Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Die alte Frage: deinterlacen oder nicht?



Frage von JoeMue:


Hallo alle miteinander!

Natürlich habe ich hier schon ein wenig im Forum gestöbert um eine Antwort auf meine Frage zu bekommen, bin aber nicht so richtig schlau geworden. Ich bin gerade dabei meine alten Hi8-Videos auf den Computer zu überspielen, nehme dazu eine Miro DC30 Capture-Karte. Die nimmt das Material interlaced auf. Nun die Frage: soll ich deinterlacen?
Das fertige Video soll auf DVD (XviD-Codec) und wird dann mit einem passendem Player abgespielt.
Gegen das Deinterlacen spricht die flüssige Bewegung, die dadurch verloren geht. Den Unterschied von 50fps und 25fps sieht man deutlich. Bei 25fps kann man nicht von ruckeln sprechen, aber butterweich ist etwa anderes... Allerdings habe ich festgestellt, dass das Deinterlacen auch Vorteile hat. Ich habe hier oft gelesen, dass das Bild dadurch unschärfer wird. Das kann ich ganz und gar nicht bestätigen. Im Gegenteil: es wird schärfer! Ich benutze einen speziellen Filter für das Deinterlacen (für VirtualDub, SmartInterlace oder so heißt er), der die Halbbilder wirklich gut zusammensetzt, so dass ein nahezu perfektes und gestochen scharfes Vollbild entsteht. Spiele ich das Video dann mit einem DVD-Player auf einem VGA-Monitor ab, sieht das Bild schärfer aus als die Interlace-Variante. Auf einem Fernseher sieht man den Unterschied nicht so. Ein weiterer Vorteil des Deinterlacens ist der geringere Platzbedarf bei gleicher Qualität. Also ich weiß wirklich nicht, was ich machen soll. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Wie macht ihr das?
Ich bin wirklich vollkommen unentschlossen und würde gern ein paar andere Meinungen hören.
Viele Grüße,
Benjamin

Space


Antwort von Elefa:

Eine Frage:
Wieso verbraucht zusammengefügtes Material weniger Speicherplatz?

Gruß
Elefa

Space


Antwort von Axel:

Hallo Benjamin.
Die Vor- und Nachteile hast du ja selbst perfekt herausgestellt. Ich würde so entscheiden: Handelt es sich um längere Videos, ist es wohl wahrscheinlicher, dass man sie über Stand-alone-Player am Fernseher ansieht, da wären die flüssigeren Bewegungen interlaced besser. Kurze Sachen von, sagen wir, unter fünf Minuten schmeißt man vielleicht eher mal kurz in den Rechner, und wenn dir da die Bild- wichtiger ist als die Bewegungsauflösung, deinterlace. Falls das Material nicht sehr umfangreich ist, passen vielleicht beide Versionen auf die DVD, und du kannst um Menu eine Auswahl anbieten.

Space


Antwort von Markus:

Hallo Benjamin,

Axel hat ja schon das wichtigste zu dem Thema geschrieben. Hier noch ein paar Ausschnitte aus dem Beitrag 16:9 oder 4:3? (ja ja, wie sich manche Beiträge entwickeln können...):

"...die Exportparameter hängen davon ab, wie das Material aufgezeichnet wurde (interlaced oder progressiv) und auf welchen Ausgabegeräten (Fernseher, Computermonitor) die Wiedergabe stattfinden soll.

Normalerweise zeichnet ein Camcorder das Videobild im Zeilensprungverfahren auf, d.h. 50 Halbbilder pro Sekunde interlaced (das nennt man auch 50i). Wenn Dein bevorzugtes Ausgabegerät der Fernseher sein wird, dann exportierst Du das Bild so, wie es vom Camcorder aufgezeichnet wurde, also wahrscheinlich interlaced.

Wenn zur späteren Filmausgabe der Computermonitor genutzt wird (z.B. wenn Du den Film als Datei auf der Festplatte lassen möchtest), dann ist eine progressive Bildfolge vorteilhaft. In diesem Fall musst Du das Material beim Exportieren deinterlacen."


Space


Antwort von UF:

Bei Deinterlacen verliert man Information. Ist das Grund-Material interlaced, wird durch deinterlacen die Qualität nicht erhöht, du verlierst ja Information. Und befriedigendes adaptives Deinterlacen habe ich noch NIE gesehen.

Wenn ich progressiv-Material haben will,dann muß ich progressiv filmen sprich 24p/25p/30p/50p/60p je nachdem was ich will.

Alles andere wird nix.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
Alte Filme in neuem Glanze - daher sind die k-s eben doch wichtig
Suche Netztteil für die alte BM Pocket
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Panasonic GS60 - alte Videos anschauen
K&D 25 Jahre alte DAT Casetten endeckt und veröffentlicht
Kurzfilm - Der alte Fernseher
Alte Zöpfe TV-Standard und Verschlusszeitendogma
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
In Farbe und 4K: Pornhub restauriert über 100 Jahre alte Pornofilme per KI
Alte SAT Schüssel aufarbeiten
DJI Osmo Action 3: Längere Laufzeit, vertikale Aufnahme - und alte Form
Alte Halogen Scheinwerfer mit LED Leuchtmittel ausstatten
Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?
alte Camcorder Aufnahme flackert in Premiere




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash