Zu den von Dir genannten Geräten kann ich nix sagen, ausser dass ich mal Tests in Foren (war es cinema5d.com?) gelesen habe, dass der Zoom H4 über längere Strecken nicht mehr problemlos zu den internen EOS-Tonaufnahmen synchronisiert werden kann, da beide auseinander driften - beim Zoom H4
N hingegen war das Problem wohl nicht mehr vorhanden.
Ich nutze seit kurzen den Sony PCM D50 - aufgrund positiver Erfahrungen eines Freundes, sehr guter Tests und letztendlich natürlich eigener "Anschauung" - Aufnahmequalität ist sehr gut, die internen Mikros auch, er hat leider keinen XLR-Anschluß, dafür aber sehr rauscharme Mic-Eingänge, die Menüführung ist übersichtlich, er läuft mit 4 normalen Batterien, die sehr lange halten (wenn ich da an meinen M-Audio Microdr*ck zurück denke...), intern hat er 4 GB Speicher, das reicht erstmal für eine Weile, Bitraten/Abtastraten sind bis 24/96 wählbar etc pp:
http://www.sony.de/biz/product/digireco ... nicalspecs
Gibt sicherlich profundere Tests im Netz, für einen ersten Überblick reicht auch dieser hier, denke ich:
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... page_num=1
Viel Spaß beim Entscheiden!
P.S.
http://www.audiotranskription.de/SonyPCM-D50