Frage von Numquam:Moin moin,
ich kann mich derweil nicht entscheiden welches externe Audioaufnahmegerät ich mir zu der 7D anschaffen sollte. Der Preis ansich ist kein entscheidendes Kriterium.
Mir geht es schlichtweg um die technischen Unterschiede und die Menüführung wegen Transparenz und Bedienerfreundlichkeit und natürlich nicht zu vergessen der Leistungsfähigkeit / Qualität.
Ich bin nicht nur auf die o.g. Geräte beschränkt, wenn es anderweitige Geräte mit nahezu denselben Ausstattungsmerkmalen/ Kriterien gibt bin ich für deren Nennung sehr dankbar.
Ich habe zuvor bei Studienzwecken mit dem Marantz PMD 660 oder Fostex FR-2LE und Zoom H4 gearbeitet.
Nun bin ich allerdings angehalten mir das Equipment selber anzuschaffen. Ich möchte ungerne zweimal Geld ausgeben, daher setze ich auf eure Erfahrungswerte.
Vielen Dank für eure Anregungen.
Greetz
Antwort von thsbln:
Zu den von Dir genannten Geräten kann ich nix sagen, ausser dass ich mal Tests in Foren (war es cinema5d.com?) gelesen habe, dass der Zoom H4 über längere Strecken nicht mehr problemlos zu den internen EOS-Tonaufnahmen synchronisiert werden kann, da beide auseinander driften - beim Zoom H4
N hingegen war das Problem wohl nicht mehr vorhanden.
Ich nutze seit kurzen den Sony PCM D50 - aufgrund positiver Erfahrungen eines Freundes, sehr guter Tests und letztendlich natürlich eigener "Anschauung" - Aufnahmequalität ist sehr gut, die internen Mikros auch, er hat leider keinen XLR-Anschluß, dafür aber sehr rauscharme Mic-Eingänge, die Menüführung ist übersichtlich, er läuft mit 4 normalen Batterien, die sehr lange halten (wenn ich da an meinen M-Audio Microdr*ck zurück denke...), intern hat er 4 GB Speicher, das reicht erstmal für eine Weile, Bitraten/Abtastraten sind bis 24/96 wählbar etc pp:
http://www.sony.de/biz/product/digireco ... nicalspecs
Gibt sicherlich profundere Tests im Netz, für einen ersten Überblick reicht auch dieser hier, denke ich:
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... page_num=1
Viel Spaß beim Entscheiden!
P.S.
http://www.audiotranskription.de/SonyPCM-D50
Antwort von Numquam:
Vielen Dank für deinen Tip.
Das genannte Gerät scheidet aber für mich aus, da es wie DU schon geschrieben hast nicht über XLR-Anschlüsse verfügt, andernfalls wäre das Gerät sicher eine Alternative.
Vielen Dank.
MfG
Antwort von thsbln:
Ups, mir war nicht klar, dass Du auf XLR bestehst, sorry für's Vollschwafeln! :-)
Antwort von Numquam:
Ups, mir war nicht klar, dass Du auf XLR bestehst, sorry für's Vollschwafeln! :-)
No problem , habe ja auch nicht erläutert, dass ich auf XLR bestehe ;-)
Antwort von masterseb:
Zu den von Dir genannten Geräten kann ich nix sagen, ausser dass ich mal Tests in Foren (war es cinema5d.com?) gelesen habe, dass der Zoom H4 über längere Strecken nicht mehr problemlos zu den internen EOS-Tonaufnahmen synchronisiert werden kann, da beide auseinander driften - beim Zoom H4
N hingegen war das Problem wohl nicht mehr vorhanden.
also. das problem mit dem internen taktgeber und damit mit dem auseinander laufen des tons (ab 5min kritisch) gibt es auch bei h4N!
lässt sich aber beheben, in dem man das audiofile neu sampelt oder einfach ie geschwindigkeit im schnittprogramm anpasst. findet sich alles auf cinema5d
du hast da schon die beiden top kandidaten ausgesucht (in dem preis segment). ich würde den tascam dem zoom auf jeden fall VORZIEHEN! warum? besseres menü, LEVEL REGLER (beim zoom hast du keine möglichkeit die input levels alegant per knopf zu regeln) und bessere akkulaufzeit. der einzige trade off: nur der zoom hat die klinke/XLR kombination.
für etwas mehr kann ich dir das edirol r-44 empfehlen (4-spur XLR). der fostex ist eigentlich nur in der nicht LE version zu empfehlen, ist dafür elegant umhängbar. für den edirol gibts da aber auch eine tasche.
Antwort von Numquam:
Danke für deine Empfehlung bezüglich des Edirol, aber dieser ist mit seinen 1,9 Kg recht schwer und für mich nicht wirklich mehr als portabel zu bezeichnen ;-)
Ich denke ich werde mich für den Tascan entscheiden, ziemlich moderater Preis und sehr gute Ausstattungsmerkmale, der Zoom H4N scheidet aufgrund der sync-schwäche für mich aus.
Vielen Dank für deine helfende Rezension.
MfG
Antwort von masterseb:
für mich scheidet der h4 vorallem wegen der nicht vorhandenen pegelkontrolle aus. sehr globig das teil. da hat mir der alte h4 besser gefallen.
der edirol ist mir der umhänge tasche sehr gut portabel und sehr professionell. 2 wochen dubrovnik habens bewiesen :D weiterer vorteil: rennt auch mit normalen AA batterien oder akkus
Antwort von Mink:
Das Ding ist ja auch doppelt so teuer....da möchte schon ein Umhängebeutel dabei sein!!! ;)
H4n rennt auch mit Batterien oder Akkus und der Pegel ist durchaus kontrollierbar.... nicht so gut wie bei einigen anderen aber in Ordnung.
Das H4n ist in der Preisklasse bis 400€ definitiv der beste Allrounder!
Ansonsten .... vielleicht Field-Mixer a la Sound Devices oder SQN + Aufnahmegerät.... aber das ist dann wahrscheinlich eine andere Preisklasse und wenn Du nicht als Tonmann arbeiten willst ein bißchen viel.
sehr globig das teil. da hat mir der alte h4 besser gefallen.
Ein bißchen make-up und ne Perücke dann geht das schon.... das Ding ist nicht klobig!! Guck dir mal ne Standardtonausrüstung beim Film an ... da geht ohne Sackkarre nix!
Antwort von Numquam:
Genau da is das Problem , ich will mir nicht auch noch ne Sackkarre zulegen müssen ;-)
Scherz beiseite. Das Schleppen des ganzen Gerödels zum Set, am Set und wieder zurück, reicht mir.
Da ich hauptsächlich alleine arbeite, ggfs. auch mal zu zweit oder zu dritt, möchte ich mir nicht eine zusätzliche Abhängigkeit schaffen, indem ich auch noch nen Tonmann benötige.
Vorerst ist alles Semi-Professionell angelegt. Tonmischer bevorzuge ich sonst auch.
Allerdings will man sich ja auch auf jedem Gebiet weiterbilden.
Das Rig soll aber auch nicht zu überladen sein, deswegen Kompaktheit gepaart mit technischer Durchdachtheit und qualititativ hochwertigem Ergebnis.
Die Funkstrecke soll ja auch noch Platz haben ;-)
Ich sehe mich schon wieder basteln, aber das ist auch gut so. Ich denke mit den Eneloops sollte der Tascam auch lange seinen Dienst verrichten.
Ich hatte mich vorher auch auf den H4N eingeschossen , dann aber gelesen der Tascam sei noch eine Spur besser und professioneller, daher der Gedankenwandel.
Antwort von Mink:
Das H4n ist in der Preisklasse bis 400€ definitiv der beste Allrounder!
Ich seh grad, daß der Tascam ja für knapp unter 400€ zu haben ist also...
Das H4n ist in der Preisklasse bis 350€ definitiv der beste Allrouder! ;)
Antwort von Numquam:
Das H4n ist in der Preisklasse bis 400€ definitiv der beste Allrounder!
Ich seh grad, daß der Tascam ja für knapp unter 400€ zu haben ist also...
Das H4n ist in der Preisklasse bis 350€ definitiv der beste Allrouder! ;)
Yo es gibt Angebote bis 369 € für den Tascam.........das läßt mich überlegen.
Antwort von koji:
also ich hab mir einen juicedlink 454 gekauft und bereue es nicht. falls du natürlich 4 audiospuren, wie im falle eines H4N willst, ist er hinfällig aber ich finde ihn toll. von mir gibts sicher eine kaufempfehlung.