Guten Tag! Nun soll also so ganz langsam der Umstieg vom herkömmlichen VCR in Richtung Digital-VCR gewagt werden. Das Problem: Ich habe erschreckend wenig Ahnung von der PC-Materie. In einem Anflug von Übermut habe ich das Gerät gekauft: http://www.conceptronic.net/site/desktopdefault.aspx?tabindex0&tabid 0&Cat`&grp`20&arE1&Prod ID39&Prod%CMED3PLUS Es ist ein hypsche silberne Kiste, und sie spielt bislang brav meine MP3s ab. Nun habe ich dazu folgendes bestellt: http://www.hauppauge.de/pages/products/data usb.html Zweck der Anschaffung: Signale per FBAS aus dem vorhandenen Kabeltuner mittels PC aufnehmen, diese dann zu der Conceptronics-Box schaufeln, und dann fröhlich schauen. Mit Schrecken sehe ich gerade, daß die Hauppage-Box nur DIVX und AVI kann, die Conceptronics aber XVID und kein DIVX verarbeitet. Nun stehe ich ja dumm da! Was soll ich tun? Bitte keine Linux-Tips, alles soll unter Win2k, notfalls XP, laufen.
Für Antworten bedanke ich mich bereits im voraus.
Ulf Gutschmidt
Antwort von Bernd Daene:
Ulf Gutschmidt schrieb: > ... Mit Schrecken sehe ich gerade, daß die > Hauppage-Box nur DIVX und AVI kann, die Conceptronics aber XVID und kein > DIVX verarbeitet. ...
In der Anleitung steht "AVI (;MPEG4)", vielleicht meinen sie das als Überbegriff. Du wirst es halt ausprobieren müssen.
Eine hübsche Sammlung unterschiedlich kodierter Files zum Ausprobieren gibt es übrigens auf der DivxTest-CD 2.0: http://divxtest.surdvd.com/What-is-DivxTest-Where-can-I-find.html
Bernd
Antwort von Ulf Gutschmidt:
Bernd Daene schrieb: > Ulf Gutschmidt schrieb: >> ... Mit Schrecken sehe ich gerade, daß die >> Hauppage-Box nur DIVX und AVI kann, die Conceptronics aber XVID und >> kein DIVX verarbeitet. ...
> In der Anleitung steht "AVI (;MPEG4)", vielleicht meinen sie das als > Überbegriff. Du wirst es halt ausprobieren müssen.
Zusatzfrage: Welches Format wäre denn überhaupt zu favorisieren? (;Da wird es wohl Glaubenskriege geben). Der Conceptronics kann ja schon einige Formate wiedergeben, und das Hauppage-Teil könte man doch sicher auch mit fremder Software (;welcher?) als VCR betreiben.
Es grüßt UG
Antwort von Ralf Schmode:
Ulf Gutschmidt schrieb:
> Nun soll also so ganz langsam der Umstieg vom herkömmlichen VCR in > Richtung Digital-VCR gewagt werden.
Moin, Ulf,
ich bin selbst nicht unbedingt Fachmann auf diesem Gebiet, aber ich gebe mal meinen Senf dazu:
> Das Problem: Ich habe erschreckend > wenig Ahnung von der PC-Materie. In einem Anflug von Übermut habe ich > das Gerät gekauft: > http://www.conceptronic.net/site/desktopdefault.aspx?tabindex0&tabid 0&Cat`&grp`20&arE1&Prod ID39&Prod%CMED3PLUS
Also eine externe USB-Festplatte mit Anschluß einerseits an den PC und andererseits an den Fernseher. Soweit klar.
> Es ist ein hypsche silberne Kiste, und sie spielt bislang brav meine > MP3s ab. Nun habe ich dazu folgendes bestellt: > http://www.hauppauge.de/pages/products/data usb.html
Ürgs, 352 * 288 Pixel?! Ich fürchte, da wirst Du nicht viel Freude an der Bildqualität haben. Ich hätte da eher eine Einbaulösung gewählt, beispielsweise eine gebrauchte PVR-150 desselben Herstellers. Die nimmt als MPEG-2 in 720 * 576 mit einer Datenrate bis zu 12 Mbit/s auf, vergleichbar mit einem Festplattenrecorder, und mit relativ geringer Belastung des Rechners (;Hardwareencoder). Wenn die WinTV-USB zu USB 1.1 kompatibel sein soll (;steht in den Specs), kann man eine so hohe Datenrate vermutlich nicht mal einstellen...
> Zweck der Anschaffung: Signale per FBAS aus dem vorhandenen Kabeltuner > mittels PC aufnehmen
Hmmm. Willst Du Aufnahmen bearbeiten? Ansonsten sehe ich keinen Grund, einen PC als Aufnahmegerät einzusetzen. Falls Du nur rudimentäre Bearbeitungsfunktionen benötigst, wäre das eher ein klassischer Fall für einen kombinierten HDD/DVD-Recorder. Auf den PC schleppen kannst Du eine Aufnahme dann (;auf DVD kopiert) immer noch.
> Mit Schrecken sehe ich gerade, daß die > Hauppage-Box nur DIVX und AVI kann, die Conceptronics aber XVID und kein > DIVX verarbeitet. Nun stehe ich ja dumm da! Was soll ich tun? Bitte > keine Linux-Tips, alles soll unter Win2k, notfalls XP, laufen.
Das sollte kein Problem sein - Xvid ist ein "Ableger" von DivX, und beide gehören zur MPEG-4-"Familie". Da die Conceptronic-Box Xvid und MPEG-4 "kann", würde es mich wundern, wenn sie mit DivX nicht klarkäme. Im übrigen deutet die Angabe zur WinTV USB (;"Pentium III, 800MHz für MPEG-1 Aufnahme") darauf hin, daß es sich bei "AVI" tatsächlich um MPEG-1 handeln dürfte (;"AVI" ist nur eine Art Umverpackung, in der unterschiedliche Codecs stecken können), so daß im günstigsten Fall Deine Box gemäß den Specs auch dieses Format abspielt.
> Für Antworten bedanke ich mich bereits im voraus.
Da nich für.
Gruß von der Elbe, Ralf
-- My animal photo page on the WWW: http://schmode.net (;currently offline) "Best of" portfolio: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics%4 My "adventure" of learning to ride: http://schmode.net/riding.htm Mein "Abenteuer", Reiten zu lernen: http://schmode.net/reiten.htm
Antwort von Ralf Schmode:
Ulf Gutschmidt schrieb:
> Zusatzfrage: Welches Format wäre denn überhaupt zu favorisieren? (;Da > wird es wohl Glaubenskriege geben). Der Conceptronics kann ja schon > einige Formate wiedergeben, und das Hauppage-Teil könte man doch sicher > auch mit fremder Software (;welcher?) als VCR betreiben.
Hallo, Ulf,
ich habe für meine Einbaukarte (;die erwähnte Hauppauge PVR-150) keine Fremdsoftware gefunden, die mit meinem Win2K-Rechner funktioniert hätte (;habe allerdings auch nicht groß gesucht). Software eines anderen Anbieters dürfte Dir allerdings auch keine erweiterte Auswahl bei den Aufnahmeformaten bringen, weil diese von der Hardware des Aufnahmegerätes (;also der WinTV-USB in Deinem Fall) abhängen.
Ansonsten finde ich MPEG-2 als Aufnahmeformate recht angenehm, weil es einen ordentlichen Kompromiß zwischen Dateigröße und Bildqualität bietet. Da MPEG-2 das Format der Video-DVD ist, lassen sich aus in diesem Format aufgezeichneten Dateien ohne allzu großes Gewese DVDs basteln, die ein stand-alone-DVD-Player problemlos abspielen kann. Außerdem läßt sich MPEG-2 recht gut (;etwa alle 0,5 Sekunden) verlustlos schneiden, was bei DivX/Xvid wohl deutlich mehr Probleme bereitet.
Gruß nochmal, Ralf
-- My animal photo page on the WWW: http://schmode.net (;currently offline) "Best of" portfolio: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics%4 My "adventure" of learning to ride: http://schmode.net/riding.htm Mein "Abenteuer", Reiten zu lernen: http://schmode.net/reiten.htm
Antwort von Lutz Illigen:
Ralf Schmode wrote:
> ich habe für meine Einbaukarte (;die erwähnte Hauppauge PVR-150) > keine Fremdsoftware gefunden, die mit meinem Win2K-Rechner > funktioniert hätte
Dvbviewer funktioniert so gut wie wie mit jeder Karte.
> (;habe allerdings auch nicht groß gesucht).
Das wird es sein.
Lutz
Antwort von Ulf Gutschmidt:
Ralf Schmode schrieb: >> Nun habe ich dazu folgendes bestellt: >> http://www.hauppauge.de/pages/products/data usb.html
> Ürgs, 352 * 288 Pixel?! Ich fürchte, da wirst Du nicht viel Freude an > der Bildqualität haben.
Mist, was habe ich denn denn da bloß verzapft? Glücklicherweise habe ich das Ding nicht beim Händler angezahlt!
> Ich hätte da eher eine Einbaulösung gewählt,
Ralf, seit meinem Posting bei de.rec.tv.technik hat sich die Situation verändert: Mir war gar nicht bewußt, daß ich ein neues Notebook habe, welches in punkto Stromverbrauch sicher günstiger als der alte PC (;der ja ursprünglich angedacht war) ist. Warum also nicht das Notebook als Digitalvideorecorder - das war mein Gedanke, und so kam ich auch auf die Hauppage-Lösung. Damit ist es wohl nun Essig. Nun gilt es, nach einer Karte für den Laptop zu suchen, mit vernünftiger Auflösung. Die Leistung stellt das Notebook locker zur Verfügung, und USB 2.0 ist allemal schnell genug.
Viele Grüße von Rostock nach Bremen.
UG
Antwort von Gerald Endres:
Ulf Gutschmidt schrieb:
>Ralf, seit meinem Posting bei de.rec.tv.technik hat sich die Situation >verändert: Mir war gar nicht bewußt, daß ich ein neues Notebook habe, >welches in punkto Stromverbrauch sicher günstiger als der alte PC (;der >ja ursprünglich angedacht war) ist. Warum also nicht das Notebook als >Digitalvideorecorder - das war mein Gedanke, und so kam ich auch auf die >Hauppage-Lösung. Damit ist es wohl nun Essig. Nun gilt es, nach einer >Karte für den Laptop zu suchen, mit vernünftiger Auflösung. Die Leistung >stellt das Notebook locker zur Verfügung, und USB 2.0 ist allemal >schnell genug.
Hallo Ulf, mein Tip: Bleib bei Hauppauge mit deinem Notebook. Vielleicht kannst du dein Gerät auch umtauschen in das WinTV-PVR-USB2. Das ist extern und hat einen Hardware-Encoder. Das heißt, der Computer wird nicht sehr belastet, du kannst also während der Aufnahme auch noch was anderes auf dem Rechner machen. Das Gerät nimmt im Mpg-Format so auf, dass du ohne Probleme Dvds davon brennen kannst, und die Qualität ist für den Alltagsbetrieb mehr als ausrechend. Die Filme sind einen Hauch verwaschener als bei einer Aufnahme, bei der nie eine analoge Stufe dazwischen war. Der Nachteil: Das Gerät ist doppelt so teuer wie das, das du jetzt hast.
Wenn du aber digitales Kabel hast und Geld übrig, Würde ich zu FireDTV raten: Ebenfalls extern, Anschluss über Firewire, und das holt den Stream, so wie er digital aus dem Kabel kommt, in den Rechner. Die Qualität soll sehr gut sein. Das weiß ich allerdings nur vom Hörensagen. Meine Finanzen sind nicht so ...
Gruß Gerald
-- http://www.boen-end.de
Antwort von Nico Schumacher:
Ulf Gutschmidt schrieb: > Ralf Schmode schrieb: >>> Nun habe ich dazu folgendes bestellt: >>> http://www.hauppauge.de/pages/products/data usb.html > >> Ürgs, 352 * 288 Pixel?! Ich fürchte, da wirst Du nicht viel Freude an >> der Bildqualität haben. > > Mist, was habe ich denn denn da bloß verzapft? > Glücklicherweise habe ich das Ding nicht beim Händler angezahlt! > >> Ich hätte da eher eine Einbaulösung gewählt, > > Ralf, seit meinem Posting bei de.rec.tv.technik hat sich die Situation > verändert: Mir war gar nicht bewußt, daß ich ein neues Notebook habe, > welches in punkto Stromverbrauch sicher günstiger als der alte PC (;der > ja ursprünglich angedacht war) ist. Warum also nicht das Notebook als > Digitalvideorecorder - das war mein Gedanke, und so kam ich auch auf die > Hauppage-Lösung. Damit ist es wohl nun Essig. Nun gilt es, nach einer > Karte für den Laptop zu suchen, mit vernünftiger Auflösung. Die Leistung > stellt das Notebook locker zur Verfügung, und USB 2.0 ist allemal > schnell genug.
Also wenn Du noch einen bekommen kannst, kann ich Dir nur einen Digital Video Converter von Plextor empfehlen. Die gab es mit und ohne Tuner. Ich habe einen ohne Tuner und habe noch keien besere Bildqualität gesehen. Die machen die MPG/DIVX wandlung in Hardware. Dadurch bekommst Du auch keine Probleme, was die Syncronität von Bild/Ton angeht. Mich hat nach vielem "rumspielen" diese Lösung überzeugt. z.Z. nutze ich allerdings, wg anderen Anforderungen Hauptsächlich ne Terretec Cinergy Hybrid T USB XS. Bild ist nicht ganz so gut, aber mit den letzten Treibern deutlich besser geworden. Zur dauerhafen Wandlung und digitalisierung ziehe ich die Plextor Box allerdings vor. Der Cinergy ist halt universel und schön klein für Unterwegs.
Nico
Antwort von Ralf Schmode:
Lutz Illigen schrieb:
> Ralf Schmode wrote: > >> ich habe für meine Einbaukarte (;die erwähnte Hauppauge PVR-150) >> keine Fremdsoftware gefunden, die mit meinem Win2K-Rechner >> funktioniert hätte > > Dvbviewer funktioniert so gut wie wie mit jeder Karte.
Hallo, Lutz,
auch mit einer Karte, die das Signal analog zugespielt bekommt? Darum ging es nämlich damals mir und offensichtlich jetzt auch Ulf. Das würde auch erklären, warum ich damals auf der (;zugegebenermaßen kurzen) Suche nach Fremdsoftware *nicht* über DVBViewer gestolpert bin - meine analoge PVR-150 steht nämlich nicht in der Liste der unterstützten Geräte.
>> (;habe allerdings auch nicht groß gesucht). > > Das wird es sein.
Ich meine sogar, damals über den Produktnamen "DVBViewer" gestolpert zu sein. Allerdings sieht das nicht so aus, als ob es mir mit meiner Karte weitergeholfen hätte.
Gruß, Ralf
-- My animal photo page on the WWW: http://schmode.net "Best of" portfolio: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics%4 My "adventure" of learning to ride: http://schmode.net/riding.htm Mein "Abenteuer", Reiten zu lernen: http://schmode.net/reiten.htm
Antwort von Ulf Gutschmidt:
Nico Schumacher schrieb: > Also wenn Du noch einen bekommen kannst, kann ich Dir nur einen Digital > Video Converter von Plextor empfehlen.
Bei ebay nicht zu finden aber...
> z.Z. nutze ich allerdings, wg anderen Anforderungen Hauptsächlich ne > Terretec Cinergy Hybrid T USB XS. Bild ist nicht ganz so gut, aber mit > den letzten Treibern deutlich besser geworden.
...das ist doch mal eine richtig runde Sache! Habe ich ganz fest ins Auge gefaßt! Vielen Dank!
UG
Antwort von Ulf Gutschmidt:
Gerald Endres schrieb: > Hallo Ulf, Hallo Gerald, die Welt ist ja klein!
> mein Tip: Bleib bei Hauppauge mit deinem Notebook. Vielleicht kannst > du dein Gerät auch umtauschen in das WinTV-PVR-USB2. Das ist extern > und hat einen Hardware-Encoder. Das heißt, der Computer wird nicht > sehr belastet, du kannst also während der Aufnahme auch noch was > anderes auf dem Rechner machen.
Erst einmal habe ich das Gerät noch gar nicht abgeholt, und ich werde es wohl auch nicht tun. Es war ein Fehler, etwas im Laden zu bestellen - beim Versandhändler hätte ich Rückgaberecht, und das wäre in dem Fall ja auch sinnvoll. Zweitens will ich gar nichts am Laptop machen, wenn es als VCR arbeitet, zuhause stehen genug Desktops herum. Mir würde also ein Gerät wie das Win-TV-Usb reichen,aber bitte mit besserer Auflösung.
> Das Gerät nimmt im Mpg-Format so auf, > dass du ohne Probleme Dvds davon brennen kannst, und die Qualität ist > für den Alltagsbetrieb mehr als ausrechend. Die Filme sind einen Hauch > verwaschener als bei einer Aufnahme, bei der nie eine analoge Stufe > dazwischen war.
Über die Auflösung schweigt sich Hauppauge ja aus, nur beim erwähnten Win-TV USB ist sie angegeben, und ich Trottel bin nicht darüber gestolpert!
> Wenn du aber digitales Kabel hast und Geld übrig, Würde ich zu FireDTV > raten: Ebenfalls extern, Anschluss über Firewire, und das holt den > Stream, so wie er digital aus dem Kabel kommt, in den Rechner. > Die Qualität soll sehr gut sein. Das weiß ich allerdings nur vom > Hörensagen. Meine Finanzen sind nicht so ...
Das Notebook hat kein Firewire, meine Ansprüche sind auch nicht so hoch, aber die 352x288 Pixel der Win TV USB sind schon ein Witz.
UG
Antwort von Lutz Illigen:
Ralf Schmode wrote:
> auch mit einer Karte, die das Signal analog zugespielt bekommt?
Was meinst Du mit analog?
> Ich meine sogar, damals über den Produktnamen "DVBViewer" > gestolpert zu sein. Allerdings sieht das nicht so aus, als ob es > mir mit meiner Karte weitergeholfen hätte.
Ich würde mal hier http://www.dvbviewer.info/forum/ fragen.