Frage von Anonymous:Hallo,
ist es möglich, dass man eine Audiospur eines VHS-Films als Datenspur "missbraucht" ? Im konkreten Fall will ich bei einem Film die Hauptspur als Tonspur lassen, und die Nebenspur mit einem Konverter mit RS232 (2400,N,8,1) bespielen, um Geräte synchron beim Abspielen des Films zu schalten. Der linke (oder rechte) Audioausgang wird dann wieder an einen Konverter, der die Spannungspegel anpasst, angeschlossen und dieser an einem Controller, der Geräte synrchon schaltet. Meine Frage: Ist das Aufnahmeverfahren (Mudulation) der Tonspuren, eines HIFI-S-VHS-Recorders generell dafür geeignet Rechteckimpulse (digitale Daten) mit 2400 Baud aufzunehmen ?
Antwort von Stefan:
Ausprobieren. Aber von Design her, würde ich keine digitalen Daten aufspielen. Wenn du auf der Schalterseite RS232 brauchst, kann man vielleicht ein altes Modem als Konverter missbrauchen...
Aber warum nimmst du keinen Videorekorder, die einen entsprechenden Anschluss für externe Bedienung und Timecode haben. Spontan fallen mir Videorekorder mit LANC (Control-L) oder Pana-Edit Buchsen ein. Oder gleich einer mit RS232 wie mein Philips SVHS.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Anonymous:
Danke für die schnelle Antwort.
Zum Konverter:
Dies ist eigendlich das kleinere Problem. Ich wollte die Spannungspegel einfach nur mit einem MEX232 und Spannungsteiler "klein" machen und mit einem kleinen Vorverstärker und dem MEX232 die Pegel wieder anheben. Bei einem Modem müsste ich die Ausgangsspannung doch auch noch von Telefon auf Audiopegel umwandeln (oder ist der Telefonpegel schon ein aufnahmefähiges Audiosignal ?).
Zum Rekorder
Ich hatte auch schon an solch ein Videorekorder gedacht, nur kommt man denn von extern an diese Timecode heran. Ist die RS232-Schnittstelle deines Philips SVHS dafür geeignet oder dient sie nur der Fernsteuerung des Rekorders ?
Danke Volker
Antwort von Stefan:
Die Modemgeschichte ist mir nur gerade eingefallen, als ich überlegt habe, ob digitale Signale auf der Audiospur eine gute Idee ist.
Mein Philips VR 969 kann einen Timecode aufzeichnen und auf RS232 ausgegeben. Und der Rekorder kann über RS232 gesteuert werden.
Ist allerdings ein Modell aus 1997/1998 und ob es heute noch sowas gibt, weiss ich nicht.
Über LANC wird normalerweise auch ein Timecode-Signal übertragen. Wenn du in die Richtung suchst und bastelwillig bist, hilft dir wahrscheinlich das IRDEO Projekt der c't weiter =>
www.irdeo.de
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Anonymous:
Danke für den Tip. Ich werde dort mal nachschauen.
Gruss Volker