Frage von mindgap:Hallo zusammen,
ich habe vor in Zukunft an einer Dokumentation zu arbeiten. Es werden über einige Wochen hinweg verschiedene Menschen interviewt (hier zweiteilung durch externen Audiorekorder), Landschaften aufgenommen und und und...
An die Profis unter euch. Gibt es hierzu eine best practice wie man bei solchen langen Produktionen die Daten besonders sinnvoll ablegt?
Macht man das nach Tag der Aufnahme oder alles in einen Ordner oder Interview und Landschaftsaufnahmen getrennt?
Wäre um Hilfe bzw. der Buzzwords zu dem Thema dankbar.
Grüße,
michael
Antwort von didah:
also ich machs meisstens so:
ueberordner 010813 (aufnahmedatum)
010813_HerrFuzziKratztSeinenHintern_Video
010813_HerrFuzziKratztSeinenHintern_Audio
010813_TrostloseLandschaftWirdTrostloser_Video
010813_TrostloseLandschaftWirdTrostloser_Audio
ueberordner 020813:
....
und so weiter und so fort...
also, video und audio voneinander getrennt ablegen, den ordner so nennen, dass ich weiss, was mich drinnen erwarten... dann einfach die ordnerstruktur im NLE uebernehmen und schon ists halbwegs uebersichtlich...
LG
Antwort von Pianist:
An die Profis unter euch. Gibt es hierzu eine best practice wie man bei solchen langen Produktionen die Daten besonders sinnvoll ablegt?
Das hängt zum Beispiel vom verwendeten Kamera- und Schnittsystem ab. Meine Kamera erzeugt MXF-Dateien mit Avid-Codec und Avid-Bins. Das gedrehte Material wird auf Festplatten kopiert, immer doppelt. Normalerweise befindet sich im MXF-Ordner der Unterordner "1". Diesen benenne ich vor dem nächsten Kopieren immer um, so dass der neue Ordner "1" an seine Stelle tritt. Also wenn ich zum Beispiel bei Ordner "22" bin, dann benenne ich den Ordner "1" in Ordner "23" um. Mehr muss man nicht tun.
Die Bins beschrifte ich schon in der Kamera anständig, die könnte man aber auch hinterher noch umbenennen. In der Kamera gehen nur acht Zeichen.
Auf der Benutzeroberfläche kann es sinnvoll sein, im Projekt für neue Sinneinheiten neue Bins anzulegen. Also wenn ein Projekt über mehrere Jahre geht, dann zum Beispiel "Sommer 2012", "Herbst 2012" und so weiter. Welche Dateien nun in welchem MXF-Unterordner sind, ist vollkommen egal. Wenn man das aus irgendwelchen Gründen mal wissen möchte, kann man sich am Datum orientieren.
Matthias
Antwort von mindgap:
super, vielen dank euch erstmal für den input. scheint da also auch keinen standard zu geben wie man da am besten vorgeht :)