Frage von rush:Mahlzeit!
Ich bin seit Jahren sehr zufrieden mit meinem Behringer UMC204HD Audio Interface - es funktioniert all die Jahre problemlos und verrichtet nun auch unter Mac OS am M1 Air unaufgeregt seinen Dienst.
Nun habe ich jedoch hin und wieder den Bedarf 4 Inputs dauerhaft angeschlossen zu haben um nicht jedes Mal umstecken zu müssen. Idealerweise ausgeführt als 4x XLR Combo Buchsen der Flexibilität wegen.
Nun gibt es noch das etwas größere 4 kanalige UMC404HD was eigentlich perfekt für mich wäre - jedoch von der Bauform eigentlich zu breit ist. Es könnte gern höher bauen - geht aber leider in die Breite und ist beinahe doppelt so breit ist wie das 204HD :-(
Es sollte jedoch nicht breiter als 20cm sein wenn möglich.
Die Features die man für das Geld bekommt sind bei den UMCs schon super und ich würde da ungern einen Rückschritt machen da alle Monitoring Features die mir wichtig sind vorhanden sind inkl Pad Switches für jeden Kanal, Mono Umschaltung als auch einen fließenden Mix Regler nebst Main Out und Headphone Regler an der Front. Alles ist für meinen Zwecke so ergonomisch und perfekt angeordnet daß ich da wenige Alternativen finde - wenn dann noch 4 Kanal In und geringe Breite als Anforderung hinzukommen wird's mau.
Vielleicht muss ich eher über eine alternative Befestigungsmöglichkeit für das UMC404HD nachdenken - ich habe hier nur noch eine sehr beengte Computernische die jene Anforderungen bedingt.
Falls ihr aber Alternativen im Kopf hat die nicht das Budget sprengen und die
Baubreite von 20cm bei 4xInputs möglichst nicht überschreiten: gern her damit! Ggfs können auch 2x XLR Combo und 2x in Klinke/Cinch ausgeführt sein wenn das die Größe reudziert.
Hat jemand Erfahrung mit dem Motu M4?
Antwort von pillepalle:
Das Focusrtite Scarlett 4i4 erfüllt Deine Erfordernisse an die Breite und ist günstig
https://www.thomann.de/de/focusrite_sca ... rd_gen.htm
Mit vier XLR-Eingängen als 18i8 ist es bereits 24cm Breit
https://www.thomann.de/de/focusrite_sca ... rd_gen.htm
VG
Antwort von rush:
Danke pille, aber bei den Scarlets fehlen mir einige Bedienelemente wie Mix Regler fürs Recording als auch idealerweise Mono Switches bzw. umschaltbare Monitorwege. Klar geht auch alles über die DAW - aber ich finde das an den Behringer unglaublich praktisch weil man nichts großartig routen muss und auch keine Software zum umschalten nötig ist wie es beim 4i4 offenbar der Fall ist.
Vielleicht eine Frage der Gewöhnung aber vom Gefühl fehlt mir da 'nen bissl was in Hinblick auf die Usability.
Werde ich aber nochmal draufschauen - von den Maßen her wäre das kleine tatsächlich ideal.
Antwort von rush:
Status-Update: Ich werde beim UMC204HD von Behringer bleiben. Es ist zwar nicht so elegant dann hin und wieder umzupatchen aber bis auf's MOTU M4 habe ich jetzt nichts adäquates/passendes gefunden.
Wenn ich dann doch 4 oder mehr Quellen tatsächlich parallel benötige könnte ich noch den Zoom H5 zusätzlich mit 2 Inputs anstöpseln.
Manchmal macht es doch Sinn Sinn sich auf das Wesentliche zu besinnen anstatt sich von der schönen neuen Technik blenden zu lassen :-)