Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Digitales Interface bei HDR-HC1?



Frage von Martin:


Hallo,

bin mir immer noch nicht sicher, ob die HDR-HC1 die richtige Kamera für mich ist. Eine Frage ist noch offen:

Kann ich das HDV-Signal direkt auf einem HD-Fernseher abspielen, sprich: Gibt es ein (digitales) Interface wie z.B. DVI oder, besser, HDMI? Ok, die Tatsache, dass ich ein entsprechendes Interface nicht in den technischen Daten finden kann, ist ein Indiz. Irgendwie kann ich das aber nicht so recht glauben, schließlich bietet doch praktisch jeder Camcorder die Möglichkeit, das Signal direkt auf dem Fernseher auszugeben. Wenn ich einen HDV-Camcorder kaufe, würde ich erwarten, dass der Film direkt auf einem HD-Fernseher (in HD, um entsprechenden bissigen Kommentaren vorzubeugen) dargestellt werden kann.

Gruß
Martin

Space


Antwort von chrisgau:

Nein, die Kamera hat keinen HDMI- oder DVI-Ausgang. Die Bildwiedergabe erfolgt via Komponenten-Ausgang, was qualitativ normalerweise sehr dicht an der digitalen Ausgabe liegt. Na ja... wenn im nächsten Jahr die HD-DVD und/oder Blue-Ray-Player auf den Markt kommen, wird dies vermutlich das bevorzugte Medium für die HDTV-Ausgabe werden. Und diese Player werden auf jeden Fall digital mit den Bildausgabegeräten kommunizieren.

Man muß auch davon ausgehen, daß die MPEG4-Kompressionstechnik die aktuelle MPEG2-Variante in den ersten HDV-Kameras schnell ablösen wird. MPEG4 ist einfach effizienter... aufgrund der höheren Ansprüche an die Rechenleistung im Moment leider noch nicht in HDV-Kameras umsetzbar. Kann aber nicht lange dauern. Meine Erwartungen für die HDV-Kamera der Zukunft: MPEG4-Kompression und Aufzeichnung auf Festplatten.

Grüße,
chrisgau

Space


Antwort von Anonymous:

Nein, die Kamera hat keinen HDMI- oder DVI-Ausgang.
Die Bildwiedergabe erfolgt via Komponenten-Ausgang, was qualitativ normalerweise sehr dicht an der digitalen Ausgabe liegt. Na ja... wenn im nächsten Jahr die HD-DVD und/oder Blue-Ray-Player auf den Markt kommen, wird dies vermutlich das bevorzugte Medium für die HDTV-Ausgabe werden. Und diese Player werden auf jeden Fall digital mit den Bildausgabegeräten kommunizieren. NAja, ich dachte eigentlich, dass ich die Zeit dazwischen (+ die Anfangszeit, in der die Player und Brenner exorbitante Preise kosten) durch Zurückspielen des fertigen Films auf die Sony und dann eben Anschauen auf dem HD-Fernseher lösen kann. Dem Komponenteneingang traue ich nicht so richtig - das ist schon ziemlich bescheuert, in der digitalisierten Welt alles digital zu machen, nur die Verbindung zwischen Camcorder und LCD-Fernseher ist analog :-S
Man muß auch davon ausgehen, daß die MPEG4-Kompressionstechnik die aktuelle MPEG2-Variante in den ersten HDV-Kameras schnell ablösen wird. MPEG4 ist einfach effizienter. Effizienter mag's ja sein - gilt das aber auch für die Aufzeichnung in Echtzeit? Die hochkomprimierten Filmchen verschmieren die Einzelbilder über mehrere Sekunden.
Meine Erwartungen für die HDV-Kamera der Zukunft: MPEG4-Kompression und Aufzeichnung auf Festplatten. Festplatten finde ich nicht so dolle - bei einem langen Dreh ist das Ding irgendwann voll, und sie machen Krach. Ich glaube da eher an CF & Co. Mit MPEG4 kann man eine Minute HD-Film in hoher Qualität auf 100MB packen - zwei 4-GB-CFs kommen dann auf 80 Minuten.

Gruß
Martin

Space


Antwort von wolfgang:

Ist es bisher nicht so, daß die mpeg-4 Kompressionen nur dann qualitativ hochwertig werden, wenn das encoden im 2-pass Verfahren erfolgt? Das stelle ich mir noch als Herausforderung für Hardware-Encoder vor.

Die Nachbearbeitung vom derzeitigen HDV-Material ist schwer genug, bei mpeg4 könnte es mit einem noch höheren Kompressionsgrad noch schwerer werden.

Von der Qualität her würde ich eher den Weg in die andere Richtung begrüßen, wenn die Industrie mehr zu höheren Datenraten ala DVCPRO gehen würden, und das mit 720 50p wie auch 1080 50p (wobei ich 720 50p für völlig ausreichend halte).

Ob die Aufzeichnung dann auf ein schneller laufendes Band erfolgt, oder auf P2 chips oder auf Platte - nun, das ist noch bis zu einem gewissen Grad eine Geschmacksfrage, aber auch eine Kostenfrage. Band ist noch immer praktisch, um das Material einfach aufheben zu können, erzeugt aber Geräusche und Abnutzungen. Chips sind noch immer enorm teuer, und man braucht erst einen Plattenspeicher. Platte finde ich selbst durchaus gut, blöd ist, wenn man viel unterwegs ist und erst zwischenspeichern muß - und man dann daheim eine Serverfarm braucht, um das O-Material aufzubewaren. Aber wir werden sehen, wohin hier die Entwicklungen gehen.

Space


Antwort von chrisgau:

Effizienter mag's ja sein - gilt das aber auch für die Aufzeichnung in Echtzeit? Die hochkomprimierten Filmchen verschmieren die Einzelbilder über mehrere Sekunden.

Festplatten finde ich nicht so dolle - bei einem langen Dreh ist das Ding irgendwann voll, und sie machen Krach. Ich glaube da eher an CF & Co. MPEG4-Echtzeit ist schon drin, sonst hätten Premiere und Pro7/Sat1 demnächst ein heftiges Problem. Immerhin wollen die ja auch Live-Sendungen in HDTV übertragen. In einer HDV-Kamera ist das jedoch bisher noch nicht umgesetzt worden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das lange dauert. Alles eine Frage der Rechengeschwindigkeit und vielleicht auch eines entsprechend großen Zwischenspeichers. Die Kamera MUSS ja nicht realtime abspeichern sondern nur realtime aufzeichnen.

Das mit den Festplattenrattern halte ich für lösbar. Eine vernünftige mechanische Dämpfung und schön hört man kaum noch was. Aber ich gebe Dir Recht... wenn die Speicherkarten größer und günstiger werden, könnte das auch eine Alternative sein. Auf jeden Fall wird das Band aussterben... nicht das ich das unbedingt begrüßen würde, aber insgesamt versucht die Industrie immer - nachvollziehbarerweise - die Anzahl der beweglichen Teile zu verringern (was für die Speicherkarten sprechen würde).

Grüße,
chrisgau

Space


Antwort von Martin:

Huh, da habe ich ja vorhin als Anonymous geschrieben - sorry. Na, dafür wird dieser Beitrag zumindest leicht "off-topic" ;-)
MPEG4-Echtzeit ist schon drin, sonst hätten Premiere und Pro7/Sat1 demnächst ein heftiges Problem. Immerhin wollen die ja auch Live-Sendungen in HDTV übertragen. Das würde ich jetzt nicht im Konjunktiv sehen. Es ist doch bereits heute so, dass die Digitalprogramme mit MPEG2 den Live-Streams im Analogfernsehen hinterherhinken. Sehr deutlich sogar: ich habe bis zu 5 Sekunden gemessen. Bei MPEG4 würde ich von mindestens 20 Sekunden ausgehen. Besonders nervtötend ist das z.B. Samstagnachmittags, wenn auf Premiere Fußball läuft und parallel das Radio die ARD-Konferenz überträgt. Man weiß bereits vorher, ob der Schuss ins Tor geht, weil die Radio-Kollegen bereits alles ausgeplaudert haben.

Umgesetzt in der HDV-Kamera könnte ich mir das aber so vorstellen, dass man in einer Art "RAW"-Format aufzeichnet und im Hintergrund nach MPEG4 umrechnet. Umgekehrt wird es nicht funktionieren, den Camcorder über die DV-Schnittstelle zu einer "HD-Webcam" umzufunktionieren.

Gruß
Martin

Space


Antwort von Valentino:

Hi,
finde die Aussagen schon sehr lsutig, so als ob Premiere und Co da mal schnell ein kleinen Rechner von Onkel Aldi hinstellen, der dann das Programm in MPEG4(H264) umwandelt.
So einfach ist die Sache nun auch nicht, also für MPEG2 braucht man schon ordentlich Leistung und bei MPEG4 benötigt man genau vier mal so soviel Rechenleistung.
Also der Serverraum der diese Aufgabe bei Premiere erledigt ist so um die 20m² groß und mit der neusten Technick ausgestatet. Ja klar für drei Progarmme gleichzeitig aber trotzdem ist das schon enorm und sowas soll dann so bald in einen kompakten Camcorder gepackt werden?
Abgesehen würden damit alle großen Marken den HDV Standart wieder über Bord werfen und das ist eher unwahrscheinlich.

Ich glaube eher das sich die Datenrate noch erhöhen wird, weil die Speichermedien immer günstiger werden. Denn genau durch die niedrige Datenrate und dern GOP"s kommt es zu Mängeln bei HDV. Glaub Panasonic macht da mit P2 und der neuen HD Kamera den ersten richtigen Schritt.
Man muss auch beachten das MPEG4 wie MPEG2 für den Enduser zum Ansschauen entwickelt worden und nicht zur Postproduktion

Gruß Tino

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


kleine Videoleuchte für HDR-HC1
Rodevideomic an HDR-HC1
von der NV-DX1 zur NV-GS250 hm, oder doch die HDR-HC1 ?
HDR-HC1: 16:9 - 4:3 - Halbbilder - Vollbilder?
Noch ein Erfahrungsbericht über die HDR-HC1
Einstellungen beim Filmen "aus" dem Auto mit HDR HC1
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Funkstrecke an Interface für Teams?
Neues Apogee Duet 3 USB Audio-Interface für Streamer, Musiker und Podcaster
RØDE AI-Micro: Kompaktes 2-Kanal Audio Interface für PCs und Smartphones
Kompaktes 4 Kanal Audio-Interface gesucht...
Neuer Sony Zweikanal-Empfänger URX-P41D unterstützt Multi-Interface-Schuh mit digitaler Audioschnittstelle
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
Insta360 One X2 Blaustich bei HDR Einstellung
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3
Ersatz für Sony HDR XR500
Sony HDR FX1
Sturm + Drohne + HDR + SW
SmallHD kündigt vier neue mobile 4K HDR Produktionsmonitore an




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash