Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Noch ein Erfahrungsbericht über die HDR-HC1



Frage von ruessel:


Hallo,

unter:

http://www.fxsupport.de/hc1/index.html

habe ich mal meine Erfahrungen mit der Sony HC1 in den letzten Tagen dokumentiert. Alles etwas schnell geschrieben (Schreibfehler dürfen behalten werden) und kein Sahne Layout, aber vielleicht für den einen oder anderen etwas hilfreicher und ehrlicher als so in mancher Videozeitschrift beschrieben.

Gruss vom Ruessel

Space


Antwort von ruessel:

Jetzt antworte ich mir mal selber ;-)

Hallo liebe HC1 interessierte,

am Tage bekomme ich reichlich Post von euch und bitte nicht böse sein, wenn ich nicht immer gleich sofort darauf antworte. Ich muss auch noch mein Geld verdienen um solch schöne Sachen wie die HC1 finanzieren zu können.

Manche Fragen von euch wiederholen sich ständig und um nicht jeden einzelnen eine persönliche Mail schicken zu müssen, werde ich hier in diesen Forum und im http://videotreffpunkt.com/ antworten.

Ich glaube damit ist allen mehr geholfen. Bitte stellt hier die Fragen bezgl. der Sony HC1.

Gruss vom Ruessel

http://www.fxsupport.de/hc1/index.html

Space


Antwort von ruessel:

Dann fangen wir mal an:

FRAGE:dieses extrem günstige angebot für 1147,99 EUR - hammer - welcher laden ist das ??

ANTWORT: Wie geschrieben bekam ich das Angebot von einem Leser zugeschickt. Die Sache hat sich geklärt, ein Shop hatte es tatsächlich als Tagesangebot so angeboten...... Heute ist wieder der alte Preis drinnen - ca. 300 Euronen mehr. Aber der Preisverfall der HC1 ist täglich zu sehen und nur noch eine Frage der Zeit bis 1.100,- der normale Preis ist.

FRAGE: ...habe mir die Filme via PC VGA Anschluss über einen Sanyo Z3 (Auflösung 720p, Bilddiagonale ca. 260cm) angesehen. Das Bild der HC 1 ist schon sehr gut. Was mir dabei aufgefallen ist: Bei dem Film mit dem Windrad (totale) sehe ich auf der linken Seite des Windrades eine weiße Doppelkontur. Auf meinen PC-Schirmen (17’’) fällt sie kaum auf, ist aber bei näherem Hinsehen auch zu erkennen.

ANTWORT: Ja, das müsste die elektronische Kantenaufsteilung sein. Ist mir auch schon aufgefallen. Werde ich demnächst unter die Lupe nehmen. Im Moment kann ich dazu nichts weiter sagen.

FRAGE: Die Aufnahmen vom fahrenden Auto sind auch bei meinem PC-LCD scharf, d.h. ich erkenne die übliche Bewegungsunschärfe, der vorbeiziehenden Bäume. Als Matchbild würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Was mich mal interessieren würde, da ich zu 80% Eishockey-Spiele aufzeichne, wie sehen Sportaufnahmen mit der HC 1 aus. Egal ob Fußball, Handball, Basketball Motorsport etc. Besteht da mal eine Möglichkeit solche Szenen ins Netz zu stellen oder als DVD einem zukommen zu lassen

ANTWORT: Hmmmm...... eigentlich kann ich nicht auf jeden Motivwunsch eingehen, dann würde ich nur noch für euch filmen und verhungern;-). Aber ich habe auch damals versucht Probeaufnahmen von der HC1 zu bekommen. Im grunde findet ihr ja eine Menge Filmmaterial auf meiner Seite......alles schön nativ im HDV Format. Ich überlege aber längere HDV Szenen auf DVD zu brennen und gegen 10 Euro Unkostenbeitrag zu verschicken.....oder hat noch jemand viel Webspace über um diese Daten abzulegen? Mein 1 Gigabyte Webspace ist schon fast erschöpft!

FRAGE: Wie schätzt du die HC1 als "Kamerakopf" ein, um sie an einen 35mm adapter ( Micro35, Letus35 o.ä.) zu hängen? Der Lichtverlust ist ja doch erheblich - schafft die HC1 das noch?

ANTWORT: Jetzt wird es schwierig für mich. Ich habe keinen 35mm Adapter und weiss deshalb auch nicht wie die HC1 darauf reagiert. Deshalb kann ich nix dazu schreiben. Allerdings ist die HC1 noch bei riesiger Gainverstärkung sehr rauschfrei...siehe meine Testaufnahmen.

FRAGE: Hast Du mal ausprobiert die 1080i zu deinterlacen? Ich hatte es mal mit HC1 footage aus dem web probiert, die besten Ergebnisse lieferte Combustion 3, allerdings hatten feine Linien ( Hochhäuser im Hintergrund ) da leider so ein flimmern...

ANTWORT: Nein! Zur Zeit teste ich noch die Kamera und habe kaum Material der HC1 in der Postproduktion bearbeitet....aber das wird sich bald ändern!

FRAGE: ....die Filmtest mpegs der HC1 sind original m2t's?

ANTWORT: Ja. Ich benutze hier das Capture Tool CapDVHS v0.3.0.6 (Freeware) um von meiner HC1 auf Festplatte zu überspielen. Damit wird nicht das Filmmaterial gerendert oder sonst wie die Qualität verändert. Aber damit habe ich dann ein MPG File......dieses könnt ihr dann von meiner Homepage downloaden....

Space


Antwort von Anonymous:

Interessant Deine Ergebnisse Wolfgang...

Ich habe mir ja lediglich vorliegendes m2t-Material aus verschiedenen Quellen genauer auf einem 19" CRT-Monitor angesehen ohne Einfluß auf die Aufnahme machen zu können und dabei folgendes festgestellt:

1. Farbumfang:
flaue und wenig brillante Bilder
2. Zeichnung:
ausgebleichte Farbflächen mit wenig oder ohne Zeichnung
3. Artefakte und Blockbildungen:
in feinen Strukturen (Gestrüpp), in kleinen flächigen Objekten (Weiden-Blätter)
4. Bewegungsunschärfe im Schwenk oder bei vorbeihuschenden Objekten:
selbst bei mäßiger Geschwindigkeit, störende Geisterbilder im global scharfem Bild
5. Bewegungsunschärfe bei Zoom:
zwischen Start- und Endpunkt wegen zu großer Trägheit des Autofocus
6. Verwischungen bei feinen Strukturen:
breiige/neblige Flächen, die bei Bewegung im Bild schwingen
7. Farbsäume:
an Kanten

Wie ich in Deinem Bericht sehe, hast Du einige meiner Punkte bestätigt.
Auch in dem von Dir erwähnten Forum werden zum Teil meine Punkte bestätigt, z.B. das Auftreten von Artefakten und anderen Dingen.

Bin schon auf weitere Testergebnisse von Dir gespannt Wolfgang.

Space


Antwort von Anonymous:

Huch,
war von mir (BPH) nicht vorgesehen anonym zu schreiben..., weiß nicht warum das so eingetragen worden ist...

Space


Antwort von Holger:

Hallo liebes Forum,

der Glückspilz der dieses geniale Sonderangebot gezogen hat für 1147,99 EUR - wäre supernett wenn Du/Sie den Händler mit dem Angebot posten könntest! :-)

Space


Antwort von ruessel:

Vielen Dank nochmals für all die Blumen die mich per email/telefon oder sonst wie erreichen..... hätte niemals damit gerechnet das mein Bericht über die HC1 doch so hohe Wellen schlägt....

....habe mir ja lediglich vorliegendes m2t-Material aus verschiedenen Quellen genauer auf einem 19" CRT-Monitor angesehen

Ja...das ist genau das Problem! Solange die Sichtgeräte nicht einwandfrei 1080i darstellen können, ist eine wirklich neutrale Beurteilung schwer möglich. Allerdings scheint auf einem sehr teuren (Studio) Röhrenmonitor alles bestens zu sein (wie in meinen Bericht beschrieben)....wenn dabei natürlich klar ist, das wir über eine 1500 Euro Kamera reden. Sollte es eine HDV-Kamera im 10K-euro Bereich bald geben (Canon), muss man natürlich noch genauer hinschauen. Ausserdem merke ich, wie man bei HDV (weil es neu ist) viel kritischer hinschaut. Gestern Abend mache ich meine Glotze an, schaue Kabel 1 und erwische mich wie ich was von beschi....Bildqualität murmele!
Für mich besteht keinen zweifel: ...no more DV. Aber das ist nur meine persönliche Meinung und nicht ein Gesetz.

......der Glückspilz der dieses geniale Sonderangebot gezogen hat für 1147,99 EUR - wäre sup....

dazu nur die Lesermail von heute:

Sehr geehrter Kunde,

Ihre Bestellung hat sich mit dem Ausverkauf der Ware überschnitten,
daher können wir Ihren Auftrag nicht mehr ausführen.

Der nächste Wareneingang ist erst Anfang Januar.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

--
Viele Grüße
Ihr Maxx-Store


Space


Antwort von Bruno Peter:

Mein CRT-Monitor war schon immer gut für die Testung von MPEG2-Material geeignet, er zeigt erbarmungslos die Schwächen dieses hochkomprimierten Materials an. Wohnzimmer-TVs (auch die neuen Plasma/LCD) sind da viel nachsichtiger.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Warum tust Du die Bilder nicht deinterlacen, z.B. Bild 2 auf Seite 3?

Die ausgefressenen Stellen ohne Zeichnung sind ja sehr störend in einem HDV-Bild...

Farbsäume sind mir bei vielen Aufnahmen aufgefallen...

Space



Space


Antwort von ruessel:

Warum tust Du die Bilder nicht deinterlacen, z.B. Bild 2 auf Seite 3?

Ich bearbeite extra nicht meine Bilder aus meinem HDV Material, es soll alles so echt "nativ" sein wie es nur geht. Schönfärberei gibt es schon in zu vielen Zeitschriften..... Als ich selbst noch keine HC1 hatte, habe auch ich (selbst nur 1500 Euro muss erstmal verdient werden) Filmmaterial in HDV gesucht und kaum gefunden. Das meiste Material war bearbeitet oder nicht mehr in HDV Grösse.....was sagt so ein bearbeites Material überhaupt noch über die HC1 aus?

Mich würde interessieren, wie denn die Ergebnisse im normalen DV Format sind. Hast du das auch getestet? Wegen der Weiterverarbeitung, da man ja sonst für längere Filme einen extrem guten Rechner braucht.

Ja, aber nur kurz, im DV Modus sieht alles genauso wie bei HDV aus. Nur alles nicht so scharf wie ein echtes HDV Bild..... Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn im DV Modus zu filmen, also in HDV Filmen (für später hat man dann schon alles Hochauflösend) und im Kameramenü Ausgabe HDV in 576i wählen, schwupp kommt aus dem Firewire ganz normales DV heraus, sogar in TOP Qualität. Ob eine stundenlange Berechnung (skalierung) von HDV ins DV noch ein wenig mehr bringt weiss ich nicht. Jedenfalls die Echtzeitkopierung von HC1 zu Sony DSR20 Rekorder läuft einwandfrei und macht echt scharfes DV das noch eine Canon XL2 übertrifft.

....wie kommst du mit dem manuellen Fokus während dem Filmen zurecht? Ist es leicht oder gut möglich während dem filmen die Schärfe auf ein Objekt zu wechseln.

Theoretisch ja, du kannst am "grossen" Objektivring Zoom oder Schärferegelung raufschalten. Aber es ist unmöglich mit den eingebauten Bildschirmen dann die schärfe zu kontrollieren....der LCD zeigt alles scharf! Also im Studiobetrieb einen Röhrenmonitor über FBAS oder Komponente anschliessen dann geht es ..... ob es einen Schärfenspeicher an der HC1 gibt, weiss ich nicht....habe (oh Schande) immer noch nicht die komplette HC1 Anleitung gelesen!

...wie ist das eingebaute Stereomikrofon?

Naja, für ein paar O Töne ausreichend. Auch Stereo ist zu hören aber.... Schweinewindempfindlich....... Profis haben aber eh richtiges Tonzeug.

....manche Bilder sind etwas flau.

Das täuscht sehr! Wie soll ich es (be)schreiben..... ich habe die Frames so gelassen wie es der Originalstream auf Festplatte anliefert. Normalerweise müssen Videobilder für Print oder Bildschirm in Photoshop noch mit "Tonwertkorrektur" im Schwarzbereich etwas verschoben werden, da Farben auf der alten guten Videoröhre anders sind als auf einem PC oder Mac. Ein digitaler Videobetrachter korrektiert sowas beim Abspielen in Echtzeit.

Space


Antwort von Anonymous:

Ich bearbeite extra nicht meine Bilder aus meinem HDV Material, es soll alles so echt "nativ" sein wie es nur geht. Schönfärberei gibt es schon in zu vielen Zeitschriften..... Das hat doch nichts mit Bildbearbeitung zu tun, Du mußt nur im Videoschnittprogramm bei der Erstellung von Frames die Option "Bilder zusammenfügen" oder so ähnlich (je nach Programm!) wählen, damit dieser Zeilenversatz zwischen den Halbbildern beseitigt wird. Erst dann kannst Du Frames richtig beurteilen.

Space


Antwort von Anonymous:

mußt nur im Videoschnittprogramm bei der Erstellung von Frames die Option "Bilder zusammenfügen"

Das ist nicht richtig! Damit werden die horizontalen Bildzeilen interpoliert und verschlechtern die 1080 Bildzeilen nur noch auf die Hälfte....nur vertikal ist es dann noch nativ HDV.

Gruss vom Ruessel

Space


Antwort von stanko3:

Hallo und sorry für die Zwischenfrage,

kann mir vieleicht jemand verraten, wie man die "Gain-Verstärkung" bei der HDR-HC1 einstellt ?

Gruß

Space


Antwort von wolfgang:

mußt nur im Videoschnittprogramm bei der Erstellung von Frames die Option "Bilder zusammenfügen"

Das ist nicht richtig! Damit werden die horizontalen Bildzeilen interpoliert und verschlechtern die 1080 Bildzeilen nur noch auf die Hälfte....nur vertikal ist es dann noch nativ HDV. Das kommt natürlich auf die Art und Weise des deinterlace-Mechansimus an, der zur Anwendung kommt. Da die Schnittprogramme allerdings zunächst mal keine Halbbilder darstellen, sondern ebenfalls Vollbilder, ist halt hier auch die Frage, wie diese Vorschau behandelt und erstellt wird.

Und dann gehts auch noch um die Frage, wie man das Material final ausgeben will - deinterlaced wird ja gerade 1080i in der finalen Sichtkette in den meisten Fällen, etweder halt bei der Ausgabe, oder aber auch erst im LCD oder Plasma.

Also gerade hier wird die Frage der "nativen Bearbeitung" selbst ein wenig fragwürdig - nämlich, ob diesee überhaupt sonderlich geschickt ist, und ob man halt über den Weg der Intermediates wirklich soo viel an Bildqualität verlieren würde. Da tun sich die Fronten für einen anderen Glaubenskrieg auf... wobei meine Messungen eher darauf hinweisen, dass der Qualitätsverlust bei der Verarbeitung über Intermediates eher unbedeutend sein dürfte.
;)

Space


Antwort von ruessel:

Da die Schnittprogramme allerdings zunächst mal keine Halbbilder darstellen

Nun, meine Schnittsoftware Speed Razor 2000x arbeitet beim schneiden mit Halbbilder. Bei meiner Postproduktion mit digital Fusion wird immer (wenn interlaced) in Halbbilder gerechnet....... Halbbilder sind für eine gute Bewegungswiedergabe lebenswichtig.

Richtig ist das LCD / PLASMA dieses nicht schaffen und keine 50 Halbbilder in der Sekunde wiedergeben. Genau hier fängt die langweilige Diskussion über vermatschte Bilder.....zucken im Schwenk o. ähnl. an.

Bis jetzt ist meine Meinung: Wer die Halbbilder vom HDV Material wegrechnet oder sonst irgendwie anfasst, kann sich nicht ernsthaft mit einer HDV Bildqualität befassen. Klingt hart, ist aber so ;-)

Gruss vom Ruessel


P.S. Ich erinner mich noch gut zurück in den 80er Jahren, damals habe ich mit 3D Computeranimation auf einem Amiga gearbeitet. Eine Fernsehstation motzte über die Vollbildanimation (TV Sendertrailer) und wir schafften extra eine Software an die aus 100 Volleinzelbilder 50 echte Halbbilder (PAL verschachtelt) rechnete. Das war damals ein Quantensprung in der Computeranimation.....jetzt will jeder P haben. Was für eine verückte Zeit!

Space


Antwort von wolfgang:

Also ich habe in keiner Weise gesagt, dass Halbbilder beim Schneiden nicht berücksichtigt werden sollen - wo bitte steht das?

Wir reden hier von der Darstellung auf Sichtgeräten, deren Bildaufbau in Vollbildern erfolgt. Und wir reden von der Darstellung der Halbbilder beim schneiden, in einer Schnittvorschau. Beide Punkte sind ganz ganz was Anderes, als hier mal fälschlicherweise herausgelesen worden ist.

Würde mein Vegas und mein Edius nicht in Halbbildern rechnen, wären die wohl schon längst von der Platte geflogen.


Bis jetzt ist meine Meinung: Wer die Halbbilder vom HDV Material wegrechnet oder sonst irgendwie anfasst, kann sich nicht ernsthaft mit einer HDV Bildqualität befassen. Klingt hart, ist aber so ;-)

Das ist nicht hart, das wird in dieser Form einfach mehr und mehr ungültig. Das galt solange, solange wir eben in unseren TVs nur Halbbilder hatten. Die Zukunft sieht anders aus.

Es gibt einerseits 720p Material. Und damit rede ich nicht nur von 720 25p mit der ProHD Linie von JVC, sondern viel mehr von 720 50p.

Warum wünschen sich so viele Leute 1080 50p wie 720 50p? Und wieso wird von der EBU sogar 720 50p für die grundsätzliche Verwendung in Europa empfohlen?
http://www.digitalspy.co.uk/article/ds15637.html

Und wieso sollte ein 50p Material eine schlechtere Bewegungsauflösung als eine 50i Material haben?

Also glaube ich mal, dass diese These kaum haltbar sein dürfte.
;)

Space


Antwort von ruessel:

..wir reden von der Darstellung der Halbbilder beim schneiden, in einer Schnittvorschau. ...ja, dann hatte ich es falsch verstanden.....
Warum wünschen sich so viele Leute 1080 50p wie 720 50p? 50P ist ja auch i.o. Auch wenn ich nirgens sehe, das dieses mal ein Standart zum Kaufen wird.
Nach der LCD Zeit (noch ca. 2 Jahre) sollen die organischen Led's in Grossbildschirmen kommen, angeblich können die so schnell reagieren/schalten das 1080i endlich Sinn macht.....

Gruss vom Ruessel

Space


Antwort von Anonymous:

Hi Wolfgang,

eine super Seite hast du (wie schon im forum con digitalvideoschnitt gelobt). Dank dir ist die Entscheidung gefallen und Anfang des Jahres gibt es eine HC1 für mich.

Kurze Frage zum "Ohrwurm". Also es ist das Micro, welches man im Ohr trägt und man hat damit besseren Klang?

Unglaublich. Und man kann es von dir bekommen. Nur mit Bauanleitung oder auch gefertigt (ich bin nicht der lödfan)?

Wenn dem so ist, dann muss ich es haben.

Danke
Rewaldus

Space



Space


Antwort von ruessel:

Hallo Rewaldus,

schön das du dich für eine HC1 entschieden hast...willkommen bald im Club ;-)

Ja, der Ohrwurm ist extra für Leute entwickelt die einen höheren Anspruch an ihre Video(ton)aufnahmen stellen. Die eingebauten Mikrofone sind meist im Frequenzgang stark beschnitten um Arbeitsgeräusche an der Kamera nicht mit aufzunehmen. Das ist natürlich bei anspruchsvollen Aufnahmen nicht tragbar. Der Ohrwurm "geht" von 20-20000Hz sehr linear und hat durch das im Ohr tragen auch noch eine breitere Stereobasis....aber höre dir doch einfach die Beispiele in Ruhe an! Auch die Windgeräusche sind wesentlich reduziert: http://www.fxsupport.de/hc1/hc1_5.html (24.11.2005 14:28)
Er ist klein, leicht und genial! ;-) und wird auch zusammengebaut verschickt.
Siehe: http://www.fxsupport.de/hc1/micro.html

gruss vom Ruessel

Space


Antwort von Bernd:

Hallo!
Wollte mal fragen ob der manuelle Fokus digital oder optisch ist. Konnte aus der Sony Seite nicht schlau werden.
Vielen Dank!

Space


Antwort von ruessel:

Was meinst du mit digitalen Focus??

Focus=Schärfe, die Bildschärfe lässt sich manuell am Objektivring einstellen oder automatisch von der Kamera.

das Problem bei manuellen Focus: ich bin mir nie ganz sicher ob ich jetzt richtig scharf gestellt habe, dazu sind der Sucher oder LCD BIldschirm zu klein bzw. nicht hochauflösend. Es gibt zwar ein paar Hilfsmittel dazu im Menü wie Peaklevel (Konturverstärkung) aber in meinen Augen ist das Spielkram.... also erst auf Objekt zoomen, die Kamera automatisch scharfstellen lassen und dann auf manuell einstellen (schärfe einfrieren), dann den gewünschten Bildausschnitt wählen.

Gruss vom Ruessel

Space


Antwort von Anonymous:

Ich denke mal, mit Digital oder Optisch meint er, ob der Focus-Ring direkt in die Optik eingreift oder ob durch den Ring ein Servo-Motor angesteuert wird, der die Schärfe zieht.

Letzteres ist bei der HC1 der Fall...

Space


Antwort von Ralf-:

Hallo!
Was sagt ihr zu den Gerüchten, dass die HC3 die HC1 doch ablöst? Bisher wurde immer gesagt, dass beide auf dem Markt erhalten bleiben sollen, aber jetzt habe ich auf digitalvdeoschnitt.de gelesen, dass die HC3 angeblich die HC1 ablöst. Das wäre wirklich schade, da ich sie mir kaufen will, aber erst in ein paar Monaten das Geld habe.
Gruß
Ralf

Space


Antwort von Jan:

Na das ist wohl klar, eine besser ausgestattete HC 3 die auch noch günstiger ist ?

Das ist jetzt aber Schnäppchenzeit, viele Händler werden versuchen ihre alten HC 1 noch an den Mann / Frau bringen, solange die HC 3 noch nicht da ist.....

Deutlich bessere Vorteile wären:

- Bildqualität / besonders Bildrauschen ist durch den neuen ClearVid CMOS Sensor noch einen Tick besser
- die neue Zeitlupenfunktion gabs in der Form und in der Preisklasse noch nie
-Kassettenfach jetzt endlich Profihafter nach oben
-endlich ist mit HDMI eine echte digitale Schnittstelle dazugekommen
Ok Schärfering, Mikro und Kopfhörerbuchse fehlen leider, dafür ist sie auch preiswerter zu bekommen.

LG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Also ich habe neulich mal mit jemandem gequatscht, der bei Sony arbeitet, und der hat gemeint, dass di HC3 die HC1 definitiv nicht (!!) ablöst, sondern beide Modelle im Markt bleiben. Die Modelle sprechen unterschiedliche Käuferschichten an. Außerdem gibt es von der HC1 ja auch ein Profimodell (A1). Warum die HC1 aus dem Programm nehmen, wenn man die fast bausgleiche A1 weiterproduziert?
Außerdem ist die HC1 momentan bei Sony der (!!!) Umsatzbringer auf den die Firma seit Jahren im Camcorderbereich gewartet hat. Ich glaube kaum, dass die den jetzt einfach absägen.

Es scheint mir eher so, als ob da wieder einmal so ein Wichtigtuer von digitalvideoschnitt aufsehen erregen will. Wurden da irgendwelche Quellen genannt, oder ist das nur Spekulation?

Space


Antwort von ruessel:

Die HC 3 hat ja noch nicht einmal Mikrofoneingänge geschweige denn einen Kopfhörerausgang. Wer will mit sowas ernsthaft arbeiten?

Trotzdem werde ich mir diese Kamera (wenn sie günstig angeboten wird, na so für 800 Euro) kaufen. Wegen dem digitalem HDMI Ausgang wird diese Kamera ein Super Abspielgerät für HDV! Und schont mein HC1 Laufwerk beim Schnitt.

Space


Antwort von Anonymous:

Im Sony-Shop steht:

Zitat:
"HDR-HC3, das Nachfolgegerät der beliebten High-Definition-Handycam HDR-HC1, bietet dank des neuen ClearVid CMOS-Sensors eine noch höhere Bildqualität und ist darüber hinaus kleiner, leichter und benutzerfreundlicher."

Space



Space


Antwort von ruessel:

Immer locker bleiben..... ich vermute alles Marketing gequatsche...

Die HC3 rundet die HDV Palette nach unten ab. Wer kauft sich denn jetzt noch eine neue DV Kamera für 1000 Euro? Wo bleibt die Konkurenz eigentlich?

Space


Antwort von Ralf-:

Also ist die Hoffnung noch nicht verloren? Na dann lasst uns mal hoffen und mich wundert es auch, dass die Konkurrenz nicht nachzieht, das würde die Preise bestimmt nochmal drücken!

Space


Antwort von Anonymous:

mal eine frage zum ohrwurm: kann die kapsel nicht verrutschen?

Space


Antwort von ruessel:

Wie meinst du das? Ins Ohr reinfallen ;-)

Wenn bei dir Walkmankopfhörer funktionieren, funktionieren auch die Ohrwürmer.

Space


Antwort von Anonymous:

ich meine, dass sich die kapseln im kopfhörer halt drehe oder so.
hinterher ist die eine seite lauter als die andere...

Space


Antwort von ruessel:

ich meine, dass sich die kapseln im kopfhörer halt drehe oder so.
hinterher ist die eine seite lauter als die andere...
Nein, das ist nicht möglich. Die Kapseln werden von mir formschlüssig im Gehäuse vergossen.

Space


Antwort von ApplePB:

Hi!

Kurze Frage dazu, und zwar: Wie "haglich" ist denn der Ohrwurm?

Bzw. wie sorgsam sollte man ihn denn behandeln?

Schoene Gruesse,

Martin

Space


Antwort von ruessel:

Kurze Frage dazu, und zwar: Wie "haglich" ist denn der Ohrwurm? Nicht drauftreten, nicht übers Feuerzeug halten......

Nein, der Schwachpunkt sind die Kabel, diese sind sehr dünn (und damit aber auch leicht) und können mit etwas stärkerer Kraft abgerissen werden. Ist halt keine XLR Kabelverbindung, aber sollte für einen normalen Kameraeinsatz ausreichend sein. Bis jetzt gab es noch keinen Ohrwurmschaden mit rausgerissenen Kabel..... eher fallen beim Kabelziehen die Stöpsel aus den Ohren.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
HDR ist immer noch ein mess
Erfahrungsbericht: Montage und Betrieb AX700 auf Ronin RSC2
- Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht
DaVinci Resolve Remote-Monitoring - 10 Bit HDR Vorschau über die Cloud mit iOS-App
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Daniele Siragusano spricht über ein neues Tool von FilmLight für die Look-Gestaltung.
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
Grafikkartenpreise sinken, aber noch nicht genug: AMD und Nvidia reduzieren noch weiter
Die IBC 2023 und die KI-Revolution - War da was oder kommt das noch?
video-compare - Für alle Pixelpeeper... und die die es noch werden wollen!
Asus für Filmemacher: Riesiges 135" Micro-LED 4K HDR Display - und ein SDI-Monitor
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
LG 38WN95C: Noch ein ultrabreiter 38" Monitor mit 3.840 × 1.600 und 98% DCI-P3 - aber billiger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash