe Karte kaufen.
Mein Problem bestand mit einer internen PCI-Karte. Ich hatte sie in meinem neueren Rechner, leider bekam ich den Sound nicht zum laufen, hab mehrmals umgesteckt, da es dort ein Kabel gab, was außerhalb des Gehäuses TV-Karte und Soundkarte verbinden sollte.
-- Gruß, Tom
Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
Antwort von Andreas Pohlke:
Hi,
Tom M. wrote: > Andreas Pohlke wrote: > Analog Kabel liegt hier.
es gibt "Kombi-Adapter", allerdings werden einem doch inzwischen interne, analoge TV-Karten für ein paar Euro hinterhergeworfen. Oder haben die inzwischen den Artenschutz beantragen können?
> Ist USB2.0 per Definition immer schnell genug, oder sollte ich beim > Mainboard darauf achten, daß es eine besonders gute Übertragungsrate > erziehlt? > Sollte ein Wert von etwa 21,1 MB/s reichen?
bei mir reicht USB 1.1. "Timeshift"-Wiedergabe sollte man sich damit allerdings abschminken.
Andreas Pohlke schrieb: > Hi, > > Tom M. wrote: >> Andreas Pohlke wrote: >> Analog Kabel liegt hier. > > es gibt "Kombi-Adapter", allerdings werden einem > doch inzwischen interne, analoge TV-Karten für > ein paar Euro hinterhergeworfen. Oder haben die > inzwischen den Artenschutz beantragen können? > >> Ist USB2.0 per Definition immer schnell genug, oder sollte ich beim >> Mainboard darauf achten, daß es eine besonders gute Übertragungsrate >> erziehlt? >> Sollte ein Wert von etwa 21,1 MB/s reichen? > > bei mir reicht USB 1.1. "Timeshift"-Wiedergabe sollte man sich > damit allerdings abschminken.
Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. Wer die will muss AFAIK USB 2 haben.
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Tom M.:
Christian Schroeder wrote: > Andreas Pohlke schrieb: > >> Hi, >> >> Tom M. wrote: >> >>> Andreas Pohlke wrote: >>> Analog Kabel liegt hier. >> >> >> es gibt "Kombi-Adapter", allerdings werden einem >> doch inzwischen interne, analoge TV-Karten für >> ein paar Euro hinterhergeworfen. Oder haben die >> inzwischen den Artenschutz beantragen können? >> >>> Ist USB2.0 per Definition immer schnell genug, oder sollte ich beim >>> Mainboard darauf achten, daß es eine besonders gute Übertragungsrate >>> erziehlt? >>> Sollte ein Wert von etwa 21,1 MB/s reichen? >> >> >> bei mir reicht USB 1.1. "Timeshift"-Wiedergabe sollte man sich >> damit allerdings abschminken. > > > Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. Wer > die will muss AFAIK USB 2 haben.
Und geht bei USB2.0 denn dann auch Timeshift mit den besagten ca. 21 MB/s oder ist das dafür auch zu wenig? Ist grundsätzlich noch ein Unterschied zwischen einer PCI-Karte und einer externen USB2.0 Lösung, oder ist beides gleichwertig?
-- Gruß, Tom
Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
Antwort von Christian Schroeder:
Tom M. schrieb:
[Schnipp]
> Und geht bei USB2.0 denn dann auch Timeshift mit den besagten ca. 21 > MB/s oder ist das dafür auch zu wenig? > Ist grundsätzlich noch ein Unterschied zwischen einer PCI-Karte und > einer externen USB2.0 Lösung, oder ist beides gleichwertig? Kann man zunächst nicht so genau sagen. Es wäre ja möglich, dass es exakt das gleiche Modell einmal als PCI und einmal als USB-Modell gibt, dann wären die zunächst gleichwertig. Nun ist USB prinzipiell nicht so stabil wie PCI... Wenn ich meine externe USB Festplatte abziehe friert das Bild bei meiner TV-Karte ein, keine Ahnung warum. Schließe ich die Platte über Firewire an gehts. Ein anderes Problem sind u.U. Interrupts. Normalerweise sollte ne TV-Karte nen eigenen Interrupt kriegen, was bei USB schwierig wird (;ich habs bei meiner nicht geschafft). Wenn du aufnehmen willlst solltest du eine USB-Karte mit Hardware MPEG II Encoder kaufen. Ist etwas teurer, aber dafür läuft das dann relativ problemlos. Ich hab ne Hauppauge WinTV PVR USB 2 (;die gibts auch in ner älteren Version mit "nicht 2" und ohne Hardware MPEG Encoder, die hat dann nur ne Auflösung von 352x288), die läuft wie ne Eins. Falls du mal gucken willst: http://www.hauppauge.de/pages/products/data pvrusb2.html
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Tom M.:
Christian Schroeder wrote:
> [...] Ein anderes Problem sind u.U. Interrupts. Normalerweise sollte ne > TV-Karte nen eigenen Interrupt kriegen, was bei USB schwierig wird (;ich > habs bei meiner nicht geschafft).
Darum hab ich mich bisher nie gekümmert, oder wird sowas automatisch bei der Installation erledigt?
> Wenn du aufnehmen willlst solltest du > eine USB-Karte mit Hardware MPEG II Encoder kaufen. Ist etwas teurer, > aber dafür läuft das dann relativ problemlos.
Aufnehmen will ich auf jeden Fall!
> Ich hab ne Hauppauge WinTV PVR USB 2 (;die gibts auch in ner älteren > Version mit "nicht 2" und ohne Hardware MPEG Encoder, die hat dann nur > ne Auflösung von 352x288), die läuft wie ne Eins.
Also die niedrige Auflösung würde mir auf keinen Fall ausreichen. Hat Deine aktuelle externe "Karte" denn diesen Hardware Encoder? Was kostet sowas ungefähr?
> Falls du mal gucken > willst: > http://www.hauppauge.de/pages/products/data pvrusb2.html
Mach ich gleich mal, danke.
-- Gruß, Tom
Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
Antwort von Tom M.:
Tom M. wrote: > Christian Schroeder wrote: > [...] >> Falls du mal gucken willst: >> http://www.hauppauge.de/pages/products/data pvrusb2.html > > > Mach ich gleich mal, danke.
Steht ja fast alles da, nur noch ein paar Fragen hätte ich:
1.) Da steht was von Audio-LineIn, wozu braucht man das? Ich dachte Audio wird auch mittels USB2.0 an den PC übertragen und dann dort intern verarbeitet? Wird die Karte wirklich nur über USB mit dem PC verbunden?
2.) Wie läuft so eine TV-Karte unter einem aktuellen Linux?
-- Gruß, Tom
Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
Antwort von Sky:
Tom M schrieb im
> 1.) Da steht was von Audio-LineIn, wozu braucht man das? Ich dachte Audio > wird auch mittels USB2.0 an den PC übertragen
LineIn ist ein Eingang.
Antwort von Christian Schroeder:
Tom M. schrieb: > Christian Schroeder wrote: > >> [...] Ein anderes Problem sind u.U. Interrupts. Normalerweise sollte >> ne TV-Karte nen eigenen Interrupt kriegen, was bei USB schwierig wird >> (;ich habs bei meiner nicht geschafft). > > Darum hab ich mich bisher nie gekümmert, oder wird sowas automatisch bei > der Installation erledigt? Das *wird* bei der Installation automatisch gemacht und das ist ja das Problem... Automatisch werden da IRQs geshared und das kann man nicht ändern (;ich wüsste jetzt nicht, wie). Bei ner PCI-Karte kannste die einfach in nen anderen Slot stecken und das Problem ist gelöst. Bei mir funktionierts trotz geshartem IRQ, da steigt dann die nötige Prozessorleistung (;ist aber trotzdem noch weit im grünen Bereich).
>> Wenn du aufnehmen willlst solltest du eine USB-Karte mit Hardware MPEG >> II Encoder kaufen. Ist etwas teurer, aber dafür läuft das dann relativ >> problemlos. > > Aufnehmen will ich auf jeden Fall! > >> Ich hab ne Hauppauge WinTV PVR USB 2 (;die gibts auch in ner älteren >> Version mit "nicht 2" und ohne Hardware MPEG Encoder, die hat dann nur >> ne Auflösung von 352x288), die läuft wie ne Eins. > > Also die niedrige Auflösung würde mir auf keinen Fall ausreichen. > Hat Deine aktuelle externe "Karte" denn diesen Hardware Encoder? > Was kostet sowas ungefähr? Ja, die hat nen Hardware-encoder. Hat mich gebraucht in der Elektrobuch ca 100,- gekostet.
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Andreas Pohlke:
Hi,
Christian Schroeder wrote: > Andreas Pohlke schrieb: >> bei mir reicht USB 1.1. "Timeshift"-Wiedergabe sollte man sich >> damit allerdings abschminken. > Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. Wer > die will muss AFAIK USB 2 haben.
"oft"? ...irgendwie sieht der aufgezeichnete Datenstrom das anders: die Auflösung ist vollkommen vollständig, immer. Evtl. strahlt einer dieser privaten Käsesender mal wieder heruntergerechnete, halbe Bilder aus - das hat dann aber nichts mit dem USB-Port zu tun.
Andreas Pohlke schrieb: > Hi, > > Christian Schroeder wrote: >> Andreas Pohlke schrieb: >>> bei mir reicht USB 1.1. "Timeshift"-Wiedergabe sollte man sich >>> damit allerdings abschminken. >> Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. >> Wer die will muss AFAIK USB 2 haben. > > "oft"? ...irgendwie sieht der aufgezeichnete Datenstrom das anders: > die Auflösung ist vollkommen vollständig, immer. Evtl. strahlt einer > dieser privaten Käsesender mal wieder heruntergerechnete, halbe Bilder > aus - das hat dann aber nichts mit dem USB-Port zu tun.
Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne reduzierte Auflösung...
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Andreas Pohlke:
Hi,
Christian Schroeder wrote: > Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller > Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne > reduzierte Auflösung...
Hm...ich weiss ja nicht, was Du mit Deiner TV-Karte so empfangen hast, aber nochmal: das hat nichts mit USB1.1 zu tun. Meine DEC2000-T für DVB-T ist "alt" und hat nur einen USB1.1-Port. Da passen 12MBit/s durch das Kabel und das reicht gut für eine Richtung. Für eine Timeshift-Wiedergabe am Fernseher, der an der Box klemmt, bräuchte ich die Bandbreite zweimal. Angeschlossen ist übrigens ein Notebook mit einem PIII-850MHz.
Andreas Pohlke schrieb: > Hi, > > Christian Schroeder wrote: >> Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller >> Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne >> reduzierte Auflösung... > > Hm...ich weiss ja nicht, was Du mit Deiner TV-Karte so empfangen hast, > aber nochmal: das hat nichts mit USB1.1 zu tun. > Meine DEC2000-T für DVB-T ist "alt" und hat nur einen USB1.1-Port. Da > passen 12MBit/s durch das Kabel und das reicht gut für eine Richtung. > Für eine Timeshift-Wiedergabe am Fernseher, der an der Box klemmt, > bräuchte ich die Bandbreite zweimal. Angeschlossen ist übrigens ein > Notebook mit einem PIII-850MHz.
Ich hab mit von vornherein eine USB 2 Karte gekauft, von daher kenn ich die Probleme nur aus dem Datenblatt...
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Andreas Pohlke:
Hi,
Christian Schroeder wrote: > Ich hab mit von vornherein eine USB 2 Karte gekauft, von daher kenn ich > die Probleme nur aus dem Datenblatt...
ach, Datenblatt? Also GAR keine Ahnung...dann hättest Du Dir DIESEN Satz besser GANZ gespart:
Christian Schroeder wrote: > Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. > Wer die will muss AFAIK USB 2 haben.
und vor allem nicht mit DIESER Aussage noch auf Deiner wüsten Spekulation beharrt:
Christian Schroeder wrote: > Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller > Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne > reduzierte Auflösung...
> Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller > Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne > reduzierte Auflösung...
Bei Analog-TV hast Du recht. Bei DVB-T reicht grundsätzlich auch USB 1.1, um das, was der jeweilige Sender in den Äther absondert, ohne reduzierte Auflösung wiederzugeben. Für besondere Funktionen wie beispielsweise die gleichzeitige Wiedergabe/Aufnahme eines kompletten Bouquets reicht die Bandbreite von USB 1.1 allerdings nicht aus.
Michael
Antwort von Christian Schroeder:
Andreas Pohlke schrieb: > Hi, > > Christian Schroeder wrote: >> Ich hab mit von vornherein eine USB 2 Karte gekauft, von daher kenn >> ich die Probleme nur aus dem Datenblatt... > > ach, Datenblatt? Also GAR keine Ahnung...dann hättest Du Dir DIESEN Satz > besser GANZ gespart: Also das versteh ich nun nicht. Ob ich die Karte in Händen halte und feststelle, dass sie mir nicht genügt oder ob ich das aus nem Datenblatt lese, ist doch völlig egal. Aus nem Datenblatt auf " GAR keine Ahnung" zu schließen, das versteh ich nicht.
> Christian Schroeder wrote: > > Bei USB 1 is dann aber oft die Auflösung nicht in voller PAL-Größe. > > Wer die will muss AFAIK USB 2 haben. > > und vor allem nicht mit DIESER Aussage noch auf Deiner wüsten > Spekulation beharrt: > > Christian Schroeder wrote: > > Ich meinte die TV-Karte. Ich hab noch keine mit USB 1 UND voller > > Auflösung gesehen. Die, die ich kenne haben mit USB 1 dann immer ne > > reduzierte Auflösung... Was ist daran spekuliert? Was ich hier geschrieben habe, war schlicht das, was mir bisher so passiert ist...
-- Gruß Chris Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!