Frage von Tim Albers:Das ist vielleicht eine doofe Frage, aber nach all der Werbung für HD
Ready TV-Geräte frage ich mich, ob es eine PCI-TV Karte gibt die mit
DVB-T arbeitet? Oder geht HDTV am Rechner nicht? Wie sind die Specs
dazu?
grüße
--
Tim Albers
http://www.der-boese-metaller.de
http://www.warmonger.de
Antwort von Mike Nolte:
Tim Albers
wrote:
> Das ist vielleicht eine doofe Frage, aber nach all der Werbung für HD
> Ready TV-Geräte frage ich mich, ob es eine PCI-TV Karte gibt die mit
> DVB-T arbeitet?
Ob die etwas taugen weiß ich aber nicht.
Gruß,
Mike Nolte
--
PowerBook G4 15" 1,33 GHz zu verkaufen.
Details siehe
Antwort von Thomas Beyer:
Tim Albers schrieb:
> Das ist vielleicht eine doofe Frage, aber nach all der Werbung für HD
> Ready TV-Geräte frage ich mich, ob es eine PCI-TV Karte gibt die mit
> DVB-T arbeitet?
Willst Du nach Australien auswandern? Denn nur dort wird HDTV über DVB-T
ausgestrahlt. In Deutschland fehlen dafür schlicht die freien
Frequenzen.
MfG,
Thomas
Antwort von Tim Albers:
On Thu, 9 Feb 2006 22:05:48 0100, Thomas Beyer
wrote:
>Willst Du nach Australien auswandern? Denn nur dort wird HDTV über DVB-T
>ausgestrahlt. In Deutschland fehlen dafür schlicht die freien
>Frequenzen.
Also ist die HDTV-fähigkeit einiger DVB-T Karten nur ein nettes
Feature, daß man nicht nutzen kann? Schade, schade... :(;
--
Tim Albers
http://www.der-boese-metaller.de
http://www.warmonger.de
Antwort von Thomas Beyer:
Tim Albers schrieb:
> On Thu, 9 Feb 2006 22:05:48 0100, Thomas Beyer
> wrote:
>
> >Willst Du nach Australien auswandern? Denn nur dort wird HDTV über DVB-T
> >ausgestrahlt. In Deutschland fehlen dafür schlicht die freien
> >Frequenzen.
>
> Also ist die HDTV-fähigkeit einiger DVB-T Karten nur ein nettes
> Feature, daß man nicht nutzen kann? Schade, schade... :(;
So ist es. Zwar könnte man langfristig gesehen auch in Deutschland mit
HDTV über DVB-T rechnen, aber bis mindestens 2010 wird sich da nichts
tun. Und bis dahin ist jegliche heute angeschaffte Empfangstechnik
hoffnungslos veraltet.
DVB-S Nutzer warten derzeit auch sehnsüchtig auf DVB-S2 (;und damit HDTV-
taugliche) Karten, und bei Kabel ist HDTV zumindest die nächsten Monate
auch noch nicht in Sicht. Obwohl man bei Kabel noch am ehesten darauf
vertrauen könnte, dass zumindest die derzeitigen Tuner weiterbenutzt
werden können und man "nur" auf MPEG4-AVC aufrüstet.
Das ist aber alles ein großer Haufen gequirlte Spekulation. Es wird zwar
überall massiv mit HDTV geworben, nur zu Gesicht bekommen wird es wohl
kaum jemand, der nicht ein überteuertes Premiere-HD Abo abschließt und
sich auf die argen Gängelungen der Contentanbieter einläßt. PRO7 sendet
zwar einen HDTV-Kanal, nur skaliert man dort zu 99% den Inhalt nur aus
normalem SDTV heraus hoch auf 1080i. Das kann mittlerweile der heimische
HD-Ready Flachmann auch schon gleichwertig, es ist also extrem
widersinnig, sich das anzutun und noch viel Geld dafür auszugeben.
Aber ich will nicht zu ablehnend klingen. Schließlich hat eine breite
Akzeptanz bei der konsumierenden Masse auch für Exoten wie mich
Vorteile. Als 1992/93 die Masse wegen Windows3.1 auf 4/8/16MB RAM
umstieg und nach größeren Festplatten gierte, gaben die Preise dafür
erstmals massiv nach, und auch Unixuser profitierten vom Preisverfall.
Moral von der Geschicht: Kauft mal alle schön, ich warte ab :-)
MfG,
Thomas
Antwort von Benjamin Spitschan:
Tim Albers schrieb:
> Also ist die HDTV-fähigkeit einiger DVB-T Karten nur ein nettes
> Feature, daß man nicht nutzen kann? Schade, schade... :(;
Um es endlich mal aufzuklären: Die HDTV-Unterstützung ist bei sämtlichen
DVB-T-Karten eine reine Softwareangelegenheit. Die Werbung für
HDTV-Unterstützung, die man bei Gelegenheit auf Ebay verkauften Karten
sieht, läßt auf das primäre Zielland dieser Karten Australien schließen,
und vom technischen Standpunkt überflüssig.
Im groben verhält es sich bei allen DVB-S/-C/-T-Karten so: Es gibt
einmal die sog. Full-Featured-(;FF)-Modelle, die bereits einen
MPEG2-Videodecoder onboard haben, und die Budgetmodelle.
Die FF-Karten haben einen eigenen Videoausgang, das Bild kann aber auch
per Overlay auf dem PC dargestellt werden. Da auf der Karte im Prinzip
ein vollständiger Receiver drauf ist, geht die Rechenlast gegen Null
(;tatsächlich wurde dieser Chipsatz in einer Vielsatz von Low-End- und
älteren Markenreceivern verbaut). Der PC dient bei FF-Karten einzig und
allein der Steuerung. FF-Karten sind per se nicht HDTV-fähig, da der
MPEG2-Decoder nicht HD-fähig ist.
Budgetkarten haben keinen MPEG2-Decoder und keinen Demultiplexer, der
aus dem Transportstrom von bei DVB-S,C 38 Mbit/s/Transponder bzw. Kanal
und bei DVB-T 13 Mbit/s/Kanal die zu einem bestimmten Programm gehörigen
Video-, Audio- und Teletextstreams herausfischt. Vielmehr schmeißen sie
den kompletten Transportstrom heraus. Die Verarbeitung geschieht dann in
Software am PC - sprich Demultiplexen, MPEG2-Decodierung und Anzeige.
Deshalb ist es eine reine Softwarerestriktion.
FF-Karten für Sat sind mittlerweile selten geworden und kosten 180EUR
aufwärts, Budgetkarten für Sat 40EUR aufwärts. An FF-DVB-T-Karten gibt
es nur eine, die aber nur eingeschränkt verwendbar ist, da der Tuner
kein VHF unterstützt => effektiv gibt es keine FF-DVB-T-Karte.
Am Rande muß noch erwähnt werden, daß auch FF-Karten einen Raw-Modus
unterstützen. In diesem erhält man zwar immer noch nicht den
vollständigen Transportstrom, dafür aber vom Demultiplexer bis zu acht
Video- und Audioströme gleichzeitig unter Umgehung des
Onboard-MPEG2-Decoders. Auch dieser Rawmodus läßt sich für Decodierung
im Softwarebetrieb verwenden, wodurch auch hier wieder HD möglich wird.
Standardsoftware unterstützt dies meist nicht, aber mit Drittsoftware
ist es problemlos möglich, die auf Astra liegenden HDTV-Demoschleifen
anzuschauen - aber wohlgemerkt nur die, die über DVB-S und nicht DVB-S2
kommen, denn dies erfordert ganz andere Hardware weiter "unten", nämlich
auf dem Physical Layer einen anderen Decoder. Sogar H.264/AVC läßt sich
(;natürlich sowohl mit Budget- als auch mit FF-Karten) darstellen, sofern
man über genügend PC-Power und die geeigneten Softwaredecoder verfügt.
Grüße, Benjamin
Antwort von Michael Paul:
Hi,
Benjamin Spitschan schrieb:
> Tim Albers schrieb:
> > Also ist die HDTV-fähigkeit einiger DVB-T Karten nur ein nettes
> > Feature, daß man nicht nutzen kann? Schade, schade... :(;
>
> Um es endlich mal aufzuklären: Die HDTV-Unterstützung ist bei sämtl=
ichen
> DVB-T-Karten eine reine Softwareangelegenheit.
Und wie ist das mit der Verschlüsselung? HDTV soll ja künftig über
einen "gesicherten" Datenstrom laufen, der erst im Sichtgerät
entschlüsselt wird.
Gruß,
Michael
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Paul schrieb:
>>> Also ist die HDTV-fähigkeit einiger DVB-T Karten nur ein nettes
>>> Feature, daß man nicht nutzen kann? Schade, schade... :(;
>> Um es endlich mal aufzuklären: Die HDTV-Unterstützung ist bei sämtlichen
>> DVB-T-Karten eine reine Softwareangelegenheit.
>
> Und wie ist das mit der Verschlüsselung? HDTV soll ja künftig über
> einen "gesicherten" Datenstrom laufen, der erst im Sichtgerät
> entschlüsselt wird.
Gemeint ist die Übertragung Receiver->Display über mit HDCP gesichertem
HDMI. Die Daten dabei sind unkomprimiertes Video! In der
Luftschnittstelle wird wie bisher auch alle Pay-TV-Angebote über CSA.
Grüße, Benjamin