Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // EIZO SX2462WH-BK vergleich Eizo Foris FX2431-BK



Frage von Babaluba:


Hi!

Ich habe die letzten Tage ein wenig recherchiert, da ich mir einen neuen Monitor kaufen will. Ich arbeite viel mit After Effects und auch FinalCut und mach auch Farbkorrekturen, soweit wie möglich. Mein alter Monitor hat einfach einen zu hohen Kontrast und die schwarz und weiss Werte stimmen nicht

nun ich bin im Endeffekt auf 2 Monitore gestossen:

EIZO SX2462WH-BK und
EIZO Foris FX2431-BK

scheinbar sind die zwei recht ähnlich und kosten auch ähnlich viel, die alles entscheidene Frage, welchen soll ich nehmen.

Der EIZO SX2462WH-BK soll ein wenig lauter sein (brummen)

kenn wer beide, hat wer einen Tip?

Lg

Space


Antwort von domain:

Wenn irgendwie möglich, dann schließe dir einen HDMI-tauglichen Fernseher als Monitor an. So benutze ich z.B. den alten Sony 40W2000 als Monitor und zugleich als Fernseher während des Renderns, während meine Frau z.B. Anna und die Liebe woanders schaut.
Wenn der Durchschnitt der im TV gezeigten Filme und meine eigene Schnittvorschau und speziell auch das final Rausgerenderte und über den WD-Player Angesehene eine starke Koinzidenz mit dem TV zeigen, dann kann es wohl nicht so wirklich daneben liegen und besonders schon dann nicht, wenn auch alle Anforderungen bez.
http://www.belle-nuit.com/testchart.html
auch beim als Monitor missbrauchten TV-Gerät locker erfüllt werden.

Space


Antwort von Valentino:

Der EIZO SX2462WH-BK ist eine sehr gute Wahl, wenn du ihn Monitor nur für Desktop Gesichichten brauchst. Das H-IPS Panel ist sehr Farbecht und besser als das S-PVA Panel des FX Modells.

Das FX Modell ist sehr interessant als Vorschaumonitor für die Video Bearbeitung, wobei du bei FCP dann halt eine Break-Out-Karte/Box für die Videoausgabe brauchst.
Ganz nebenbei kannst du das FX Modell auch für die Bildbearbeitung benutzen und den Monitor natürlich auch per DVI an den Rechner anschließen. Was du nicht kannst beim FX Modell: um 90 Grad drehen und das Display in der Höhe verstellen.
Der Standfuß des SX Modells ist eindeutig flexibler.

Ich würde für so was nicht unbedingt so viele Geld ausgeben, da die TN Paneles die letzten Jahr sehr gut geworden sind und in der gleichen Ausstattung etwa 1/3 kosten. Ich habe hier z.B. den BX2240 von Samsung stehen und der ist kalibriert fast so gut wie ein älters PVA Panel. Verbauchen tut er auch nur knapp 20Watt.

Space


Antwort von Babaluba:

Danke für die Antworten.
Ich habe mir gedacht, da man eigentlich nicht soooo oft einen neuen Monitor kauft, kann ich ja auch mal ein bissl mehr Geld ausgeben. Ich lebe ja davon und kann das Ganze auch absetzen.

Ich hoffe es kann noch jemand etwas sagen, aber ich denke, ich nehme das SX2462WH-BK Model. War eigentlich auch meine erste Wahl.

Ich habe jetzt lange mit Samsung Monitoren gearbeitet und vielleicht hat jemand einen Vorschlag! Ich habe im Moment ein 27'' Gerät, die Größe ist gut, aber eben der Monitor nicht.
Bin bereit bis 1000 Euro auszugeben.

Samsung hat halt nicht die Anschlüsse eines EIZO...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zwei neue Flexscan Monitore mit USB-C von Eizo: EV2795 und EV2495
Neue 27" ColorEdge High-End-Monitore Eizo CG2700S und CG2700X mit USB-C und Farbkalibrierung
Neue 27" ColorEdge Eizo CG2700S und CG2700X Profi-Monitore mit integrierter Farbkalibrierung
EIZO ColorEdge Prominence CG1: Neuer HDR-Referenzmonitor mit unkomprimiertem 12-Bit 4K per HDMI
Eizo ColorEdge CG2400S - neuer 24"-Profi-Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung
Dynamic Range Video Vergleich Lumix S1 Fuji X-T3
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen
Lohnt sich ein HD-Camcorder im Vergleich zu 4K noch?
Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test
Sony Alpha 1 im Vergleich zu A9 II, A7R IV und A7S III - welche Kamera wofür?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash