Frage von philoton:Guten Abend,
ich bin im Besitz des Lavaliermikrofons DPA IMK 4061. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden, allerdings hätte ich ab und zu gerne eine drahtlose Lösung, also eine Funkstrecke. Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, eine Funkstrecke OHNE Mikrofon zu erwerben (z.B. Sennheiser EW 112-P G3 / E-Band)? Oder ist es am sinnvollsten, einfach eine Sennheiser Funkstrecke zu nehmen und gut ist? Ist das E-Band das richtige und zukunftssichere?
Danke für Euren Input und schöne Grüße
philoTon
Antwort von hofnarr:
ein komplettes set inkl. standard-lavaliermikro kriegt man oft günstiger als sender und empfänger einzeln. manche händler haben aber auch abnehmer für "entbündelte" me2 lavaliers und verkaufen dir die strecke ohne mikro dann zu einem reduzierten preis.
zum betrieb mit deinem 4061 benötigst du noch einen adapter von dpa microdot auf sennheiser schraubklinke:
http://www.dpamicrophones.com/en/produc ... item=24146
e-band passt, wenn du die funkstrecke anmelde- und gebührenfrei betreiben willst.
Antwort von philoton:
Danke für die kompetente Antwort. So etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Ich werde mich auf jeden Fall mal nach gebrauchten E-Band Funkstrecken von Sennheiser umsehen. Das wird vermutlich billiger als die Einzelkomponenten. Der besagte DPA-Adapter schlägt ja schon mit gut 70 Euro zu Buche...tststs...
Schönen Abend
philoTon
Antwort von handiro:
Ich würde wegen der veränderten Frequenzen eine Sennheiser Funkstrecke aus USA gebraucht suchen. Die hier angebotenen könnten demnächst Probleme bekommen. Die in/für USA gebauten haben einen Funk-Frequenzbereich um 830-845MHz.
Antwort von Schorse:
Ich würde wegen der veränderten Frequenzen eine Sennheiser Funkstrecke aus USA gebraucht suchen. Die hier angebotenen könnten demnächst Probleme bekommen. Die in/für USA gebauten haben einen Funk-Frequenzbereich um 830-845MHz.
Genau, und wenn die dann keine europäische Zulassung hat und u.U. zuviel Leistung, dann wird's richtig schön teuer. Außerdem ist der Bereich 830-845MHz genau von der digitalen Dividende betroffen, jetzt ist schon mit massiven Störungen zu rechnen, und ab 2016 muß man dann eine gebührenpflichtige Einzelzuteilung haben.
Antwort von hofnarr:
mit ihrer schaltbandbreite von 42MHz deckt die g3-serie im e-band den frequenzbereich von 823-865 MHz ab. damit umfasst sie am unteren ende die LTE-mittenlücke und am oberen den ISM-bereich. beide bereiche bleiben auch nach 2016 legal nutzbar.
us-funkstrecken arbeiten seit 2009 üblicherweise unterhalb von 698 MHz, eine gebrauchte strecke im sennheiser e-band dürfte dort nicht leicht zu finden sein, weil exotisch. "designed in germany, assembled in usa" findet man übrigens auf einigen komponenten der g2/g3 funkstrecken ;-)
ein passender ort zum suchen wäre england, dort war bis 2012 noch der tv-kanal 69 für funkstrecken vorgesehen und der liegt im sennheiser e-band. beim neukauf in england bitte ebenfalls auf "range-e (channel 69+70)" achten, und nicht versehentlich "range-gb (channel 38)" bestellen!